DE19741567B4 - Hubkolben-Brennkraftmaschine - Google Patents

Hubkolben-Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE19741567B4
DE19741567B4 DE19741567A DE19741567A DE19741567B4 DE 19741567 B4 DE19741567 B4 DE 19741567B4 DE 19741567 A DE19741567 A DE 19741567A DE 19741567 A DE19741567 A DE 19741567A DE 19741567 B4 DE19741567 B4 DE 19741567B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
internal combustion
combustion engine
closed
obturator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19741567A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19741567A1 (de
Inventor
Peter Dr. Ing. Eilts
Thomas Lauer
Robert Dr. Ing. Glauber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN B&W Diesel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN B&W Diesel GmbH filed Critical MAN B&W Diesel GmbH
Priority to DE19741567A priority Critical patent/DE19741567B4/de
Priority to JP10261586A priority patent/JPH11148360A/ja
Publication of DE19741567A1 publication Critical patent/DE19741567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19741567B4 publication Critical patent/DE19741567B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0205Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the charging effect
    • F02B27/021Resonance charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B27/00Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues
    • F02B27/02Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means
    • F02B27/0226Use of kinetic or wave energy of charge in induction systems, or of combustion residues in exhaust systems, for improving quantity of charge or for increasing removal of combustion residues the systems having variable, i.e. adjustable, cross-sectional areas, chambers of variable volume, or like variable means characterised by the means generating the charging effect
    • F02B27/0247Plenum chambers; Resonance chambers or resonance pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10255Arrangements of valves; Multi-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/104Intake manifolds
    • F02M35/112Intake manifolds for engines with cylinders all in one line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/164Heavy duty vehicles, e.g. trucks, trains, agricultural or construction machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/165Marine vessels; Ships; Boats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • F02B75/18Multi-cylinder engines
    • F02B2075/1804Number of cylinders
    • F02B2075/1836Number of cylinders nine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Characterised By The Charging Evacuation (AREA)

Abstract

Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mindestens einer Reihe nebeneinander angeordneter Zylinder, denen die Ladeluft mittels einer längs der Zylinderreihe verlaufenden Ladeluftleitung zugeführt wird, deren eines Ende über einen Ladeluftkühler über einem Abgasturbolader in Verbindung steht und deren anderes Ende geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am geschlossenen Ende ein das Volumen der Ladeluftleitung (10) um ein zusätzliches Luftvolumen vergrößernder Raum (13) vorgesehen ist, daß zwischen der Ladeluftleitung (10) und dem Raum (13) ein Absperrorgan (14) angeordnet ist und daß das Absperrorgan (14) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine betätigbar ist, derart daß das Absperrorgan (14) bei einer Nenndrehzahl offen ist und bei einer bestimmten niedrigeren Drehzahl geschlossen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mindestens einer Reihe nebeneinander angeordneter Zylinder, denen die Ladeluft mittels einer längs der Zylinderreihe verlaufenden Ladeluftleitung zugeführt wird, deren eines Ende über einen Ladeluftkühler mit einem Abgasturbolader in Verbindung steht und deren anderes Ende geschlossen ist. Die Erfindung ist insbesondere bei großen Diesel- oder Gasmotoren für Schiffe oder Kraftwerke mit Vorteil anwendbar.
  • Eine derartige Brennkraftmaschine ist beispielsweise aus der DE 195 07 961 A1 bekannt geworden.
  • Bei derartigen Brennkraftmaschinen kann es vorkommen, dass bei bestimmten Zylinderzahlen, bestimmten Drehzahlen und bestimmten Zündfolgen Zylinder ungleichmäßig mit Luft versorgt werden. Abgesehen von einer Beeinträchtigung der optimalen Verbrennung können hierdurch einzelne Zylinder thermisch überlastet werden. Es wurde gefunden, dass dieser Mangel darauf zurückzuführen ist, daß eine oder mehrere der Eigenfrequenzen der Luftsäule in der Ladeluftleitung in Resonanz mit einer oder mehreren der Harmonischen der periodischen Anregung durch die Luftentnahme der einzelnen Zylinder gelangt.
  • Die DE 42 15 417 A1 behandelt eine Luftansauganlage mit einem parallel zu einer in einem Saugverteiler mündenden Ansaugleitung angeordneten, nicht durchströmten Behälter. Hier ist die Behälteranordnung dadurch bedingt, daß der Saugverteiler mit dem als Helmholtzresonator wirkenden Behälter über einen Stutzen in Verbindung steht, wobei an den Stutzen ein Resonanzrohr angeschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer eingangs beschriebenen Hubkolben-Brennkraftmaschine die Luftversorgung aller Zylinder mit einfachen Mitteln zu vergleichmäßigen.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß am geschlossenen Ende ein das Volumen der Ladeluftleitung um ein zusätzliches Luftvolumen vergrößernder Raum vorgesehen ist, daß zwischen der Ladeluftleitung und dem Raum ein Absperrorgan angeordnet ist und daß das Absperrorgan in Abhängigkeit von der Drehzahl betätigbar ist, derart, daß das Absperrorgan bei einer Nenndrehzahl offen ist und bei einer bestimmten niedrigeren Drehzahl geschlossen ist.
  • Durch die Anordnung dieses zusätzlichen Luftvolumens anstelle des geschlossenen Endes der Ladeluftleitung werden die Eigenfrequenzen der Luftsäule in der Leitung abgesenkt. Der Resonanzfall tritt daher bei Nenndrehzahl nicht mehr ein. Für Brennkraftmaschinen, die mit konstanter Drehzahl laufen, ist diese Maßnahme ausreichend.
  • Da durch das zusätzliche Luftvolumen die Eigenfrequenzen nach unten verschoben werden, verlagert sich auch der Resonanzfall zu niedrigeren Drehzahlen. Für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, die nicht mit konstanter Drehzahl, sondern z.B. auf der Propellerkurve betrieben werden, bedeutet dies, daß die ungleichmäßige Luftversorgung mit der Folge höherer thermischer Belastung einzelner Zylinder nun bei einer niedrigeren Drehzahl als der Nenndrehzahl auftritt. Dies ist besonders unerwünscht, da die Luftversorgung bei Teillast auf der Propellerkurve ohnehin schon schlechter als bei Vollast ist.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung wird dieser Mangel dadurch beseitigt, daß zwischen der Ladeluftleitung und dem das zusätzliche Luftvolumen aufnehmenden Raum ein Absperrorgan, wie z.B. eine Schaltklappe, angeordnet ist. Für den Fall des Betriebs bei Nenndrehzahl wird bei derartigen Brennkraftmaschinen das Absperrorgan geöffnet, um die Eigenfrequenzen abzusenken und den Resonanzfall zu vermeiden, da die Anregungsfrequenzen dadurch oberhalb der Eigenfrequenzen liegen. Für den Fall des Betriebs unterhalb der Nenndrehzahl wird das Absperrorgan geschlossen, um die Eigenfrequenzen auf Werte ohne zusätzliches Luftvolumen zu bringen und wiederum den Resonanzfall zu vermeiden, da die Anregungsfrequenzen jetzt unterhalb der Eigenfrequenzen liegen.
  • Auf der Zeichnung sind schematisch die wesentlichen Elemente eines Ausführungsbeispiels der Erfindung wiedergegeben.
  • Die dargestellte Hubkolben-Brennkraftmaschine weist neun mit 1 bis 9 bezeichnete Zylinder auf, die in Reihe liegend angeordnet sind. Die Erfindung ist jedoch auch bei Hubkolben-Brennkraftmaschinen mit anderen Zylinderzahlen anwendbar. Längs der Zylinderreihe erstreckt sich eine Ladeluftleitung 10, von der Einlaßkanäle 11 kleineren Querschnitts zu jedem der Zylinder 1 bis 9 abzweigen. Der Ladeluftleitung 10 wird die Luft von einem nicht dargestellten Abgasturbolader in Richtung des Pfeiles a durch einen Ladeluftkühler 12 zugeführt. An dem normalerweise geschlossenen anderen Ende der Ladeluftleitung 10 ist ein ein zusätzliches Luftvolumen aufnehmender Raum 13 vorgesehen. Da es sich beim Ausführungsbeispiel um eine mit variablen Drehzahlen betriebene Hubkolben-Brennkraftmaschine handelt, ist zwischen der Ladeluftleitung 10 und dem Raum 13 ein Absperrorgan 14 vorgesehen. Dieses Absperrorgan kann als einfache Schaltklappe ausgebildet sein. Zweckmäßig wird das Absperrorgan 14 in Abhängigkeit von der Drehzahl der Maschine automatisch so gesteuert, daß das Absperrorgan 14 bei Nenndrehzahl offen ist und bei einer bestimmten niedrigeren Drehzahl geschlossen wird. Die Zylinder 1 bis 9 stehen über je einen Abgaskanal 15 mit einer gemeinsamen Abgasleitung 16 in Verbindung. Das Absperrorgan 14 kann entfallen, falls die Hubkolben-Brennkraftmaschine lediglich mit konstanter Drehzahl betrieben werden soll.
  • Wenn die Hubkolben-Brennkraftmaschine als V-Maschine mit zwei Ladeluftleitungen ausgebildet ist, wird für die zweite Reihe der Zylinder eine weitere Ladeluftleitung ebenfalls mit einem ein zusätzliches Luftvolumen aufnehmenden Raum vorgesehen.

Claims (1)

  1. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit mindestens einer Reihe nebeneinander angeordneter Zylinder, denen die Ladeluft mittels einer längs der Zylinderreihe verlaufenden Ladeluftleitung zugeführt wird, deren eines Ende über einen Ladeluftkühler über einem Abgasturbolader in Verbindung steht und deren anderes Ende geschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß am geschlossenen Ende ein das Volumen der Ladeluftleitung (10) um ein zusätzliches Luftvolumen vergrößernder Raum (13) vorgesehen ist, daß zwischen der Ladeluftleitung (10) und dem Raum (13) ein Absperrorgan (14) angeordnet ist und daß das Absperrorgan (14) in Abhängigkeit von der Drehzahl der Brennkraftmaschine betätigbar ist, derart daß das Absperrorgan (14) bei einer Nenndrehzahl offen ist und bei einer bestimmten niedrigeren Drehzahl geschlossen ist.
DE19741567A 1997-09-20 1997-09-20 Hubkolben-Brennkraftmaschine Expired - Lifetime DE19741567B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741567A DE19741567B4 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Hubkolben-Brennkraftmaschine
JP10261586A JPH11148360A (ja) 1997-09-20 1998-09-16 往復動形内燃機関

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19741567A DE19741567B4 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19741567A1 DE19741567A1 (de) 1999-03-25
DE19741567B4 true DE19741567B4 (de) 2005-12-08

Family

ID=7843077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19741567A Expired - Lifetime DE19741567B4 (de) 1997-09-20 1997-09-20 Hubkolben-Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPH11148360A (de)
DE (1) DE19741567B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011112187A1 (de) * 2011-09-01 2013-03-07 Man Truck & Bus Ag Vorrichtung an einer Brennkaftmaschine
CN112796872B (zh) * 2020-12-21 2022-03-15 中国船舶重工集团公司第七一一研究所 一种谐振进气的柴油机系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215417A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Porsche Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19507961A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4215417A1 (de) * 1992-05-11 1993-11-18 Porsche Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19507961A1 (de) * 1995-03-07 1996-09-12 Daimler Benz Ag Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Also Published As

Publication number Publication date
JPH11148360A (ja) 1999-06-02
DE19741567A1 (de) 1999-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4017823C2 (de) Ansauganlage für eine Brennkraftmaschine zur Verwendung bei ein- oder zweistufiger Aufladung
DE102008052170B4 (de) Zweistufige Abgasturboaufladung für eine Brennkraftmaschine
DE102007034240B4 (de) Einlasskrümmeranordnung
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE102004009794A1 (de) Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern
DE112006000567T5 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit EGR-Vorrichtung
DE19736500A1 (de) Mehrzylindrige Brennkraftmaschine mit V-förmig angeordneten Zylinderreihen
EP2256314A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3439738C2 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
DE19740609A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader und mit zwei in V-Form angeordneten Zylinderbänken
DE19741567B4 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine
CH620741A5 (de)
AT512584B1 (de) Abgasturboladermodul und damit ausgerüstete Brennkraftmaschine
DE1300738B (de) Gaswechselsystem fuer Brennkraftmaschinen
DE10209002A1 (de) 2-stufige Aufladung am V-Motor
DE102010036592B4 (de) Vorrichtung zur Ladeluftkühlung
DE3929124C2 (de) Brennkraftmaschine mit einem Aufladeaggregat
DE102004045661B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung der Ladeluft bei einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE4307380A1 (de) Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Zylinderbänken
DE102010030793A1 (de) Spiegelbild-Zylinderköpfe
DE19541362C1 (de) Abgasrückführung bei Dieselmotoren
EP0373639A1 (de) Abgasleitungssystem für eine aufgeladene Brennkraftmaschine
DE4018620C2 (de) Aufgeladener Dieselmotor
DE102020128406B4 (de) Brennkraftmaschine
DE2603969C2 (de) Luftgekühlte Hubkolbenbrennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL SE, 86153 AUGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAN DIESEL & TURBO SE, 86153 AUGSBURG, DE

R071 Expiry of right