DE814120C - Verkehrsampel fuer Strassenkreuzungen - Google Patents

Verkehrsampel fuer Strassenkreuzungen

Info

Publication number
DE814120C
DE814120C DEP74A DEP0000074A DE814120C DE 814120 C DE814120 C DE 814120C DE P74 A DEP74 A DE P74A DE P0000074 A DEP0000074 A DE P0000074A DE 814120 C DE814120 C DE 814120C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
endless belt
traffic
signal
traffic light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP74A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1608011U (de
Inventor
Wilhelm Paschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP74A priority Critical patent/DE814120C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE814120C publication Critical patent/DE814120C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/095Traffic lights

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Description

  • Um den Verkehr an Straßenkreuzungen zu regeln, werden Verkehrsampeln verwendet. Diese bekannten Ampeln besitzen ein endloses Band, das sich in der kreis- oder quadratförmigen Ampel um ihren Mittelpunkt dreht und an den den Kreuzungsstraßen zugekehrten Ampelausschnitten vorbeiwandert, so daß jedesmal ein Viertel einer Straße zugekehrt ist. Auf diesem Bande sind die Signalfarben aufgetragen. In der Mitte vor jedem Viertel befindet sich ein Pfeil, dessen Spitze auf die Signalfarbe hinweist. Der Pfeil kann auch durch ein anderes Zeichen ersetzt werden.
  • Die für die Regelung des Verkehrs dienenden bekannten Signalfarben folgen nacheinander, so daß, wenn z. B. ein rotes Signalfeld der Ampel die Sperre in 'Nord- und Südrichtung anzeigt, das grüne Signalfeld gleichzeitig die Durchfahrt in Ost-und Westrichtung freigibt. Zur größeren Sicherheit des Verkehrs ist das rote Feld etwas größer, womit vor dem Übergang auf eine andere Signalfarbe eine Totalsperre aller Straßen eingelegt ist. So wechselt Durchfahrt und Sperre ab, dazwischen jedesmal eine Totalsperre für alle Straßen.
  • Das endlose Band in der Ampel war bisher mit einer Antriebskraft starr verbunden und wurde gleichmäßig angetrieben. Die Zeitdauer an den Straßenseiten konnte dadurch nicht verschieden eingestellt werden.
  • Ein fließender Straßenverkehr kann aber nur aufrechterhalten bleiben, wenn die Straße mit lebhafterem Wagenverkehr eine längere Durchfahrtszeit als die Querstraße erhält. Um diese verschiedenen Durchfahrtszeiten erreichen zu können, wird gemäß der Erfindung die die Bandbewegung erzeugende Antriebswelle nicht fest mit dem endlosen Band verbunden, sondern nur lose und schiebt vorzugsweise mittels eines Hebels das Band vor sich her. Durch Änderung der Hebellage in den einzelnen Signalabschnitten wird ein längeres oder kürzeres Verweilen des Bandes in den einzelnen Signalstellungen erzeugt, und zwar in der Weise, daß in der Signalstellung mit kürzerer Zeitdauer das endlose Band schneller bewegt wird. An der nächsten Straßenseite holt die Antriebswelle das endlose Band infolge der Aufhebung der Hebellageänderung wieder ein. Um diese Zeitspanne verweilt das endlose Band jetzt länger auf seiner Bahn, die Anzeigedauer ist länger geworden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel.
  • In den Fig. i und 2 bezeichnen g und f das endlose Band, und zwang das rote Signalfeld und f das grüne Feld. Mit o ist ein Viertel bezeichnet, welches einer Straße zugewandt ist, d sind fest stehende Vorsprünge zur Änderung der Hebellage. Der Hebel b ist mit der Antriebswelle fest verbunden. Hebel c ist mit dem endlosen Band fest verbunden. Beide Hebel sind voneinander unabhängig beweglich. Auf dem Hebel b ist ein weiterer doppelarmiger Hebel d beweglich gelagert, der die Aufgabe hat, den Hebel c vor sich her zu schieben und damit das endlose Band zu bewegen. Wird der Hebel b in Bewegung gesetzt, nimmt Hebel d die Stellung nach Fig. i ein. Hebel b schiebt über Hebel d den Hebel c und damit das endlose Band vor sich her. Das Band hat die gleiche Bewegungsgeschwindigkeit wie die Antriebswelle.
  • Kurz bevor das rote Feld g in das Viertel o einrückt, wird der untere Arm von Hebel d von dem Vorsprung d umgeschwenkt, der obere Arm ändert damit ebenfalls seine Lage und drückt den Hebel c eine entsprechende Länge vor. Dieses Vordrücken (Fig. 2) bewirkt eine schnellere Bewegung des endlosen Bandes.
  • Wandert das endlose Band in seiner Bahn weiter und verläßt der Hebel d den Vorsprung a, geht der Hebel d wieder in seine Stellung nach Fig. i. Das endlose Band verharrt während dieser Zeit in Ruhestellung, bis in der Endlage des Hebels d durch die Weiterbewegung des Hebels b auch das endlose Band wieder mitgenommen wird, um nach Erreichung des zweiten Vorsprunges a im Viertel w wieder vorgerückt zu werden. Die schnellere Bewegung des endlosen Bandes in den Vierteln o und w und das längere Verweilen in den Vierteln n und s geben der Straße in Richtung ns ein längeres Durchfahrtsrecht als der Straße in Richtung ow.
  • Auch ein schnellerer Übergang von einer Signalfarbe zur anderen wird erreicht. Kurz vor dem Übergang wird das endlose Band vorgedrückt, um danach von der Antriebswelle wieder eingeholt zu werden. Während sich sonst das endlose Band schleichend fortbewegt, erhält der Fahrer durch dieses schnellere Vordrücken beim Übergang von einer Signalstellung in die andere sofort ein eindeutiges Verkehrszeichen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verkehrsampel für Straßenkreuzungen, bei der ein mit den Signalfarben versehenes endloses Band an den Verkehrsampelausschnitten vorbeigeführt wird und für die einzelnen Straßen in bekannter Reihenfolge die Verkehrssignale gibt, dadurch gekennzeichnet, daß das endlose Band lose mit der die Bewegung erzeugenden Antriebswelle gekuppelt ist und vorzugsweise mittels eines Hebels, der das Band weiterschiebt, durch Änderung der Hebellage in den einzelnen Signalabschnitten ein längeres oder kürzeres Verweilen des Bandes in den einzelnen Signalstellungen erzeugt wird.
DEP74A 1949-10-21 1949-10-21 Verkehrsampel fuer Strassenkreuzungen Expired DE814120C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74A DE814120C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Verkehrsampel fuer Strassenkreuzungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP74A DE814120C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Verkehrsampel fuer Strassenkreuzungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE814120C true DE814120C (de) 1951-09-20

Family

ID=7356408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP74A Expired DE814120C (de) 1949-10-21 1949-10-21 Verkehrsampel fuer Strassenkreuzungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE814120C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE814120C (de) Verkehrsampel fuer Strassenkreuzungen
DEP0000074MA (de) Verkehrsampel für Straßenkreuzungen
DE694756C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von Fahrzeugmodellen, Fahrspielzeugen u. dgl. auf einer in sich geschlossenen Fahrbahnanlage
DE890174C (de) Verkehrsspielzeug, bei dem ein oder mehrere Fahrzeuge auf vorbestimmten Wegen bewegt werden
DE731115C (de) Weiche fuer elektrische Spielzeugeisenbahnen
DE564763C (de) Einrichtung zum Verschliessen von Weichen oder Signalen mit elektromotorischem Antrieb
DE466793C (de) Einrichtung zur Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch eine Schaltuhr, welche Zeiger ueber feststehende und nach den verschiedenen Strassenrichtungen zeigende Scheiben dreht
DE442306C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung des Verkehrs an Strassenkreuzungen durch Betaetigung von Signalarmen eines Signalmastes o. dgl. beim UEberfahren eines Schaltstreifens im Strassen-pflaster von moeglichst nur einer Strassenrichtung durch das Fahrzeug
DE491846C (de) Foerderanlage mit auf eine Empfangsstelle durch Abzaehlvorrichtung einstellbaren Foerderguttraegern
DE1043089B (de) Einrichtung zur Anzeige des Standortes von Luftfahrzeugen in einem Luftstrassenbild
DE692135C (de) Einrichtung zum Fortbewegen von Fahrzeugmodellen, Fahrspielzeugen o. dgl. auf einer in sich geschlossenen Fahrbahnanlage
DE398143C (de) Kontrollvorrichtung zur UEberwachung zweier oder mehrerer mechanischer Bewegungsvorgaenge bei der Signalausfuehrung von Kommandos auf Schiffen
AT157372B (de) Gerät zum Lehren des Blindlandens von Luftfahrzeugen.
DE347638C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Fortschalten und Stillsetzen von Kartenbahnen
AT160084B (de) Verfahren zur Entfernungs- und Geschwindigkeitsmessung von Fahrzeugen, insbesondere Flugzeugen.
DE371354C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Weichenverstellung
DE828514C (de) Spielzeugauto mit Vor- und Rueckwaerts- sowie Gangschaltung
DE556505C (de) Durchfahrtzeiten- und Geschwindigkeitsschreiber
DE534181C (de) Einrichtung an Empfaengersystemen mit Folgezeiger
DE71857C (de) Umschaltvorrichtung für elektrisch vom Zuge einzurückende Meldesignale
DE692136C (de) Fahrspielzeug mit Einrichtung zum Fahrtrichtungswechsel
DE276880C (de)
DE447216C (de) Uhr fuer Wettkaempfe, besonders Dame- und Schachspiel
DE1938151A1 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Laenge der beim Einparken eines Kraftfahrzeugs in eine Parkluecke zu fahrenden Strecken
DE248332C (de)