DE2840520C2 - Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen - Google Patents

Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen

Info

Publication number
DE2840520C2
DE2840520C2 DE19782840520 DE2840520A DE2840520C2 DE 2840520 C2 DE2840520 C2 DE 2840520C2 DE 19782840520 DE19782840520 DE 19782840520 DE 2840520 A DE2840520 A DE 2840520A DE 2840520 C2 DE2840520 C2 DE 2840520C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bucky
patient
screen
longitudinal slot
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19782840520
Other languages
English (en)
Other versions
DE2840520A1 (de
Inventor
Johann Ing.(Grad.) Finkenzeller
Gerhard 8520 Erlangen Wenzek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19782840520 priority Critical patent/DE2840520C2/de
Publication of DE2840520A1 publication Critical patent/DE2840520A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2840520C2 publication Critical patent/DE2840520C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4283Arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by a detector unit being housed in a cassette
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/04Positioning of patients; Tiltable beds or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/10Safety means specially adapted therefor
    • A61B6/107Protection against radiation, e.g. shielding

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann das Band bei der Verwendung an einer um eine horizon-Die Erfindung geht aus von einem Patientenlage- tale Achse kippbaren Lagerungsplatte an dem der Bukrungstisch für Röntgenuntersuchungen mit einer Lage- kyblende gegenüberliegenden Abschnitt mit einem Gerungsplatte, einer unmittelbar unter der Lagerungsplat- 50 gengewicht für die Buckyblende verbunden sein. Auf te längsverschiebbaren Buckyblende, mit einem quer diese Weise kann das strahlenundurchlässige Band zuzur Längsrichtung der Lagerungsplatte aus der Bucky- gleich für den Gegengewichtsausgleich der Buckyblenblende herausziehbaren Kassettenblech und einem in dt bei kippbaren Patientenlagerungstischen herangezoder Strahlenschutzverkleidung des Patientenlagerungs- gen werden. Besondere Seilzüge für den Gegengetisches in der Ebene des Kassettenblechs eingelassenen 55 wichtsausgleich können so entfallen.
Längsschlitz für das Kassettenblech. Anhand eines in den Figuren dargestellten Ausfüh-
Die Mehrzahl der Röntgenuntersuchungsgeräte ist rungsbeispiels wird die Erfindung näher erläutert. Es betriebsmäßig mit einer unmittelbar unter der Lage- zeigt
rungsplatte verschiebbaren Buckyblende ausgerüstet. F i g. 1 eine schaubildliche Seitenansicht eines Patien-
Das Gehäuse solcher Buckyblenden beinhaltet im we- 60 tenlagerungstisches mit einem den Längsschlitz für das sentlichen ein herausziehbares Kassettenblech mit Kassettenblech abdeckenden, endlos geführten Band,
Spannvorrichtungen für die zentrische Spannung von F i g. 2 eine Aufsicht auf den teilweise aufgebroche-
Röntgenfilmkassetten sowie ein angetriebenes Streu- nen Patientenlagerungstisch der Fig. 1,
Strahlenraster und meist auch ein Strahlenmeßorgan, Fig.3 eine schematische Darstellung eines Patien-
etwa eine Ionisationskammer, für die Begrenzung der 65 tenlagerungstisches mit einem den Längsschlitz für das Belichtungszeit (z. B. DE-OS 24 17 891). Mit einer sol- Kassettenblech abdeckenden, an seinen Enden aufgechen Buckyblende lassen sich mit einer Obertischrönt- wickelten Band, und
genröhre Röntgenaufnahmen eines auf der Lagerungs- Fig.4 eine schematische Darstellung eines Patien-
tenlagerungstisches mit einem den Längsschlitz für das Kassettenblech abdeckenden, mit seinen Enden am Tischgestell befestigten Band.
In der F i g. 1 erkennt man einen an einem Fußgestell 1 um eine horizontale Achse 2 schwenkbaren Patienten-Iagerungstisch 3. Das Tischgestell 4 des Patientenlagerungstisches 3 ist mit einer Strahlenschutzverkleidung 5 versehen. Auf dem Tischgestell 4 ist eine Lagerungsplatte 6 in hier nicht dargestellter Weise zweidimensional verschiebbar gelagert. Unmittelbar unter der Lagerungsplatte 6 ist im Tischgestell 4 eine Buckyblende 7 in Tischlängsrichtung verschiebbar geführt. In der Buckyblende 7 ist ein Einführungsschlitz 8 für ein Kassettenblech 9 zu erkennen. In der Höhe dieses Einführungsschlitzes 8 ist ein Längsschliiz 10 in der Strahlenschutz- verkleidung 5 eingelassen. Das Kassettenblech 9 läßt sich, wie die F i g. 2 zeigt quer zur Tischlängsrichtung durch den in der Strahlenschutzverkleidung 5 eingelassenen Längsschlitz 10 herausziehen. In der F i g. 2 sind auf dem teilweise herausgezogen dargestellten Kassettenblech 9 drei verschiedene Spannbacken 11, 12, 13 gezeichnet, die gerade eine Röntgenfilmkassette 14 zentrisch eingespannt halten.
Wie die F i g. 2 deutlich macht, sind an den vier Ecken des Patientenlagerungstisches 3 im Tischgestell 4 unmittelbar unter der Randabdeckung 15 Rollen 16,17,18,19 für ein außen um den Patientenlagerungstisch 3 herumgeführtes Band 20 aus Bleigummii vorgesehen. Die Achsen 21,22,23,24 der Rollen 16 bis 19 sind senkrecht zur Ebene der Lagerungsplatte 6 ausgerichtet. Die beiden Enden des Bandes 20 sind unter Verwendung einer Anpreßplatte 25,26 seitlich am Gehäuse 27 der Buckyblende 7 verschraubt. Auf der dem Längsschlitz 10 gegenüberliegenden Längsseite des Tischgestells 4 ist ein mit vier Rädern 28,29,30,31 versehenes Gegengewicht 32 für die Buckyblende 7 in U-Schienen 33, 34 (nur zwei dargestellt) längsverschiebbar gelagert. Dieses Gegengewicht 32 ist auf der einen Seite mit dem Band 20 verschraubt.
Beim Betrieb des Patientenlagerungstisches 3 wird der Längsschlitz 10 in der Strahlenschutzverkleidung 5 durch das beiderseits des Längsschlitzes anliegende Band zu beiden Seiten der Buckyblende 7, unabhängig von deren Stellung unter der Lagerungsplatte 6, abgedeckt. Dabei ist der Absorptionswert des Bandes 20 so ausgelegt, daß er in etwa dem Absorptionswert der Strahlenschutzverkleidung entspricht. Dadurch, daß das Band zu beiden Seiten am Gehäuse 27 der Buckyblende 7 verschraubt ist und über die Rollen 16, 17, 18, 19 um das Tischgestell 4 herumgeführt ist. wird es beim Verschieben der Buckyblende 7 selbsttätig mitgenommen, ohne die Bewegung der Buckyblende nennenswert zu hemmen. Dabei nimmt es zugleich auch das im Tischgestell 4 an der gegenüberliegenden Seite in U-Schienen 33, 34 verschiebbare Gegengewicht 32 für die Buckyblende mit. Das hat zur Folge, daß die Buckyblende bezüglich ihres Gewichtes über das Band ausgeglichen ist. Dadurch bleibt die Buckyblende selbst in den Fällen, wo der Patientenlagerungstisch um die horizontale Kippachse 2 gekippt wird, in jeder Stellung stehen und läßt sich auch in jeder Richtung gleich leicht verstellen.
Die F i g, 3 zeigt eine Aufsicht auf ein Tischgestell 35 eines anderen Patientenlagerungstisches 36, bei dem die Lagerungsplatte und die Randabdeckung entfernt worden sind. Die Buckyblende 37 ist in hier nicht dargestellter Weise längs den Längsholmen 38 des Tischgestells 35 verschiebbar. Aus de,· Buckyblende 37 ist das Kassettenblech 39 zur Verdeutlichung etwas vorgezogen gezeichnet. Die Längsseite des Tischgestells 35 ist ähnlich wie in dem Ausführungsbeispiel der F i g. 1 und 2 mit einer Strahlenschutzverkleidung 40 versehen, die in der Ebene des Kassettenblechs 39 einen Längsschlitz 41 trägt Dieser Längsschlitz liegt in der Zeichenebene.
Im Tischgestell 35 sind gemäß der F i g. 3 in den beiden Ecken in Verlängerung des Längsschlitzes 41 je zwei Aufwickeltrommeln 42, 43 für die strahlenundurchlässigen Bänder 44, 45 gelagert. Beide Aufwickeltrommeln sind mit einer Spiralfeder 46, 47 verbunden, die ihnen ein Drehmoment in Aufwickelrichtung vermittelt. Auf jeder der beiden Aufwickeltrommeln 42,43 ist je ein strahlenundurchlässiges Band 44,45 aufgewickelt. Das Band ist auf der Innenseite des Tischgestells 35 am Längsschlitz 41 streifend entlanggeführt und mit seinem freien Ende an der der jeweiligen Aufwickeltrommel zugewandten Seite der Buckyblende 37 befestigt
Bei dieser Konstruktion befindet sich das Band 44,45 auf der Innenseite des Längsschlitzes 41 in der Strahlenschutzverkleidung 40. Es wird beim Verschieben der Buckyblende 37 auf der einen Aufwickeltrommel auf- und gleichzeitig von der anderen Aufv,*.keltrommel abgewickelt und umgekehrt. Die beiden D.ehmomente der Aufwickeltrommeln 42,43 heben sich dabei je nach Stellung der Buckyblende 37 mehr oder weniger auf. Auch durch diese Führung des strahlenundurchlässigen Bandes 44, 45 wird vermieden, daß Streustrahlung aus dem für den Durchtritt des Kassettenblechs 39 in der Strahlenschutzverkleidung 40 eingelassenen Längsschlitz 41 austritt
Die F i g. 4 zeigt einen weiteren Patientenhgerungstisch 48, der mit Ausnahme der Führung des strahlenundurchlässigen Bandes 49 gleich aufgebaut ist wie derjenige der F i g. 3. Abweichend vom Ausführungsbeispiel der F i g. 3 ist jedoch nur ein einziges strahlenundurchlässiges Band 49 verwendet Dieses ist mit seinen beiden Enden auf der Innenseite der Strahlenschutzverkleidung 50 befestigt. Dafür sind an den vier Ecken der Buckyblende 51 Umlenkrollen 52, 53, 54, 55 befestigt durch die das Band 49 um die Buckyblende herumgeführt ist. Bei dieser Konstruktion kann die Buckyblende längs den Längsholmen 56 des Tischgestells 57 in Tischlängsnchtung verschoben werden. Dabei rollt die Bukkyblende gleichzeitig an dem im Tischgestel! 57 unmittelbar hinter dem Längsschlitz 58 gespannten Rand 49 entlang und führt dieses dabei um sich heri'ni. Bei dieser Konstruktion werden keine Aufwickeltrommeln und keine Spiralfedern benötigt. Im übrigen sind die Konstruktionen gemäß den F i g. 3 und 4 in etwa gleich aufwendig.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen, mit einer Lagerungsplatte, einer unmittelbar unter der Lagerungsplatte längsverschiebbaren Buckyblende, mit einem quer zur Längsrichtung der Lagerungsplatte aus der Buckyblende herausziehbaren Kassettenblech und einem in der Strahlenschutzverkleidung des Patientenlagerungstisches in der Ebene des Kassettenblechs eingelassenen Längsschlitz für das Kassettenblech, dadurch gekennzeichnet, daß die Buckyblende (7,37, 51) zu beiden Seiten mit einem gespannt gehaltenen, am Längsschlitz (10, 41, 58) anliegenden und diesen in seiner gesamten Breite abdeckenden Band (20,44, 45, 49) aus strahlenundurchlässigem Material verbunden isL
2. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den vier Ecken des Patientenl&gerungstisches (3) Rollen (16, 17, 18, 19) vorgesehen sind und ein Band (20) über diese Roiien um den Patientenlagerungstisch herumgeführt und mit seinen beiden Enden an der Buckyblende (7) befestigt ist.
3. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d?s Band bei der Verwendung an einer um eine horizontale Achse kippbaren Lagerungsplatte (6) an dem der Buckyblende
platte liegenden Patienten machen. Um die Röntgenfilmkassette zu wechseln, ist es bei einer in einem Patientenlagerungstisch längsverschiebbar eingebauten Buckyblende erforderlich, das Kassettenblech seitlich aus dem Patientenlagerungstisch aus der Buckyblende herauszuziehen und es nach dem Wechseln der Röntgenfilmkassette wieder hereinzuschieben. Dazu ist bei solchen Patientenlagerungstischen ein Längsschlitz in der Strahlenschutzverkleidung in der Ebene de·= Kassettenblechs unmittelbar unter der Lagerungsplatte vorgesehen. Dabei wird es als nachteilig empfunden, daQ· die Strahlenschutzverkleidung im Bereich dieses Läingsschlitzes offen ist und bei eingeschalteter Röntgenröhre aus diesem Längsschlitz Streustrahlung austritL
is Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Austritt von Streustrahlung aus dem unterhalb der Lagerungsplatte von Röntgenuntersuchungsgeräten befindlichen Längsschlitz für den Auszug des Kassettenblechs zu reduzieren.
Bei einem Patientenlagerungstisch der eingangs genannten Art ist daher erfindungsgemäß die Buckyblende zu beiden Seiten mit einem gespannt gehaltenen, am Längsschlitz anliegenden und diesen in seiner gesamten Breite abdeckenden Band aus strahlenundurchlässigem Material verbunden. Dadurch wird der Längsschlitz für das Kassettenblech durch das Band und die Buckyblende über seine gesamte Breite und Länge hinweg strahlensicher abgedeckt. Außerdem wird das Aussehen des Patientenlagerungstisches durch die Abdeckung des
(7) gegenüberliegenden Abschnitt mit einem Gegen- 30 Längsschlitzes mit einem farblich an die Tischverkleigewicht (32) für die Buckyblende verbunden ist. dung anpaßbaren Band verbessert.
4. Patient«-ilagerungsttsch nach Anspruch 1, da- Eine gleichermaßen optisch ansprechende wie auch durch gekennzeichnet daß ί« Verlängerung des einfache Konstruktion ergibt sich, wenn in besonders Längsschlitzes (41) je eine Aufwickeltrommel (42, zweckmäßiger Weiterbildung der Erfindung an den vier 43) für das Band (44, 45) snger.-dnet ist. die beide 35 Ecken des Patientenlagerungstisches Rollen vorgese-Bänder über eine Spiralfeder (4o, 47) gespannt hai- hen sind und ein Band über diese Rollen um den Patien-•entenlagerungstisch herumgeführt und mit seinen beiden
5. Patientenlagerungstisch nach Anspruch 1, da- Enden an der Buckyblende befestigt ist. Hierdurch wird durch gekennzeichnet, daß ein einziges Band (49) das Band außen um den ganzen Patientenlagerungstisch verwendet ist, welches an beiden Enden des Längs- 40 herumgeführt, wodurch eine optiscL klare Linie geschlitzes (58) mit dem Tischgestell (57) fest verbun- schaffen wird. Auch wird kein Platz im Innern des Pa-
den und über Umlenkrollen (52, 53, 54, 55) um die Buckyblende (51) herumgeführt ist.
lientenlagerungstisches für die Führung des Bandes benötigt. Außerdem können so besondere Maßnahmen, um das Band beim Verschieben der Buckyblende ge-
45 spannt zu halten, entfallen.
DE19782840520 1978-09-18 1978-09-18 Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen Expired DE2840520C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840520 DE2840520C2 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782840520 DE2840520C2 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2840520A1 DE2840520A1 (de) 1980-03-27
DE2840520C2 true DE2840520C2 (de) 1986-11-20

Family

ID=6049723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782840520 Expired DE2840520C2 (de) 1978-09-18 1978-09-18 Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2840520C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707021A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Siemens Ag Röntgenaufnahmegerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2608394A1 (fr) * 1985-11-26 1988-06-24 Thomson Cgr Appareil a elements mobiles par glissiere du type a roulement

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2417891B2 (de) * 1974-04-11 1976-03-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Roentgenuntersuchungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707021A1 (de) * 1997-02-21 1998-08-27 Siemens Ag Röntgenaufnahmegerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2840520A1 (de) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2838901C2 (de) Katapultrasterlade
DE2732073A1 (de) Tomographievorrichtung
DE3448420C2 (de) Vorrichtung zum Verlagern von Gegenst{nden oder Personen
DE2626638C2 (de)
DE7710947U1 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
EP0156988A1 (de) Röntgendiagnostikgerät
DE2840520C2 (de) Patientenlagerungstisch für Röntgenuntersuchungen
DE3207328C2 (de)
DE3134198A1 (de) Kopiergeraet
DE3034282C2 (de)
DE3209683A1 (de) Roentgenzielgeraet mit einer einrichtung zur filmnahen einblendung
EP0178538A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aufnehmen und Durchleuchten eines Patienten
DE2004182C3 (de) Röntgenuntersuchungsgerät
CH636139A5 (en) Leasing device for warping machines
DE1061177B (de) Roentgenuntersuchungsgeraet mit selbsttaetig verstellbarer Primaerstrahlenblende
DE1466914B2 (de) Patientenlagerstatt fuer roentgenuntersuchungsgeraete
DE2520065C2 (de) Vorrichtung zur vollautomatischen radiografischen rohrpruefung
DE2851893A1 (de) Vorrichtung zum belichten und entwickeln von lichtempfindlichem material
DE3138730A1 (de) Roengtenuntersuchungsgeraet
DE3337482C2 (de)
DE2406717C2 (de) Vorrichtung zum Schutz der Gonaden bei der Röntgendiagnostik
DE955564C (de) Kontaktkoprergeraet zum bildweisen Ablichten von Filmstreifen
DE3123926A1 (de) Roentgenuntersuchungstisch
DE572595C (de) Photographische Kamera, besonders fuer die Wiedergabe
DE1218873B (de) Kassette fuer radiographisches Folienmaterial u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee