DE703923C - Ast- und Baumschere - Google Patents

Ast- und Baumschere

Info

Publication number
DE703923C
DE703923C DE1938K0151869 DEK0151869D DE703923C DE 703923 C DE703923 C DE 703923C DE 1938K0151869 DE1938K0151869 DE 1938K0151869 DE K0151869 D DEK0151869 D DE K0151869D DE 703923 C DE703923 C DE 703923C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
branch
pruning shears
cut
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938K0151869
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Karnebogen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO KARNEBOGEN
Original Assignee
OTTO KARNEBOGEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO KARNEBOGEN filed Critical OTTO KARNEBOGEN
Priority to DE1938K0151869 priority Critical patent/DE703923C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE703923C publication Critical patent/DE703923C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • A01G3/025Secateurs; Flower or fruit shears having elongated or extended handles
    • A01G3/0251Loppers, i.e. branch cutters with two handles

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

Ast- und Baumschere
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ast- und Baumschere, insbesondere für den Gebrauch im Walde. In letzterem ist es oft notwendig, aus jungem Aufschlag zum Zwecke ■> des Lichtens junge Stämme auszuschneiden. Das geschieht in aller Regel mit einem Beil. Wenn aber der Aufschlag sehr dicht steht, wie es vielfach der Fall ist, bleibt kein Raum für die Ausübung der Schlagbewegung. Beim Schlagen von Weihnachtsbäumen, das häufig im tiefen Schnee erfolgen muß. muß jeder zu schlagende kleine Baum zunächst vom Schnee gesäubert werden, damit das Schlagen erfolgen kann. Das ist eine mühevolle und j 5 sehr umständliche, auch schwierige Arbeit.
Für solche Fälle insbesondere ist" der Erfindungsgegenstaiid bestimmt. Derselbe besteht aus einer an sich bekannten Schere mit zwei langen Greifschenkeln und weist eine gekrümmte Schneide und ein ebenso gekrümmtes Widerlager auf. Insoweit entspricht die Schere dem Bekannten. Die Erfindung besteht nun darin, daß Schneide und Widerlager unmittelbar hinter dem Drehpunkt mit etwa 90■' abgewinkelt sind, wodurch beim Schneiden der Ast oder Baum in die Schere zum Drehpunkt der Scherenschenkel hingedrängt wird. Bei anderen Scheren, gleichgültig ob die Schneiden gekrümmt sind oder geradlinig verlaufen, wird der zu schneidende Körper nach dem Ende der Schneiden hingedrängt, wodurch also der schneidende Hebelarm verlängert und das Schneiden erschwert wird.
Gerade umgekehrt wirkt die Schere nach der Erfindung. Dadurch ist es möglich, mit einer solchen Schere verhältnismäßig starke Bäume oder Äste, welche sonst mit einer Handschere nicht geschnitten werden können, zu schneiden; insbesondere gilt dieses für das Schneiden von Weihnachtsbäumen.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt.
Abb. ι zeigt eine Seitenansicht,
Abb. 2 eine Draufsicht.
Die Schere unterscheidet sich vom Bekannten dadurch, daß die Schneide« an der Stelle b in unmittelbarer Nähe des Scherengelenkes c unter einem Winkel von 900 gekrümmt ist, ebenso das Widerlager d. Wie aus Abb. 2 ersichtlich ist, vollzieht die Schere a in an sich bekannter Weise einen ziehenden Schnitt nach dem Drehpunkt c hin, wodurch der zu schneidende Körper ebenfalls nach dem Drehpunkt c hingedrängt wird. Die Schere schneidet, wie ersichtlich, immer mit kürzestem Hebelarm. Wie ferner Abb. 2 zeigt, ist die Maulweite der Schere unmittelbar hinter dem Drehpunkt c infolge der Krümmung von Schneide und Widerlager außerordentlich groß, so daß selbst verhältnismäßig starke Stämme erfaßt werden können.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Ast- und Baumschere, insbesondere für den Gebrauch im Walde, dadurch gekennzeichnet, daß die Sehneide und das Widerlager unmittelbar hinter dem Drehpunkt der Schere mit etwa 90" abgewinkelt sind.
DE1938K0151869 1938-09-16 1938-09-16 Ast- und Baumschere Expired DE703923C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0151869 DE703923C (de) 1938-09-16 1938-09-16 Ast- und Baumschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938K0151869 DE703923C (de) 1938-09-16 1938-09-16 Ast- und Baumschere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE703923C true DE703923C (de) 1941-03-19

Family

ID=7252482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938K0151869 Expired DE703923C (de) 1938-09-16 1938-09-16 Ast- und Baumschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE703923C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE703923C (de) Ast- und Baumschere
DE537950C (de) Zange zum Zerkleinern von Holz
DE652157C (de) Schneidwerkzeug zum Aushoehlen schneidbarer Gegenstaende, insbesondere von Gemuese, Knollen, Fruechten o. dgl.
DE415287C (de) Gartenschere
DE718773C (de) Baumschere
DE829697C (de) Drahtschere
DE439019C (de) Gartenschere zum Abschneiden von Fruechten und Blumen
DE102011115253B4 (de) Vorrichtung zum schrägen Anschneiden der Stiele von Schnittblumen
DE520567C (de) Garten- und Obstbaumschere
DE932207C (de) Schere mit ziehendem Schnitt, insbesondere Gartenschere fuer Baumschulen und Obstbau
DE522418C (de) Kaeserindenschneider
DE597760C (de) Wurfgabel mit Abschneidevorrichtung
DE738116C (de) Schere zum OEffnen von Hartverbaenden
DE1032591B (de) Aufastungswerkzeug
DE20317085U1 (de) Astschere
DE638906C (de) Sichelartiges Werkzeug
AT163359B (de) Werkzeug zum Ausschneiden von Baumkrebs- und Gummiflußwunden u. dgl., insbesondere an Obstbäumen
DE615201C (de) Baumschere
DE809411C (de) Zangenartiges Werkzeug zum Abschneiden von Verschnuerungen aus Draht und aus Flachband
DE692861C (de) Hakenfoermige Baum- und Strauchschere
DE729989C (de) Handgeraet zum Entrinden von gefaellten Baumstaemmen
DE362162C (de) Durch einen Haken am Werkstueck zu befestigende Quersaege
DE352605C (de) Okulierwerkzeug
DE806502C (de) Baumschere
DE517630C (de) Schere mit Verlaengerungsgestaenge zum Beschneiden von AEsten