DE814803C - Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten, insbesondere Kirschen - Google Patents

Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten, insbesondere Kirschen

Info

Publication number
DE814803C
DE814803C DEP39187A DEP0039187A DE814803C DE 814803 C DE814803 C DE 814803C DE P39187 A DEP39187 A DE P39187A DE P0039187 A DEP0039187 A DE P0039187A DE 814803 C DE814803 C DE 814803C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fruit
tappets
cups
lowered
fruits
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP39187A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Paas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP39187A priority Critical patent/DE814803C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814803C publication Critical patent/DE814803C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N4/00Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device
    • A23N4/02Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit
    • A23N4/06Machines for stoning fruit or removing seed-containing sections from fruit, characterised by their stoning or removing device for stoning fruit for cherries or the like

Description

  • Vorrichtung zum Entsteinen von Früchten, insbesondere Kirschen Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entsteinen von Früchten, insbesondere Kirschen, welche zur Aufnahme der Früchte mit Näpfchen mit Bodendurchlaß und mit die Früchte durchdringenden Stößeln zum Ausstoßen der Kerne durch den Bodendurchlaß der Näpfchen ausgerüstet ist, und bezweckt die Schaffung einer Entsteinvorrichtung, die ohne ein umständliches Getriebe aufzuweisen und bei einfacher Ausführung ein sicheres Entsteinen und eine Abgabe der entsteinten Früchte im gelenkten Abwurf gewährleistet.
  • Nach der Erfindung sind die Stößel feststehend und die Näpfchen gegenüber den Stößeln heb- und senkbar angeordnet. Zwischen Näpfchen und Stößeln sind ein beim Senken der Näpfchen zur Wirkung kommender Abstreifer zum Abstreifen der Früchte von den Stößeln und eine ebenfalls beim Senken der Näpfchen zwischen Näpfchen und Stößel einschwenkende Ablaufschräge für die abgestreiften Früchte vorgesehen. Bei dieser Entsteinvorrichtung genügt es, die Näpfchen nach dem Einlegen der Früchte gegen die Stößel zu bewegen, welche hierbei die Kerne durch die Bodenöffnung der Näpfchen ausstoßen. Beim Senken der Näpfchen schwenkt die Ablaufschräge zwischen die Näpfchen und Stößel ein, und die Früchte werden von dem Abstreifer auf die Ablaufschräge abgestreift, so daß sie im gelenkten Abwurf aus der Vorrichtung ausfallen können. Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß trotz der Einfachheit der Vorrichtung gleichzeitig eine Mehrheit von Früchten entsteint werden kann, wodurch sich große Leistungen mit der Vorrichtung erzielen lassen. Außerdem ist es möglich, gegen die heb- und senkbaren Näpfchen einen Vorrat von Früchten anlagern zu lassen, von welchem die Früchte bei gesenkten Näpfchen in die Näpfchen fallen, während bei gehobenen Näpfchen der Vorrat seitlich unterhalb der Näpfchen liegt und keine Früchte von dem Vorrat zu den Näpf- chen übertreten können. Auf diese Weise kann die Vorrichtung vollkommen selbsttätig arbeiten, was die Annehmlichkeit ihrer Benutzung und Bedienung steigert.
  • Die Näpfchen können an einem Schwenkarm vorgesehen sein, und der Schwenkarm kann eine mitnehmende Verbindung mit der Ablaufschräge sowie letztere mit dem Abstreifer aufweisen. Hierdurch lassen sich die beim Entsteinen notwendigen Bewegungen durch einfaches Schwenken des die Näpfchen tragenden Armes vornehmen, ohne daß es eines umständlichen Getriebes bedarf.
  • Als Abstreifer sind nach der Erfindung die Stößel umfassende, gegenüber den Stößeln auf und ab schwenkbare Gabeln vorgesehen. Diese Abstreifer können aus einer um eine Kante schwenkbaren Platte mit durch Ausschnitte gebildeten Omfassungsgabeln bestehen.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Abb. i läßt eine Vorrichtung von der Breitseite gesehen im Aufriß erkennen; Abb. z ist ein Schnitt nach der Linie 1-I in Abb. i ; Abb. 3 zeigt einen Schnitt nach der Linie 1I-11 in Abb. i ; Abb. 4 gibt einen Schnitt nach der Linie III-III in Abb. i wieder; Abb. 5 zeigt einen Schnitt durch die Näpfchen in größerem Maßstab; Abb.6 ist eine Draufsicht auf die Näpfchen. Die als Ausführungsbeispiel gezeigte Vorrichtung ist mit stillstehenden Stößeln i und heb- und senkbaren Näpfchen 2 mit Bodendurchlaß zur Aufnahme der Früchte ausgerüstet. Zwischen den Stößeln i und Näpfchen 2 ist ein Abstreifer 3 vorgesehen. Außerdem weist die Vorrichtung eine zwischen die Stößel und die Näpfchen einschwenkbare Ablaufschräge 4 auf, die sich an einen feststehenden Ablauf 5 anschließt.
  • Die Näpfchen sind an dem auf und ab schwenkbaren Arm 6 angeordnet, welcher eine mitnehmende Verbindung mit der Ablaufschräge 4 aufweist. Diese Verbindung ist durch eine abgewinkelte Zunge gebildet, welche bei ausgeschwenkter Ablaufschräge in den Weg des Profilschenkels 8 des Armes vorsteht und daher beim Herabschwenken des Armes mitgenommen wird, bis die Zunge 7 eine solche vertikale Stellung eingenommen hat, daß der Profilschenkel 8 an der Zunge vorbei kann. Diese Stellung läßt Abb. 2 erkennen. Für das Hochschwenken der Ablaufschräge ist der Arm 6 mit einer Stoßnase 9 versehen, die beim Hochschwenken des Armes die Ablaufschräge nach oben aus dem Weg der Näpfchen schwenkt. Die Ablaufschräge ist durch eine Stange io mit dem Abstreifer 3 verbunden, so daß der Abstreifer der Bewegung der Ablaufschräge folgt.
  • Die Abstreifer für beide Stößel sind zu einer Platte zusammengefaßt, die um ihre Kante i i schwenken kann. Durch die Ausschnitte 12 sind Gabeln gebildet, die die Stößel umfassen.
  • In dem Bodendurchlaß der Näpfchen sind gelochte Gummischeiben 13 eingesetzt.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Bei nach unten geschwenktem Arm 6 werden die Früchte in die Näpfchen eingelegt. Hiernach wird der Arm hochgeschwenkt. Bei dieser Bewegung nimmt die Stoßnase 9 die Ablaufschräge 4 mit, so daß letztere aus dem Weg der Näpfchen leerausgeschwenkt wird. Infolge der Verbindung der Ablaufschräge mit der Abstreiferplatte 3 mittels der Stange io folgt die Abstreiferplatte der Schwenkbewegung der Ablaufschräge, wodurch die Abstreiferplatte zum Umfassen der Stößel an deren oberen Enden gelangt. Beim weiteren Hochschwenken des Armes 6 können daher die Stößel in die Früchte eindringen und den Kern durch die Bodenöffnung der Näpfchen ausstoßen. Bei dem Ausführungsbeispiel fallen die Kerne in den Raum 14 zwischen dem Rahmen der Vorrichtung und der einen Armseite, um später beim Abschwenken des Armes am Fuß 15 der Vorrichtung auszufallen. Die von ihren Kernen befreiten Früchte bleiben an den Stößeln haften und werden beim Herabschwenken des Armes durch die Abstreiferplatte von den Stößeln abgestreift, da beim Herabschwenken des Armes die Ablaufschräge über die Zunge 7 wieder eingeschwenkt wird und die Ablaufschräge die Abstreiferplatte mitnimmt. Die abgestreiften Früchte fallen auf die Ablaufschräge 4 und gelangen von dieser über den feststehenden Ablauf 5 in einen Sammelbehälter. Etwa von der Ablaufschräge 4 nicht abrutschende Früchte werden bei dem späteren Ausschwenken der Ablaufschräge 4 von letzterer abgekippt.
  • Naturgemäß kann die Vorrichtung auch mit mehr als zwei Aufnahmenäpfchen und dementsprechend mit mehr als zwei Stößeln ausgerüstet sein. Ebenso läßt sich der Schwenkarm anders ausbilden und anordnen. So kann der Schwenkarm beispielsweise um eine Achse schwenkbar sein, die parallel zur Verbindungsmittellinie der beiden Stößel ist und seitlich der Vorrichtung liegt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Entsteinen von Früchten, insbesondere Kirschen, welche zur Aufnahme der Früchte mit Näpfchen mit Bodendurchlaß und mit die Früchte durchdringenden Stößeln zum Ausstoßen der Kerne durch den Bodendurchlaß der Näpfchen ausgerüstet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Stößel (i) feststehend und die Näpfchen (2) gegenüber den Stößeln (i) heb- und senkbar angeordnet sind sowie zwischen Näpfchen und Stößel ein beim Senken der Näpfchen zur Wirkung kommender Abstreifer (3) zum Abstreifen der Früchte von den Stößeln und eine beim Senken der Näpfchen zwischen Näpfchen und Stößel einschwenkende Ablaufschräge (4) für die abgestreiften Früchte vorgesehen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Näpfchen an einem Schwenkarm (6) vorgesehen sind und der Schwenkarm eine mitnehmende Verbindung mit der :11>laufschräge (.4) und letztere eine Verbindung mit (lern Abstreifer (3) aufweisen.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (3) aus die Stößel (i) umfassenden, gegenüber den Stößeln auf und ab schwenkbaren Gabeln bestehen. .
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifer (3) zu einer um eine Kante (i i) schwenkbaren Platte mit durch Ausschnitte (12) gebildeten Umfassungsgabeln zusammengefäßt sind.
DEP39187A 1949-04-08 1949-04-08 Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten, insbesondere Kirschen Expired DE814803C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39187A DE814803C (de) 1949-04-08 1949-04-08 Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten, insbesondere Kirschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP39187A DE814803C (de) 1949-04-08 1949-04-08 Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten, insbesondere Kirschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814803C true DE814803C (de) 1951-09-27

Family

ID=7376340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP39187A Expired DE814803C (de) 1949-04-08 1949-04-08 Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten, insbesondere Kirschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814803C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934230A1 (de) * 1979-08-24 1981-04-09 Westmark Schulte & Co Kg, 5974 Herscheid Als standgeraet ausgebildeter kirschentsteiner
DE4104414C1 (en) * 1991-02-14 1992-05-27 Gerda Gmbh & Co, 5830 Schwelm, De Self-standing cherry stone remover - has plunger formed by rocker swivelling about horizontal axis, and tensile resetting spring

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934230A1 (de) * 1979-08-24 1981-04-09 Westmark Schulte & Co Kg, 5974 Herscheid Als standgeraet ausgebildeter kirschentsteiner
DE4104414C1 (en) * 1991-02-14 1992-05-27 Gerda Gmbh & Co, 5830 Schwelm, De Self-standing cherry stone remover - has plunger formed by rocker swivelling about horizontal axis, and tensile resetting spring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700601A1 (de) Schaelmaschine
EP2997835A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gefahrlosen aufbereiten frischer ananasfrüchte für den verzehr
DE434755C (de) Verfahren und Vorrichtung, um Kaffee aufzubruehen
DE814803C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten, insbesondere Kirschen
DE2834985A1 (de) Entsteinmaschine fuer datteln
DE2151090A1 (de) Vorrichtung zum Fuellen von Petrischalen
DE4104414C1 (en) Self-standing cherry stone remover - has plunger formed by rocker swivelling about horizontal axis, and tensile resetting spring
DE635748C (de) Maschine zum Entsteinen und Einschneiden von Steinobst, insbesondere Pflaumen
DE597765C (de) Maschine zum Entsteinen und Teilen von Pflaumen
DE533534C (de) Maschine zum Entsteinen und Teilen von Pflaumen mit einem mit einer Mehrzahl von Fruchtnaepfen versehenen Ladeteller
DE717264C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Obst
DE1933469A1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Silos
DE1021546B (de) Zentrifuge zum Entsaften von zerkleinerten Fruechten, Gemuesen od. dgl.
DE454543C (de) Kartoffelquetsche mit einer umlaufenden Foerderschnecke und einem Questschrost
DE19924776C2 (de) Maschine und Verfahren zum Einbringen eines Tortenbodens in eine Form
DE367179C (de) Obstbrecher mit Schere
DE819572C (de) Entsteinvorrichtung fuer Steinobst, wie Pflaumen u. dgl.
DE672194C (de) Vorrichtung zum Entsteinen von Fruechten
DE1507026A1 (de) Vorrichtung zum Ausformen von Kaesestuecken
EP2649916B1 (de) Kaffeemaschine sowie Tresterbehälter
DE1205809B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zufuehren von Steinfruechten zu mit Schokoladeschalen versehenen Formen
DE522758C (de) Zuckerrueben-Schnitzelmaschine
AT211594B (de) Erntemaschine für Wurzel- und Knollenfrüchte
AT144118B (de) Hebelpresse für Fruchtsaftgewinnung.
DE1502221A1 (de) Citrusfruchtsaft-Ausziehvorrichtung