DE3832013A1 - Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen - Google Patents

Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen

Info

Publication number
DE3832013A1
DE3832013A1 DE3832013A DE3832013A DE3832013A1 DE 3832013 A1 DE3832013 A1 DE 3832013A1 DE 3832013 A DE3832013 A DE 3832013A DE 3832013 A DE3832013 A DE 3832013A DE 3832013 A1 DE3832013 A1 DE 3832013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge air
oil
internal combustion
combustion engine
inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3832013A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832013C2 (de
Inventor
Dancho Zochev Dipl Ing Donkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3731250A external-priority patent/DE3731250C1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3832013A priority Critical patent/DE3832013C2/de
Publication of DE3832013A1 publication Critical patent/DE3832013A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832013C2 publication Critical patent/DE3832013C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0456Air cooled heat exchangers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/02Pressure lubrication using lubricating pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/08Separating lubricant from air or fuel-air mixture before entry into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01PCOOLING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; COOLING OF INTERNAL-COMBUSTION ENGINES
    • F01P1/00Air cooling
    • F01P1/06Arrangements for cooling other engine or machine parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/14Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using reverse-flow scavenging, e.g. with both outlet and inlet ports arranged near bottom of piston stroke
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/06After-charging, i.e. supplementary charging after scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/04Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps with simple crankcase pumps, i.e. with the rear face of a non-stepped working piston acting as sole pumping member in co-operation with the crankcase
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/26Four-stroke engines characterised by having crankcase pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/02Engines with reciprocating-piston pumps; Engines with crankcase pumps
    • F02B33/28Component parts, details or accessories of crankcase pumps, not provided for in, or of interest apart from, subgroups F02B33/02 - F02B33/26
    • F02B33/30Control of inlet or outlet ports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B33/00Engines characterised by provision of pumps for charging or scavenging
    • F02B33/44Passages conducting the charge from the pump to the engine inlet, e.g. reservoirs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/04Engines with exhaust drive and other drive of pumps, e.g. with exhaust-driven pump and mechanically-driven second pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/16Engines characterised by number of cylinders, e.g. single-cylinder engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/027Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle four
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0475Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly the intake air cooler being combined with another device, e.g. heater, valve, compressor, filter or EGR cooler, or being assembled on a special engine location
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Vorverdichtung der Ladeluft in den Kammern des Kurbelgehäuses, gemäß Hauptpatent P 37 31 250, wobei diese Brennkraftmaschine jeweils nach dem Zwei- oder Viertakt-Verfahren ausgeführt werden kann.
Die Höhe der Aufladung der Zwei- oder Viertakt-Brennkraftmaschine mit Kurbel­ gehäuse-Ladeluftpumpen gemäß dem Hauptpatent ist durch ihr Arbeitsvolumen begrenzt und durch den "Totraum" ihrer Kurbelkammern 20 entsprechend reduziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, jeweils eine Zwei- und Viertakt- Brennkraftmaschine gemäß dem Hauptpatent weiter zu entwickeln, indem haupt­ sächlich die Aufladung dieser Maschinen erhöht wird.
Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß bei jeweils einer gattungsgemäßen Zwei- und Viertakt-Brennkraftmaschine durch die kennzeichnenden Merkmale der Patent­ ansprüche 1 und 4 gelöst. Dabei wird an einer Zweitakt-Brennkraftmaschine ein Turbolader vorgeschaltet. Bei einer Viertakt-Brennkraftmaschine wird ein Teil der frischen Ladung zu Beginn des Ansaugtaktes vom Kolben angesaugt und da­ nach im Laufe des Ansaugtaktes der Arbeitszylinder durch die von den Kurbel­ gehäusepumpen vorverdichtete Ladeluft nachgeladen.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung, insbesondere ihre spezifische Anwendung jeweils bei einer Zwei- und Viertakt-Brennkraftmaschine, sind Gegen­ stand der Unteransprüche.
Die Erfindung in ihren Einzelheiten wird nachfolgend anhand beiliegender drei schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt einer Zweitakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine sowie die Querschnitte A-A, B-B und Frontansicht X eines als Ölabscheider ausgebildeten Ladeluftkühlers gemäß Fig. 3.
Fig. 2 einen Querschnitt einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine in zwei Ausführungsvarianten, wobei die eine Variante mit gestrichelten Linien angedeutet ist, die mit demgleichen Ladeluftkühler wie in Fig. 1. ver­ sehen ist.
Fig. 3, einen Teilschnitt C-C des als Ölabscheider ausgebildeten Ladeluftküh­ lers von Fig. 1 und 2.
In Fig. 1 ist eine Zweitakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Umkehrspülung dar­ gestellt, die als mehrzylindrige Maschine vorgesehen und im wesentlichen aus folgenden Hauptteilen gebildet ist: einem Zylinderblock 1 mit den entsprechen­ den Zylinderbohrungen, den jeweiligen Kolben 4 und Pleuelstangen 22, einem Zylinderkopf 2, einer Kurbelwelle 15, einem Kurbelgehäuse-Deckel 17, einer gemeinsamen Ölwanne 28, den als Ölabscheider ausgebildeten drei Sektionen 43 eines Ladeluftkühlers, jeweils einem Ein- und Auslaß-Walzschieber 46 bzw. 7, einem Abgasturbolader 9, 9. 1, die entsprechenden Luft- und Ölleitungen und anderem.
In den Zylinderbohrungen des Zylinderblocks 1, zwischen dem Zylinderkopf 2 und den Kolben 4, sind die jeweiligen Arbeitszylinder 3 ausgebildet, in deren Wän­ den die von den Kolben 4 gesteuerten Ein- und Auslaßöffnungen 5 bzw. 6 vorge­ sehen sind.
Zwischen dem Zylinderblock 1 und dem Deckel 17 des Kurbelgehäuses sind die Kur­ belkammern 20 der jeweiligen Arbeitszylinder 3 und ein für alle Kurbelkammern 20 gemeinsamer Einlaß-Sammelraum 14 ausgebildet. Die Kurbelkammern 20 sind ge­ geneinander abgedichtet und als Ladeluftpumpen gestaltet, wobei sie jeweils mit den Ein- und Auslaß-Ventilen 13 bzw. 19 versehen sind. Zwischen dem Einlaß-Sam­ melraum 14 und jeder Kurbelkammer 20 sind jeweils zwei aus je zwei Blattfedern bestehende Einlaß-Rückschlagventile 13 angeordnet. Die Blattfedern dieser Rück­ schlag-Ventile 13 sind unmittelbar an jeder Kurbelkammer angeordnet und so schmal ausgelegt, daß sie beim Aufwärtshub der Kolben zwischen den Wangen der Kurbelwelle 15 flattern. Dadurch wird der "Totraum" der Kurbelkammern 20 we­ sentlich reduziert, wobei die Förderleistung und die Höhe der Verdichtung der Kurbelkammerpumpen gesteigert wird. Weiterhin ist unmittelbar an der untersten Stelle jeder Kurbelkammer 20 und an einem gemeinsamen Auslaßkanal 27 ist jewei­ ls ein Auslaß-Rückschlagventil 19, bestehend aus je zwei Blattfedern, angeord­ net. Das eine Ende dieser Blattfedern ist so befestigt, daß in deren ungespann­ tem Zustand die Auslaß-Rückschlagventile 19 offen sind, wobei die Wirkung die­ ser Ventile und damit die der Kurbelgehäusepumpen ausgeschaltet ist. In der Nä­ he der befestigten Enden der Blattfedern ist jeweils eine nockenartige Vorrich­ tung 16 vorgesehen, die durch Umdrehen in eine bestimmte Position die Blattfe­ dern so spannt, daß die jeweiligen Auslaß-Rückschlagventile 19 der Kurbelkam­ mern 20 eingeschaltet werden, wonach auch die Pumpenwirkung der Kurbelgehäuse­ pumpen einsetzt.
Die Ein- und Auslaßventile 13 bzw. 19 der Kurbelkammern 20 können auch als an­ dersartige Ventile bzw. als Schieber gestaltet werden.
Die Kurbelwelle 15 ist aus einem ganzen Stück hergestellt, wobei die Pleuel­ stange 22 am Pleuellager der Kurbelwelle 15 geteilt ist. Dabei ist die Lager­ schale 16 an der Pleuelstange 22 durch ein Stahlband 26 befestigt, indem dieses Stahlband 26 die Lagerschale umfaßt und seine beiden Enden durch die Verschrau­ bungen 25 am Fuß des Schaftes der Pleuelstange 22 festgezogen sind. Solcherart gestaltete Pleuelstangen, die insbesondere bei Zweitakt-Brennkraftmotoren ver­ wendbar sind, da sie bei diesen überwiegend Druckkräfte übertragen, ermöglichen bei den am meisten verwendeten unteilbaren Kurbelwellen eine weitere Reduzie­ rung des "Totraums" der Kurbelkammern.
Die Kurbelkammern 20 sind durch den gemeinsamen Auslaßkanal 27 mit der unten angeordneten gemeinsamen Ölwanne 28 verbunden. In der Ölwanne 28 sind mehrere in das Öl getauchte vertikale Rippen 33, die eine freie Schwenkbewegung des Öl­ spiegels vermindern, sowie ein mehrschichtiges Gitter 30 und zwei ladeluftum­ lenkende Blechteile 31 und 31. 1 über dem Ölspiegel angeordnet, die die von den Kurbelkammern kommende Ladeluftströmung mehrfach umlenken. Der freie Raum über dem Ölspiegel in der Ölwanne ist durch die Leitung 34 mit den jeweils als Ölabscheider ausgebildeten Sektionen 43 eines Ladeluftkühlers verbunden.
Diese Brennkraftmaschine ist mit einem üblichen Druckölschmiersystem versehen, das aus einer nicht gezeigten Ölpumpe, einem in die Ölwanne 28 getauchten An­ saugfilter 29, einem Hauptversorgungskanal 11 im Zylinderblock 1 und den weite­ ren üblichen Ölleitungen besteht. Dabei ist das gesamte Drucköl-Schmiersystem, einschließlich der Ölwanne 28, und alle Räume der Maschine, in die Schmieröl gelangen kann, mit dem Druck der in den Kurbelkammern 20 verdichteten Ladeluft beaufschlagt und deswegen nach außen voll abgedichtet.
Der als Ölabscheider ausgebildete Ladeluftkühler besteht aus mehreren, parallel angeschlossenen Sektionen 43 und dazwischen angeordneten luftgekühlten Lamellen 42, wobei jede Sektion 43 aus jeweils zwei Schalen 37, 39 und einem dazwischen angeordneten Turbolator 38 zusammengeschweißt ist. In dem Turbolator 38 sind jeweils zickzackförmig nebeneinander verlaufende Ladeluft-Kanäle 47 und Schmieröl-Kanäle 48 tiefgezogen. Weiterhin sind in dem Turbolator 38 zwischen den Ladeluft- und Schmieröl-Kanälen 47 bzw. 48 durchgehend viele, zum Inneren der Schmierölkanäle 48 hin gebogene Wandausschnitte 41 angebracht, durch die das abgeschiedene Schmieröl in die Schmieröl-Kanäle gelangt. Außerdem sind durch die Wandausschnitte 41 in den Schmierölkanälen 48 entsprechend viele Ver­ engungen 49 ausgebildet, die einen sicheren austrittslosen Rücklauf des abge­ schiedenen Schmieröls von oben nach unten gewährleisten und die Entstehung ei­ ner Schmieröl abreißenden Aufwärtsströmung der Ladeluft in den Ölkanälen 48 verhindern. Weiterhin ist in den jeweiligen Sektionen 43 zwischen der einen Schale 37 und dem Turbolator 38 neben dem unten angeordneten Sammelraum 36 der Ladeluftkanäle 47 ein getrennter zweiter Sammelraum 35, in den die Ölkanäle 48 münden, ausgebildet. Dabei ist der Sammelraum 35, in den das von der Ladeluft abgeschiedene Schmieröl zurückläuft, durch die Rohrleitung 40 mit dem Ölsumpf unter dem Ölspiegel in der Ölwanne verbunden.
Wenn das Auslaß-Rückschlagventil 19 durch die nockenartige Vorrichtung 18 ein­ geschaltet ist, wird bei der hin- und hergehenden Bewegung des Kolbens 4 in der Kurbelkammer 20 durch das Einlaß-Rückschlagventil 13 Frischluft aus dem Sammel­ raum 14 angesaugt, verdichtet und durch das Auslaßventil 19 in die Ölwanne 28 verdrängt. Dabei wird das aus dem Druckölschmiersystem in die Kurbelkammer 20 gelangende Schmieröl durch die Ladeluft ebenfalls in die Ölwanne 28 verdrängt. Bei der Strömung der mit Schmieröl vermischten Ladeluft über das Gitter 30 und bei der Umlenkung der Ladeluftströmung durch die Umlenkbleche 31, 31.1 über dem Ölspiegel in der Ölwanne 28 wird ein großer Teil des in der Ladeluft enthalte­ nen Schmieröls von der Ladeluft abgeschieden und kehrt in den Ölsumpf zurück. Die verdichtete Ladeluft hat jedoch eine höhere Temperatur und enthält weiter­ hin eine wesentliche Menge von feinzerstäubtem Öl und Öldampf. In den nachein­ ander angeschlossenen, jeweils als Ölabscheider ausgebildeten Sektionen 43 des Ladeluftkühlers wird die Ladeluft gekühlt, wobei der Öldampf kondensiert. Unter der Einwirkung der Trägheits- und Schwerkräfte bei der mehrmaligen Umlenkung der Ladeluftströmung in den Ladeluftkanälen 47 treten die schweren Ölteilchen durch die Wandausschnitte 41 in die Ölkanäle 48 ein. Von den Ölkanälen 48 läuft das abgeschiedene Schmieröl in den Ölsammelraum 35 und kehrt schließlich durch die Rohrleitung 40 unterhalb des Ölspiegels in die Ölwanne 28 zurück. Von den Sektionen 43 tritt die Ladeluft, nahezu ohne Schmieröl zu enthalten, in den für alle Arbeitszylinder 3 gemeinsamen Einlaß-Sammelraum 21 ein.
Beim Anlassen der Maschine hat die Ladeluft im Einlaßtrakt vor den Arbeitszy­ lindern 3 den Druck der Umgebungsluft. Da der Einlaßtrakt, bestehend aus dem Raum über dem Ölspiegel in der Ölwanne 28, den Räumen der jeweiligen als Ölab­ scheider ausgebildeten Sektionen 43, dem Einlaß-Sammelraum 21 und den entspre­ chenden Rohrleitungen, ein relativ großes Volumen hat, wird der zur Spülung der Arbeitszylinder 3 notwendige Überdruck der Ladeluft relativ langsam erreicht. Um ein schnelleres Anlassen der Maschine zu ermöglichen, ist weiterhin vorgese­ hen, daß in den Einlaßkanälen zwischen den Einlaßöffnungen 5 einiger oder aller Arbeitszylinder 3 und dem gemeinsamen Einlaß-Sammelraum 21 für vorverdichtete Ladeluft jeweils eine Sperrklappe 45 oder dergleichen angeordnet ist. Die Sperrklappen 45 können durch eine pneumatische Vorrichtung 44 bei geschlossenen Einlaßkanälen verriegelt werden.
Beim Anlassen der Maschine sind die Einlaßkanäle einiger oder aller Arbeitszy­ linder 3 durch verriegelte Sperrklappen 45 zunächst geschlossen, und, wenn die Ladeluft im Einlaßtrakt vor den Arbeitszylindern 3 nach einigen wenigen Kurbel­ wellen-Umdrehungen einen bestimmten Druck in Abhängigkeit von der Außentempera­ tur erreicht hat, werden die jeweiligen Sperrklappen 45 durch die Vorrichtung 44 entriegelt, wobei die Sperrklappen 45 unter dem Druck der Ladeluft die Ein­ laßkanäle öffnen. Dabei strömt die Ladeluft mit höherem Druck in die Arbeitszy­ linder 3 ein, wodurch beim Verdichtungstakt des Kolbens 4 eine höhere Verdich­ tung und damit auch eine höhere Temperatur der frischen Ladung in den Arbeits­ zylindern 3 erreicht wird. Durch die hohe Temperatur der frischen Ladung ent­ zündet sich der eingespritzte Kraftstoff schnell, wodurch ein schnelles Anlas­ sen der Maschine erreicht wird.
Um eine bessere Füllung der Arbeitszylinder 3 bei gleichzeitig geringeren Ver­ lusten an vorverdichteter Ladeluft und damit eine höhere spezifische Leistung zu erreichen, ist diese Brennkraftmaschine mit jeweils einem Ein- und Auslaß- Walzschieber 46 bzw. 7 kombiniert. Die Walzschieber 46 und 7 sind unmittelbar an den von dem Kolben 4 gesteuerten Ein- und Auslaßöffnungen 5 bzw. 6 an der Wand des Arbeitszylinders 3 angeordnet. Dabei weisen die Einlaßöffnungen 5 eine größere oder zumindest gleich große Höhe wie die Auslaßöffnungen 6 auf, so daß ein unsymmetrisches Steuerdiagram m des Gaswechsels dieser Zweitakt-Brennkraft­ maschinen gewährleistet ist.
Bei der Aufladung einer Hubkolben-Brennkraftmaschine durch die Kurbelgehäuse- Ladeluftpumpen wird die Ladeluft für jeden Arbeitstakt der Kolben bei einer Zweitakt-Maschine in einem Takt und bei einer Viertakt-Maschine in je zwei Takten durch die Unterseite der jeweiligen Kolben in den Kurbelkammern vorver­ dichtet. Dadurch ist die Höhe der Aufladung dieser Hubkolben-Brennkraftmaschi­ nen durch die Größe ihres Arbeitsvolumens begrenzt und durch den "Totraum" ihrer Kurbelkammern entsprechend reduziert. Um eine höhere spezifische Leistung durch eine höhere Aufladung zu erreichen, sieht die Erfindung vor, daß vor die Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen einer Zweitakt- sowie auch einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine ein anderer Luftverdichter, insbesondere ein durch die Abgase der Arbeitszylinder angetriebener Turbolader, vorgeschal­ tet wird.
Eine solche Einrichtung ist in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Zweitakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine gezeigt, wobei diese Einrichtung auf diese Weise auch bei einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine verwendet werden kann.
An dem gemeinsamen Auslaß-Sammelrohr 8 der Arbeitszylinder 3 wird ein Abgastur­ bolader - schematisch durch die Abgasturbine 9 und den Ladeluftverdichter 9.1 dargestellt - angeschlossen. Der Auslaß des Ladeluftverdichters 9.1 ist mit den beiden Ladeluftleitungen 10 und 23 verbunden, wobei die Ladeluftleitung 10, in der eine Sperrklappe 12 vorgesehen ist, in den Einlaß-Sammelraum 14 vor den Einlaß-Rückschlagventilen 13 der Kurbelkammern 20 führt, und die Ladeluftlei­ tung 23, in der ein Rückschlagventil 24 angeordnet ist, direkt in die Einlaß­ leitung 34 der als Ölabscheider ausgebildeten Sektionen 43 mündet.
Die aus den Arbeitszylindern 3 ausströmenden Abgase treiben die Turbine 9 an, die ihrerseits den Luftverdichter 9.1 antreibt. Bei Anlassen, Leerlauf und nie­ driger Teillast der Maschine wird die frische Luft von den Kurbelgehäuse-Lade­ luftpumpen aus dem Sammelraum 14 angesaugt, wobei sie durch den Luftverdichter 9.1 strömt. Dabei wird die frische Luft in den Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen verdichtet und durch die Ölwanne 28, die jeweils als Ölabscheider ausgebilde­ ten Sektionen 43 des Ladeluftkühlers und durch den Einlaß-Sammelraum 21 in die Arbeitszylinder 3 weitergeleitet. Bei höherer Teillast wird die frische Ladung von dem Verdichter 9. 1 des Turboladers bereits vorverdichtet und die Ladeluft, wenn sie einen bestimmten Druck erreicht hat, teilweise durch die Leitung 23 und das Rückschlag-Ventil 24 direkt in die Sektionen 43 des Ladeluftkühlers ge­ leitet. Dabei leistet das Rückschlagventil 24 einen geringeren aerodynamischen Widerstand als die Einlaß-Rückschlagventile 13 der Kurbelkammern 20, da seine Blattfedern, die sich mit einer niedrigeren Frequenz nur bei einem höheren Druck der direkt aus dem Turbolader 9 kommenden Ladeluft öffnen müssen, mit ei­ ner geringeren Federkraft ausgelegt sind. Bei sehr hoher Teillast oder Vollast wird der Druck der aus dem Turbolader 9. 1 kommenden Ladeluft so hoch, daß er für die Spülung der Arbeitszylinder ausreicht. Bei diesem Betriebszustand wer­ den die Blattfedern des Auslaß-Rückschlagventils 19 der Kurbelkammern 20 durch die nockenartigen Vorrichtungen 18 entspannt, wobei die Auslaß-Rückschlagventi­ le 19 und damit die Wirkung der Kurbelkammerpumpen ausgeschaltet werden.
Dabei kann die Sperrklappe 12 in der Ladeluftleitung 10 geschlossen werden, so daß die von dem Turbolader 9, 9.1 vorverdichtete Ladeluft, die eine höhere Temperatur hat, ausschließlich direkt in die Sektionen 43 des Ladeluftkühlers geleitet wird, wodurch die thermische Belastung der Kurbelkammern 20 wesentlich reduziert wird.
Weiterhin sieht die Erfindung auch eine andere Methode zur Erhöhung der Aufla­ dung und damit der spezifischen Leistung einer Viertakt-Hubkolben-Brennkraft­ maschine vor, bei der kein Turbolader verwendet wird. Hierbei wird jeweils ein Teil der frischen Ladung zu Beginn jedes Ansaugtaktes durch die Kolben 61 selbst angesaugt, wobei der Verbrauch der in den Kurbelkammern 70 vorverdich­ teten Ladeluft reduziert wird, wodurch die Ladeluft einen höheren Druck er­ reicht, durch den die Arbeitszylinder höher aufgeladen werden.
Diese Methode ist im Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel einer mehrzylindrigen Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine in zwei Varianten dargestellt, wobei die zweite Variante teilweise durch Strichlinien angedeutet ist. Die Kurbelkammern 70 dieser Brennkraftmaschine sind ähnlich wie in Fig. 1 ebenfalls als Ladeluft­ pumpen ausgebildet, wobei die Ladeluft für jeden Arbeitstakt der Kolben 61 in je zwei Takten ihrer Unterseiten in den Kurbelkammern 70 vorverdichtet wird und durch die Ölwanne 69, die als Ölabscheider ausgebildeten Sektionen 43 des Ladeluftkühlers sowie durch den gemeinsamen Einlaß-Sammelraum 75 zu den im Zylinderkopf 56 angeordneten jeweiligen Einlaßkanälen der Arbeitszylinder 60 geleitet wird.
In der ersten Variante dieses Ausführungsbeispiels sind das Ventil 55 als Ein­ laßventil und das Ventil 56 als Auslaßventil vorgesehen. In jedem Einlaßkanal 74 im Zylinderkopf 56 münden unmittelbar vor dem Einlaßventil 55 jeweils zwei Leitungen zusammen, eine von dem Einlaß-Sammelraum 75 kommende Ladeluftleitung 51 und eine direkt von einem nicht gezeigten Luftfilter kommende Saugleitung 52. An der Mündung der Saugleitung 52 ist ein durch eine Blattfeder ausgebilde­ tes Rückschlag-Ventil 53 und an der Mündung der Ladeluftleitung 51 ist eine als Sperrventil ausgebildete Sperrklappe 54 angeordnet. Unter der Wirkung einer schematisch dargestellten Zugfeder 73 schließt die Sperrklappe 54 die Ladeluft­ leitung 51, die dabei durch einen Riegel 71 verriegelt wird, wobei der Riegel 72 durch ein elektrisches Signal über einen Elektromagneten 73 betätigt werden kann.
Zu Beginn des Ansaugtaktes der Kolben 61 ist die Ladeluftleitung 51 durch die Sperrklappe 54 zunächst geschlossen, wobei die Sperrklappe 54 durch den Riegel 72 verriegelt ist. Die frische Ladung wird zunächst von dem Kolben 61 durch die Saugleitung 52 angesaugt, wobei sich das Rückschlagventil 53 öffnet. Im Laufe des Ansaugtaktes wird der Riegel 71 durch ein elektrisches Signal betätigt und die Sperrklappe 54 entriegelt, die sich daraufhin unter den Druck der Ladeluft öffnet. Dabei strömt die in den Kurbelkammern 70 vorverdichtete Ladeluft durch die Einlaß-Ventile 55 in die Arbeitszylinder 60 hinein, wobei das Rückschlag­ ventil 53 die Saugleitung 52 schließt. Dabei wird der Arbeitszylinder 60 nach­ geladen.
In der zweiten Variante desselben Ausführungsbeispiels sind beide Tellerventile 55 und 57 in dem Zylinderkopf 56 als Einlaßventile vorgesehen, wobei die ent­ sprechenden Auslaßventile nicht dargestellt sind. Dabei ist das Einlaßventil 55 im Einlaßkanal 74 angeordnet, der nur durch eine in der Figur nicht dargestell­ te Ladeluftleitung mit dem Einlaß-Sammelraum 75 für vorverdichtete Ladeluft verbunden ist - ähnlich wie die Ladeluftleitung 51 der ersten Variante, jedoch ohne die Sperrklappe 71 und die Saugluftleitung 52 mit dem Rückschlagventil 53. Das andere Einlaßventil 57 ist mittels einer durch gestrichelte Linien angedeu­ teten Saugleitung 58 direkt mit dem gemeinsamen Einlaß-Sammelraum 64 vor den Einlaß-Rückschlagventilen der Kurbelkammern 70 verbunden.
Die Steuerung beider Einlaßventile 55 und 57 ist so angelegt, daß zu Beginn des Ansaugtaktes der Kolben 61 zuerst nur die je weiligen Einlaßventile 57 an den Saugleitungen 58 geöffnet werden, wobei ein Teil der frischen Ladung von den Kolben 61 aus dem Einlaß-Sammelraum 64 angesaugt wird. Im Laufe des Ansaugtak­ tes öffnet dann das Einlaßventil 55 die aus dem Einlaßsammelraum 75 für vorver­ dichtete Ladeluft kommende Ladeluftleitung, und die in den Kurbelkammern 70 vorverdichtete Ladeluft strömt mit hohem Druck in die Arbeitszylinder 60 ein, wobei zuerst das Einlaßventil 57 die Saugleitung 58 schließt und, nachdem der Arbeitszylinder 60 voll aufgeladen ist, auch die Ladeluftleitung durch das Einlaßventil 55 geschlossen wird.

Claims (10)

1. Zwei- oder Viertakt Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Lade­ luftpumpen, die mit einem an dem Ölsumpf in einer Ölwanne angeschlossenen Druckölschmiersystem versehen ist, wobei unmittelbar an jeder Kurbelkammer und an ihrer untersten Stelle mindestens ein Auslaßventil für Ladeluft und Schmier­ öl über eine gemeinsame Ölwanne des Druckölschmiersystems angeordnet ist, so daß durch dieses Auslaßventil das gesamte, in die Kurbelkammern gelangende Schmieröl von der ausströmenden Ladeluft in die Ölwanne verdrängt wird, wobei alle Räume der Brennkraftmaschine, in die Schmieröl von dem Druckölschmier­ system gelangen kann, gleichzeitig mit dem Druck der Ladeluft beaufschlagt und entsprechend nach außen voll abgedichtet sind, und zwischen dem gemeinsamen Ladeluftraum über dem Ölspiegel in der Ölwanne und den gesteuerten Einlaßöff­ nungen der Brennräume ein Ölabscheider angeordnet ist, der durch Ölkondensation und die Einwirkung der Trägheits- und Schwerkräfte des Schmieröls bei der Umlenkung der Ladeluftströmung, das in der Ladeluft enthaltene Schmieröl ab­ scheidet und in die Ölwanne zurückführt, gemäß dem Hauptpatent P 37 31 250, und an den Auslässen der Arbeitszylinder dieser Brennkraftmaschine ein Turbolader angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ladeluftauslaß des Tur­ boladers (9. 1) zwei Leitungen (10 und 23) für die Ladeluft angeschlossen sind, wobei die eine Leitung (10), in einen Sammelraum (14) vor den Einlaß-Rück­ schlagventilen (13) der Kurbelkammern (20) und die andere Leitung (23), die mit einem Rückschlagventil (24) versehen ist, direkt zu dem hinter der Ölwanne (28) angeschlossenen, als Ölabscheider ausgebildeten Ladeluftkühler (43) führen, und daß die jeweiligen Auslaß-Rückschlagventile (19) an den untersten Stellen der Kurbelkammer (20) jeweils mit einer Schaltvorrichtung (18) versehen sind, durch die die Auslaß-Rückschlagventile (19) jeweils in geöffnete bzw. geschlossene Stellung gebracht werden können, so daß die Kurbelkammer-Pumpen ein- und aus­ schaltbar sind, und daß der Turbolader (9), die Kurbelkammer-Ladeluftpumpen und die Ventil-Schaltvorrichtungen (18) so angelegt sind, daß die Ladeluft von dem Turbolader (9.1) bei Leerlauf und niedriger Teillast der Maschine durch die Kurbelkammer-Pumpen, bei höherer Teillast teilweise, und bei noch höherer oder Vollast ausschließlich direkt in den hinter der Ölwanne angeschlossenen, als Ölabscheider ausgebildeten Ladeluftkühler (43) strömt, wobei die Kurbelkammer- Pumpen durch die Schaltvorrichtungen (18) ausgeschaltet sind.
2. Zweitakt Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen, die mit einem an dem Ölsumpf in einer Ölwanne angeschlossenen Druckölschmiersystem versehen ist, wobei unmittelbar an jeder Kurbelkammer und an deren unterster Stelle mindestens ein Auslaßventil für Ladeluft und Schmieröl über einer ge­ meinsamen Ölwanne des Druckölschmiersystems angeordnet ist, so daß durch dieses Auslaßventil das gesamte, in die Kurbelkammern gelangende Schmieröl von der ausströmenden Ladeluft in die Ölwanne verdrängt wird, wobei alle Räume der Brennkraftmaschine, in die Schmieröl von dem Druckölschmiersystem gelangen kann, gleichzeitig mit dem Druck der Ladeluft beaufschlagt und entsprechend nach außen voll abgedichtet sind, und zwischen dem gemeinsamen Ladeluftraum über dem Ölspiegel in der Ölwanne und den gesteuerten Einlaßöffnungen der Brennräume ein Ölabscheider angeordnet ist, der durch Ölkondensation und die Einwirkung der Trägheits- und Schwerkräfte des Schmieröls bei der Umlenkung der Ladeluftströmung das in der Ladeluft enthaltene Schmieröl abscheidet und in die Ölwanne zurückführt, gemäß dem Hauptpatent P 37 31 250, wobei an ihren Arbeits­ zylindern von den Kolben gesteuerte Ein- und Auslaßöffnungen vorgesehen sind, und/oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor den Einlaßöffnungen (5) einiger oder aller Arbeitszylinder (3) jeweils eine Sperrklappe (45) oder dergleichen angeordnet ist, so daß beim Anlassen der Maschine die Einlaßöff­ nungen (5) einiger oder aller Arbeitszylinder (3) durch diese Sperrklappen (45) zunächst geschlossen sind, und, wenn die Spülluft im Einlaßtrakt vor den Ar­ beitszylindern (3) nach einigen wenigen Kurbelwellenumdrehungen einen bestimmten Druck in Abhängigkeit von der Außentemperatur erreicht hat, die Sperr­ klappen (45) die Einlaßöffnungen (5) öffnen und die Spülluft mit einem hohen Druck in die Arbeitszylinder (3) strömt, so daß bei den Verdichtungstakten der Kolben (4) eine höhere Verdichtung und da mit auch eine höhere Temperatur der frischen Ladung in den Arbeitszylindern erreicht ist, wodurch sich der einge­ spritzte Kraftstoff schnell entzündet und die Maschine auch schnell angelassen wird.
3. Zweitakt Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen, die mit einem an dem Ölsumpf in einer Ölwanne angeschlossenen Druckölschmiersystem versehen ist, wobei unmittelbar an jeder Kurbelkammer und an ihrer untersten Stelle mindestens ein Auslaßventil für Ladeluft und Schmieröl über einer ge­ meinsamen Ölwanne des Druckölschmiersystems angeordnet ist, so daß durch dieses Auslaßventil das gesamte, in die Kurbelkammern gelangende Schmieröl von der ausströmenden Ladeluft in die Ölwanne verdrängt wird, wobei alle Räume der Brennkraftmaschine, in die Schmieröl von dem Druckölschmiersystem gelangen kann, gleichzeitig mit dem Druck der Ladeluft beaufschlagt und entsprechend nach außen voll abgedichtet sind, und zwischen dem gemeinsamen Ladeluftraum über dem Ölspiegel in der Ölwanne und den gesteuerten Einlaßöffnungen der Brennräume ein Ölabscheider angeordnet ist, der durch Ölkondensation und die Einwirkung der Trägheits- und Schwerkräfte des Schmieröls bei der Umlenkung der Ladeluftströmung das in der Ladeluft enthaltene Schmieröl abscheidet und in die Ölwanne zurückführt, gemäß dem Hauptpatent P 37 31 250, wobei an ihren Arbeits­ zylindern von den Kolben gesteuerte Ein- und Auslaßöffnungen vorgesehen sind, und nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den von den Kolben (4) gesteuerten Ein- und Auslaßöffnungen (5 bzw. 6) der Arbeitszy­ linder (3), jeweils ein rotierender Walzschieber (46 bzw. 7) angeordnet ist, wobei die Einlaßöffnungen (5) in den Arbeitszylindern (3) eine größere oder zumindest gleich große Höhe wie die Auslaßöffnungen (6) aufweisen, und die Walzschieber so gesteuert sind, daß ein unsymmetrisches Steuerdiagram m des Gaswechsels in den Arbeitszylindern (3) gewährleistet ist.
4. Viertakt Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen, die mit einem an dem Ölsumpf in einer Ölwanne angeschlossenen Druckölschmiersystem versehen ist, wobei unmittelbar an jeder Kurbelkammer und an ihrer untersten Stelle mindestens ein Auslaßventil für Ladeluft und Schmieröl über einer ge­ meinsamen Ölwanne des Druckölschmiersystems angeordnet ist, so daß durch dieses Auslaßventil das gesamte, in die Kurbelkammern gelangende Schmieröl von der ausströmenden Ladeluft in die Ölwanne verdrängt wird, wobei alle Räume der Brennkraftmaschine, in die Schmieröl von dem Druckölschmiersystem gelangen kann, gleichzeitig mit dem Druck der Ladeluft beaufschlagt und entsprechend nach außen voll abgedichtet sind, und zwischen dem gemeinsamen Ladeluftraum über dem Ölspiegel in der Ölwanne und den gesteuerten Einlaßöffnungen der Brennräume ein Ölabscheider angeordnet ist, der durch Ölkondensation und die Einwirkung der Trägheits- und Schwerkräfte des Schmieröls bei der Umlenkung der Ladeluftströmung das in der Ladeluft enthaltene Schmieröl abscheidet und in die Ölwanne zurückführt, gemäß dem Hauptpatent P 37 31 250, oder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für jeden Arbeitszylinder (60) jeweils eine Saug­ leitung (52 bzw. 58) für Umgebungsluft und eine zweite Leitung (51) für vorver­ dichtete Ladeluft vorgesehen sind, wobei diese Einlaßleitungen durch Ventile (53, 54 bzw. 55, 57) oder dergleichen so einzeln gesteuert sind, daß zu Beginn des Ansaugtaktes ein Teil der frischen Ladung von dem Kolben (61) aus der Saugleitung (52 bzw. 58) angesaugt wird und im weiteren Verlauf des Ansaugtak­ tes die Ladeluftleitung (51) durch das entsprechende Ventil (54 bzw. 55) ge­ öffnet und der Arbeitszylinder (60) durch die vorverdichtete Ladeluft nachge­ laden wird.
5. Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die jeweilige Saugleitung (52) und Ladeluftleitung (51) unmit­ telbar vor dem Einlaßventil (55) jedes Arbeitszylinders (6) in den jeweiligen Einlaßkanal (74) im Zylinderkopf (56) gemeinsam münden, wobei an der Mündung der Saugleitung (52) ein selbststeuerndes Rückschlagventil (53) und an der Mündung der Ladeluftleitung (51) ein gesteuertes Sperrventil (54) oder der­ gleichen angeordnet sind.
6. Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das gesteuerte Sperrventil (54) an der Mündung der Ladeluft­ leitung (51) vor dem Einlaßventil (55) des Arbeitszylinders (60) als eine gefederte Sperrklappe (54) gestaltet ist, die durch einen gesteuerten Riegel (71) bei geschlossener Ladeluftleitung (51) verriegelt ist, so daß diese Sperr­ klappe nach ihrer Entriegelung unter dem Druck der Ladeluft die Ladeluftleitung (51) öffnet, nach der Schließung des Einlaßventils (8) des Arbeitszylinders und Ausgleich des Ladeluftdrucks auf ihren beiden Seiten unter der Wirkung einer Feder (73) die Ladeluftleitung (51) verschließt, wonach die Sperrklappe wieder verriegelt wird.
7. Viertakt-Hubkolben-Brennkraftmaschine nach Anspruch 4, mit mindestens zwei Einlaßventilen (38, 39) pro Arbeitszylinder, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Einlaßventil (38) an der Saugleitung (40) für Umgebungsluft und das andere Einlaßventil (39) an der Ladeluftleitung (41) angeordnet sind, und beide Einlaßventile des Arbeitszylinders entsprechend gesteuert sind.
8. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, die mit einem Ladeluftkühler versehen ist, der aus mehreren parallel angeschlossenen Sektionen (43) und dazwischen angeordneten luftgekühl­ ten Lamellen (42) besteht, wobei jede Sektion (43) aus jeweils zwei Schalen (37 und 39) und einem dazwischen angeordneten Turbolator (38) zusammengeschweißt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sektionen (43) dieses Ladeluftkühlers jeweils als Ölabscheider ausgebildet sind, indem im Turbolator (38) jeweils mehrere, nebeneinander zickzackförmig verlaufende Ladeluft- und Schmieröl- Kanäle (47 bzw. 48) tiefgezogen sind, und in dem Turbolator (38) zwischen den Ladeluft- und Schmieröl-Kanälen (47 bzw. 48) durchgehend viele, zum Inneren der Schmierölkanäle (48) hin gebogene Wandausschnitte (41) angebracht sind, so daß durch diese Wandausschnitte (41) unter der Einwirkung der Trägheits- und Schwerkräfte bei der Umlenkung der Ladeluftströmung in den Ladeluftkanälen (47) das in der Ladeluft enthaltene Schmieröl in die Schmierölkanäle (48) gelangt und wobei durch diese Wandausschnitte (41) in den Schmierölkanälen (48) ent­ sprechend viele Verengungen (49) ausgebildet sind, die einen sicheren, aus­ trittslosen Rücklauf des abgeschiedenen Schmieröls von oben nach unten gewähr­ leisten und die Entstehung einer Schmieröl abreißenden Aufwärtsströmung der Ladeluft in den Ölkanälen (48) verhindern, und daß zwischen der einen Schale (37) und dem Turbolator (38) neben dem unten angeordneten Sammelraum (36) der Ladeluftkanäle (47) ein getrennter zweiter Sammelraum (35), in den die Ölkanäle (48) münden, ausgebildet ist, der durch eine Rohrleitung (40) mit dem Ölsumpf unter dem Ölspiegel in der Ölwanne (28) verbunden ist.
9. Hubkolben-Brennkraftmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Einlaß- Rückschlagventile (13) an jeder Kurbelkammer (20) so gestaltet sind, daß während des Aufwärtshubs des Kolbens (4) und des Ansaugtakts in den Kurbelkammern (20) die Blattfedern dieser Ventile (13) zwischen den Wangen der Kurbelwelle (15) flattern.
10. Hubkolben-Brennkraftmaschine mit einer aus einem Stück gefertigten Kurbel­ welle nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die jewei­ ligen Lagerschalen (16) der Pleuelstangen (22) an den Pleuellagern der Kurbel­ welle (15) von je einem flexiblen Metallband (26) umfaßt sind, und beide Enden dieses Metallbands (26) durch Verschraubungen (25) an dem Fuß des Schaftes der Pleuelstange (22) festgezogen sind.
DE3832013A 1987-09-17 1988-09-16 Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen Expired - Fee Related DE3832013C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3832013A DE3832013C2 (de) 1987-09-17 1988-09-16 Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3731250A DE3731250C1 (en) 1987-09-17 1987-09-17 Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE3832013A DE3832013C2 (de) 1987-09-17 1988-09-16 Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832013A1 true DE3832013A1 (de) 1990-03-29
DE3832013C2 DE3832013C2 (de) 1996-08-01

Family

ID=25859868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3832013A Expired - Fee Related DE3832013C2 (de) 1987-09-17 1988-09-16 Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832013C2 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935789A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
EP0621403A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 FIAT AUTO S.p.A. Drei Zylinder Brennkraftmaschine mit Zwischeneinlasszylinder und Ausslasszylinder
EP0707141A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorrad
EP0715065A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aufgeladene Motorradbrennkraftmaschine
EP0799980A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit aufgeladener Brennkraftmaschine
WO1999064734A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Loehr Dirk Motor
DE19846518A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Modine Mfg Co Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
WO2001081740A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Cristian Lungu Method and installation for internal combustion engines self-overfeeding
AT411091B (de) * 2000-11-30 2003-09-25 Kirchberger Roland Dipl Ing Viertakt-verbrennungsmotor
US6916216B2 (en) * 2002-08-27 2005-07-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Small watercraft
WO2007061356A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Volvo Lastvagnar Ab Container arrangement
DE102005003149B4 (de) * 2005-01-21 2007-12-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölabscheider zur Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases und Verfahren
WO2015006211A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Turbocharged single cylinder internal combustion engine using an air capacitor
CN104428510A (zh) * 2012-07-11 2015-03-18 川崎重工业株式会社 车辆用发动机的润滑系统
CN111502796A (zh) * 2020-04-21 2020-08-07 李斯特技术中心(上海)有限公司 一种高效清洁温控汽油机机油分离系统

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004053946A1 (de) * 2004-11-09 2006-05-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
US9797299B2 (en) * 2015-11-02 2017-10-24 Hansen Engine Corporation Supercharged internal combustion engine
DE102015224061A1 (de) * 2015-12-02 2017-06-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweitaktmotor
DE102017115682B3 (de) 2017-07-12 2018-10-31 Montaplast Gmbh Zylinderkopfölabscheider für einen Verbrennungsmotor (Strömungsgeführter Ölabscheider)
CN109736917B (zh) * 2018-12-28 2020-08-21 南京工业职业技术学院 一种能源利用的内燃机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430125C (de) * 1924-07-06 1926-06-09 Hans Zahn Schmier- und Ladeeinrichtung fuer Explosionsmotoren
DE520263C (de) * 1926-11-19 1931-03-09 Alfred Buechi Dipl Ing Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine
JPS5566613A (en) * 1978-11-10 1980-05-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd Diesel engine having scavenging pump at lower portion of piston
DE3338273A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge
DE3601391A1 (de) * 1986-01-18 1987-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE430125C (de) * 1924-07-06 1926-06-09 Hans Zahn Schmier- und Ladeeinrichtung fuer Explosionsmotoren
DE520263C (de) * 1926-11-19 1931-03-09 Alfred Buechi Dipl Ing Verbrennungskraftmaschine mit Abgasturbine
JPS5566613A (en) * 1978-11-10 1980-05-20 Kawasaki Heavy Ind Ltd Diesel engine having scavenging pump at lower portion of piston
DE3338273A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge
DE3601391A1 (de) * 1986-01-18 1987-02-26 Daimler Benz Ag Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935789A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
EP0621403A1 (de) * 1993-04-20 1994-10-26 FIAT AUTO S.p.A. Drei Zylinder Brennkraftmaschine mit Zwischeneinlasszylinder und Ausslasszylinder
EP0707141A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorrad
EP0715065A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Aufgeladene Motorradbrennkraftmaschine
CN1100936C (zh) * 1994-11-30 2003-02-05 雅马哈发动机株式会社 二轮摩托车的增压装置
EP0799980A1 (de) * 1996-04-04 1997-10-08 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Fahrzeug mit aufgeladener Brennkraftmaschine
WO1999064734A1 (de) * 1998-06-08 1999-12-16 Loehr Dirk Motor
DE19846518A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Modine Mfg Co Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
US6250380B1 (en) 1998-10-09 2001-06-26 Modine Manufacturing Company Heat exchanger, especially for gases and fluids
DE19846518B4 (de) * 1998-10-09 2007-09-20 Modine Manufacturing Co., Racine Wärmetauscher, insbesondere für Gase und Flüssigkeiten
WO2001081740A1 (en) * 2000-04-26 2001-11-01 Cristian Lungu Method and installation for internal combustion engines self-overfeeding
US7073482B2 (en) 2000-11-30 2006-07-11 Roland Kirchberger Four-cycle internal combustion engine
AT411091B (de) * 2000-11-30 2003-09-25 Kirchberger Roland Dipl Ing Viertakt-verbrennungsmotor
US6916216B2 (en) * 2002-08-27 2005-07-12 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Small watercraft
DE102005003149B4 (de) * 2005-01-21 2007-12-27 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölabscheider zur Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases und Verfahren
DE102005003149B8 (de) * 2005-01-21 2008-04-10 Joma-Polytec Kunststofftechnik Gmbh Ölabscheider zur Entölung des Kurbelgehäuse-Entlüftungsgases und Verfahren
WO2007061356A1 (en) * 2005-11-28 2007-05-31 Volvo Lastvagnar Ab Container arrangement
CN104428510A (zh) * 2012-07-11 2015-03-18 川崎重工业株式会社 车辆用发动机的润滑系统
US9581059B2 (en) 2012-07-11 2017-02-28 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Lubrication system for vehicle engine
CN104428510B (zh) * 2012-07-11 2017-06-06 川崎重工业株式会社 车辆用发动机的润滑系统
WO2015006211A1 (en) * 2013-07-08 2015-01-15 Massachusetts Institute Of Technology Turbocharged single cylinder internal combustion engine using an air capacitor
US9222405B2 (en) 2013-07-08 2015-12-29 Massachusetts Institute Of Technology Turbocharged single cylinder internal combustion engine using an air capacitor
CN111502796A (zh) * 2020-04-21 2020-08-07 李斯特技术中心(上海)有限公司 一种高效清洁温控汽油机机油分离系统
CN111502796B (zh) * 2020-04-21 2021-05-18 李斯特技术中心(上海)有限公司 一种高效清洁温控汽油机机油分离系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832013C2 (de) 1996-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832013C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpen
DE202006020546U1 (de) Gegenkolbenmotoren mit Schiebebüchsen und Gaswechselsteuerung
DE2648411C2 (de) Mehrzylindrige Dieselbrennkraftmaschine
DE3731250C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
WO2008101495A2 (de) Brennkraftmotor
WO1995012753A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3935789C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine mit Kurbelgehäuse-Ladeluftpumpe und Ladeluftkühler
DE10144471A1 (de) Mehrzylinderbrennkraftmaschine mit einer Motorbremseinrichtung
CH620741A5 (de)
DE102018218886A1 (de) Rücklaufleitung-Anordnung
DE10004103B4 (de) Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE102004005518A1 (de) Verfahren zum Steuern des Betriebes einer aufgeladenen Kolbenbrennkraftmaschine sowie Kolbenbrennkraftmaschine
WO1999064734A1 (de) Motor
DE3137490C2 (de)
DE102019128935A1 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE3837502A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung
DE19727987C2 (de) Zweitakt-Taumelscheiben-Brennkraftmaschine
DE4012471A1 (de) Gemischverdichtende brennkraftmaschine, insbesondere zweitaktmaschine, mit brennraumspuelung
DE19632408A1 (de) Gegenkolben-Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE543393C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Haupt- und Hilfskolben
DE4036537C1 (en) IC engine toxics reduction system - involves mixing off-gas from previous cycle to fresh air content
DE2723153A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit zweistufiger verdichtung und zweistufiger ausdehnung der expandierenden gase
DE3817529A1 (de) Zweitaktmotor mit spuelung und ladung
DE3218443C2 (de) Hubkolben-Brennkraftmaschine, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einer Ladeeinrichtung
DE19631290A1 (de) Vorrichtung zur Aufladung eines Mehrzylinder-Verbrennungsmotors

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3731250

Format of ref document f/p: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3731250

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent