DE1833044U - Schere, insbesondere zum verrichten von garten- und blumenbinderarbeiten. - Google Patents

Schere, insbesondere zum verrichten von garten- und blumenbinderarbeiten.

Info

Publication number
DE1833044U
DE1833044U DEK37740U DEK0037740U DE1833044U DE 1833044 U DE1833044 U DE 1833044U DE K37740 U DEK37740 U DE K37740U DE K0037740 U DEK0037740 U DE K0037740U DE 1833044 U DE1833044 U DE 1833044U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scissors
cutting edge
auxiliary tool
gardening
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK37740U
Other languages
English (en)
Inventor
Aenne Kuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK37740U priority Critical patent/DE1833044U/de
Publication of DE1833044U publication Critical patent/DE1833044U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G3/00Cutting implements specially adapted for horticultural purposes; Delimbing standing trees
    • A01G3/02Secateurs; Flower or fruit shears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B13/00Hand shears; Scissors
    • B26B13/06Hand shears; Scissors characterised by the shape of the blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Scissors And Nippers (AREA)

Description

  • Schere, insbesondere zum Verrichten von Garten-und Blumenbinderarbeiten Die Neuerung betrifft eine Schere insbesondere zum Verrichten von Garten-und Blumenbinderarbeiten, deren dem Schneidschenkel gegenüberliegender Schenkel der beiden Scherenhälften als flächiges Auflager für das Schneidgut bzw. als Widerlager für die Schneidkante des Schneidschenkels ausgebildet ist.
  • Die Neuerung besteht darin, daß der das flächige Auflager aufweisende Schenkel der einen Hälfte der Schere an seinem dem Drehpunkt der Schere zugekehrten Ende eine nach dem flächigen Auflager hin offene Ausnehmung zur Aufnahme eines auswechselbaren, in der Ausnehmung arretierbaren und mit der benachbarten Schneidkante der Schere zusammenwirkenden Hilfswerkzeuges aufweist. Das auswechselbare Hilfswerkzeug kann beispielsweise aus einem zweckmäßig der Länge des flächigen Auflagers der einen Hälfte der Schere entsprechend langen Steg mit einer wellenförmigen oder verzahnten Schneidkante bestehen, mit deren Hilfe widerstandsfähigeres Gut leichter geschnitten werden kann, als dies mit nur einer und dazu noch geradlinig verlaufenden Schneidkante und einem flächigen Auflager möglich ist. Das Hilfswerkzeug kann ferner bei Herstellung aus vergütetem Werkstoff ein flächiges Auflager bilden, durch das bei einer aus Leichtmetall gefertigen Schere verhütet wird, daß beim Schneiden besonders widerstandsfähigen Schneidgutes die Schneide in das flächige Auflager eindringt. In der Zeichnung ist die Neuerung in zwei Ausführungsbeispielen an einer insbesondere zum Verrichten von Garten-und Blumenbinderarbeiten dienenden Schere veranschaulicht. Es zeigen ! Abb. 1 die Schere mit einem auswechselbaren, eine wellenförmige Schneidkante aufweisenden Hilfswerkzeug geöffnet in Ansicht, Abb. 2 die Schere in Seitenansicht und Abb. 3 die beiden teilweise gezeichneten oberen Schenkel der Schere in Seitenansicht, von denen der eine Schenkel ein eidjflächiges, geriffeltes Auflager bildendes auswechselbares Hilfswerkzeug aus vergütetem Werkstoff trägt.
  • Die auf der Zeichnung dargestellte Schere besteht aus der feststehenden Scherenhälfte 1 und der beweglichen Scherenhälfte 2, die durch eine Gelenkschraube 3 miteinander verbunden sind. Mit 4 ist eine zwischen den Scherenhälften 1, 2 angeordnete Pufferfeder bezeichnet, mittels der die bewegliche Scherenhälfte 2 in der Offenstellung gehalten wird. Mit 5 ist ein Riegel bezeichnet, der dazu dient, die Scherenhälften 1,2 bei Nichtgebrauch der Schere in der Schließlage zu halten. Der obere Schenkel der Scherenhälfte 2 weist eine Schneide 6 auf, während der obere Schenkel der Scherenhälfte 1 zu einem flächigen Auflager 7 für das Schneidgut bzw. als Widerlager für die Schneide 6 ausgebildet ist.
  • Der obere Schenkel der Scherenhälfte 1 weist an seinem dem Drehpunkt der Schere zugekehrten Ende eine nach dem flächigen Auflager 7 hin offene Ausnehmung 8 auf. Mit 9 ist ein der Länge des Auflagers 7 entsprechendes stegartiges Hilfswerkzeug bezeichnet, das mit einer wellenförmigen Schneide lo versehen ist und das im Rücken, mit dem es an dem Auflager 7 anliegt, an seinem unteren Ende einen Fortsatz 11 aufweist, mit dem es in die Ausnehmung 8 eingesetzt ist und in dieser mittels eines unter Federdruck stehenden Kügelchens 12 gesichert ist, das in bekannter Weise mit einem Teil seines Umfanges in einer Einbuchtung an einer Breitseite des Fortsatzes 11 liegt. Bei dem in Abb. 3 der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel der Neuerung bildet das aus vergütetem Werkstoff bestehende Hilfswerkzeug 9 ein flächiges, geriffeltes Auflager, das im Bedarfsfalle anstelle des Auflagers 7 tritt.

Claims (5)

  1. S c h u t z a n s p r ü c h e 1. Schere, insbesondere zum Verrichten von Garten-und Blumenbinderarbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der das flächige Auflager (7) aufweisende Schenkel der einen Hälfte (1) der Schere an seinem dem Drehpunkt der Schere zugekehrten Ende ein nach dem flächigen Auflager (7) hin offene Ausnehmung (8) zur Aufnahme eines auswe « hselbaren, in der Ausnehmung (8) arretierbaren und mit der benachbarten Schneidkante (6) der Schere zusammenwirkendes Hilfswerkzeug (9) aufweist.
  2. 2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Hilfswerkzeug (9) mit einer Schneidkante (lo) versehen ist.
  3. 3. Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante des Hilfswerkzeuges (9) wellenförmig gestaltet ist.
  4. 4. Schere nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidkante verzahnt ist.
  5. 5. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das hilfewerkzeug (9) bei Herstellung aus vergütetem Werkstoff ein Auflager für das Schneidgut bzw. für die benachbarte Schneidkante (6) der Schere bildet.
DEK37740U 1961-03-17 1961-03-17 Schere, insbesondere zum verrichten von garten- und blumenbinderarbeiten. Expired DE1833044U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37740U DE1833044U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Schere, insbesondere zum verrichten von garten- und blumenbinderarbeiten.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK37740U DE1833044U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Schere, insbesondere zum verrichten von garten- und blumenbinderarbeiten.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1833044U true DE1833044U (de) 1961-06-15

Family

ID=32974159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK37740U Expired DE1833044U (de) 1961-03-17 1961-03-17 Schere, insbesondere zum verrichten von garten- und blumenbinderarbeiten.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1833044U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1833044U (de) Schere, insbesondere zum verrichten von garten- und blumenbinderarbeiten.
DE3121400C2 (de) Schneidwerkzeug mit auswechselbarer Klinge
DE850704C (de) Schere
DE469481C (de) Heftklammer, die aus zwei aus einem Stueck ausgestanzten federnden Teilen aus Metall o. dgl. besteht
DE852440C (de) Pinzette
DE951067C (de) Vorrichtung zum Schneiden von vorzugsweise stabfoermigen Werkstuecken, insbesondere handgetriebene Betoneisenschere
DE813980C (de) Kombinationswerkzeug
DE514846C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Holzleisten auf Gehrung
DE550675C (de) Verstellbarer, zweischneidiger Sicherheitsrasierhobel fuer blattfoermige Dreilochklingen
DE524856C (de) Schere mit auswechselbaren Schneidkanten
DE923124C (de) Beschneidevorrichtung fuer Papierbogen, Zeichnungen od. dgl.
DE819489C (de) Buegelsaege
DE2416343A1 (de) Abstechwerkzeug
DE631831C (de) Rasierhobel
AT222935B (de) Ernte- bzw. Pflückschere
DE1924296U (de) Mehrzweckmesser.
DE548956C (de) Florschneidrute mit auswechselbarem Messer
DE803453C (de) Splint
DE1264211B (de) Spanabhebendes Werkzeug, insbesondere Drehwerkzeug
DE361730C (de) Als Rohrzange und Schraubenschluessel ausgebildetes Verbundwerkzeug
DE373437C (de) Schraubenzieher mit umklappbarer Klinge
DE1922311U (de) Werkzeug zum entgraten.
DE1806197U (de) Schneidvorrichtung fuer die herstellung des flors eines handgeknuepften teppichs.
DE1752327U (de) Geraet zum entgraten des beim schaerfen der schneiden von landwirtschaftlichen schneidgeraeten stehenbleibenden grates.
DE1828940U (de) Zangenartiger dosenoeffner.