DE224173C - - Google Patents

Info

Publication number
DE224173C
DE224173C DENDAT224173D DE224173DA DE224173C DE 224173 C DE224173 C DE 224173C DE NDAT224173 D DENDAT224173 D DE NDAT224173D DE 224173D A DE224173D A DE 224173DA DE 224173 C DE224173 C DE 224173C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve body
valve
liquid
capacity
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT224173D
Other languages
English (en)
Publication of DE224173C publication Critical patent/DE224173C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K5/00Holders or dispensers for soap, toothpaste, or the like
    • A47K5/06Dispensers for soap
    • A47K5/12Dispensers for soap for liquid or pasty soap
    • A47K5/1202Dispensers for soap for liquid or pasty soap dispensing dosed volume

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 224173 KLASSE 34A-. GRUPPE
ELIAS JAKOBLJEVICH in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. August 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Verabfolgen bestimmter Flüssigkeitsmengen aus einem Vorratsbehälter, bei welchem ein zwischen zwei Ventilsitzen spielendes Ventil abwechselnd den Ablauf von Flüssigkeit aus dem Vorratsbehälter in den Meßraum und aus diesem auf die das Ventil geöffnet haltende Hand ermöglicht. Die Vorrichtung ist vorwiegend zur Abgabe von flüssiger Seife bestimmt, kann aber auch für andere Flüssigkeiten, z. B. Parfüme, benutzt werden.
Der Zweck der Erfindung ist, die Menge
der auf einmal zu verabfolgenden Flüssigkeit leicht verändern zu können, wenn z. B. die Vorrichtung zur Verabfolgung einer anderen Flüssigkeit benutzt werden soll. Dieses wird dadurch .erreicht, daß der den Fassungsraum des Meßgefäßes bestimmende Teil des Ventilkörpers auswechselbar gemacht oder als aufblasbarer Hohlkörper hergestellt ist.
Es ist zwar bereits an sich bekannt, den Fassungsraum des Meßgefäßes veränderbar zu machen, doch erfolgt dies bisher dadurch, daß eine Wand des Meßraumes in bezug auf die anderen verstellbar gemacht wird, was leicht zu Undichtheiten führen kann, die bei der vorliegenden Ausführung vermieden sind. Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand im Schnitt in Fig. ι in geschlossenem und in Fig. 2 in geöffnetem Zustande.
Die Vorrichtung besteht aus einem in bekannter Art als Meßgefäß wirkenden Gehäuse a mit zwei achsial einander gegenüberstehenden Ventilsitzen b und c, von denen ersterer nach dem zu entleerenden Gefäß d, mit welchem die Vorrichtung in beliebiger Weise, z. B. durch Verschraubung, verbunden werden kann, der andere nach außen mündet.
Im Gehäuse α spielt der Ventilkörper f, der mit einem mit Nuten g o. dgl. ausgestatteten Teil h sich im Sitze b führt und an der diametral gegenüberliegenden Stelle einen Ventilkegel i mit anschließender, nach außen führender, von Hand zu bewegender Spindel k trägt.
Der Ventilkegel i bildet die mit dem Sitz c zusammenwirkende Dichtungsfläche, während bei Anheben des Ventiles der Sitz b durch den den ■ Führungsteil h umgebenden Teil m der Oberfläche des- Ventilkörpers f abgeschlossen, die Ablauföffnung bei c jedoch freigegeben wird. .
Der Ventilkörper f ist zwischen den beiden Sitzen in deren Achsenrichtung beweglich, so daß entweder der eine oder der andere Ventil- · sitz geschlossen ist, und seine Größe bestimmt den Fassungsraum des Meßgefäßes und damit die Menge der auf einmal zu. verabfolgenden Flüssigkeit.
Gemäß der Erfindung wird nun der den Fassungsraum des Gefäßes α bestimmende Ventilkörper /"auswechselbar hergestellt, um durch Einsetzen verschieden großer Ventilkörper f bei gleichbleibendem Gehäuse α die Menge der auf einmal zu verabfolgenden Flüssigkeit be-
stimmen und. verändern zu können. Zu diesem Zwecke wird der Ventilkörper f lösbar mit den Teilen h und i verbunden, um das Auswechseln des ersteren zu erleichtern. Zum gleichen Zwecke kann der Körper f als aufblasbarer Hohlkörper aus dehnbarem, elastischem Stoffe bestehen, um durch Einbringen oder Auslassen von Luft dessen Volumen verändern zu können.

Claims (2)

  1. Pate nt-An Sprüche:
    i. Vorrichtung zum Verabfolgen abgemessener Flüssigkeitsmengen, insbesondere flüssiger Seife, aus einem Vorratsgefäß mittels eines zwischen zwei gegenüberstehenden Ventilsitzen spielenden, achsial verschiebbaren Ventilkörpers, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Fassungsraum des Ventilgehäuses bestimmender Teil (f) des Ventilkörpers auswechselbar oder von veränderlichem Volumen ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der den Fassungsraum des Ventilgehäuses bestimmende Teil (f) des Ventilkörpers durch einen aufblasbaren Hohlkörper aus elastischem, dehnbarem Stoffe gebildet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT224173D Active DE224173C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE224173C true DE224173C (de)

Family

ID=484928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT224173D Active DE224173C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE224173C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184086A1 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Waldhof Aschaffenburg Papier
DE3210169A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Kartuschenduese

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2184086A1 (de) * 1972-05-10 1973-12-21 Waldhof Aschaffenburg Papier
DE3210169A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-29 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Kartuschenduese

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1128185B (de) Vorrichtung zur Entnahme von Proben aus Fluessigkeiten
DE2324681C2 (de) Fraktionierpipette
DE2233913B2 (de) Dosiervorrichtung
DE3807704C1 (de)
DE224173C (de)
DE858037C (de) Vorrichtung zum Entnehmen von Proben
DE914790C (de) Pipettierapparat
DE1912636A1 (de) Fluessigkeitsventil
DE3002461A1 (de) Handbrause fuer baeder
WO2001053001A1 (de) Strahlrohr für ein hochdruckreinigungsgerät
DE125118C (de)
DE1265628B (de) Vorrichtung zum Aufbringen von streifenfoermigen axialen Fluessigkeitsueberzuegen auf stabfoermige Gegenstaende
DE832342C (de) Pipettensaugball
DE736490C (de) Spuelventil
DE7428678U (de) Druckschaltventil
DE1895245U (de) Insbesondere als zahnbuerste ausgebildete abgabevorrichtung zum abgeben eines fluessigen oder pastoesen mediums.
DE817579C (de) Duese oder Drosselstelle mit bewegbarem Gestaenge oder Stift im verengten Durchgang
DE242925C (de)
DE834060C (de) Abfuellhahn
DE1236242B (de) Bodenprobeentnahmevorrichtung mit Verschlussvorrichtung
DE1006824B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem, vorzugsweise wasserloeslichem Stoff, wieWaschmitteln od. dgl. aus einem Vorratsbehaelter
DE81351C (de)
DE448214C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von Heilmitteln in Koerperhoehlen
DE59393C (de) Wassertiefenmesser
DE1029C (de) Mefsapparat für Flüssigkeiten, insbesondere für brennbare