DE3601391A1 - Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel - Google Patents

Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel

Info

Publication number
DE3601391A1
DE3601391A1 DE19863601391 DE3601391A DE3601391A1 DE 3601391 A1 DE3601391 A1 DE 3601391A1 DE 19863601391 DE19863601391 DE 19863601391 DE 3601391 A DE3601391 A DE 3601391A DE 3601391 A1 DE3601391 A1 DE 3601391A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
oil
charge air
collection box
collecting box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863601391
Other languages
English (en)
Inventor
Rolf Ing Grad Heinrich
Josef Ing Grad Roessle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19863601391 priority Critical patent/DE3601391A1/de
Publication of DE3601391A1 publication Critical patent/DE3601391A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M13/00Crankcase ventilating or breathing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/045Constructional details of the heat exchangers, e.g. pipes, plates, ribs, insulation, materials, or manufacturing and assembly
    • F02B29/0468Water separation or drainage means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M25/00Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
    • F02M25/06Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture adding lubricant vapours
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0082Charged air coolers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Absaugen von in den Luftsammelkasten eines Ladeluftkühlers an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine abtropfendes Kondensatöl gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Aufgeladene Brennkraftmaschinen der vorstehend genannten Art sind hin­ reichend bekannt und werden von der Anmelderin seit Jahren in Serie hergestellt. Dabei handelt es sich vornehmlich um großvolumige Brenn­ kraftmaschinen, wie sie zum Antrieb von Nutzfahrzeugen Verwendung finden. Bei solchen Brennkraftmaschinen ist es üblich, die aus dem Kurbelgehäuse abgeführten Öldämpfe zunächst über einen Ölabscheider zu leiten, bevor sie der Ladeluft zugeführt werden. Desweiteren ge­ langt jene Leckölmenge in die Ladeluft, welche bei der Schmierung der Laderwelle des Abgasturboladers aus den Lagern herausgedrückt wird. Diese gesamte Schmierölmenge wird mit der Ladeluft in den Ladeluft­ kühler gefördert und schlägt sich dort als Kondensat an den Kühl­ rippen nieder, von denen es dann in den Luftsammelkasten abtropft. Um dabei eine Verölung der Ladeluftleitung, der Ladeluftkühlrippen sowie der Luftverteilerkästen zu vermeiden, wird das angesammelte Schmieröl in gewissen Zeitabständen über einen Ablaßhahn aus dem Ladeluftkühler entfernt.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, mittels der das im Luftsammelkasten angesammelte Kondensat­ öl selbsttätig der aus dem Ladeluftkühler austretenden Ladeluft wieder beigemischt werden kann.
Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung ist es möglich, daß im Luft­ sammelkasten des Ladeluftkühlrs angesammelte Kondensatöl fortlaufend und ohne manuellen Eingriff seitens einer Bedienungsperson abzusaugen und der Ladeluft wieder zuzuführen. Die Vorrichtung besteht nur aus zwei im Aufbau einfachen Bauteilen, wodurch ein wartungsfreier Be­ trieb und eine lange Lebensdauer gewährleistet sind.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird auf die Zeichnung verwiesen, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt ist.
In der Figur ist mit 1 ein Ladeluftkühler einer nicht weiter gezeigten aufgeladenen Brennkraftmaschine dargestellt. Der Ladeluftkühler 1 be­ sitzt einen oberen Luftverteilerkasten 2 mit einem Rohrstutzen 3, an den eine vom Verdichter des Abgasturboladers kommende Ladeluftleitung angeschlossen ist. Im wabenförmigen Kühlrippenblock 4 wird die Lade­ luft abgekühlt, die von dort in einen Luftsammelkasten 5 abströmt. Der sich über die Breite des Ladeluftkühlers 1 erstreckende Luftsammel­ kasten 5 ist in Abströmrichtung der Ladeluft diffusorartig ausgebildet, der etwa in Höhe einer Seitenwand 6 mit seinem größten Querschnitt in einen sich im Querschnitt verjüngenden Staurohr-Abschnitt 7 übergeht, welcher in einen Rohrstutzen 8 zum Anschluß der zum Saugrohr der Brenn­ kraftmaschine abführenden Ladeluftleitung ausläuft.
In der vom Abgasturbolader geförderten Ladeluft ist Schmieröl in ver­ teilter Form als Ölnebel enthalten, das aus der Kurbelgehäuseent­ lüftung bzw. den Lagern des Verdichters stammt. Dieses Schmieröl schlägt sich als Kondensat an den Kühlrippen des Kühlrippenblocks 4 nieder und tropft in den Luftsammelkasten 5 ab.
Erfindungsgemäß ist nun an tiefster Stelle des Ladeluftkühlers 1 eine Vorrichtung 9 vorgesehen, mittels der das in den Luftsammelkasten 5 abgetropfte Kondensatöl auf einfache Weise und selbsttätig der zur Brennkraftmaschine strömenden Ladeluft wieder beigemischt wird. Diese Vorrichtung 9 besteht aus einem am Übergang zwischen Luftsammelkasten 5 und Staurohr-Abschnitt 7 am Boden 10 des Luftsammelkastens 5 be­ festigten Behälter 11 und einem in den Behälter 11 eintauchenden Saug­ rohr 12. Der nach außen dicht abgeschlossene Behälter 11 hat eine Öffnung 13, durch die das Kondensatöl in den Behälter 11 ablaufen kann. Die Öffnung 13 liegt dabei in der tiefsten Stelle des Luft­ sammelkastens 5. Das Saugrohr 12 ist an einer Wand des Staurohrabschnittes 7 befestigt und steht jeweils in den Behälter 11 bzw. den Querschnitt des Staurohr-Abschnittes 7 soweit vor, daß die Einströmöffnung 14 dicht oberhalb des Behälterbodens 15 und die Ausströmöffnung 16 etwa in Quer­ schnittsmitte liegt. Darüberhinaus ist das Saugrohr 12 im Staurohr- Abschnitt 7 so verlegt, daß sich die Ausströmöffnung 16 an einer Stelle 17 befindet, an der die Ladeluft innerhalb des Staurohr-Abschnittes 17 die größtmögliche Strömungsgeschwindigkeit besitzt (kleinster Strömungs­ querschnitt). Durch den sich an der Ausströmöffnung 16 einstellenden Unterdruck und durch den über die Öffnung 13 auf der Oberfläche des Kondensatöles im Behälter 11 lastenden Ladeluft-Überdruck wird zwischen Oberfläche Kondensatöl und Ausströmöffnung 16 ein derart hohes Druck­ gefälle erzeugt, daß im Betrieb der Brennkraftmaschine fortlaufend das sich im Behälter 11 ansammelnde Kondensatöl durch das Saugrohr 12 abgesaugt und der Ladeluft fein verteilt in Tröpfchenform wieder beigemischt wird.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Absaugen von in den Luftsammelkasten eines Lade­ luftkühlers an einer aufgeladenen Brennkraftmaschine abtropfendes Kondensatöl, das als Restöl aus der Kurbelgehäuseentlüftung und als Lecköl an den Lagern des Abgasturboladers anfällt und zur Rück­ führung in die Brennkraftmaschine der Ladeluft als Ölnebel beige­ mischt ist, welcher sich an den Kühlrippen des Ladeluftkühlers niederschlägt, dadurch gekennzeichnet, daß am Luftsammelkasten (5) ein Behälter (11) zum Auffangen des Kon­ densatöles angebracht ist, in den ein Saugrohr (12) eingesetzt ist, von dem aus das Kondensatöl der Ladeluft nach dem des Luftsammelkastens (5) in Tröpfchenform fein verteilt wieder beigemischt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (11) am Boden (10) des Luftsammelkastens (5) ange­ bracht und über eine Öffnung (13) mit diesem verbunden ist, wobei die Öffnung (13) im Bereich des tiefsten Punktes des Luft­ sammelkastens (5) angeordnet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Saugrohr (12) einerseits in den Behälter (11) bis dicht ober­ halb des Behälterbodens (15) hineinragt und andererseits in den Quer­ schnitt eines sich an den Luftsammelkasten (5) anschließenden Rohr­ stutzens (7) vorsteht wobei dessen Ausströmöffnung (16) an einer Stelle (17) des Staurohr-Abschnittes (7) liegt, an der die Ladeluft eine hohe Luftgeschwindigkeit aufweist.
DE19863601391 1986-01-18 1986-01-18 Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel Withdrawn DE3601391A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601391 DE3601391A1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863601391 DE3601391A1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3601391A1 true DE3601391A1 (de) 1987-02-26

Family

ID=6292128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863601391 Withdrawn DE3601391A1 (de) 1986-01-18 1986-01-18 Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3601391A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3832013A1 (de) * 1987-09-17 1990-03-29 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
US5015633A (en) * 1987-04-27 1991-05-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for inhibiting loss of cognitive functions employing an ace inhibitor
DE10238839A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Behr Gmbh & Co. Ladeluftkühler
FR2880387A1 (fr) * 2005-01-03 2006-07-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation et d'elimination de l'huile entrainee dans le circuit de refroidissement d'un turbocompresseur pour vehicule automobile
FR2908505A1 (fr) * 2006-11-14 2008-05-16 Renault Sas Echangeur thermique comportant des moyens de purge automatique.
FR2922961A1 (fr) * 2007-10-24 2009-05-01 Valeo Systemes Thermiques Refroidisseur d'air de suralimentation d'un moteur de vehicule automobile
FR2922962A1 (fr) * 2007-10-24 2009-05-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de recuperation et d'evacuation de produits de condensation d'un flux d'air d'admission
EP2366883A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Scania CV AB Anordnung zur Kondensathandhabung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
WO2011117180A3 (de) * 2010-03-25 2012-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kondensatabfuhr für ein gegenüber der umgebung abgeschlossenes gehäuse eines kraftfahrzeugs, gehäuse und kraftfahrzeug
DE10252474B4 (de) * 2002-11-12 2013-06-06 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
DE102012219796A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftzuführung
DE102006053191B4 (de) * 2005-11-15 2015-11-26 Deere & Company Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
DE102014216215A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102014219950A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102009042981B4 (de) * 2008-09-30 2016-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kondensatabführanordnung für Ladeluftkühler
EP3051096A4 (de) * 2013-09-24 2016-09-14 Toyota Motor Co Ltd Einlassgaskühlvorrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102010050806B4 (de) * 2009-11-12 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorluftansaugsystem für ein Fahrzeug
EP3095995A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Mahle International GmbH Ladeluftkühler
DE102015209210A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102016213932A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016214886A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
WO2018037897A1 (ja) * 2016-08-24 2018-03-01 株式会社デンソー 冷却装置
DE102017216228B3 (de) 2017-09-13 2019-01-17 Audi Ag Ladeluftrohr zur Versorgung eines Antriebsaggregats einer Antriebseinrichtung mit Ladeluft sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102017211927A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
US10254056B2 (en) 2009-05-28 2019-04-09 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102010007092B4 (de) 2010-02-06 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
DE102020105935B4 (de) 2019-04-04 2022-05-19 GM Global Technology Operations LLC Ladeluftkühler-(cac)-kondensations-verteilungssystem und verfahren zum dispergieren von kondensat aus einem cac

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311033A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Kurt Braetsch Kolbenmaschine
DE3338273A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2311033A1 (de) * 1973-03-06 1974-09-12 Kurt Braetsch Kolbenmaschine
DE3338273A1 (de) * 1983-10-21 1985-05-02 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Antriebsanordnung fuer fahrzeuge

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5015633A (en) * 1987-04-27 1991-05-14 E. R. Squibb & Sons, Inc. Method for inhibiting loss of cognitive functions employing an ace inhibitor
DE3832013A1 (de) * 1987-09-17 1990-03-29 Dancho Zochev Dipl Ing Donkov Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
DE10238839A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-04 Behr Gmbh & Co. Ladeluftkühler
DE10252474B4 (de) * 2002-11-12 2013-06-06 Volkswagen Ag Brennkraftmaschine mit Abgasturbolader
FR2880387A1 (fr) * 2005-01-03 2006-07-07 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de recuperation et d'elimination de l'huile entrainee dans le circuit de refroidissement d'un turbocompresseur pour vehicule automobile
DE102006053191B4 (de) * 2005-11-15 2015-11-26 Deere & Company Ladeluftkühlerkondensatablaufsystem
FR2908505A1 (fr) * 2006-11-14 2008-05-16 Renault Sas Echangeur thermique comportant des moyens de purge automatique.
FR2922961A1 (fr) * 2007-10-24 2009-05-01 Valeo Systemes Thermiques Refroidisseur d'air de suralimentation d'un moteur de vehicule automobile
FR2922962A1 (fr) * 2007-10-24 2009-05-01 Valeo Systemes Thermiques Dispositif de recuperation et d'evacuation de produits de condensation d'un flux d'air d'admission
DE102009042981B4 (de) * 2008-09-30 2016-08-18 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kondensatabführanordnung für Ladeluftkühler
EP2256450B1 (de) * 2009-05-28 2020-01-15 MAHLE Behr GmbH & Co. KG Ladeluftkühler oder Abgaskühler
US10254056B2 (en) 2009-05-28 2019-04-09 Mahle International Gmbh Heat exchanger
DE102010050806B4 (de) * 2009-11-12 2016-10-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Motorluftansaugsystem für ein Fahrzeug
DE102010007092B4 (de) 2010-02-06 2019-05-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Abgasrückführsystem für eine Brennkraftmaschine
EP2366883A1 (de) * 2010-03-16 2011-09-21 Scania CV AB Anordnung zur Kondensathandhabung eines aufgeladenen Verbrennungsmotors
CN102971572A (zh) * 2010-03-25 2013-03-13 宝马股份公司 用于机动车的相对于环境封闭的壳体的冷凝液排出装置、壳体和机动车
US9169945B2 (en) 2010-03-25 2015-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Device for discharging condensate for a housing of a motor vehicle closed off from the environment, housing, and motor vehicle
CN102971572B (zh) * 2010-03-25 2015-10-21 宝马股份公司 用于机动车的相对于环境封闭的壳体的冷凝液排出装置、壳体和机动车
WO2011117180A3 (de) * 2010-03-25 2012-11-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur kondensatabfuhr für ein gegenüber der umgebung abgeschlossenes gehäuse eines kraftfahrzeugs, gehäuse und kraftfahrzeug
DE102012219796A1 (de) * 2012-10-30 2014-04-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Ladeluftzuführung
EP3051096A4 (de) * 2013-09-24 2016-09-14 Toyota Motor Co Ltd Einlassgaskühlvorrichtung für eine aufgeladene brennkraftmaschine
DE102014216215A1 (de) * 2014-08-14 2016-02-18 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102014219950A1 (de) * 2014-10-01 2016-04-07 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und aufgeladene Brennkraftmaschine
DE102014219950A8 (de) * 2014-10-01 2016-07-21 Mahle International Gmbh Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine und aufgeladene Brennkraftmaschine
WO2016184917A1 (de) 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler mit einem kondensatsammler
DE102015209209A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
DE102015209210A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-24 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler
EP3095995A1 (de) * 2015-05-20 2016-11-23 Mahle International GmbH Ladeluftkühler
US10054035B2 (en) 2015-05-20 2018-08-21 Mahle International Gmbh Inter cooler
US10100715B2 (en) 2015-05-20 2018-10-16 Mahle International Gmbh Inter cooler
DE102016213932A1 (de) 2016-07-28 2018-02-01 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102016214886A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2018031297A (ja) * 2016-08-24 2018-03-01 株式会社デンソー 冷却装置
WO2018037897A1 (ja) * 2016-08-24 2018-03-01 株式会社デンソー 冷却装置
DE112017004227B4 (de) 2016-08-24 2021-09-02 Denso Corporation Kühlvorrichtung
DE102017211927A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Mahle International Gmbh Ladeluftkühler für eine Brennkraftmaschine
DE102017216228B3 (de) 2017-09-13 2019-01-17 Audi Ag Ladeluftrohr zur Versorgung eines Antriebsaggregats einer Antriebseinrichtung mit Ladeluft sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE102020105935B4 (de) 2019-04-04 2022-05-19 GM Global Technology Operations LLC Ladeluftkühler-(cac)-kondensations-verteilungssystem und verfahren zum dispergieren von kondensat aus einem cac

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3601391A1 (de) Vorrichtung zum absaugen von in den luftsammelkasten eines ladeluftkuehlers abtropfendes kondensatoel
DE3708289C3 (de) Anordnung zum Zuführen von Kühl- und Verbrennungsluft für einen luftgekühlten Verbrennungsmotor in einer Motorsäge
DE3341359A1 (de) Brennkraftmaschine mit durchgaengen fuer durchgeblasenes gas oder gemisch
DE102010043060B4 (de) Kurbelgehäuse und Brennkraftmaschine
DE3731250C1 (en) Reciprocating piston internal combustion engine with crankcase charge air pumps
DE4242513C2 (de) Ölwanne für eine Brennkraftmaschine
EP0732484B1 (de) Entlüftungsvorrichtung für das Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE3935789A1 (de) Hubkolben-brennkraftmaschine mit kurbelgehaeuse-ladeluftpumpen
EP1094204A1 (de) Entlüftungsvorrichtung mit Ölabscheider für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE10043801A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses einer Brennkraftmaschine mit Trockensumpfschmierung
DE2048340A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Leckgas aus Kraftfahrzeugmotoren
DE112014005241T5 (de) Kurbelgehäuseentlüftungssystem mit Ölstrahlpumpe mit einem integrierten Rückschlagventil
DE3107191A1 (de) "kurbelgehaeuseentlueftung fuer kolbenmaschinen, insbesondere fuer brennkraftmaschinen"
DE102013005847A1 (de) Ladeluftrohr und Brennkraftmaschine
EP2525055A2 (de) Brennkraftmaschine
DE102005023227A1 (de) Ölabscheidersystem
DE19644526C2 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE102010024172B4 (de) Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Brennkraftmaschine
DE19715233C1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung eines Kurbelgehäuses
AT414153B (de) Viertakt-verbrennungsmotor
DE102017207865A1 (de) Turboladerentlüftungseinrichtung
DE3939567A1 (de) Oelwanne fuer eine brennkraftmaschine
DE102019001025B4 (de) Brennkraftmaschine mit einer offenen Kurbelgehäuseentlüftung
EP0181633A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung des Motorölverbrauches von oszillierenden Verbrennungskraftmaschinen
DE567869C (de) Vorrichtung zur Reinigung des Schmieroels bei Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal