DE815423C - Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine

Info

Publication number
DE815423C
DE815423C DER3538A DER0003538A DE815423C DE 815423 C DE815423 C DE 815423C DE R3538 A DER3538 A DE R3538A DE R0003538 A DER0003538 A DE R0003538A DE 815423 C DE815423 C DE 815423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
air
internal combustion
combustion engine
exhaust manifold
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER3538A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Ralph Ricardo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricardo PLC
Original Assignee
Ricardo and Co Engineers 1927 Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricardo and Co Engineers 1927 Ltd filed Critical Ricardo and Co Engineers 1927 Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE815423C publication Critical patent/DE815423C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/02Gas passages between engine outlet and pump drive, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Description

  • Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine Die Erfindung bezieht sich auf Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen und insbesondere auf die Abgas- und Spül- und Ladeluftsammler solcher Maschinen und ist besonders aber nicht ausschließlich auf mit Aufladung arbeitende :Maschinen anwendbar, in denen die Abgase der Maschine zum Antrieb einer Turbine benutzt werden und in denen daher der Druck in dem Abgassammler dazu neigt, im Vergleich mit dem bei einer Maschine, in der die Abgase direkt ins Freie geführt werden, hoch zu sein.
  • In Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere wenn die Abgase zum Antrieb einer Turbine benutzt werden, in welchem Falle der mittlere Druck in dem Abgassammler 5 bis 6 atü betragen kann, neigt die Temperatur des Abgassammlers dazu, hoch zu sein, und kann die Anwendung von Dehnungsverbindungen in dem Ab-Bassammler notwendig machen, von denen üblicherweise eine zwischen jedem benachbarten Zylinderpaar mit dem Ergebnis angeordnet ist., daß das Problem, Gasverluste aus dem Sammler zu vermeiden, die von dem Vorhandensein der Dehnungsverbindungen und dem hohen inneren Druck herrühren, beträchtliche Schwierigkeiten bereitet.
  • Wenn die Abgase der Verbren@nungskraftmaschine zum Antrieb einer Turbine benutzt werden, wie es der Fall ist, wenn die Verbrennungskraftmaschine die Hochdruckstufe in einer Verbundkraftanlage bildet, in der die Turbine die zweite Stufe darstellt, kann anderseits eine Verdünnung der Abgase mit Luft, gewöhnlich in der Größenordnung von etwa 2o bis 25 %, erforderlich sein, um die Abgase auf eine für die Turbine erträgliche Temperatur Herunterzubringen, wobei diese Verdünnung mit Luft, falls erwünscht, durch Kurzschließen des Zylinders und Abzapfen eines Teiles der Spül- und Ladeluft unmittelbar in, den Abgassammler vorgenommen werden kann, wobei vorausgesetzt ist, daß in jeder Zweitaktmaschine der Druck in der Spülluftleitung den in der Abgasleitung um einen Betrag übersteigen muß, der dem zur Erzielung des Spülens und Beschickens notwendigen Druckabfall durch den Zylinder entspricht.
  • Eine Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine gemäß der vorliegenden Erfindung hat einen Abgassammler, der eine Mehrzahl von Rohrabschnitten umfaßt, von denen jeder mit einem Zylinder oder Zylinderblock verbunden ist und mit dem benachbarten Rohrabschnitt bzw. jedem der benachbarten Rohrabschnitte mittels einerTeleskopschiebeverbindung in Verbindung steht, und einen an den Zylindern bzw. Zylinderblock befestigten Spülluftsammlerbauteil, der den Abgassammler umschließt und als Zuleitung für die Spül- und Ladeluft zu den Einlaßöffnungen des Zylinders dient.
  • Der Spülluftsammlerbauteil ist vorzugsweise so gestaltet, daß in diesem eine Leitung vorgesehen ist, durch die die Spül- und Ladeluft zu den Einlaßöffnungen strömt, die mit einer Kammer innerhalb des Bauteils, in der der Abgassammler liegt, durch eine oder mehrere enge Öffnungen bzw. Durchlässe in Verbindung steht, so daß die Spül- und Ladeluft nicht unmittelbar über den Abgassammler strömt.
  • Bei einer zweckmäßigen Anordnung ist der Spülluftsammlerbauteil mit einer innenliegenden Längstrennwand versehen, die dazu dient, diesen. innen in die Leitung und die erwähnte Kammer zu teilen, und eine oder mehrere Öffnungen aufweist, die die geforderte Verbindung zwischen der Leitung und der Kammer bilden.
  • Ferner können, wenn die Abgase zu einer Turbine geführt werden, Einrichtungen vorgesehen werden, die das Ausströmen einer begrenzten Luftmenge vom Spülluftsammlerbauteil in den Abgassammler zu Verdünnungszwecken zulassen.
  • Die Erfindung wird an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
  • Fig. i ist eine senkrechte Schnittansicht des Zylinders einer Verbrennungskraftmaschine, die die vorliegenden Verbesserungen verwirklicht; Fig. 2 ist ein in Pfeilrichtung betrachteter Querschnitt nach der Linie 2-2 der Fig. i.
  • In der Wand des Zylinders A sind Öffnungen B, durch die die Abgase zu den zwei gleichartig angeordneten Abgassammlern C strömen können. Jeder Abgassammler C umfaßt eine Mehrzahl von Rohrabschnitten, von denen jeder mit einem Zylinder verbunden ist und mit dem benachbarten Abschnitt bzw. Abschnitten durch eine Teleskopschiebeverbindung, wie sie bei Cl dargestellt ist, in Verbindung steht.
  • Die Luft zum Aufladen tritt von Luftsammlern E durch Öffnungen D in der Zylinderwand in den Zylinder. Die Öffnungen B und D können .durch den Kolben des Zylinders gesteuert werden. Um jeden Abgassammler C herum ist ein mit Luft gefüllter Raum F vorhanden, der von dem Lufteinlaßsammler E durch eine Trennwand G abgetrennt ist, wobei jedoch die unter hohem Druck stehende Luft in den Sammler E durch eine oder mehrere Öffnungen G1 in der Trennwand G in den Raum F übertreten kann. Dadurch ist der :Abgassammler C in dem Raum F von Luft umgeben, die einen höheren Druck aufweist als das Gas, das durch den Abgassammler abströmt.
  • Im Hinblick auf die durch das Aufladegebläse bedingte verhältnismäßig hohe Temperatur der durch den Sammler E fließenden Einlaßluft ist es aus rein mechanischen Gründen unerwünscht, die Temperatur der Luft um irgendeinen weiteren Betrag zu steigern. Der Zweck der Trennwand G ist daher, daß der Abgassammler C in dem Raum F von Luft unter hohem Druck umgeben wird, während der Wärmetransport vom Abgassammler C zu der durch den Sammler E und durch die Öffnungen D in den Zylinder fließenden Luft verringert wird. Diel Trennwand G deckt die Wand des Abgassammlers C ab und verhindert, daß die durch die Lufteinlaßleitung E strömende Luft direkt über diesen strömt bzw. zu leicht mit der Wand des Abgassammlers C in Berührung 'kommt, wodurch der Wärmetransport von den Abgasen auf das geringste Maß zurückgeführt wird. Dank der Öffnung bzw. Öffnungen G1 in der Trennwand schließt diese den Raum F nicht von der Luft in der Einlaßleitung E ab, sondern die Trennwand dient mehr als ein Wärmeabweiser. Ferner kann, da der Druck in dem Raum F höher ist als in dem Abgaßsammler, etwas Luft durch undichte Verbindungen oder, falls erwünscht, durch Bohrungen oder besonders für den Zutritt von Verdünnungsluft zu den Abgasen vorgesehene Durchlässe in den Abgassammler C übertreten. Das kann dort zweckmäßig sein, wo diese Gase zur Einwirkung auf eine Turbine benutzt werden. Der Hauptteil der zu dem Zylinder A strömenden Luft wird jedoch längs der der Abgasleitung C abgewendeten Seite der Trennwand G durch den Sammler strömen. ' Das Ende des Abgassammlers C ist, wie in Fig. 2 gezeigt, durch das geschlossene Ende F1 des Mantelraums F herausgeführt.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine, gekennzeichnet durch einen Abgassammler, der eine Mehrzahl von Rohrabschnitten umfaßt, von denen jeder mit einem Zylinder oder dem Zylinderblock verbunden ist und mit dem benachbarten Rohrabschnitt bzw. jedem der benachbarten Rohrabschnitte mittels einer Teleskopschiebeverbindung in Verbindung steht, und einen Spülluftsammlerbauteil, der an den Zylindern bzw. dem Zylinderblock befestigt ist und den Abgassammler umschließt und für die Zuführung der Spül- und Ladeluft zu den Eintrittsöffnungen des Zylinders dient.
  2. 2. Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülluftsammlerbauteil so gestaltet ist, daß in diesem eine Leitung geschaffen ist, durch die die Spül- und Ladeluft zu den Einlaßöffnungen strömt, die mit einer Kammer innerhalb des Bauteils, in der der Abgassammler liegt, durch eine oder mehrere verengte Öffnungen bzw. Durchlässe in Verbindung steht, so daß die Spül- und Ladeluft nicht unmittelbar über den Abgassammler strömt.
  3. 3. Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülluftsammlerbauteil mit einer innenliegenden Längstrennwand versehen ist, die dazu dient, diesen innen in die Durchgangsleitung und die Kammer aufzuteilen, und eine oder mehrere die Verbindung zwischen der Durchgangsleitung und derKammerherstellende Öffnungen aufweist.
  4. 4. Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch i, 2 oder 3, die mit Auf ladung arbeitet, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der zum Spülen und Aufladen geförderten Luft größer ist als der mittlere Druck der Abgase in dem Abgassammler.
  5. 5. Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgase zu einer Turbine geführt werden und Einrichtungen vorgesehen sind, die beständig ein Überströmen einer begrenzten Luftmenge von dem Spülluftsammlerbauteil in den Abgassammler zulassen.
DER3538A 1946-08-28 1950-09-10 Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine Expired DE815423C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB815423X 1946-08-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE815423C true DE815423C (de) 1951-10-01

Family

ID=10527009

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER3538A Expired DE815423C (de) 1946-08-28 1950-09-10 Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE815423C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1007113B (de) * 1955-11-25 1957-04-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einlassleitung fuer Brennkraftmaschinen
DE1025211B (de) * 1954-02-13 1958-02-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auspuffleitung
DE1107023B (de) * 1958-01-02 1961-05-18 Egon Niedermayer Dipl Ing Dr Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1025211B (de) * 1954-02-13 1958-02-27 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Auspuffleitung
DE1007113B (de) * 1955-11-25 1957-04-25 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Einlassleitung fuer Brennkraftmaschinen
DE1107023B (de) * 1958-01-02 1961-05-18 Egon Niedermayer Dipl Ing Dr Luftgekuehlte Zweitakt-Brennkraftmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3026208A1 (de) Wassergekuehlter zweitaktmotor mit kurbelgehaeusespuelung
DE112012005979T5 (de) Verbrennungsmotor
DE3832013A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
DE815423C (de) Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE1550402B1 (de) Drehschieber,insbesondere fuer Verbrennungsmotore
DE1300738B (de) Gaswechselsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE2544813A1 (de) Brennkraftmaschine, insbesondere dieselmotor
DE964364C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine
DE879626C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE400752C (de) Verbrennungsmotor
DE572678C (de) Kolbenkuehlung fuer Zweitaktmotoren mit Geblaese
DE737170C (de) Verpuffungsturbine
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE543712C (de) Mehrzylindrige gemischverdichtende Zweitaktbrennkraftmaschine
DE19741567B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
DE684331C (de) Mit Nachladung arbeitende Einkolben-Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE617288C (de) Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine
DE966641C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE717080C (de) Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylindermotoren
DE975228C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE970978C (de) Luftgekuehlter Zylinderkopf fuer Brennkraftmaschinen
DE553121C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit vom Arbeitskolben gesteuerten Arbeitszylindereinlassschlitzen und einer konzentrisch zum Arbeitszylinder angeordneten Spuel- und Ladepumpe
DE1941164A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE1550402C (de) Drehschieber, insbesondere fur Ver brennungsmotore
DE754177C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit Aufladegeblaese