DE813980C - Kombinationswerkzeug - Google Patents
KombinationswerkzeugInfo
- Publication number
- DE813980C DE813980C DEC913A DEC0000913A DE813980C DE 813980 C DE813980 C DE 813980C DE C913 A DEC913 A DE C913A DE C0000913 A DEC0000913 A DE C0000913A DE 813980 C DE813980 C DE 813980C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lever
- fork
- combination tool
- bolt
- handle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B9/00—Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25B—TOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
- B25B9/00—Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00
- B25B9/02—Hand-held gripping tools other than those covered by group B25B7/00 without sliding or pivotal connections, e.g. tweezers, onepiece tongs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B25—HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
- B25F—COMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B25F1/00—Combination or multi-purpose hand tools
- B25F1/003—Combination or multi-purpose hand tools of pliers'-, scissors'- or wrench-type with at least one movable jaw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Scissors And Nippers (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf Kombinationswerkzeuge der Art, welche leicht in der Hosentasche oder einerHandtasche untergebrachtwerdenkönnen. Erfindungsgemäß besteht das Kombinationswerkzeug aus einem Handgriffteil, an dessen einem Ende ein Schraubenzieherblatt und eins Flaschenöffner angebracht sind und dessen anderes Ende zu einem Paar Greifer für Nägel ausgebildet ist.
- Das Schraubenzieherblatt kann durch geeignete Formgebung und Anschärfen des Endes des Handgriffteiles gebildet werden, der für diesen Zweck aus geeignetem Metall hergestellt wird, oder als besonderer Teil, der mit dem Handgriffteil in geeigneter Weise fest oder auswechselbar verbunden ist.
- Der Flaschenöffner besteht aus einem am Handgriff gebildeten hakenartigen Teil und ist zum Einsetzen unter den Rand von Kronenkorken oder ähnlichen Verschlüssen geeignet.
- Die Nägelgreifer bestehen aus zwei zangenartigen Schneiden, zu denen die Enden gabelartiger Fortsätze des Handgriffs geformt sind, die durch einen gelenkig verbundenen Hebel zusammengepreßt werden können. Die Schenkel der Gabel werden vorzugsweise durch Federwirkung auseinandergehalten, z. B. durch dazwischen angeordnete federnde Mittel oder durch die ihnen innewohnende federnde Wirkung des Materials. Der angelenkte Hebel kann bei Nichtgebrauch so angeordnet sein, daß er eine nichtwirkende Lage einnimmt, wobei er dicht an der Gabel anliegt, während er bei Arbeitsstellung als Druckhebel wirkt.
- Eine beispielsweise Ausführungsform ist in d°n Zeichnungen dargestellt. Es zeigt Fig. i eine Draufsicht des Werkzeuges, Fig. 2 eine Seitenansicht des Werkzeuges in geöffneter Stellung, Fig. 3 eine Seitenansicht des Werkzeuges in geschlossener Stellung und Fig.4 einen Schnitt einer Einzelheit der Fig. 3 in vergrößertem Maßstabe.
- Gemäß dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel besteht der Handgriff für das Werkzeug aus zwei Flachstäben i aus Stahl oder anderem Metall, die, durch Punktschweißung oder auf andere Art flach aufeinanderliegend gehalten werden. Wie auf der linken Seite der Fig. i bis 3 zu ersehen ist, nimmt die Breite der beiden Flachstäbe i bei 2 allmählich ab und am Ende 3 sind die Breitseiten abgeschrägt, so daß ein Schraubenzieherblatt entsteht, welches vorzugsweise gehärtet ist.
- Oberhalb des Schraubenzieherendes weist eine Schmalseite des Handgriffs eine Ausbuchtung auf, die am oberen Ende durch eine nach urfiten zeigende Nase abgeschlossen wird. Auch dieser Teil des Werkzeuges ist zwecks Erzielung längerer Benutzungsdauer gehärtet.
- Ungefähr ab Mitte des Handgriffteiles laufen die beiden Flachstäbe i gabelartig in gewissem Abstand etwa parallel zueinander und sind erst wieder an ihren Enden nach einwärts gebogen und zu Schneidkanten 7 angeschärft, wobei die Flachstäbe infolge der dem Material innewohnenden Federwirkung auseinanderstreben. Ein Stück vor den Schneiden 7 ist ein Bolzen 8 quer durch beide Flachstäbe i gesteckt, der an einem Ende einen Kopf 9 und kurz vor dem anderen Ende einen seitlichen Einschnitt i i trägt, so daß ein Haken 12 entsteht. Der Einschnitt i i dient dem Ende des kürzeren Schenkels eines Hebels 14 als Gelenkstütze. Hebel 14 besteht aus einem stumpfwinklig abgeknickten Flachstab, der mit seinem Knie an der Gabel anliegt und dessen längerer Schenkel als Handgriff dient. Der querliegende Steg 13 wird durch Herausschneiden von zwei im wesentlichen rechtwinkligen Öffnungen 15, 16 gebildet.
- Der Steg 13 liegt im Einschnitt i i des Bolzens 8 und wird in seiner Lage normalerweise durch die federnde Wirkung der Gabel gehalten, wobei sich der Steg 13 nach aufwärts in den Einschnitt i i drückt. Bei 18 ist der Hebel 14 stumpfwinklig abgeknickt. In der Ruhelage des Hebels 14 ist das Knie 18 nach auswärts (Fig. i und 2) und in. der Arbeitsstellung nach einwärts gekehrt (Fig. 3 und 4).
- Das Abnehmen des Hebels 14 erfolgt durch Zusammendrücken der Gabel, worauf der Steg 13 aus dem Einschnitt i i herausgenommen und der Bolzen 8 entfernt werden kann.
Claims (4)
- PATEN TA NS PR LCHE: i. Kombinationswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß der Handgriff am rückwärtigen Ende als Schraubenzieherblatt ausgebildet ist, an der Seite ein hakenartiges, als Flaschenkapselentferner dienendes Glied trägt und nach vorn in eine Gabel übergeht, deren freie Schenkelenden gegeneinander gerichtete, zangenartige Schneiden bilden, die durch einen Hebel zusammengedrückt werden können, der sich gelenkig an einem durch das Gabelende quer hindurchgesteckten Bolzen abstützt.
- 2. Kombinatiönsweekzevg nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der das Schraubenzieherblatt und den hakenartigen Teil bildende Handgriff aus zwei Flachstäben besteht, die breitseitig miteinander verbunden sind.
- 3. Kombinationswerkzeug nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen an einem Ende einen Kopf, und kurz vor dem anderen einen seitlichen Einschnitt zur gelenkigen Aufnahme eines Steges am kurzschenkligern Ende eines Zusatzhebels trägt.
- 4. Kombinationswerkzeug nach einem (122r vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelschenkel des Zusatzhebels durch dessen stumpfwinklige Abknickung gebildet sind und der Zusatzhebel im Bolzen derart umkehrbar ist, daß sein Knie entweder nach auswärts gerichtet ist oder, um als Auflager zu dienen, an der Gabel anliegt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC913A DE813980C (de) | 1950-05-05 | 1950-05-05 | Kombinationswerkzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEC913A DE813980C (de) | 1950-05-05 | 1950-05-05 | Kombinationswerkzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE813980C true DE813980C (de) | 1951-09-17 |
Family
ID=7012442
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEC913A Expired DE813980C (de) | 1950-05-05 | 1950-05-05 | Kombinationswerkzeug |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE813980C (de) |
-
1950
- 1950-05-05 DE DEC913A patent/DE813980C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE813980C (de) | Kombinationswerkzeug | |
DE41859C (de) | Spargelschneider | |
DE19815034B4 (de) | Loch- oder Ösenzange | |
DE850704C (de) | Schere | |
DE478585C (de) | Nagelknipper | |
CH140193A (de) | Zange. | |
DE703923C (de) | Ast- und Baumschere | |
DE469481C (de) | Heftklammer, die aus zwei aus einem Stueck ausgestanzten federnden Teilen aus Metall o. dgl. besteht | |
DE481102C (de) | Vorschneidemesser mit V-foermigem Querschnitt | |
DE590766C (de) | Handblechschere, bei der das eine als Schneidkopf ausgebildete Schermesser zwischen den Backen des Gegenschermessers angeordnet ist | |
DE1833044U (de) | Schere, insbesondere zum verrichten von garten- und blumenbinderarbeiten. | |
DE802238C (de) | Vorrichtung zum Einschlagen von Wellennaegeln | |
DE514846C (de) | Vorrichtung zum Schneiden von Holzleisten auf Gehrung | |
DE69334C (de) | Brennwerkzeug | |
DE548956C (de) | Florschneidrute mit auswechselbarem Messer | |
DE636613C (de) | Verfahren zur Herstellung von Taschenmesserklingen aus Bandstahlabschnitten | |
DE437307C (de) | Dosenoeffner und Blechschneidewerkzeug mit einem feststehenden und einem rotierenden Schneidmesser | |
DE7303469U (de) | ||
DE685807C (de) | Auf ein Messer aufklemmbare Schutzvorrichtung | |
DE423512C (de) | Geradehalter | |
DE160808C (de) | ||
DE18300C (de) | Neuerungen in der Zusammenfügung von Rechen | |
DE363891C (de) | Aus einem Taschenmesser und einer Nagelzange bestehendes Geraet | |
DE330173C (de) | Sichel | |
DE479910C (de) | Handschere fuer Leder |