DE816376C - Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Baendern - Google Patents

Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Baendern

Info

Publication number
DE816376C
DE816376C DEP42916A DEP0042916A DE816376C DE 816376 C DE816376 C DE 816376C DE P42916 A DEP42916 A DE P42916A DE P0042916 A DEP0042916 A DE P0042916A DE 816376 C DE816376 C DE 816376C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
rakes
prongs
dry material
rake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP42916A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Oettershagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber AG
Balcke AG
Original Assignee
Hauni Werke Koerber and Co KG
Balcke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hauni Werke Koerber and Co KG, Balcke AG filed Critical Hauni Werke Koerber and Co KG
Priority to DEP42916A priority Critical patent/DE816376C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE816376C publication Critical patent/DE816376C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • F26B17/045Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined the material on the belt being agitated, dispersed or turned over by mechanical means, e.g. by vibrating the belt, by fixed, rotating or oscillating elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum gleichförmigen Verteilen von Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Bändern Es soll bezweckt werden, das Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Förderbändern so aufzuteilen, daß jeweils eine für den Trockenprozeß bestgeeignete Schichthöhe des Guts sich ergibt. Im allgemeinen wird dabei ein gleichförmiges Ausbreiten des zu trocknenden Stoffes in nur geringer Höhe angestrebt, um die Zeitdauer, während welcher das Trockenmittel auf das mittels der übereinanderliegenden Bänder weiter beförderte Gut einwirkt, abzukürzen.
  • Bekannt ist es bereits, die zu trocknenden Stoffe durch sich drehende Schaufeln auf dein obersten Trum des Förderlandes aufzulockern und auszubreiten. Ist dies auf dem obersten Abschnitt des umlaufenden Förderbandes einmal geschehen, so bleibt die entsprechende Ausbreitung beim Herunterwerfen auf (las nächste umlaufende Förderband im großen ganzen gewahrt, wenn die Auflockerung und Ausbreitung auf dem oberen Trum des obersten Transportbandes genügend intensi%, durchgeführt wird. Bei den bekannten Verteilereinrichtungen ist dies nicht der Fall, da diese wohl für eine gewisse Schichthöhe des Trockenguts, nicht aber für eine genügende Auflockerung sorgen, auf die für eine gute und gleichmäßige Trocknung Wert zu legen ist.
  • Dieses Auflockern soll nun erfindungsgemäß auf in Trockenanlagen umlaufenden Bändern durch eine ebenfalls oberhalb des oberen Trums des obersten Transportbandes vorgesehene Vorrichtung erfolgen, die sich im wesentlichen dadurch auszeichnet, daß eine Gruppe von auf gleichsinnig wie die Bandtriebwalzen umlaufenden Wellen befestigten Rechen angeordnet ist, vor deren in Bandförderrichtung vorderstem ein in die Zinken eingreifender kammartiger Abstreifer, beispielsweise in Gestalt eines mit Ausschnitten versehenen Blechstreifens, angeordnet ist, und daß die hinteren Zinken jeweils tiefer auf den obersten Bandtrum hinabreichen als die der vorhergehenden Wellen, welche hintereinander die oberen Lagen des in Haufen auf das Förderband aufgeworfenen Trockenguts bei der Fortbewegung des Bandes ergreifen und in gewünschter Schichthöhe auf dem Band ausbreiten. Die Rechen ergreifen mit ihren umlaufenden, kammartig auf den Wellen angebrachten Zinken das auf das Förderband in Haufen aufgeworfene Trockengut bei der Fortbewegung des Bandes und breiten es in gleicher Schichthöhe auf dem Band aus. Da besonders bei empfindlichem Trockengut, wie beispielsweise Tabak, die Schichthöhe eine Rolle spielt, sind Vorkehrungen getroffen, die Zinkenenden bzw. Achsen der Rechenwellen dem oberen Bandtrum mehr oder weniger nähern zu können.
  • Die neue Vorrichtung ist an einem Ausführungsbeispiel in der Zeichnung schematisch veranschaulicht, und zwar zeigt Abb. i die Vorrichtung seitlich und Abb.2 von oben gesehen.
  • Oberhalb des obersten Bandtrums i eines Förderbandes befinden sich zwei oder mehrere Wellen 2, 3, ,I, die gleichsinnig mit dem Trum i umlaufen und mit radialen Zinken 5, 6, 7 armiert sind. Die Zinken 5 sind länger als die Zinken 6 und diese wiederum länger als die Zinken 7. Der jeweilige Rechen mit längeren Zinken hat einen größeren Achsabstand vom Trum i als der mit den kürzeren Zinken. Weiterhin sind die Rechen 2 bis 5, 3 bis 6, 4 bis 7 axial gegeneinander versetzt, damit die Zinken der einzelnen Rechen einerseits nicht ineinander eingreifen und andererseits nicht eine zu große Länge des Förderbandes für die Verteilung des Trockenguts in Anspruch genommen wird.
  • Im übrigen stehen die Zinken 5, 6, 7 der gezeichrieten drei Rechen von ihren Walzen 2, 3, q derart radial ab, daß ihre Zinkenspitzen (vgl. Abb. 2) eine Schraubenlinie 8 bilden. Dadurch wird verhütet, daß die Rechen mit ihren Zinken sich gegenseitig berühren und unter Umständen festklemmen können. Schließlich ist vor dem ersten Rechen 2 bis 5 ein kammartiger Abstreifer 9 vorgesehen, der beispielsweise aus einem mit Ausschnitten versehenen Blechstreifen bestehen kann.
  • Die Arbeitsweise der Vorrichtung ist folgende: Der erste Rechen 2 bis 5 mit seinen langen Zinken erfaßt von dem auf den Trum i aufgeworfenen Haufen io des Trockenguts die jeweils oberen Lagen und zieht diese auseinander. Dabei sorgt der feststehende Kamm 2 dafür, daß nicht zu viel Gut an den folgenden Rechen abgegeben wird. Infolge der Fortbewegung des Trums i in Pfeilrichtung i' greift nun der Rechen 3 bis 6 in das Gut ein, der mit kürzeren Zinken versehen und tiefer als der vorgeschaltete Rechen 2 bis 5 angeordnet ist. Dann gelangt der dritte dem Truni atn nächsten liegende Rechen 3 bis 7 mit seinen kürzesten Zinken zum Eingriff, so daß auf diese Weise das Gut vorteilhaft aufgelockert in der allmählich gewünschten Schichthöhe auf den Trum i abgelegt wird.
  • Soll die Höhe dieser abgelegten Schicht geändert werden, so ist dafür Sorge zu tragen, daß die Achsen 2, 3, .I, zumindest aber die Welle :I, dem Trum i mehr oder weniger genähert werden kann.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Vorrichtung zum gleichförmigen Verteilen von krümeligem oder faserigem Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Bändern, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Obersten Bandtrums (i) eine Gruppe von zwei oder mehreren auf gleichsinnig wie die Bandtriebwalzen umlaufenden `Pellen (2, 3, .I) befestigten Rechen (5, 6, 7) angeordnet ist, vor deren in Bandförderrichtung vorderstem ein in die Zinken eingreifender kammartiger Abstreifer (9), beispielsweise in Gestalt eines finit Ausschnitten versehenen Blechstreifens, angeordnet ist, und daß die hinteren Zinken jeweils tiefer auf den obersten Bandtrum hinahreicheti als die der vorhergehenden \Vellen, welche hintereinander die oberen Lagen des in Haufen auf das Förderband aufgeworfenen Trockenguts bei der Fortbewegung des Bandes ergreifen und in gewünschter Schichthöhe auf dein Band ausbreiten.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinken (5, 6, 7) der einzelnen Rechen von ihren \Vellen (r, 3, .4) radial in der Weise abstehen, daß ihre Zinkenspitzen eine um die Wellenachse laufende Schraubenlinie (8) bilden.
  3. 3. Vorrichtung nach eitietn der Ansprüche i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zinkenspiralen axial in der Weise gegeneinander versetzt sind, daß, obwohl der Achsenabstand der einzelnen Rechen voneinander kleiner ist als die Summe der Zinkenlängen zweier benachbarter Rechen, deren Zinken nicht miteinander in Berührung kommen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der das Fördergut zuerst erfassende Rechen (2 bis 5) mit den längsten Zinken ausgestattet ist und jeder der nachfolgenden Rechen (3 bis 6, .I bis 7) kürzere Zinken hat.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis ,I, dadurch gekennzeichnet, daß der gegenseitige Abstand der Rechen nach dem kleinsten hinteren Rechen hin abnimmt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (2, 3, q.) alle oder teilweise so gelagert sind, daß sie dem obersten Bandtrum (i) mehr oder weniger genähert werden können.
DEP42916A 1949-05-17 1949-05-17 Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Baendern Expired DE816376C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42916A DE816376C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Baendern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP42916A DE816376C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Baendern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE816376C true DE816376C (de) 1951-10-11

Family

ID=7379008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP42916A Expired DE816376C (de) 1949-05-17 1949-05-17 Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Baendern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE816376C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955580C (de) * 1953-01-30 1957-01-03 Krauss Maffei Ag Eintragvorrichtung an Entwaesserungszentrifungen, insbesondere Schubzentrifugen
DE961159C (de) * 1951-06-30 1957-04-04 August Gronert Trockner mit drei uebereinanderliegenden Siebfoerderbaendern
NL1011775C2 (nl) * 1999-04-12 2000-10-13 Poultry Beheer B V Van een verkleininrichting voorziene drooginrichting voor mest.
PL424737A1 (pl) * 2018-02-09 2019-08-12 Majewski Sławomir Solarvolt Suszarnia zawilgoconych materiałów sypkich

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE961159C (de) * 1951-06-30 1957-04-04 August Gronert Trockner mit drei uebereinanderliegenden Siebfoerderbaendern
DE955580C (de) * 1953-01-30 1957-01-03 Krauss Maffei Ag Eintragvorrichtung an Entwaesserungszentrifungen, insbesondere Schubzentrifugen
NL1011775C2 (nl) * 1999-04-12 2000-10-13 Poultry Beheer B V Van een verkleininrichting voorziene drooginrichting voor mest.
PL424737A1 (pl) * 2018-02-09 2019-08-12 Majewski Sławomir Solarvolt Suszarnia zawilgoconych materiałów sypkich

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE816376C (de) Vorrichtung zum gleichfoermigen Verteilen von Trockengut auf in Trockenanlagen umlaufenden Baendern
DE459234C (de) Heuerntemaschine
EP0509425B1 (de) Zugmittelförderer
DE869278C (de) Aufsammel-Ballenpresse
DE1510218B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Entwirren und Ausrichten von textlien Rohfasern
DE962683C (de) Verfahren und Einrichtung zum Loesen von Tabakballen
DE1005778B (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Wurzelfruechte
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE1280200B (de) Trockner fuer loses Fasergut
DE2035037C (de) Heuwerbungsmaschine mit einer Aufnahme trommel
DE920997C (de) Kartoffelerntemaschine mit hinter dem Pflugschar quer zur Fahrtrichtung umlaufenden Trommeln
DE103430C (de)
DE616040C (de) Krautentfernvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen
AT220867B (de) Maschine zum Abreißen von Hopfenblüten
DE873917C (de) Maschine zum Entpahlen von Huelsen
DE1016975B (de) Schraegfoerderer fuer Maehdreschmaschinen
DE962384C (de) Sammelvorrichtung oder Auflesetrommel, insbesondere fuer Ausaeste- (bzw. Reisig-) Messer
AT107342B (de) Maschine zum Haufenlegen von auf dem Felde ausgebreitetem Mähgut.
AT217762B (de)
DE1206192B (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Foerdern von landwirtschaftlichen Massenguetern
DE1530C (de) Maschine zum Trocknen von Wolle und anderen Faserstoffen
DE42510C (de) Reinigungsmaschine für carbonisirte Wolle
DE29463C (de) Maschine zum Auskörnen von Hülsenfrüchten
DE383378C (de) Kartoffelerntemaschine
DE917946C (de) Vorrichtung zum Transportieren und Zupfen von Polstermaterial