DE1550402C - Drehschieber, insbesondere fur Ver brennungsmotore - Google Patents

Drehschieber, insbesondere fur Ver brennungsmotore

Info

Publication number
DE1550402C
DE1550402C DE1550402C DE 1550402 C DE1550402 C DE 1550402C DE 1550402 C DE1550402 C DE 1550402C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotary valve
channels
cylinder
pockets
hollow cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Original Assignee
Mealin, Thomas E , Greaves, Doug las, Standerton, Transvaal (Sudafrika)
Publication date

Links

Description

1 2
Die Erfindung betrifft einen Drehschieber, insbe- Arbeitszylindern um den Außenumfang des Drehsondere für Verbrennungsmotore mit mehr als einem Schiebers versetzt sind und eine Ausdehnung haben, Arbeitszylinder, aus einem in einem zylindrischen die sich nur über einen verhältnismäßig kleinen Gehäuse drehbar gelagerten Hohlzylinder mit in der Bogen am Umfang des Drehschiebers erstreckt. Da; Außenwand des Hohlzylinders angeordneten Ring- 5 beispielsweise bei einer Verbrennungsmaschine mit, kanälen, an deren beiden Seiten Dichtringe ange- vier Zylindern mindestens eine Einlaß-und eine Ausordnet sind, und mit zwei je Arbeitszylinder in der laßtasche auf der gegenüberliegenden Seite des zuAußenwand des Hohlzylinders vorgesehenen und um gehörigen Sammelkanals liegt, dürfte eine Verbinden Außenumfang versetzten Steuertaschen, von dung zwischen dieser Tasche und dem zugehörigen denen jeweils eine je Arbeitszylinder durch einen io Sammelkanal auf nahezu unüberwindliche Schwierigunter der Oberfläche des Hohlzylinders liegenden keiten stoßen.
Längskanal mit einem der Ringkanäle verbunden Die langen und mit U-förmigen Umwegschleifen
ist. versehenen Sammelkanäle des bekannten Dreh-
Es ist ein Drehschieber für Verbrennungsmotore Schiebers führen zu besonders ungünstigen Strömit mehreren Ärbeitszylindern bekannt,' der aus 15 mungsverhältnissen und zu erheblichen Druckuntereinem in einem zylindrischen Gehäuse drehbar ge- schieden innerhalb der Kanäle. Diese ungünstigen lagerten Hohlzylinder besteht. Der Hohlzylinder bzw. Strömungsverhältnisse und die beachtlichen Druckder Drehschieber weist in seiner Außenwand zwei unterschiede haben eine ungleichmäßige Beschickung Ringkanäle auf, die dicht nebeneinander liegen. Der und Entleerung der Zylinder zur Folge. Eine untereine Ringkanal ist mit einer Gemischzufuhrleitung so schiedliche Beschickung und Entleerung der Zylinder und der andere Ringkanal mit einer Abgasleitung ver- ergibt sowohl einen unterschiedlichen Füllungsgrad bunden. Ferner sind bei dem bekannten Schieber für als auch ein unterschiedliches Gemisch in den einzeljeweils einen Zylinder zwei sich über einen Teil des nen Zylindern, wodurch nach Zündung, des Ge-Außenumfangs erstreckende Taschen in der Außen- misches in jedem Zylinder eine unterschiedliche Leiwand des Hohlzylinders angeordnet. In den Be- 35 stung erbracht wird. Motore, deren Zylinder eine wegungsbahnen der beiden, einem Arbeitszylinder zu- unterschiedliche Leistung erzeugen, haben βΐηεη ungeordneten Taschen liegen zwei in die Brennkammer regelmäßigen und unruhigen Lauf. Darüber hinaus des Zylinders führende Öffnungen. Die eine Tasche wird die Kurbelwelle derartiger Motore ungleichmit der in ihrer Bewegungsbahn liegenden Einlaßöff- mäßig beansprucht, was zu Schäden in den Pleuelnung ist für "die Brennstoffzufuhr in die Verbren- 30 lagern führen kann und die Lebensdauer eines dernungskammer des Zylinders bestimmt, während die artigen Motors erheblich verkürzt,
andere Tasche mit der in ihrer Bewegungsbahn liegen- Da bei dem bekannten Drehschieber die in Längsden Auslaßöffnung zum Abführen des Abgases aus richtung verlaufenden Sammelkanäle für die Brennder Brennkammer des Zylinders dient. Bei diesem stoffzufuhr und die Abgasabfuhr um 135° gegeneinbekannten, für eine Vielzahl von Arbeitszylindern be- 35 ander versetzt sind, gelangt der eine Bereich des stimmten Drehschieber sind alle für die Brennstoff- Drehschiebers ständig mit heißen Abgasen und der zufuhr bestimmte Taschen über einen einzigen Sam- andere Bereich des Drehschiebers ständig mit dem melkanal, ähnlich einer elektrischen Sammelschiene, kalten Brennstoffgemisch in Berührung. Hierdurch mit dem an die Brennstoffzufuhr angeschlossenen wird der Drehschieber an verschiedenen Stellen stän-Ringkanal verbunden. Ebenso sind alle für die Ab- 40 dig auf verschiedenen Temperaturen gehalten, was gasabfuhr bestimmte Taschen über einen einzigen ein Verziehen dieses Schiebers zur Folge haben kann. Sammelkanal mit dem an den Auspuff angeschlos- Wenn sich jedoch einmal der Schieber verzogen hat, senen Ringkanals verbunden. Sowohl der Sammel- ist eine genaue Steuerung der Brennstoffzufuhr und kanal für die Brennstoffzufuhr als auch der Sammel- , der Abgasabfuhr nicht mehr gewährleistet,
kanal für die Abgasabfuhr verlaufen in Längsrich- 45 Da die Sammelkanäle für die Brennstoffzufuhr und tung des Hohlzylinders und liegen innerhalb seiner die Abgasabfuhr unter'den Taschen liegen, muß der Außenwand. Die in Längsrichtung verlaufenden bekannte Drehschieber in einer sehr dicken Wand-Sammelkanäle liegen in einer anderen Ebene als die ■ stärke ausgeführt werden, damit die Taschen und die. Taschen, d. h., die Sammelkanäle liegen unterhalb Sammelkanäle noch innerhalb der Wand des hohlder Taschen. Diese Sammelkanäle sind an den Kreu- 50 zylindrischen Schiebers untergebracht werden können zungspunkten mit den Taschen zu diesen hin offen, und damit der Schieber die erforderliche Steifigkeit so daß ein Weg für das Ansauggemisch bzw. das Aus- erhält. Darüber hinaus ist die Herstellung dieses puff gas in den oder aus dem Arbeitszylinder freige- Schiebers äußerst schwierig und langwierig und daher geben wird. Da sich die Sammelkanäle in Längsrich- entsprechend teuer.
tung erstrecken und sämtliche Zylinder einer Ver- 55 Es war daher-die der Erfindung zugrunde liegende
brennungsmaschine versorgen müssen, muß jeweils Aufgabe, einen Drehschieber zu schaffen, mit dessen
ein Sammelkanal einen Ringkanal kreuzen und um- Hilfe eine gleichmäßige Beschickung einer Vielzahl
gehen; Aus diesem Grund wird daher bei dem be- von Zylindern unter günstigen Strömungsbedingüngen
kannten Drehschieber jeweils ein Sammelkanal in möglich ist und der keinen Wärmespannungen aus-
Form einer U-Schlaufe um einen Ringkanal herum- 60 gesetzt und in sehr leichter Bauweise anzufertigen
geführt. , und auf einfache Weise rasch, billig und leicht her-
Da bei dem bekannten Drehschieber jeweils ein zustellen ist. Dies wird gemäß der Erfindung dadurch Sammelkanal sämtliche Taschen der gleichen Funk- erreicht, daß jeweils zwei Steuertaschen zwischen tion versorgen muß, müssen alle Taschen der gleichen zwei voneinander in axialem Abstand liegenden Ring-Funktion zumindest teilweise auf der Linie des zu- 65 kanälen angeordnet sind und jeweils eine Steuertasche gehörigen Sammelkanals liegen. Eine derartige An- mit einem der Ringkanäle über einen eigenen, kurzen, Ordnung stößt jedoch auf erhebliche Schwierigkeiten, unter der Oberfläche des Hohlzylinders liegenden da die Taschen zur Versorgung einer Reihe von Längskanal verbunden ist, der in die Seitenwandun-
3 4
gen sowohl der Steuertaschen als auch der Ring- Im Nachstehenden wird ein Ausführungsbeispiel
kanäle. mündet. der Erfindung an Hand von Zeichnungen näher er-
. Bei dem erfindungsgemäßen Drehschieber ist läutert. In den Zeichnungen zeigt
sichergestellt, daß die einzelnen, mit den Brenn- F i gj 1 einen Teilschnitt durch einen Drehschieber
kammern der Zylinder in Verbindung stehenden 5 gemäß der Erfindung,
Taschen in unmittelbarer Nähe der Ringkanäle liegen, F i g. 2 eine Draufsicht auf den Drehschieber,
die mit der Brennstoffversorgung bzw. mit dem Aus- Fig. 3 einen Schnitt durch eine den Drehschieber
puff verbunden sind. Da die Taschen sehr nahe an aufnehmende Rohrhülse,
den Ringkanälen liegen, ist nur ein ganz kurzer Ver- Fig. 4 eine Darstellung des Drehschiebers in bindungskanal zwischen einer Tasche und einem 10 seinen verschiedenen Arbeitsstellungen und Ringkanal erforderlich. Auf Grund der kurzen Fig. 5 eine Draufsicht auf eine Abwandlungsform Kanäle treten keine Strömungswiderstände auf, so eines erfindungsgemäßen Drehschiebers, daß in jeder Steuerstellung des Schiebers vom Ring- Der Drehschieber 1 ist in einer ein zylindrisches kanal bis zur Tasche im wesentlichen die gleichen Gehäuse darstellenden Rohrhülse 2 mit Hilfe von Strömungsverhältnisse herrschen und auf diese Weise i5 zwei Wälzlagern 4 drehbar gelagert, die an beiden immer eine gleichmäßige und rasche Beschickung Enden der Rohrhülse 2 angeordnet sind. Die Rohrbzw. Entleerung der Arbeitszylinder möglich ist. Auf hülse 2 ist in einem Zylinderkopf 3 entfernbar bediese Weise ist ein einwandfreier und ruhiger Lauf festigt. Ein Ende 5 des Drehschiebers erstreckt sich des Motors sichergestellt. so weit, daß es ein geeignetes Kettenrad 6 für einen
Da die kurzen Verbindungskanäle bzw. die kurzen 30 Kettenradantrieb 7 von der Kurbelwelle des Motors
Längskanäle sowohl in die Seitenwandungen der aufnehmen kann, so daß der Drehschieber 1 mit der
Taschen als auch in die Seitenwandungen der Ring- Hälfte der Drehzahl der Kurbelwelle umläuft,
kanäle münden, liegen die Kanäle näher an der Ober- Der Drehschieber besteht aus einem Hohlzylinder,
fläche des Hohlzylinders, so daß der erfindungs- in dessen Bohrung 8 sich in Achsrichtung eine Pum-
gemäße Drehschieber mit einer wesentlich geringeren 35 penschaufel 19 erstreckt. Die Bohrung 8 ist mit ge-
Wandstärke hergestellt werden kann, als es bei dem eigneten Einrichtungen an Kanäle 10, 11 angeschlos-
bekannten Drehschieber der Fall ist. Der erfindungs- sen, die zum Maschinenkühlsystem gehören. Somit
gemäße Drehschieber kann daher wesentlich leichter erhält man in sehr einfacher Weise ein Umwälzen
gebaut werden, ohne daß dabei seine Stabilität dar- des Kühlmittels, bei dem es sich entweder um Wasser
unter leidet. Auch ist der erfindungsgemäße Dreh- 30 oder Luft handeln kann, was sich in der Praxis als
schieber wesentlich einfacher, rascher und billiger besonders wirksam und wirkungsvoll herausgestellt
herzustellen. hat.
Darüber hinaus ist es durch die erfindungsgemäße Die Rohrhülse 2 weist zwei in Axialrichtung
Anordnung der Kanäle und Taschen möglich, jeweils nebeneinanderliegende Durchlässe 12 auf, die über
zwei nebeneinanderliegende Arbeitszylinder von 35 Durchtrittsöffnungen 13 mit der Verbrennungskam-
einem einzigen Ringkanal aus zu speisen bzw. zu ver- mer 14 oberhalb des Kolbens 15 eines Motofzylinders
sorgen. Da jeweils zwei in die Brennkammer eines 16 verbunden sind. Auf beiden Seiten der Durchlässe
Arbeitszylinders führenden Taschen immer zwischen 12 sind in Umfangsrichtung der Rohrhülse gesehen
zwei Ringkanälen liegen, können bei einer Vielzahl Dichtleisten 17 angeordnet, die sich gegen den Dreh-
von Arbeitszylindern die zwischen den Arbeitszylin- 40 schieber 1 federelastisch abstützen, um einen Durch-
dern liegenden Ringkanäle abwechselnd mit der tritt von Gas zu verhindern. Diese Dichtleisten 17
Brennstoffversorgung und dem Auspuff verbunden bestehen aus einem geeigneten schmiermittelabsor-
werden, so daß jeweils ein zwischen zwei Arbeits- bierenden Material, beispielsweise Filtermetall oder
zylindern liegender Ringkanal gleichzeitig zwei anderen bekannten Metalleisten, welche die gleichen
Arbeitszylinder versorgt. Bei einer Verbrennungs- 45 absorbierenden Eigenschaften aufweisen,
maschine mit beispielsweise 8 in einer Reihe liegenden Die Rohrhülse 2 weist zwei weitere voneinander
Zylindern braucht ein nach der Erfindung gestalteter in Abstand stehende Durchlässe 18, 19 auf. Der eine
Drehschieber insgesamt nur mit 9 Ringkanälen ver- Durchlaß 18 ist an die Brennstoffversorgung über
sehen zu werden, wobei entweder 5 Ringkanäle mit einen geeigneten Kanal 20 angeschlossen. Der Durch-
dem Auspuff und 4 Ringkanäle mit der Brennstoff- 50 laß 19 ist an den Auspuff des Motors angeschlossen,
zufuhr bzw. 4 Ringkanäle mit dem Auspuff und , Der Drehschieber ist so angeordnet, daß er die
5 Ringkanäle mit der Brennstoffzufuhr verbunden Zufuhr des Brennstoffs und den Auspuff des Ma-
werden,. je nachdem, ob die zu beiden Enden der schinenzylinders 16 steuert.
Zylinderreihe liegenden Ringkanäle mit dem Auspuff In der Außenwand des Drehschiebers 1 sind zwei
oder der Brennstoffzufuhr verbunden werden. Wenn η 55 voneinander in Abstand stehende Ringkanäle 21, 22
die Zahl der in einer Reihe liegenden Zylinder einer angeordnet. Diese Ringkanäle stehen in unmittel-
Verbrennungsmaschine ist, so sind bei dem erfin- barer Verbindung mit den entsprechenden Durch-
dungsgemäßen Drehschieber insgesamt nur rt+1 Ring- lassen 18 und 19 in der Rohrhülse 2. Der Ringkanal
kanäle erforderlich, während bei dem bekannten 21 steht mit dem Durchlaß 18 für die Brennstoff-Drehschieber für jeden Zylinder ein eigener Ansaug- 60 zufuhr in Verbindung und weist Schaufeln 23 auf
und Auspuffkanal und somit insgesamt 2 η Kanäle oder ist an seinen Wandungen aufgerauht, um eine
notwendig sind. günstige Turbulenz des dem Motorzylinder 16 zu-
Eine weitere Verbesserung der Strömungsverhält- zuführenden Brennstoffgemisches zu erreichen, wo-
nisse und der Füllung der Arbeitszylinder wird da- durch man einen besonders wirkungsvollen Betrieb durch erreicht, daß in einem der Ringkanäle Schau- 65 erhalten kann. Unter entsprechenden Bedingungen
fein angeordnet sind. Das Vorsehen von Schaufeln kann man auch durch diese Schaufeln einen Gebläse-
zur Verbesserung des Füllungsgrades ist an sich bei effekt und damit eine Überladung der Maschine in
Drehschiebern bekannt. sehr einfacher und wirkungsvoller Weise erzielen.
Die Wandungen des mit dem Auspuff verbundenen Ringkanals 22 sind glatt.
Auf beiden Seiten eines jeden, Ringkanals 21, 22 sind Dichtringe 24 angeordnet, die in Umfangsnuten
25 eingesetzt sind.
In der Außenwand des Drehschiebers 1 sind zwischen den beiden voneinander in Abstand stehenden Ringkanölen 21 und 22 zwei Steuertaschen 26 ausgebildet, von denen jede mit einem der Ringkanäle 21 und 22 in Verbindung steht. Diese Steuertaschen
26 erstrecken sich im wesentlichen jeweils über ein Viertel des Umfangs des Drehschiebers. Außerdem sind die beiden Steuertaschen 26 in Umfangsrichtung gegeneinander um 90° versetzt.
Zwischen den beiden voneinander in axialem Abstand liegenden Steuertaschen 26 sind zwei weitere Dichtringe 27 angeordnet, die in Umfangsnuten 28 eingesetzt sind.
Jeweils eine Steuertasche 26 ist mit einem der Ringkanäle 21, 22 über einen eigenen kurzen und unter der Oberfläche des Drehschiebers 1 liegenden Längskanal 29, 30 verbunden, der in die Seitenwandungen sowohl der Steuertaschen 26 als auch der Ringkanäle 21, 22 mündet. Somit ist jede Steuertasche 26 zum benachbarten Ringkanal 21, 22 offen.
Der beispielhaft dargestellte Drehschieber ist für einen nach dem Viertaktprinzip arbeitenden Zylinder 16 ausgelegt. In Fig. 4 ist der Drehschieber in verschiedenenArbeitsstellungen gezeigt.
Die erste Stellung zeigt den Ansaugtakt, bei welchem der Zylinder 16 mit der Brennstoffversorgung über einen der Durchlässe 12, eine Steuertasche 26, den Ringkanal 21 und den Durchlaß 18 in Verbindung steht. Die nächsten beiden Stellungen zeigen den Verdichtungs- und Arbeitshub, der halb beendet ist, wenn der Zylinder von einer der Taschen 26 und den Ringkanälen 21, 22 abgedichtet ist.
Die letzte Stellung zeigt den Auspufftakt, bei welchem die Auspuffgase durch den Durchlaß 12, eine Steuertasche 26, den Ringkanal 22 und den Durchlaß 19 in die Atmosphäre austreten.
Der dargestellte Drehschieber ergibt eine ausgezeichnete Kühlung und Abdichtung. Der Drehschieber ist so ausgelegt, daß man ein scharfes öffnen und Abschalten erhält und außerdem hohe Verdichtungsverhältnisse erreichen kann, da es keine Schieberöffnung in dem Zylinder 16 gibt.
Wenn der erfindungsgemäße Drehschieber für Motore mit mehr als einem Zylinder verwendet wird, können die einzelnen Ringkanäle für die Brennstoffzufuhr und den Auspuff für jeweils zwei benachbarte Zylinder Verwendung finden.
Der Drehschieber läuft glatt und läßt sich leicht mit oder ohne der im Zylinderkopf angeordneten Rohrhülse entfernen und ersetzen.
In F i g. 5 ist eine Abwandlungsform des erfindungsgemäßen Drehschiebers wiedergegeben, bei welchem die Steuertaschen 26 nur über den Umfang und nicht gleichzeitig auch in Längsrichtung versetzt sind, wie es bei dem in den F i g. 1 bis 4 dargestellten Drehschieber der Fall ist. Der Drehschieber nach F i g. 5 gibt eine kompaktere Konstruktion und bringt nur geringe praktische Begrenzungen gegenüber der anderen Ausführungsform im Hinblick auf die Ventilabstimmung.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Drehschieber, insbesondere für Verbrennungsmotore mit mehr als einem Arbeitszylinder,
as aus einem in einem zylindrischen Gehäuse drehbar gelagerten Hohlzylinder mit in der Außenwand des Hohlzylinders angeordneten Ringkanälen, an deren beiden Seiten Dichtringe an-. geordnet sind, und mit zwei je Arbeitszylinder in der Außenwand des Hohlzylinders vorgesehenen und um den Außenumfang versetzten Steuertaschen, von denen jeweils eine je Arbeitszylinder durch einen unter der Oberfläche des Hohlzylinders liegenden Längskanal mit einem der Ringkanäle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei Steuertaschen (26) zwischen zwei voneinander in axialem Abstand liegenden Ringkanälen (21, 22) angeordnet sind und jeweils eine Steuertasche (26) mit einem der Ringkanäle (21, 22) über einen eigenen, kurzen, unter der Oberfläche des Hohlzylinders (1) liegenden Längskanal (29, 30) verbunden ist, der in die Seitenwandungen sowohl der Steuertaschen (26) als auch der Ringkanäle (21,22) mündet.
2. Drehschieber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einem der Ringkanäle (21, , 22) Schaufeln (23) angeordnet sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2240018B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Flügelzellen- oder Schraubenkolbenverdichter
DE1550402B1 (de) Drehschieber,insbesondere fuer Verbrennungsmotore
DE10064264A1 (de) Anordnung zur Kühlung eines Bauteils
EP1431662A1 (de) Geschlossen gekühlte Brennkammer für eine Turbine
DE2755612C2 (de) Flüssigkeitsgekühlter Zylinderdeckel für einen Viertakt-Dieselmotor
DE7836662U1 (de) Anordnung zur kuehlung des zylinderdeckels eines viertakt-dieselmotors
DE1550402C (de) Drehschieber, insbesondere fur Ver brennungsmotore
DE3435386A1 (de) Luftgekuehlte mehrzylinder-brennkraftmaschine
DE1017409B (de) Dieselmaschine
DE698247C (de) Luft- und Fluessigkeitskuehlvorrichtung fuer Kolbenmaschinen, insbesondere Kolbenbrennkraftmaschinen
DE964364C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine
DE3229471C2 (de) Kühlsystem für eine rotierende Walze
DE815423C (de) Mehrzylinder-Zweitakt-Verbrennungskraftmaschine
DE2729050A1 (de) Zylinderkopf fuer hubkolben-brennkraftmaschinen, insbesondere dieselmotoren
CH627523A5 (de) Zylindereinsatz einer hubkolbenbrennkraftmaschine.
DE4002442A1 (de) Zylinderkopf fuer einen mit einem brennstoff-luftgemisch arbeitenden motor
DE1933142C2 (de) Aus einem Vergaser und einem Saugrohrverzweigungsstück bestehende Anordnung für Brennkraftmaschinen
DE400752C (de) Verbrennungsmotor
DE1241187B (de) Drehkolbenbrennkraftmaschine
AT149591B (de) Brennkraftmaschine.
DE1941164A1 (de) Wassergekuehlte Brennkraftmaschine
DE1079888B (de) Schlitzgesteuerte Zweitakt-Einspritzbrennkraftmaschine mit in V-Form angeordneten Zylinderreihen
DE715917C (de) Zweitakteinspritzbrennkraftmaschine
DE2511689A1 (de) Verfahren zum betrieb eines rotationskolbenmotors und rotationskolbenmotor zur durchfuehrung dieses verfahrens
EP0578894B1 (de) Zylindereinsatz für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine