DE813313C - Freiluft-Trockenschuppen - Google Patents

Freiluft-Trockenschuppen

Info

Publication number
DE813313C
DE813313C DE1949P0039150 DEP0039150D DE813313C DE 813313 C DE813313 C DE 813313C DE 1949P0039150 DE1949P0039150 DE 1949P0039150 DE P0039150 D DEP0039150 D DE P0039150D DE 813313 C DE813313 C DE 813313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying shed
outdoor
drying
shed according
precast concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1949P0039150
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Horst Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM HORST FISCHER MUENCHEN
Original Assignee
WILHELM HORST FISCHER MUENCHEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM HORST FISCHER MUENCHEN filed Critical WILHELM HORST FISCHER MUENCHEN
Priority to DE1949P0039150 priority Critical patent/DE813313C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813313C publication Critical patent/DE813313C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B25/00Details of general application not covered by group F26B21/00 or F26B23/00
    • F26B25/06Chambers, containers, or receptacles
    • F26B25/08Parts thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Freiluft-Trockenschuppen Die Erfindung betrifft einen Freiluftschuppen zum Trocknen von roh geformten Mauersteinen. Zu diesem Zweck werden bisher in der Ziegelindustrie Holz-Trockenschuppen verwendet. Abgesehen davon, daß Holz aus volkswirtschaftlichen Gründen eingespart werden soll, haben die bekannten Holz-Trockenschuppen den wesentlichen Nachteil, daß sich die horizontal verlaufenden Absetzdielen, «-elche die Last der Mauersteine aufzunehmen haben, insbesondere infolge der Witterungseinflüsse verziehen, so daß sie nicht mehr horizontal verlaufen. Da die Absetzlatten, auf denen die Mauersteine unmittelbar zum Trocknen aufliegen, mittels besonders konstruierter Maschinenaggregate, nämlich den Absetzwagen in die Schuppen eingeführt «-erden, ist ein gutes Funktionieren dieser Einrichtung nur dann gewährleistet, wenn die :11)setzdielen tatsächlich unverändert horizontal liegen. Die Nichterfüllung dieser Forderung durch die bekannnten Anlagen hat zu erheblichen Unzuträglichkeiten geführt. Hier Abhilfe zu schaffen ist der Zweck vorliegender Erfindung. Außerdem wird durch die neuartige Ausführung des erfindungsgemäßen Freiluft-Trockenschuppens ein erheblich besserer Trockenwirkungsgrad, d. h. eine raschere Trocknung der Steine erzielt.
  • Das Neue besteht im wesentlichen darin, daß der Freiluft-Trockenschuppen aus Fertigbetonteilen montiert und eine kaminartige Luftführung vorgesehen ist, was durch eine jalousieartige Gesamtanordnung der längs verlaufenden Ablegedielen erreicht wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung und der sich daraus ergebende technische Fortschritt sind aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung ersichtlich. Letztere stellt beispielsweise einte Ausführungsform dar, und zwar zeigt Fig. i einen Querschnitt durch einen Trockenschuppen, Fig. 2 einen Teillängsschnitt und Außenansicht, Fig. 3 einen Einzelteil, vergrößert.
  • Auf die Fertigbetonsäulen i sind die Fertigbetondachbinder beispielsweise mittels Verschraubung aufmontiert. Zwischen den einzelnen Säulen i verlaufen in horizontaler Richtung die ebenfalls als Fertigbetonteil ausgebildeten Ablegedielen 3. Diese sind in der Querrichtung gegen die Horizontalebene geneigt, so daß sich eine jalousieartige Gesamtanordnung der Dielen ergibt. Dadurch wird erreicht, daß eine kaminartige Luftführung entsteht, wodurch eine raschere Trocknung der Ziegelsteine erzielt wird. Die zur Trocknung erforderliche Zeit ist bei der erfindungsgemäßen Anlage um etwa io% kürzer als bei den bekannten Holz-Trockenschuppen, so daß ein um diesen Prozentsatz höherer Umsatz erzielt werden kann. :\ußerdem hat die Schräganordnung der Ablegedielen 3 den witterungsmäßigen Vorteil, daß eine wasserabweisende Außenwand geschaffen wird, so daß das Eindringen von Schlagregen sowie sonstige ungünstige Witterungseinflüsse, die den zum Trocknen im Schuppen befindlichen Erzeugnissen schädlich sind, vermieden werden. Wie aus Fig. i ersichtlich, liegen die die Ziegelsteine io tragenden Bretter i i auf Horizontalflächen 12 der Ablegedielen 3 auf. Letztere werden ohne besondere Befestigung in Aussparungen der Säulen i eingeschoben.
  • Die Abdeckung der Freiluft-Trockenschuppen kann in an sich bekannter Weise mittels auf den Dachbindern zu befestigenden Holzplatten und Auflage der üblichen Dachziegel erfolgen. Erfindungsgemäß ist jedoch vorgesehen, Fertigbetondachlatten 4 in der in Fig.3 vergrößert gezeigten Form herzustellen. Die Dachlatten haben zweckmäßig die Länge eines Feldes und erhalten ein Winkel- bzw. U-Profil. Die Festhaltung dieser Dachlatten erfolgt erfindungsgemäß durch Einlegen in Aussparungen 5, 6 der Dachbinder 2. Durch Ausbildung einer Planfläche 13 wird die ordnungsgemäße Auflage der Dachplatten 7 ermöglicht.
  • Bei der beschriebenen Zusammensetzung des Freiluft-Trockenschuppens aus Fertigbetonteilen i, 2, 3, 4 ist gegenüber der Holzbauweise eine sehr lange Lebensdauer und Stabilität der Formen mit den sich dadurch ergebenden betriebstechnischen Vorteilen gewährleistet. Ein weiterer Vorzug ist der, daß die Schuppen unverbrennbar sind und keinerlei Erneuerungsarbeiten im Laufe von Jahrzehnten erforderlich sind. Je nach Bedarf können beliebig viele Einzelfelder aneinandergesetzt werden, so daß dieselben Bauteile für kleine sowie für große Anlagen verwendbar sind.
  • Als besondere Ausführungsform ist vorgesehen, zwei oder mehrere Trockenschuppen unmittelbar nebeneinander anzuordnen, in der Weise, daß sie von Fertigdachbindern mit dementsprechender Spannweite überdeckt werden. Die- Mittel bzw. Zwischenstützen dienen hierbei als Auflage für die Dachbinder und tragen je auf beiden Seiten die Ablegedielen 3.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Freiluft-Trockenschuppen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Fertigbetonteilen montiert und die Wände jalousieartig ausgebildet sind.
  2. 2. Freiluft-Trockenschuppen nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberkante der Jalousiestäbe (3) mit einer horizontal verlaufenden Fläche (12) versehen sind zur Aufnahme der Trockenbretter (i i).
  3. 3. Freiluft - Trockenschuppen nach Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die jalousiestäbe in Aussparungen der Tragsäulen (i) eingeschoben sind.
  4. 4. Freiluft - Trockenschuppen nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dachbinder (2) als Betonfertigteile aus einem Stück bestehen und durch Verschraubung o. dgl. mit den Tragsäulen (i) verbunden sind.
  5. 5. Freiluft - Trockenschuppen nach Ansprüchen i bis -, dadurch gekennzeichnet, daß die von Feld zu Feld reichenden Dachlatten (4) als Fertigbetonteile hergestellt sind und winkel-bzw. U-förmiges Profil aufweisen und mit einem Schenkel in Aussparungen (5, 6) der Dachbinder (2) eingreifen.
  6. 6. Freiluft - Trockenschuppen nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als besondere Ausführungsform die aus einem Stück bestehenden Fertigdachbinder (2) je zwei oder mehrere nebeneinander angeordnete (Doppel-, Dreifach- usw.) Schuppen überdecken, wobei gemeinsame Mittel- bzw. Zwischensäulen mit beidseitig und zwischen ihnen eingelegten Ablegeflächen (12) vorgesehen sind.
DE1949P0039150 1949-04-08 1949-04-08 Freiluft-Trockenschuppen Expired DE813313C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0039150 DE813313C (de) 1949-04-08 1949-04-08 Freiluft-Trockenschuppen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1949P0039150 DE813313C (de) 1949-04-08 1949-04-08 Freiluft-Trockenschuppen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813313C true DE813313C (de) 1951-09-10

Family

ID=578575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1949P0039150 Expired DE813313C (de) 1949-04-08 1949-04-08 Freiluft-Trockenschuppen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813313C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678915A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Bibollet Jean Claude Silo destine a stocker des produits pulverulents, granuleux ou fibreux, tels que des cereales.
FR2940416A1 (fr) * 2008-12-24 2010-06-25 Ceradry Dispositif de sechage ou de deshydratation

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2678915A1 (fr) * 1991-07-09 1993-01-15 Bibollet Jean Claude Silo destine a stocker des produits pulverulents, granuleux ou fibreux, tels que des cereales.
FR2940416A1 (fr) * 2008-12-24 2010-06-25 Ceradry Dispositif de sechage ou de deshydratation
WO2010072980A1 (fr) 2008-12-24 2010-07-01 Ceradry Dispositif de sechage ou de deshydratation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735901A1 (de) Fassadenkonstruktion, bestehend aus plattenfoermigen, vorzugsweise keramischen bauelementen
DE813313C (de) Freiluft-Trockenschuppen
DE826347C (de) Zusammengesetztes profiliertes Holzbauglied
EP0590248A1 (de) Gebäude mit einem Metallskelett
EP0302472B1 (de) Baukonstruktion mit hinterlüfteter Fassade
DE2251268A1 (de) Verbundplatte
DE805706C (de) Starre Leichtbauplatte
DE801050C (de) Verlegungsfertige Dachdeckung
DE827248C (de) Auflagerung von Dachplatten auf Dachpfetten
DE1849463U (de) Schalungssatz aus schalungskoerpern und verbindungselementen.
DE841502C (de) Aus unbrennbarem Werkstoff hergestellte Dachhaut
DE917091C (de) Dacheindeckung
DE825593C (de) Aus vorgefertigten Bauteilen zusammengesetzte Gebaeudewand
DE2407169A1 (de) Grundrahmen fuer fertighaeuser
DE803944C (de) Bauelement, insbesondere Wand- und Deckentafel
DE872840C (de) Tragendes Bauelement fuer Decken, Waende od. dgl.
DE884417C (de) Wandbelag
AT233225B (de) Fußboden aus Fußbodenplatten
AT286573B (de) Nichttragende Zwischenwand oder wandgroßes verlorenes Schalungselement aus Holzwolle-Leichtbauplatten
DE823786C (de) Pfettendach mit unmittelbar auf den Pfetten aufliegenden Dachplatten
DE926878C (de) Tragplatte aus eng verlegten, hochstegigen Holztraegern mit Queraussteifung, insbesondere fuer Geschossdecken und Dacheindeckungen
AT162747B (de) Kleinhaus
DE2547206C2 (de) Lichtdurchlässige Fassadenwand
DE1683122A1 (de) Verkleidung fuer Kaminkoepfe
DE802093C (de) Fertigbauteil, insbesondere Bauplatte