DE815691C - Fussbodenbelag - Google Patents

Fussbodenbelag

Info

Publication number
DE815691C
DE815691C DEP31242A DEP0031242A DE815691C DE 815691 C DE815691 C DE 815691C DE P31242 A DEP31242 A DE P31242A DE P0031242 A DEP0031242 A DE P0031242A DE 815691 C DE815691 C DE 815691C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor covering
blocks
dovetail
covering according
shaped
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31242A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Miller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP31242A priority Critical patent/DE815691C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE815691C publication Critical patent/DE815691C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Das erfindungsgemäße Parkett ist ein Holzfußboden für Wohnräume, Lagerräume, Werkstätten, Hallen sowie alle sonstigen Räume, die einer starken Beanspruchung und einem großen Verschleiß ausgesetzt sind. Die Herstellung erfolgt aus Abfallholz, das sich zu Bodenbelägen kaum noch verwenden läßt, gegenüber dem Parkett- und Normalfußboden, zu dessen Herstellung erstklassige Hölzer erforderlich sind. Trotzdem wird ein guter Bodenbelag erreicht.
  • Von dem bekannten Parkett und anderen Fußböden unterscheidet er sich dadurch, daß die Lauffläche aus Hirnholz besteht, wohingegen normaler Fußboden mit dem Langholz zur Lauffläche liegt. Das erfindungsgemäße Parkett ist elastisch und gegenüber Steinholzböden für die Benutzer ohne gesundheitliche Störungen. Gegenüber anderen Hirnholzfußböden und Holzpflastern hat er den Vorteil, der konstruktiven Verbindung untereinander (s. Zeichnung und Modell), der ausschließlichen Längsrichtung des Verbandes. Er verläuft in vertikaler Richtung zur Lauffläche. Er gestattet somit ein restloses Abnutzen des Holzbodens bis auf seinen Untergrund, da keine Verbindungen, wie Nut und Feder, Dübel, Spezialnägel u. dgl. Verbindungen, angelaufen werden. Ferner scheidet er den Nachteil des Splitterns oder Abscherens vollkommen aus durch den aufrechten Wuchs des Holzes, wohingegen die Jahresringe der übrigen Holzfußböden in Langholzlauffläche der Absplitterung und Abscherung unterworfen sind. Der Untergrund, auf dem die Verlegung erfolgen soll, ist ohne Bedeutung.
  • Wie allgemein bekannt, ist Hirnholzboden elastisch, trittsicher, schalldämpfend und gegen Abnutzung widerstandsfähiger, er besitzt eine hohe Druckfestigkeit. Als Beweis dafür dienen die holzgepflasterten Verkehrsstraßen der Großstädte. In Werkräumen, Fabriken, Lagerräumen und sonstigen technischen Räumen ist er um ein bedeutendes wärmer als zementgebundener Bodenbelag und Fliesen. Herabfallende Werkzeuge und Geräte leiden weniger Schäden, als bei harten Bodenbelägen.
  • In Turnhallen ist seine Elastizität von besonderer Bedeutung. Gegenüber Steinholz und Linoleumbelag hat er den Vorteil, daß einzelne Flächen leicht auszuwechseln sind, ohne die :Merkmale einer Ausbesserung zu hinterlassen, da die 5 X 5 cm großen Würfel jederzeit nachlieferbar sind.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fußbodenbelag aus senkrecht zur Faser geschnittenen Hirnholzklötzchen, dadurch gekennzeichnet, daß deren Seitenflächen abwechselnd mit schwalbenschwanzförmigen Ausfräsungen (3) und Ansätzen (2) versehen und die Klötzchen ineinandergreifend auf beliebiger Unterlage, vorzugsweise Asphalt- oder Teerbettung, auf die Rohdecke aufgebracht sind.
  2. 2. Fußbodenbelag nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß diegegenseitigeVerzapfung oder Verzinkung der Klötzchen über deren gesamte Höhe vorgesehen ist.
  3. 3. Fußbodenbelag nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Ausfräsungen (3) und Ansätze (2) jeweils an zwei gegenüberliegenden Seiten der Klötzchen vorhanden sind.
  4. 4. Fußbodenbelag nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächengrößen aller Klötzchen einerseits und der schwalbenschwanzförmigen Ausfräsungen und Ansätze anderseits gleich sind.
DEP31242A 1949-01-09 1949-01-09 Fussbodenbelag Expired DE815691C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31242A DE815691C (de) 1949-01-09 1949-01-09 Fussbodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31242A DE815691C (de) 1949-01-09 1949-01-09 Fussbodenbelag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815691C true DE815691C (de) 1951-10-04

Family

ID=7372219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31242A Expired DE815691C (de) 1949-01-09 1949-01-09 Fussbodenbelag

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815691C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516364A (en) * 1982-09-30 1985-05-14 Heider Richard M Insulating block and a wall thereof
DE10105179A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Karl Vogl Holzmosaik

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516364A (en) * 1982-09-30 1985-05-14 Heider Richard M Insulating block and a wall thereof
DE10105179A1 (de) * 2001-02-06 2002-08-08 Karl Vogl Holzmosaik

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0015432B1 (de) Bodenbelag für Sportplätze mit einem massiven Unterbau
CH200949A (de) Verfahren zur Herstellung von Böden und nach diesem Verfahren hergestellter Boden.
DE60131976T2 (de) Entfernbare modulare Unterlagen für Plattenbeläge
DE815691C (de) Fussbodenbelag
DE102008003281A1 (de) Flächenelement
DE3339553A1 (de) Bodenbelag fuer tennisplaetze u.dgl.
DE714399C (de) Schall- und waermedaemmende Verbindung von im Abstand voneinander angeordneten Bauteilen
DE1907190A1 (de) Elastischer Fussboden
DE2829518C3 (de) Elastischer Unterboden mit einer Wärme- und Trittschalldämmung
DE8200994U1 (de) Mattenartiges Bauelement zur Herstellung eines Bodenbelages
DE1993872U (de) Fussbodenbelagplatte fuer turn- und sportstaetten.
DE804960C (de) Aus Holzabfaellen oder anderen Fuellstoffen gepresste Staebe fuer Fussboeden und andere Verwendungszwecke
DE7719620U1 (de) Bodenbelag
DE851409C (de) Fussbodenplatte
DE3335267A1 (de) Bodenbelag fuer sportplaetze, insbesondere tennisplaetze
DE10013613A1 (de) Betonpflasterstein
AT166593B (de) Fußbodenbrettchen und Verfahren zur Verlegung desselben
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE953463C (de) Parkettfussboden aus gesperrten Parkettplatten
DE478245C (de) Tennis- oder anderer Spielplatz, dessen Spielflaeche aus Holzplatten oder -brettern besteht
DE2740410A1 (de) Vielzweckboden
DE885607C (de) Treppe
DE826967C (de) Fussbodenplatte
DE1703115C3 (de) Linienband aus Kunststoff zur Markierung von Tennisplätzen o.dgl