DE29463C - Maschine zum Auskörnen von Hülsenfrüchten - Google Patents

Maschine zum Auskörnen von Hülsenfrüchten

Info

Publication number
DE29463C
DE29463C DENDAT29463D DE29463DA DE29463C DE 29463 C DE29463 C DE 29463C DE NDAT29463 D DENDAT29463 D DE NDAT29463D DE 29463D A DE29463D A DE 29463DA DE 29463 C DE29463 C DE 29463C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
punching out
out pulses
shaft
striker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT29463D
Other languages
English (en)
Original Assignee
Frau L. FAURE, geb. PAULINE MAR-GUERITE BALZARD in Paris
Publication of DE29463C publication Critical patent/DE29463C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/10Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs for shelling peas or beans

Description

KAISERLICHES.
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 4B: Landwirthschaftliche Geräthe.
Maschine zum Auskörnen von Hülsenfrüchten.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 13. Mai 1884 ab.
Auf den beiliegenden Zeichnungen zeigt:
Fig. ι die Maschine von vorn gesehen,
Fig. 2 einen Querdurchschnitt derselben ;
Fig. 3 und 4 sind Seitenansichten;
Fig. 5 zeigt die Maschine von oben gesehen;
Fig. 6, 7, 8, 9 und 12 zeigen Details des Gestelles der Maschine, ,
Fig. 10 und 11 Details des Gegenschlägers und des das Netz tragenden Rahmens.
Die Maschine arbeitet in nachstehend beschriebener Weise:
Die auszukörnenden Erbsen oder andere Hülsenfrüchte werden in den Trichter Y1 Fig. 1 und 5, eingeschüttet; dieselben gelangen zwischen die Schlagleisten J und K des Schlägers und Gegenschlägers, welche mit verschiedener Geschwindigkeit nach der nämlichen Richtung rotiren. Die Hülsen' werden hierbei durch die Wirkung der Schlagleisten geöffnet, die herausfallenden Körner werden von dem Netz durchgelassen, während die Schoten, nachdem sie über die ganze Länge der Netze gerutscht, an dem dem Einlaufstrichter entgegengesetzten Ende in einen besonderen dafür bestimmten Raum fallen, an dessen unterem Theil sie herausgenommen werden.
Infolge der etwas schraubenförmig gewundenen Fläche der Schlagleisten J wird der Durchgang der Hülsenfrüchte und ihre Entkörnung zwischen den Leisten der beiden Schläger auf der ganzen Länge der letzteren erleichtert.
Der Gegenschläger bringt durch seine Drehung fortwährend neue Berührungsflächen gegen die inneren Schlagleisten, die Masse der Hülsenfrüchte hebend und dem inneren Schläger entgegenführend.
Der Gegenschläger verhindert durch seine Drehung eine Anhäufung der Schoten auf den unteren Netzflächen.
Die durch letztere fallenden Erbsen rollen auf dem endlosen, sich in entgegengesetzter Richtung bewegenden Gewebe T nach unten, wo sie aufgefangen und ausgelesen werden.
Hülsenstücke sowie fremde Stoffe bleiben im endlosen Gewebe sitzen und werden von demselben nach der Seite der Maschine über die obere Walze R mitgenommen.
An dieser Stelle des endlosen Gewebes kann eine bewegliche Bürste behufs selbstthätiger Reinigung dieses Gewebes von den anhängenden Stoffen angebracht werden.
Anstatt dais man den äufseren und den inneren Schläger nach der nämlichen Richtung rotiren läfst, können dieselben nach Bedürfnifs auch in entgegengesetzter Richtung rotiren.
Der Antrieb der Maschine geschieht durch eine feste und lose Riemscheibe A A' auf der Welle B; auf dem anderen Ende dieser Welle ist die Riemscheibe D befestigt, durch welche die unten im Gestell montirte Welle G in Rotation gesetzt wird. Von letzterer Welle aus wird die Welle Q mit der Walze R vermittelst der Scheiben H und P sowie dem gekreuzten Riemen .S getrieben.
Die Drehung des äufseren oder Gegenschlägers wird von der auf der unteren Welle G sitzenden Riemscheibe F durch einen Riemen bewirkt, welcher über die Scheibe C geschlungen ist, die mit einer der Gufsscheiben M des Gegenschlägers aus einem Stück gemacht ist.
Fig. 6 und 12 zeigen die Lager für die verschiedenen Zapfen und Wellen der Maschine.
Die Maschine kann auch gebraucht werden, um die Beeren der Trauben von den Stielen zu trennen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Maschine zum' Auskörnen von Hülsenfrüchten, bestehend aus den inneren Schlägern J in Combination mit den äufseren Gegenschlägern K, welche am besten in der nämlichen1 Richtung, aber mit verschiedener Geschwindigkeit rotiren, sowie einem endlosen Gewebe T, welches sich nach der entgegengesetzten Richtung wie die auf dasselbe fallenden Körner bewegt (Fig. ι bis 11).
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT29463D Maschine zum Auskörnen von Hülsenfrüchten Active DE29463C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29463C true DE29463C (de)

Family

ID=305640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT29463D Active DE29463C (de) Maschine zum Auskörnen von Hülsenfrüchten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29463C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE29463C (de) Maschine zum Auskörnen von Hülsenfrüchten
DE1295264B (de) Fahrbare Maschine zum Aufsammeln von auf dem Boden liegenden Fruechten
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
DE414459C (de) Auffangvorrichtung fuer Kartoffelrodemaschinen
DE502278C (de) Maschine zum Ernten von Hackfruechten, insbesondere Kartoffeln, mit einer an das Schar anschliessenden Foerdervorrichtung
DE228057C (de)
DE1005778B (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und andere Wurzelfruechte
DE1071999B (de) Kartoffelerntemaschine
DE124490C (de)
DE563576C (de) Kartoffelerntemaschine mit Wurfrad und seitlich von diesem angeordneten Siebtrommeln
DE834919C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von pflanzlichem Lagergut
DE356645C (de) Maschine zum Entstielen von Beeren
DE509196C (de) Waschmaschine fuer landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE864434C (de) Vorrichtung zum Trennen verspinnbarer Fasern vom Pflanzensaft und Saftgewinnungs- und Brechverfahren
DE90391C (de)
DE674377C (de) Siebvorrichtung fuer Kartoffel-, Rueben- und sonstige Hackfruchterntemaschinen
DE179965C (de)
DE807337C (de) Kartoffelreiniger
DE2142725C (de) Krautentfernvorrichtung an Hackfruchterntemaschinen
DE419879C (de) Kartoffelerntemaschine
DE383378C (de) Kartoffelerntemaschine
DE23590C (de) Maschine, welche sowohl zum trockenen Reinigen und Sortiren, als auch zum Waschen von Knollenfrüchten benutzbar ist
DE176672C (de)
AT86397B (de) Waschmaschine für Feldfrüchte.
DE6221C (de) Getreide-Reinigungs- und Schälmaschine