DE3344831C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3344831C2
DE3344831C2 DE3344831A DE3344831A DE3344831C2 DE 3344831 C2 DE3344831 C2 DE 3344831C2 DE 3344831 A DE3344831 A DE 3344831A DE 3344831 A DE3344831 A DE 3344831A DE 3344831 C2 DE3344831 C2 DE 3344831C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stimulation current
channel
time
setting
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3344831A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3344831A1 (de
Inventor
Klemens Erdmann
Claus 1000 Berlin De Jochemczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Industrie de Oude Delft NV
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833344831 priority Critical patent/DE3344831A1/de
Publication of DE3344831A1 publication Critical patent/DE3344831A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3344831C2 publication Critical patent/DE3344831C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/18Applying electric currents by contact electrodes
    • A61N1/32Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
    • A61N1/36Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for stimulation
    • A61N1/36014External stimulators, e.g. with patch electrodes
    • A61N1/3603Control systems
    • A61N1/36034Control systems specified by the stimulation parameters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht von einem mehrkanaligen Reizstromgerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 aus.
Es ist ein mehrkanaliges Reizstromgerät bekannt (DE 32 16 220 A1), bei dem mit dem Einschalten des Gerätes die in jedem Kanal vorgesehenen Dosiervorrichtungen zum Einstellen der Reizstromwerte zunächst auf Null gesetzt werden, damit der Patient keinem ihm unter Umständen nicht zuträglichen Strom ausgesetzt wird. Das Einstellen der Reizstromwerte und der aus einer vorgegebenen Reizzeit und einer Pausenzeit bestehenden Reizstromzyklen wird kanalweise vorgenommen. Werden die Reizstromwerte während einer Reizstromzeit eingestellt, dann muß jeweils eine Pausenzeit abgewartet werden, um die Dosiervorrichtung des nächsten Kanals einstellen zu können.
Bei einem Reizstromprogramm, bei dem die Reizstromzeiten im Ver­ hältnis zur Pausenzeit kurz sind - ein Reiz muß erfahrungsgemäß mindestens 10 sek. anstehen, um eine therapeutische Wirkung her­ vorzurufen - reicht mitunter die Reizstromzeit nicht zum Einstellen einer Dosiervorrichtung aus. Es muß dann also erst eine verhält­ nismäßig lange Pausenzeit abgewartet werden, bevor die begonnene Einstellung zu Ende geführt werden kann.
Vorteile der Erfindung
Das erfindungsgemäße Reizstromgerät mit den kennzeichnenden Merk­ malen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, daß der Benutzer des Gerätes die Kanäle nacheinander einstellen kann, ohne dazwischen lange Pausenzeiten abwarten zu müssen.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des im Anspruch 1 angegebenen Reizstromgerätes möglich.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung an Hand mehrerer Figuren dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Die Zeichnung zeigt in
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Reizstromgerätes und
Fig. 2 A . . . C die Reizströme in Abhängigkeit von der Zeit bei einem dreikanaligen Reizstromgerät.
Bschreibung der Erfindung
Nach dem Blockschaltbild in Fig. 1 enthält ein Ausführungsbeisppsiel des erfindungsgemäßen mehrkanaligen Reizstromgeräts 10 einen Reizstromgenerator 11, von dessen Ausgang drei Kanäle 13, 14, 15 abzweigen. Die gestrichel­ te Linie 16 soll andeuten, daß das Gerät gegebenenfalls auch mehr als drei Kanäle aufweisen kann. In jedem Kanal liegt eine Dosier­ vorrichtung 17, 18, 19, an die sich je ein Endverstärker 20, 21, 22 anschließt. Je ein Ausgang 23, 24, 25 der Endverstärker bildet gleichzeitig einen Ausgang K 1, K 2, K 3 des Reizstromgerätes zum Anschließen von Reizstromelektroden.
Dem Reizstromgenerator 11 und den Dosiervorrichtungen 17, 18, 19 ist eine elektronische Steuerungsvorrichtung 26 mit einer Start­ taste 27 zugeordnet. Leitungen 28, 29, 30 stellen je eine elektrische Verbindung zwischen der Steuerungsvorrichtung 26 und Einstellmit­ teln 31, 32, 33 der Dosiervorrichtung 17, 18, 19 dar. Die Einstellmittel 31, 32, 33 sind im einfachsten Fall einstellbare Widerstände. Weitere Leitungen 34, 35, 36 verbinden die Steue­ rungsvorrichtung 26 mit je einem Anzeigeelement 37, 38, 39, und Leitungen 40, 41, 42 stellen je eine Verbindung zwischen der Steuerungsvorrichtung 26 und je einem Steuereingang eines elek­ tronischen Schalters 43, 44, 45 her, der unmittelbar vor den Eingängen der Dosiervorrichtungen 17, 18, 19 liegt.
Die Wirkungsweise eines dreikanaligen Gerätes wird im folgenden an Hand des vorstehend beschriebenen Blockschaltbildes nach Fig. 1 und der Diagramme nach den Fig. 2A bis 2C erläutert.
Bei an einer Versorgungspannung liegendem Gerät 10 öffnet die elektronische Steuerungsvorrichtung 26 zunächst alle Schalter 43, 44, 45 und zwar solange, bis der Benutzer alle Dosiervorrichtungen 17, 18, 19 auf Null gestellt hat.
Mit dem Betätigen der Starttaste 27 schaltet die Steuerungsvorrichtung 26 erstens den Reizstromgenerator 11 ein, zweitens schließt sie den Schalter 43 und drittens schaltet sie das erste Anzeigeelement 37 ein. Der Arzt betätigt dann die erste durch das Anzeigeelement 37 gekennzeichnete Dosiervorrichtung 17 des ersten Kanals 13, vgl. Fig. 2A, Einstellzeit tE, derart, daß bei dem Patienten eine gewünschte Muskelreaktion eintritt. Stellt die Steuerungsvorrichtung 26 keine Änderung der Einstellung der ersten Dosiervorrichtung mehr fest, dann läßt sie den ersten Schalter 43 noch für die Reizzeit tR eingeschaltet, so daß der eingestellte Reizstrom IK1 fließt. Am Ende der Reizstromzeit tR öffnet die Steuerungsvorrichtung 26 den ersten Schalter 43 für die Pausenzeit tP, schließt den zweiten Schalter 44 im zweiten Kanal 14 und schaltet das der zweiten Dosiereinrichtung 18 zugeordnete zweite Anzeigeelement 38 ein, während die beiden anderen Anzeige­ elemente 37 und 39 ausgeschaltet sind. Der Arzt stellt nunmehr die Dosiervorrichtung 18 des zweiten Kanals ein und benötigt dafür eine Einstellzeit tE2, Fig. 2B. Am Ende dieser Einstellzeit läßt die Steuerungs­ vorrichtung 26 den Schalter 44 für die Reizzeit tR eingeschaltet, so daß der mit der zweiten Dosiervorrichtung eingestellte Reiz­ strom IK2 fließt. Danach öffnet die Steuerungsvorrichtung den zwei­ ten Schalter 44 für die Pausenzeit tP und schließt dafür den dritten Schalter 45 im dritten Kanal 15. Gleichzeitig wird das Anzeigeele­ ment 39 eingeschaltet, so daß die Einstellung der dritten Dosier­ vorrichtung 19 beginnen kann. Am Ende der dritten Einstellzeit tE3 (Fig. 2C) bleibt der Schalter 45 für die Reizzeit tR geschlos­ sen, so daß der mit der dritten Dosiervorrichtung eingestellte Reizstrom IK3 fließt. Im Anschluß an diese Reizstromzeit öffnet die Steuerungsvorrichtung 26 den Schalter 45 für die vorgegebene Pausenzeit tP.
Die Steuerungsvorrichtung 26 bewirkt, daß zur Synchronisation der Reizstromzyklen die Pausenzeiten tP im ersten und zweiten Kanal um eine Verlängerungszeit tV1 bzw. tV2 verlängert werden. Die Verlängerungszeit tV1 entspricht der Summe der Einstellzeiten tE2, tE3 und der beiden Reizstromzeiten tR. Die Verlängerungszeit tV2 entspricht der Summe der Einstellzeit tE3 und der Reizstrom­ zeit tR.
Mit dem Ablauf der Pausenzeit im dritten Kanal 15 (vgl. Fig. 2C) sorgt die Steuerungsvorrichtung 26 dafür, daß alle Schalter 43, 44, 45 synchron geschlossen werden, so daß in allen Kanälen die jeweils eingestellten Reizströme IK1, IK2, IK3 für die vorgegebene Reiz­ stromzeit tR fließen. Danach folgt für alle Kanäle gleichzeitig die vorgegebene Pausenzeit tP usw.
Sollte bei dem mehrkanaligen Reizstromgerät die Einstellung des Reizstromes im zweiten oder dritten Kanal nicht innerhalb der Pau­ senzeit tP des vorhergehenden Kanals vorgenommen werden, so öffnet die Steuerungsvorrichtung 26 automatisch den Schalter 44 bzw. die Schalter 44, 45. In diesen Fällen sind dann nur der erste Kanal oder der erste und zweite Kanal wirksam. Die elektronische Steue­ rungsvorrichtung 26 enthält vorzugsweise eine Mikroprozessorschal­ tung.

Claims (5)

1. Mehrkanaliges Reizstromgerät mit einem Reizstrom­ generator, der einen Reizstrom in Form von aus vorgegebener Reizstromzeit und vorgegebener Pausenzeit bestehenden Reiz­ stromzyklen abgibt, und mit je einer Dosiervorrichtung zum Einstellen des Reizstromwertes eines jeden Kanals, dadurch gekennzeichnet, die Reizstromzyklen bei allen Kanälen erst dann synchron einsetzen, wenn der erste Kanal (13) für die Einstellung freigegeben ist, die Einstellzeit (tE1) und eine vorgegebene Reizstromzeit (tR) beendet sind, daran anschließend der zweite Kanal (14) für die Einstellung freigegeben ist und die Einstellzeit (tE2) und die vor e ebene Reizstromzeit (tR) beendet sind usw. und wenn im zuletzt eingestellten Kanal (15) im Anschluß an die Einstellzeit (tE3) und die vorgegebene Reizstromzeit (tR) die vorgegebene Pausenzeit (tP) abgelaufen ist.
2. Mehrkanaliges Reizstromgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gerät eine den zeitlichen Ablauf der Reizstrombehand­ lung steuernde elektronische Steuerungsvorrichtung (26) und eine damit verbundene Starttaste (27) zum Einleiten der Reiz­ strombehandlung aufweist.
3. Mehrkanaliges Reizstromgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Freigabe zum Einstellen einer Dosiervorrichtung (17) mittels eines der Dosiervorrichtung zugeordneten Anzeigeelementes (37) angezeigt wird, das durch die Steuerungsvorrichtung (26) betätigt wird.
4. Mehrkanaliges Reizstromgerät nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen dem Reizstromgenerator (11) und den einzelnen Dosiervorrichtungen (17, 18, 19) je ein elektronischer Schalter (43, 44, 45) liegt, der durch die Steuerungsvorrich­ tung (26) gesteuert wird.
5. Mehrkanaliges Reizstromgerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steue­ rungsvorrichtung (26) eine Mikroprozessorschaltung enthält.
DE19833344831 1983-12-07 1983-12-07 Ein- oder mehrkanaliges reizstromgeraet Granted DE3344831A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344831 DE3344831A1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Ein- oder mehrkanaliges reizstromgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833344831 DE3344831A1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Ein- oder mehrkanaliges reizstromgeraet

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3344831A1 DE3344831A1 (de) 1985-06-13
DE3344831C2 true DE3344831C2 (de) 1992-06-25

Family

ID=6216685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833344831 Granted DE3344831A1 (de) 1983-12-07 1983-12-07 Ein- oder mehrkanaliges reizstromgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3344831A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8520473D0 (en) * 1985-08-15 1985-09-18 Grenfell H W Electrostimulation of muscles
EP0241695B1 (de) * 1986-03-19 1990-08-16 Siemens Aktiengesellschaft Interferenzstrom-Therapiegerät
DE4217997A1 (de) * 1992-05-31 1993-12-02 Erbe Elektromedizin Reizstromgerät

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3180338A (en) * 1961-01-06 1965-04-27 Relaxacizor Inc Electronic muscle stimulator
DE1589520C3 (de) * 1967-05-03 1980-09-25 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Sicherheitseinrichtung für ein elektromedizinisches Therapiegerät
DE2510163A1 (de) * 1975-03-08 1976-09-16 Bosch Gmbh Robert Reizstromgeraet mit einem generator zum erzeugen von reizstromimpulsen
CA1175493A (en) * 1981-04-30 1984-10-02 Dennis G. Hepp Keyboard-controlled microprocessor-based nerve stimulator

Also Published As

Publication number Publication date
DE3344831A1 (de) 1985-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3126580C2 (de) Einrichtung zum Steuern der Regenerationseinrichtung für das Ionenaustauschmaterial eines Wasserenthärters
DE69010392T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Ionenkonzentration für ionisiertes Wasser.
DE2702454C3 (de) Einrichtung zur Einwirkung auf das Zentralnervensystem
DE3212706A1 (de) Medizinischer stimulator und stimulationsverfahren
EP0425673A1 (de) Verfahren zur erzeugung von für die anregung biologischer objekte bestimmten elektrischen impulsen und einrichtung zu seiner durchführung
DE2263834B2 (de) Vorrichtung zum kontrollieren der von einem herzschrittmacher an die in das herz eingesetzten elektroden gelieferten spannung
DE69423836T2 (de) Apparat zur Stimulierung von Nerven
DE69824119T2 (de) Implantierbare aktive medizinische Einrichtung, insbesondere Herzstimulator, gesteuert von wenigstens einem physiologischen Parameter
DE3344831C2 (de)
DE2332211C3 (de) Gerät zum Auswerten von elektrischen Signalen
DE1950507A1 (de) Steuersystem fuer Stromrichter
DE2534212A1 (de) Wobbelgenerator-schaltung
EP0054654B1 (de) Elektromedizinisches Gerät
DE2213757B2 (de) Reizstrom-therapiegeraet
DE2944157C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Messen des Pulses einer Person
DE3444634C2 (de) Einrichtung zur Stimulation des Entspannungsverhaltens
DE29508669U1 (de) Gerät zur Behandlung des menschlichen Körpers
DE841009C (de) Anordnung zur Umformung von verschluesselten Impulsen mit einer Verzoegerungsleitung
Vogel Elektroencephalographische Untersuchungen an gesunden Zwillingen
DE2246040A1 (de) Steuersystem fuer die automatische zeitsteuerung eines vorgeschriebenen ablaufes von vorgaengen
EP0268701A1 (de) Reizstromgerät für medizinische und kosmetische Anwendung
DE3006797A1 (de) Reizstromgeraet
DE2015823A1 (de) Projektionsapparat für Diapositive
DE2917704C2 (de)
DE1539882A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Gesichtshaut u.dgll.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: B.V. OPTISCHE INDUSTRIE "DE OUDE DELFT", DELFT, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GLEISS, A., DIPL.-ING. GROSSE, R., DIPL.-ING., 7000 STUTTGART SCHNEIDER, H., DIPL.-ING., PAT.-ANWAELTE, O-1035 BERLIN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee