DE813184C - Schaltgeraet fuer die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen - Google Patents

Schaltgeraet fuer die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen

Info

Publication number
DE813184C
DE813184C DEP19110A DEP0019110A DE813184C DE 813184 C DE813184 C DE 813184C DE P19110 A DEP19110 A DE P19110A DE P0019110 A DEP0019110 A DE P0019110A DE 813184 C DE813184 C DE 813184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching device
switching
heating
voltage
damping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP19110A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Puettmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP19110A priority Critical patent/DE813184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE813184C publication Critical patent/DE813184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B1/00Details of electric heating devices
    • H05B1/02Automatic switching arrangements specially adapted to apparatus ; Control of heating devices
    • H05B1/0202Switches
    • H05B1/0225Switches actuated by timers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D4/00Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers
    • A45D4/08Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat
    • A45D4/12Separate devices designed for heating hair curlers or hair-wavers for flat curling, e.g. with means for decreasing the heat heated by electricity

Landscapes

  • Control Of Resistance Heating (AREA)

Description

  • Schaltgerät für die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen Die Erfindung betrifft einen Apparat zur Herstellung von Haardauerwellen mittels elektrischer Beheizung.
  • Bei den bekannten Apparaten dieser 'Art werden die Heizwickler über einen Transformator gespeist, der die Netzspannung auf eine ungefährliche Kleinspannung, z. B. 24 Volt, reduziert. Häufig besitzt dieser Transformator primärseitig Anzapfungen zum Ausgleich etwaiger Schwankungen der Ortsnetzspannung. Nach Einregulierung auf die richtige Sekundärspannung, z. B. 24 Volt, wird der Kochprozeß durchgeführt, dessen Dauer sich nach der Beschaffenheit des behandelten Haares richtet. Nach Beendigung des Kochprozesses wird auf eine zweite am Transformator vorhandene Kleinspannung, die wesentlich niedriger liegt als die zuerst verwendete, z. B. 16 Volt, umgeschaltet und mit dieser Spannung die letzten vom Kochprozeß her etwa noch vorhandenen Feuchtigkeitsreste aus dem Haarwickel herausgedampft. Man bezeichnet diesen Vorgang als Nachdämpfung.
  • Dieses Verfahren hat verschiedene Nachteile, die durch die Erfindung behoben werden. Der behandelnde Friseur ist erstens gezwungen, mit der Uhr in der Hand dauernd den Apparat im Auge zu haben, um den richtigen Zeitpunkt des Umschaltens und Abschaltens nicht zu verpassen, und zweitens muß er sich eines starren Systems bedienen, das den Anforderungen der Praxis mit den vielfältigen Haarstrukturen in keiner Weise gerecht wird. Außerdem muß der Friseur mit Begriffen aus der Elektrotechnik operieren, die ihm von Hause aus fremd sind, wodurch sich Fehlschläge nicht vermeiden lassen.
  • Nach der Erfindung läuft der Heizvorgang, bestehend aus Kochprozeß und Nachdämpfung, völlig selbsttätig ab, der Friseur stellt lediglich an entsprechenden Skalen die Zeit und Temperatur ein. Die Einstellmöglichkeit bewegt sich in weiten Grenzen, die Skalen sind nach Zeit und Temperatur geeicht, wobei alle Kombinationsmöglichkeiten berücksichtigt sind.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar stellt Abb. i die Außenansicht des Schaltgerätes und Abb.2 einen Längsschnitt durch das Schaltgerät dar.
  • Das Schaltgerät ist in an sich bekannter Weise als Schrankapparat ausgebildet. Im Schrankunterteil befindet sich ein Stufen- oder Regeltransformators mit einer Reihe von Anzapfungen, die zwischen 24 und 9 Volt liegen. Ein im Oberteil unterhalb der Schaltplatte b angeordneter Synchronmotor c schaltet über eine Schaltscheibe o, mittels Drehknopfes d auf einer Skalenscheibe e nach Zeit einstellbar, den Kochprozeß, während ein zweiter Synchronmotor f über eine zweite Schaltscheibe p, ebenfalls mittels Drehknopfes h und Skalenscheibe g nach Zeit einstellbar, die Dämpfung steuert. Die Dämpfungsspannung ist mittels eines Drehwählers i wählbar.
  • Der Arbeitsvorgang gemäß der Erfindung ist folgender: Nachdem das Haar in bekannter Weise auf die Heizwickler aufgebracht ist, werden die einzelnen Wickler an die Zuleitungen k angeschlossen. Sodann wird mittels des Drehknopfes d die Zeitdauer des Kochprozesses und mit dem Drehknopf h die Dämpfzeit eingestellt. Die Dämpfspannung, geeicht nach Wärmegraden, ist mit dem Drehwähler i einstellbar. Sodann wird der Strom eingeschaltet, der Synchronmotor c beginnt zu laufen, und der Transformator a speist die Heiiwickler mit 24 Volt.
  • Nach Ablauf der eingestellten Kochzeit schaltet sich der Synchronmotor c selbsttätig aus und über einen Relaisschalter l den Synchronmotor f selbsttätig ein. Jetzt beginnt die Dämpfung. Der Transformator läuft nun mit einer Spannung, die der vorher gewählten Temperatur entspricht. Nach Ablauf der eingestellten Zeit ist die Dämpfung beendet, und das Schaltgerät schaltet die elektrische Beheizung der Haarwickler selbsttätig aus. Alle Vorgänge werden durch Lampen m sichtbar gemacht.
  • Mittels eines Temperäturmeßgerätes n kann über einen Vergleichsheizer die Temperatur der Heizer bei den einzelnen Schaltstellungen beobachtet werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich nicht auf die dargestellte und beschriebene Ausführung, sondern umfaßt auch andere Ausführungs- und Schaltarten, z. B. mehrere Einstellmöglichkeiten, geeicht nach Wärmegraden für den Kochprozeß bei fester Dämpftemperatur und andere Variationen.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schaltgerät für die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen, gekennzeichnet durch Einrichtungen für die automatische bzw. halbautomatische Steuerung des Heizvorganges.
  2. 2. .Schaltgerät nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Stufen- oder Regeltransformators (a), dessen Stromabgabe nach Zeit und Spannung mittels selbsttätiger Steuerorgane (o, p) geregelt wird.
  3. 3. Schaltgerät nach Ansprüchen i und 2, gekennzeichnet durch Einstellvorrichtungen (d, e, h, g) zur Einstellung für als selbsttätige Steuerorgane motorisch betriebene Schaltscheiben (o, p), mit deren Hilfe Zeitdauer und Spannungshöhe in beliebiger Abhängigkeit voneinander vor Beginn des Heizvorganges eingestellt werden.
  4. 4. Schaltgerät nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, saß die Vollheizung mittels einer festen Spannung, z. B. 24 Volt, jedoch mit beliebig einstellbarer Zeitdauer erfolgt, während die Dämpfungsspannung und -zeit in gewissen Grenzen wählbar sind.
  5. 5. Schaltgerät nach Ansprüchen i bis 4, gekennzeichnet durch eine mechanische oder elektrische Kupplung (l) der Schaltscheiben (o, p) für Vollheizung und Dämpfung.
  6. 6. Schaltgerät nach Ansprüchen i bis 5, dadurch gekennzeichnet, saß der Drehwähler (i) für die Dämpfungsspannungen in Wärmegraden geeicht ist.
  7. 7. Schaltgerät nach Ansprüchen i bis 6, gekennzeichnet durch verschiedenfarbige Signallampen (m), die den ablaufenden Schaltvorgang in seinen einzelnen Phasen optisch anzeigen. B.
  8. Schaltgerät nach Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, saß die Beendigung des Schaltvorganges optisch oder akustisch selbsttätig angezeigt wird.
  9. 9. Schaltgerät nach Ansprüchen i bis 8, gekennzeichnet durch den Einbau eines Temperaturmeßinstrumentes (n), das unmittelbar oder mittelbar die Heiztemperatur anzeigt.
DEP19110A 1948-10-22 1948-10-22 Schaltgeraet fuer die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen Expired DE813184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19110A DE813184C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Schaltgeraet fuer die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP19110A DE813184C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Schaltgeraet fuer die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE813184C true DE813184C (de) 1951-09-10

Family

ID=7367326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP19110A Expired DE813184C (de) 1948-10-22 1948-10-22 Schaltgeraet fuer die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE813184C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE813184C (de) Schaltgeraet fuer die elektrische Beheizung zur Herstellung von Haardauerwellen
DE2342264A1 (de) Temperaturregler
DE1949829A1 (de) Elektrische Mess- bzw. Steuereinrichtung
DE1136432B (de) Regeleinrichtung fuer elektrische Kochgeraete
DE718195C (de) Temperaturregler
DE3344831C2 (de)
DE950243C (de) Elektrischer Temperaturregler mit Rueckfuehrung
DE2742908A1 (de) Zeitgeber mit schwingquarz
DE914953C (de) Elektrischer Zahnbrennofen
DE969833C (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Temperatur von Schaltelementen
DE2410524A1 (de) Roentgengenerator fuer ein geraet zur anfertigung von schichtaufnahmen
DE691848C (de) Piezoelektrisch gesteuertes Zeitnormal
DE934182C (de) Roentgenapparat
DE629061C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Symmetrierung und Regelung von Drehstromspannungen, insbesondere fuer Wattmeter- und Zaehlereichzwecke
AT218645B (de) Futterdämpfer
DE1153490B (de) Einrichtung zur Sterilisation
DE737344C (de) Anordnung zur Messung der Absorption von Roentgenstrahlen unter Verwendung einer roentgenelektrischen Zelle, welche auf das Gitter der einen Roehre einer Roehren-Messbruecke wirkt
DE966598C (de) Schreibender Spannungsmesser fuer periodisch veraenderliche Spannungen
DE870448C (de) Verfahren zum Anlassen von Synchronmotoren
DE647609C (de) Selbsttaetige Synchronisiereinrichtung
DE383696C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren mit Gluehkathode
DE888898C (de) Anordnung zur Regelung der den Elektroden zugefuehrten Spannung bei Elektrodensalzbadhaerteoefen
DE580868C (de) Gleichlaufsteuerung fuer Mehrmotorenantriebe, insbesondere fuer Papiermaschinen
DE936707C (de) Verfahren und Anordnung zur Spitzenspannungsmessung
DE1236458B (de) Programmsteuergeraet fuer Waschmaschinen