DE812890C - Springwelle fuer Schnapp-Rollos - Google Patents

Springwelle fuer Schnapp-Rollos

Info

Publication number
DE812890C
DE812890C DEP48109A DEP0048109A DE812890C DE 812890 C DE812890 C DE 812890C DE P48109 A DEP48109 A DE P48109A DE P0048109 A DEP0048109 A DE P0048109A DE 812890 C DE812890 C DE 812890C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
sleeve
pin
spring
spring shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP48109A
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dipl-Ing Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pickhardt & Gerlach GmbH
Original Assignee
Pickhardt & Gerlach GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pickhardt & Gerlach GmbH filed Critical Pickhardt & Gerlach GmbH
Priority to DEP48109A priority Critical patent/DE812890C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812890C publication Critical patent/DE812890C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/40Roller blinds
    • E06B9/42Parts or details of roller blinds, e.g. suspension devices, blind boxes
    • E06B9/44Rollers therefor; Fastening roller blinds to rollers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/60Spring drums operated only by closure members

Description

  • Springwelle für Schnapp-Rollos Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Blendvorrichtungen in Gestalt von sogenannten Schnapp-Rollos, bei denen durch Federspannung ein selbsttätiges Aufrollen des Rollostoffes erfolgt.
  • Die bisher gebräuchlichen Springwellen von Schnapp-Rollos waren vorwiegend aus Holz hergestellt und wiesen daher gewisse, unliebsame Mängel auf, da die Holzwellen infolge von Sonnenbestrahlung oder durch Einwirkung der Fensterfeuchtigkeit sich leicht verzogen und krumm bogen und dadurch ein störungsfreies Funktionieren des Rollos gefährden und eine Beschädigung des Rollostoffes herbeiführen konnten.
  • Zweck der Erfindung ist, die vorgenannten Mängel zu beseitigen, was zunächst dadurch erfolgt, daß als Springwelle ein Metallrohr, und zwar vorzugsweise ein gefalztes Stahlrohr benutzt wird, welches somit die unangenehmen Eigenschaften des Holzes für den Rollobetrieb nicht aufweist. Für die Anordnung und Verbindung des Trag- und Laufzapfens der Springwelle samt der Feder mit dem Außenrohr der Springwelle ist erfindungsgemäß eine neuartige Befestigungs-und Klemmvorrichtung vorgesehen. Diese Klemmvorrichtung besteht nach der Erfindung aus einer längsgeschlitzten Hülse oder Büchse, die durch Auseinanderspreizen gegen die Innenwand des Außenrohres gepreßt und dadurch mit ihm verbunden wird, wobei die Preß- und Spreizmittel in Verbindung mit dem Tragzapfen oder mit der Feder der @ Springwelle stehen bzw. als Lager für den Laufbolzen dienen. Vorzugsweise erfolgt erfindungsgemäß das Aufspreizen der genannten Klemmbüchse durch Gegeneinanderziehen oder Pressen von zwei mit konischen Rändern versehenen Klemmscheiben, die in die Seitenöffnungen der Klemmbüchse fassen, so daß letztere sich erweitert und fest gegen die Innenwand des Außenrohres anliegt. Zum Anpressen der Klemmscheiben dienen dabei je zwei Schrauben, die durch beide Scheiben geführt sind und gleichzeitig das eine Ende der inneren Spannfeder festhalten. An der einen der außenliegenden Klemmscheiben sitzt fest der Tragzapfen der Springwelle, während die andere Klemmscheibe gleichzeitig als Lagerung für den Laufbolzen dient.
  • Die vorbeschriebene Klemmvorrichtung ist leicht anzubringen, sie ist überaus wirksam und ermöglicht den Gebrauch von Stahl- und Metallrohren für die Springwelle von Schnapp-Rollos.
  • Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht, und zwar sind die Enden einer Springwelle im Längsschnitt dargestellt.
  • Auf der Zeichnung bezeichnet d das Metall-oder Stahlrohr, vorzugsweise Falzrohr, das als Springwelle dient und die Rollostoffbahn trägt. An dem einen Ende der Springwelle sitzt fest mit ihr verbunden der Tragzapfen f, während an dem anderen Wellenende der drehbare Laufbolzen e angeordnet ist, der mit der inneren, die Spannfeder h führenden Welle g verbunden ist.
  • Zum Einbau und zur Befestigung der Zapfen e und f mit der rohrförmigen Springwelle d dient erfindungsgemäß eine Klemmvorrichtung, die aus einer längsgeschlitzten Klemmbüchse c besteht, in deren Seitenöffnungen zwei Klemmscheiben a mit konischem Rand hineinfassen. Die Klemmscheiben a jeder Büchse c werden durch je zwei Schrauben b zusammengezogen und gegen die Büchsenränder gepreßt, so daß die Büchse c sich spreizt und weitet und sich fest gegen die Innenwandung des Außenrohres d preßt.
  • Die außenliegende Klemmscheibe a an dem einen Wellenende greift mit einem Führungsansatz k über das Innenrohr g, an welchem das innere Ende der Spannfeder h befestigt ist. An der Außenseite trägt diese Klemmscheibe a in üblicher Weise die Sperrhäkchen, die in das mit dem Laufbolzen e verbundene Sperrad eingreifen, wobei der Laufbolzen frei drehbar durch die genannte Klemmscheibe a hindurchgeführt ist. Die innenliegende Klemmscheibe a an diesem Wellenende ist zum Durchtritt der an dem einen Schraubenbolzen b befestigten Spannfeder h mit einer entsprechend weiten Öffnung versehen. An dem anderen Wellenende ist die außenliegende Klemmscheibe a fest mit dem Tragzapfen f verbunden.
  • Beim Notwendigwerden einer Verkürzung der beispielsweise aus gefalztem Stahlrohr bestehenden Springwelle d kann die beschriebene Klemmvorrichtung durch Lösen der Schrauben b gelockert und herausgenommen werden, um nach erfolgter Verkürzung der Welle ohne Schwierigkeit wieder eingeschoben und erneut befestigt zu werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Springwelle für Schnapp-Rollos, dadurch gekennzeichnet, daß die aus Stahl- oder Metallrohr bestehende Springwelle (d) an ihren Enden durch je eine in Längsrichtung geschlitzte, aufspreizbare Klemmbüchse (c) mit dem Trag-. zapfen (f) bzw. mit dem Laufbolzen (e) verbunden ist.
  2. 2. Springwelle nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufspreizen bzw. Festklemmen der Klemmbüchse (c) gegen die Innenwandung des Außenrohres (d) durch Gegeneinanderpressen von zwei in die Seitenöffnungen der Büchse (c) fassende runde Klemmscheiben (a) mit konischem Rand erfolgt, von denen eine der außenliegenden Scheiben mit dem Tragzapfen (f) verbunden ist, und die andere der außenliegenden Scheiben (a) ein Lager für den Laufbolzen (e) bildet.
  3. 3. Springwelle nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegeneinanderpressen der Klemmscheiben (a) durch Anziehen von durch beide Klemmscheiben (a) hindurchgreifende Schraubenbolzen (b) erfolgt, von denen der eine gleichzeitig zur Befestigung der inneren Spannfeder (h) dient.
DEP48109A 1949-07-07 1949-07-07 Springwelle fuer Schnapp-Rollos Expired DE812890C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48109A DE812890C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Springwelle fuer Schnapp-Rollos

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP48109A DE812890C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Springwelle fuer Schnapp-Rollos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812890C true DE812890C (de) 1951-09-06

Family

ID=7382847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP48109A Expired DE812890C (de) 1949-07-07 1949-07-07 Springwelle fuer Schnapp-Rollos

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812890C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935984A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenschutzrollo fuer fenster, insbesondere fahrzeugfenster
DE102013000278A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-24 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003496A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003494A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102017110746A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Roof Systems Germany Gmbh Dachrollosystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zur Montage eines Dachrollosystems für ein Kraftfahrzeug

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3935984A1 (de) * 1989-10-28 1991-05-02 Happich Gmbh Gebr Sonnenschutzrollo fuer fenster, insbesondere fahrzeugfenster
DE102013000278A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-24 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102013000278B4 (de) 2013-01-10 2019-01-03 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003496A1 (de) * 2014-03-14 2015-09-17 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003494A1 (de) 2014-03-14 2015-09-17 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003494B4 (de) * 2014-03-14 2016-08-04 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für die Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102014003496B4 (de) * 2014-03-14 2016-08-11 Roma Kg Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung und Achskappenmodul für eine Wickelwelle der Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung
DE102017110746A1 (de) * 2017-05-17 2018-11-22 Roof Systems Germany Gmbh Dachrollosystem für ein Kraftahrzeug und Verfahren zur Montage eines Dachrollosystems für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514941C3 (de) Markise
CH682247A5 (de)
DE2741016B2 (de)
DE812890C (de) Springwelle fuer Schnapp-Rollos
DE2321428A1 (de) Lichtbildprojektionswand
DE1145185B (de) Anordnung zum Befestigen des Aufzugs auf dem Druckzylinder einer Druckmaschine
DE19500128B4 (de) Zwinge für das Bauwesen
EP1122401A2 (de) Rollvorhang
DE592043C (de) Gewichtsausgleichsvorrichtung fuer Schiebefenster o. dgl.
DE7126132U (de) Gelenkarm für Markisen
DE722222C (de) Gardinenstange
DE637614C (de) Gewichtsausgleichvorrichtung fuer Rollaeden, Rollgitter o. dgl.
DE1144294B (de) Vorrichtung zum Befestigen einer flexiblen Druckplatte auf dem Formzylinder einer Rotationsdruckmaschine
DE230769C (de)
AT19652B (de) Feststellbares Fischband.
DE1815343B2 (de) Aufhaenger fuer rohre oder dergleichen
DE555443C (de) Vorrichtung zum Verhindern des seitlichen Verlaufens von Baendern beim Aufwickeln
DE74427C (de) Maschine zur Herstellung von Rohren durch schraubenförmiges Winden eines profilirten Metallstreifens
DE639503C (de) Wickelvorrichtung fuer Waescheleinen
DE102578C (de)
AT108593B (de) Vorrichtung zum Führen und Ausbreiten von Geweben.
DE8407488U1 (de) Rollo fuer dachflaechenfenster
DE325420C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auf- und Zuziehen der Gardinen beim OEffnen der Fenster
AT84441B (de) Eiserner Formkern für Hohlkörper aus Kunststein.
DE552808C (de) Selbsttaetiger Fensterfeststeller mit am Fenstergewaende befestigtem Reibungsgelenk und in diesem drehbarer Stellstange