DE8131684U1 - "vorrichtung zur abdeckung der auflageflaeche eines kosmetischen und/oder medizinischen bestrahlungsgeraetes" - Google Patents

"vorrichtung zur abdeckung der auflageflaeche eines kosmetischen und/oder medizinischen bestrahlungsgeraetes"

Info

Publication number
DE8131684U1
DE8131684U1 DE19818131684 DE8131684U DE8131684U1 DE 8131684 U1 DE8131684 U1 DE 8131684U1 DE 19818131684 DE19818131684 DE 19818131684 DE 8131684 U DE8131684 U DE 8131684U DE 8131684 U1 DE8131684 U1 DE 8131684U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
film
irradiation device
ing
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818131684
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Quarzlampenfabrik Dr-Ing Felix W Mueller & Co Kg 4300 Essen De GmbH
Original Assignee
Quarzlampenfabrik Dr-Ing Felix W Mueller & Co Kg 4300 Essen De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Quarzlampenfabrik Dr-Ing Felix W Mueller & Co Kg 4300 Essen De GmbH filed Critical Quarzlampenfabrik Dr-Ing Felix W Mueller & Co Kg 4300 Essen De GmbH
Priority to DE19818131684 priority Critical patent/DE8131684U1/de
Publication of DE8131684U1 publication Critical patent/DE8131684U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

Dipl.-Ing. A. Spalthoö, Patentanwalt, 43 Essen
"Vorrichtung zur Abdeckung der Auflagefläche eines kosmetischen und/oder medizinischen Bestrahlungsgerätes"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Abdeckung der Auflagefläche eines kosmetischen und/oder medizinischen Bestrahlungsgerätes, welches als Liege mit nach oben gerichteter Strahlung ausgebildet ist.
Derartige Bestrahlungsgeräte sind seit einigen Jahren bekannt und werden als Sonnenbänke, Sonnenliegen usw. bezeichnet. Die Benutzung geschieht in der Weise, daß die zu bestrahlende Person sich auf die Auflagefläche des Bestrahlungsgerätes auflegt, welche von einer Acrylglasplatte gebildet ist, welche die von Niederdruck-Leuchtstoffröhren oder Hochdruckbrennern erzeugte UV-A-Strahlung durchläßt, so daß eine intensive Bräunung erreicht wird. Derartige Bestrahlungsgeräte werden vielfach auch in Kombination mit einem Überkopf-Bestrahlungsgerät ausgeführt, so daß gleichzeitig eine Bestrahlung von unten aus der Liege und von oben aus dem Überkopf-Bestrahlungsgerät erfolgen kann.
Bei der Benutzung der als Liegen ausgeführten Bestrahlungsgeräte, insbesondere auch in Verbindung mit einem Überkopf-Be-
• · ·· ιι·
• ·· ■ III ·
• · I I t ·
* »111 Il ·
· III St t· t · ·
Dipl.-Ing. A. Spalthoö, Patentanwalt. 43 Essen
strahlungsgerät, erweist es sich als nachteilig, daß infolge der mit der Strahlung einhergehenden Erwärmung die bestrahlte Person Schweiß absondert, welcher.sich auf der Acrylglasplatte ansammelt. Aus hygienischen Gründen ist es daher erforderlich, nach jeder Bestrahlung die Acrylglasplatte zu reinigen. Dies ist bei privater Nutzung ohne weiteres durchführbar, bereitet jedoch im kommerziellen Bereich aus Personalgründen erhebliche Schwierigkeiten.
Von diesem Stand der Technik ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung vorerwähnter Nachteile eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche in einfacher Weise vor jeder Bestrahlung eine Abdeckung der Acrylglasplatte mit einer dünnen Folie ermöglicht, welche nach Beendigung der Bestrahlungszeit entfernt werden kann, so daß es einer besonderen Reinigung der Acrylglasplatte nicht bedarf.
Gemäß der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß die Vorrichtung mindestens eine rahmenartige Halterung für eine Folienrolle aufweist. Von dieser wird, die Folie längs über die Acrylglasplatte der Liege gezogen, so daß diese vollständig überdeckt ist. Um die Handhabung zu erleichtern ist an der rahmenartigen Halterung eine Abreißkante od.dgl. vorgesehen,
Dipl.-Ing. A. Spalthoff. Patentanwalt, 43 Essen
so daß die Folie, nachdem sie über die Acrylglasplatte gezogen ist, leicht abgetrennt werden kann.
Um die Handhabung möglichst einfach zu gestalten ist die Halterung an einer Querseite des Bestrahlungsgerätes angebracht, so daß durch Erfassen des Folienendes der in der Halterung befindlichen Folienrolle ein der Länge der Sonnenliege entsprechendes Stück Folie abgerollt und abgetrennt werden kann, so daß die Acrylglasplatte vollständig überdeckt ist.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist je eine Halterung an einer Querseite vorgesehen, wobei sich in der einen Halterung eine Folienrolle zum Abrollen und in der anderen Halterung eine Folienrolle zum Aufrollen befindet. Bei dieser Ausführung entfällt ein Abtrennen der Folie, da der benutzte Abschnitt wieder aufgewickelt wird, so daß nach völligem Abspulen bzw. Aufspulen einer Folienrolle diese gegen eine neue, hygienisch einwandfreie ausgewechselt werden kann.
Die Folie ist für UV-Strahlung durchlässig und besitzt eine Stärke von 0,01 - 0,05 nnflj so daß nur ein verschwindend kleiner Anteil der austretenden Strahlung absorbiert wird.
Dipl.-Ing. A. Spalthoff. Patentanwalt. 43 Essen
Um die Bedienung weiter zu erleichtern ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung den lOlienrollen für das Ab- und/oder Aufrollen ein Antriebsmotor zugeordnet, so daß das Abrollen und Aufrollen um ein bestimmtes Maß lediglich durch Betätigen eines Schalters erfolgen kann.
Es ist jedoch auch möglich, daß der bzw. die Antriebsmotoren in Abhängigkeit von der Benutzung des Bestrahlungsgerätes geschaltet ist bzw. sind, so daß sich ein vollautomatischer, hygienischer Betrieb ergibt, der völlig personalunabhängig ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist an Hand der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht eines kombinierten Bestrahlungsgerätes mit einer kopfseitigen Halterung und
Figur 2 eine Seitenansicht eines kombinierten Bestrahlungsgerätes mit einer kopf- und fußseitigen Halterung.
Mit 1 ist das Bestrahlungsgerät in Form einer Liege bezeichnet,
< ■ Il ■ I ι ι ι
DipL-Ing. A. Spalthotf. Patentanwalt. 43 Essen
welches in herkömmlicher Weise ausgebildet ist und daher nicht in seinen Einzelheiten beschrieben ist. Oberhalb des Bestrahlungsgerätes 1 befindet sich ein sog. Überkopf-Bestrahlungsgerät 2, welches über eine verstellbare Aufhängung 3 an der Decke befestigt ist. Auch dieses Bestrahlungsgerät ist handelsüblich ausgebildet, so daß es einer weiteren Beschreibung nicht bedarf.
Das Bestrahlungsgerät 1 weist bei der Ausführung nach Figur 1 eine rahmenartige Halterung 4- auf, in der eine Folienrolle 5 drehbar gelagert ist. Von der Halterung ragt eine Abreißkante 6 od.dgl. vor.
Nachdem eine Bestrahlungszeit zu Ende ist, wird die Folie 7 an ihrem Ende 8 erfaßt und über die ganze Länge des Bestrahlungsgerätes 1 gezogen, bis die Folie 7 die das Bestrahlungsgerät 1 nach oben hin abdeckende Acrylglasplatte überdeckt. Durch Aufdrücken der Folie 7 auf die Abreißkante 6 wird diese in der erforderlichen Länge abgetrennt. Nunmehr kann die nächste zu bestrahlende Person sich auf das Bestrahlungsgerät 1 auflegen, ohne daß es einer Säuberung der Acrylglasplatte des Bestrahlungsgerätes 1 bedarf.
Um eine möglichst gute Handhabung zu ermöglichen, ist die Halterung 4 über die Traversen 9 an den Beinen 10 des Bestrah-
DipL-Ing. A. Spalthoff. Patentanwalt. 43 Essen
lungsgerätes 1 befestigt, 3D daß mit dem Transport des Bestrahlungsgerätes 1 auch gleichzeitig die Folienrolle 5 transportiert wird.
Bei der Ausfuhrungsform nach Figur 2 sind sowohl an der Kopf- als auch an der Fußseite des Bestrahliingsgerätes 1 an den Beinen 10. 11 über die Traversen 9 rahmenartige Halterungen 4 angebracht. In der einen Halterung 4 befindet sich die Folienrolle 5 zum Abrollen, während die • Folienrolle 12 in der anderen Halterung 4 zum Aufrollen der bereits benutzten Folie dient. Diese Ausführung eignet sich besonders für motorischen Antrieb, beispielsweise der Aufwickelrolle 12, so daß durch Betätigen eines Schalters oder aber in Abhängigkeit von der jeweiligen Benutzung des Bestrahlungsgerätes 1 der Vorschub der Folie 7 erfolgt.
Um sicherzustellen, daß die Acrylglasplatte des Bestrahlungsgerätes 1 vollständig überdeckt ist und die Folie gegen Verrutschen gesichert ist, könr.en an einer und/oder beiden Querseiten des Bestrahlungsgerätes 1 Führungsleisten 13 angeordnet sein, durch deren freien Spalt 14 die Folie 7 gezogen ist.

Claims (9)

  1. Dr.-Ing. Felix W. Müller
    GmbH & Co EG
    Ruhrtalstraße
    4300 Essen 16
    Akten-Nr. 24 117 S/ö in der Antwort bitte angeben
    SCHUTZANSPRÜCHE
    Vorrichtung zur Abdeckung der Auflagefläche eines kosmetischen und/oder medizinischen Bestrahlungsgerätes, welches als Liege mit nach oben gerichteter Strahlung ausgebildet und nach oben durch eine Acrylglasplatte od.dgl. abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß diese mindestens eine rahmenartige Halterung (4) für eine Pclienrolle (5) aufweist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der rahmenartigen Halterung (4) eine Abreißkante (6) od.dgl. vorgesehen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) an einer Querseite des Bestrahlungsgerätes (1) angebracht ist.
    111 B* · * % %\
    DipL-Ing. A. SpalthoH, Patentanwalt. 43 Essen
  4. 4-. Vorrichtung nach Anspruch i oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß je eine Halterung (4-) an einer
    Querseite des Gerätes (1) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) bzw. Halterungen (4-) über Traversen (9) mit den Beinen (10) bzw. (11) des Bestrahlungsgerätes (1) verbunden sind.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, I dadurch gekennzeichnet, daß in der einen Halterung (4) eine
    Folienrolle (5) zum Abrollen und in der anderen Halterung (4-)
    eine Folienrolle (12) zum Aufrollen angeordnet sind.
  7. 7« Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (7) für UV-Strahlung durchlässig ist und eine Stärke von 0,01 - 0,05 nim besitzt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß den Folienrollen (5»12) für das Ab- und/oder Aufrollen ein Antriebsmotor zugeordnet ist.
    DipL-Ing. A. Spalthofi, Patentanwalt. 43 Essen
    — 3 —
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der vorhergehenden, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Antriebsmotoren in Abhängigkeit von der Benutzung des Bestrahlungsgerätes (1) schaltbar ist bzw. sind.
DE19818131684 1981-10-29 1981-10-29 "vorrichtung zur abdeckung der auflageflaeche eines kosmetischen und/oder medizinischen bestrahlungsgeraetes" Expired DE8131684U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131684 DE8131684U1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 "vorrichtung zur abdeckung der auflageflaeche eines kosmetischen und/oder medizinischen bestrahlungsgeraetes"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818131684 DE8131684U1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 "vorrichtung zur abdeckung der auflageflaeche eines kosmetischen und/oder medizinischen bestrahlungsgeraetes"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8131684U1 true DE8131684U1 (de) 1982-04-01

Family

ID=6732557

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818131684 Expired DE8131684U1 (de) 1981-10-29 1981-10-29 "vorrichtung zur abdeckung der auflageflaeche eines kosmetischen und/oder medizinischen bestrahlungsgeraetes"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8131684U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701977U1 (de) * 1987-02-10 1987-06-04 Ayk Med.Techn. Geraete Gmbh, 5063 Overath, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8701977U1 (de) * 1987-02-10 1987-06-04 Ayk Med.Techn. Geraete Gmbh, 5063 Overath, De

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2351100C2 (de) Ausgabevorrichtung für zu einer Rolle aufgewickelte, miteinander über halsartig verengte Verbindungsabschnitte verbundene Gegenstände
AT391617B (de) Bett, insbesondere krankenhausbett
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
DE2933378A1 (de) Ausgabevorrichtung fuer bandfoermiges, zugfaehiges material
DE2924981A1 (de) Vorrichtung zur verlagerung einer person wie eines patienten auf einer unterlage wie einem krankenbett
EP0005555B1 (de) Patientenliege- oder Sitzeinrichtung mit Papierspenderrolle
DE8305468U1 (de) Vorrichtung zur entnahme von papier
DE8131684U1 (de) &#34;vorrichtung zur abdeckung der auflageflaeche eines kosmetischen und/oder medizinischen bestrahlungsgeraetes&#34;
DE629276C (de) Geraet zum Reinigen von Fussboeden, Decken, Waenden u. dgl.
DE3337482C2 (de)
DE2840520C2 (de) Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen
DE3137402A1 (de) &#34;klosettpapierhalter&#34;
DE728236C (de) Vorrichtung zum Anheben und Befoerdern Verwundeter
DE2245942A1 (de) Vorrichtung zum tapezieren von decken und verfahren zum tapezieren mit dieser vorrichtung
DE60015620T2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Beuteln, Säcken und dergleichen
DE7931003U1 (de) Halter für Papierrollen oder Rollenkerne, insbesondere für Massage-, Untersuchungs-, Ruheliegen u.dgl
DE6751803U (de) Vorrichtung zum genauen querbeschneiden von tapetenbahnen an der wand.
DE4206853A1 (de) Halter fuer materialrollen
DE2655290A1 (de) Vorrichtung zum einkleben von dichtungsstreifen in fensterrahmen
DE10020871A1 (de) Gerät zum Aufrollen eines Schlauches, insbesondere eines Feuerschlauches
DE3036191A1 (de) Patientenstuhl
CH633176A5 (de) Verfahren zur herstellung eines schutzlakens.
EP1136410B1 (de) Transport- und Abrollgerät für Bandwickel
DE2027904C3 (de) Therapeutische Waschvorrichtung
DE2452199C3 (de) Vorrichtung zum schonenden Umbetten eines Kranken