DE812561C - Frequenzteilungsschaltung - Google Patents

Frequenzteilungsschaltung

Info

Publication number
DE812561C
DE812561C DEP26157D DEP0026157D DE812561C DE 812561 C DE812561 C DE 812561C DE P26157 D DEP26157 D DE P26157D DE P0026157 D DEP0026157 D DE P0026157D DE 812561 C DE812561 C DE 812561C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
circuit
voltage
relay
divided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP26157D
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Anton Greefkes
Hendrik Nicolaas Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE812561C publication Critical patent/DE812561C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/01Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/02Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/06Arrangements for supplying the carrier waves ; Arrangements for supplying synchronisation signals

Description

(WiGBl. S. 175)
AUSGEGEBEN AM 3. SEPTEMBER 1951
p 26157 VIIIaI 21a* D
Eindhoven (Holland) sind als Erfinder genannt worden
Frequenzteilungsschaltung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Frequenzteilungsschaltung, besonders zum Erzeugen der Trägerwellen bei einem Mehrfachträgerwellenfernsprechsystem, bei der in einem Modulator die zu teilende Frequenz mit einer niedrigeren Zwischenfrequenz moduliert und die Zwischenfrequenz aus der geteilten Frequenz in einem frequenzvervielfachenden Generator erzeugt wird.
Eine solche, gewöhnlich mit regenerativem Frequenzteiler bezeichnete Schaltung wird der Deutlichkeit halber an Hand der schematischen Fig. ι näher erläutert.
Die Wechselspannung der zu teilenden Frequenz Z1 wird einem Modulator ι zugeführt. In den Ausgangskreis dieses Modulators ist ein Filter 2 aufgenommen, das für die gewünschte Spannung der gewünschten niedrigeren Frequenz / durchlässig ist; diese Spannung wird darauf von einem Verstärker 3 verstärkt. Die Ausgangsspannung von einer Frequenz / wird einem Multivibrator zugeführt, in dem eine Anzahl von Harmonischen erzeugt wird. Eine dieser Harmonischen kf, wobei k eine natürliche Zahl ist, wird vom Filter 5 ausgesiebt und dem Modulator ι zugeführt. Es soll die Beziehung
fi
Z1kf = f oder — = I + k f
erfüllt werden, wodurch auch die Phase der Spannungen in stabilem Gleichgewicht ist.
Eine solche Schaltung wird z. B. in Trägerwellenfernsprechsystemen verwendet. Dabei beträgt z. B. die Frequenz ft des Stammoszillators 60 kHz, während die Frequenzen der Trägerwellen der verschiedenen Gesprächskanäle von Harmonischen abgeleitet werden. Der Frequenzteiler muß also die Frequenz von 60 kHz bis auf 4 kHz herabsetzen, worauf die verschiedenen Trägerwellenfrequenzen dem Multivibrator 4 entnommen werden können.
to Bei dieser Art von Schaltungen treten Schwierigkeiten beim Einschalten auf, da der gewünschte Zyklus infolge Einschalterscheinungen in den verschiedenen Einzelteilen nicht leicht in Gang gesetzt werden kann. Diese Schwierigkeiten nehmen bei Verwendung höherer Teilverhältnisse in einer Teilstufe zu.
Die Amplitude der Spannung mit einer Frequenz / muß einen bestimmten Minimalwert überschreiten, da sonst der Multivibrator wenig oder keine Har-
ao monischen liefert.
In der Literatur wird gewöhnlich angenommen, daß die plötzliche Einschaltung der Anodenspannungen der verschiedenen Einzelteile einen hinreichend großen Spannungsstoß hervorruft, um die Wirkung der Schaltung einzuleiten. Dieses Verfahren ist jedoch nicht zuverlässig, wobei außerdem beim etwaigen Ausfallen der Speisespannung der Kathoden der verschiedenen Entladungsröhren und bei der darauf erfolgenden Rückkehr dieser Spannung der Anodenstrom in diesen Röhren zu langsam zunimmt, um die Schaltung in Gang zu setzen.
Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, in einer Schaltung der beschriebenen Art eine Entladungsröhre vorzusehen, die bei Inbetriebnahme der Frequenzteilungsschaltung als selbsterregter Generator für die geteilte oder die Zwischenfrequenz arbeitet und sich im Betrieb selbsttätig auf selektive Verstärkung umschaltet.
Bei einem derart ausgeführten Oszillatorverstärker ist aber die Einstellung besonders kritisch.
Die Schaltung nach der Erfindung beseitigt die geschilderten Nachteile und weist das Merkmal auf, daß in den Steuergitterikreis der Entladungsröhre ein auf die Frequenz der zu erregenden oder der zu verstärkenden Schwingung abgestimmter Kreis aufgenommen ist und an einem Ausgangskreis der Röhre die Steuerspannung eines Relais entnommen wird, wobei mit Hilfe der Kontakte dieses Relais beim Überschreiten einer gewissen Ausgangsspannung ein eine negative Rückkopplung hervorrufender Widerstand solcher Größe in die Kathodenleitung der Röhre eingeschaltet wird, daß selektive Verstärkung der Spannung mit der gewünschten Frequenz stattfindet.
Die Schaltung nach der Erfindung wird an Hand der Ausführungsbeispiele nach Fig. 2 näher erläutert.
Die Ausgangsspannung einer Frequenz Z1 des
Stammoszillators 6 wird dem Modulator 7 und die Ausgangsspannung dieses Modulators wird dem auf die niedrigere Frequenz / abgestimmten Kreis 8 zugeführt. Dieser Kreis liegt in dem Steuergitterkreis der Entladungsröhre 9, deren Ausgangskreis mit Hilfe der Selbstinduktion 10 positiv mit dem Steuergitterkreis rückgekoppelt ist. Die Kathodenleitung dieser Röhre enthält die Widerstände 11 und 12. Infolge des Vorhandenseins des Widerstandes 11 tritt Gegenkopplung auf, die jedoch so klein gewählt ist, daß die Schaltung oszillieren kann. Wenn der Widerstand 12 nicht über die Kontakte der Relais 13 und 14 kurzgeschlossen ist, wird infolgedessen die Gegenkopplung so viel erhöht, daß die Schaltung nicht weiter oszilliert, sondern als selektiver Verstärker arbeitet.
Dem Ausgangskreis der Entladungsröhre wird e'ne Spannung entnommen, die dem Generator 4 zur Ei zeugung von Harmonischen zugeführt wird, dessen Ausgangsspannung über das Filter 5 dem Modulator 7 zugeleitet wird. Zudem wird ein Teil der Ausgangsspannung der Gleichrichtschaltung 15 zugeführt. Es sei hierbei bemerkt, daß die der Gleichrichtschaltung 15 zugeführte Spannung nicht über einen Transformator dem Ausgangskreis der Röhre 10 entnommen zu werden braucht, daß dieses jedoch auch nach dem Filter 5 erfolgen kann, wie gestrichelt dargestellt. Mit der über diesen auftretenden Gleichspannung wird das Relais 14 gesteuert, das derart eingestellt ist, daß seine Kontakte erst nach Erreichen einer gewissen Amplitude der Ausgangsspannung der Entladungsröhre 9 geöffnet werden.
Wenn nun die Kontakte des Relais 14 zum Widerstand 12 parallel geschaltet sind, so entsteht nach dessen öffnung eine verstärkende Wirkung der Schaltung.
Um das Hinundherschalten dieses Relais zu verhüten, das beim Fehlen der Spannung von einer Frequenz Z1 des Stammoszillators auftreten würde, ist parallel zum Ausgang dieses Stammoszillators noch eine Gleichrichtschaltung 16 geschaltet, mit der das Relais 13 gesteuert wird, dessen Kontakte in Reihe mit denen des Relais 14 geschaltet sind. Dies erfolgt in der Weise, daß beim Ausfallen des Stammoszillators 6, d. h. beim Fehlen der Spannung von einer Frequenz fv dieses Relais den Kurzschlußkreis des Widerstandes 12 öffnet, so daß die Schaltung als selektiver Verstärker arbeitet.
Es sei bemerkt, daß die Trennschärfe der verstärkenden Wirkung wesentlich höher ist, als ausschließlich infolge des Vorhandenseins des Kreises 8 erwartet werden dürfte, infolge der vorhandenen positiven Rückkopplung zwischen der Spule 10 und der Spule des Kreises 8.
Es sei weiter darauf hingewiesen, daß die Oszillatorwirkung erst behoben wird, nachdem eine bestimmte Ausgangsamplitude erreicht worden ist, wodurch der Oszillator also von dem über den Eingangskreis auftretenden Signal synchronisiert wird. Auf diese Weise ist somit auch der harmonische Zusammenhang zwischen den Frequenzen f1 und / verbürgt.
Es wird einleuchten, daß die weitere Schaltung iao zum Verstärken oder zum Erzeugen einer Spannung mit bestimmter Frequenz nicht an der Stelle der Elemente 2 und 3 in die Schaltung nach Fig. 1 aufgenommen zu werden braucht, wie dies beim vorerwähnten Ausführungsbeispiel erfolgte, sondern daß diese Schaltung auch an Stelle des Filters 5

Claims (2)

  1. nach Fig. ι aufgenommen werden kann, wobei naturgemäß diese Schaltung zur Erzeugung und zur selektiven Verstärkung einer Wechselspannung mit Zwischenfrequenz geeignet sein soll.
    Pat ι·: ν τ Ansprüche:
    ι. Frequenzteilungsschaltung, besonders zum Erzeugen der Trägerwellen bei einem Mehrfachträgerwellenfernsprechsystem, bei der in einem Modulator die zu teilende Frequenz mit einer niedrigeren Zwischenfrequenz moduliert und die Zwischenfrequenz aus der geteilten Frequenz in einem frequenzvervielfachenden Generator erzeugt wird, in welcher Schaltung eine weitere Schaltung mit einer Entladungsröhre vorgesehen ist, die bei Inbetriebnahme der Frequenzteilungsschaltung als selbsterregter Generator für die geteilte oder die Zwischenfrequenz arbeitet und sich im Betrieb selbsttätig auf selektive Verstärkung umschaltet, dadurch gekennzeichnet, daß in den Steuergitterkreis dieser Röhre ein auf die Frequenz der zu erregenden oder der zu verstärkenden Schwingung abgestimmter Kreis aufgenommen ist und an einem Ausgangskreis der Röhre die Steuerspannung eines Relais entnommen wird, wobei mit Hilfe der Kontakte dieses Relais beim Überschreiten einer gewissen Ausgangsspannung ein eine negative Rückkopplung hervorrufender Widerstand solcher Größe in die Kathodenleitung der Röhre eingeschaltet wird, daß selektive Verstärkung der Spannung mit der gewünschten Frequenz stattfindet.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch 1, bei der die rückgekoppelte Entladungsröhre die geteilte Frequenz erregt und selektiv verstärkt und zwischen den Modulator und den frequenzvervielfachenden Generator geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit den Kontakten des erwähnten Relais die Kontakte eines zweiten Relais geschaltet sind, welches Relais derart von der Spannung mit der zu teilenden Frequenz gesteuert wird, daß beim Fehlen dieser Spannung der Widerstand in der Kathodenleitung eingeschaltet ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © H71 8.51
DEP26157D 1947-05-19 1948-12-23 Frequenzteilungsschaltung Expired DE812561C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL265353X 1947-05-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812561C true DE812561C (de) 1951-09-03

Family

ID=19781694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP26157D Expired DE812561C (de) 1947-05-19 1948-12-23 Frequenzteilungsschaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2617036A (de)
BE (1) BE482557A (de)
CH (1) CH265353A (de)
DE (1) DE812561C (de)
FR (1) FR966243A (de)
GB (1) GB658518A (de)
NL (1) NL72031C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959022C (de) * 1951-01-22 1957-02-28 Rca Corp Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Untervielfachen einer gegebenen Frequenz
DE1271210B (de) * 1964-09-24 1968-06-27 Telefunken Patent Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2735012A (en) * 1956-02-14 Disabling circuit
US2740890A (en) * 1951-10-25 1956-04-03 Westinghouse Air Brake Co Switching and control means for carrier current transmitters
US2758206A (en) * 1955-08-03 1956-08-07 Hughes Aircraft Co Transistor pulse generator
DE1087642B (de) * 1958-06-28 1960-08-25 Standard Elektrik Lorenz Ag Rueckmischteiler
US3119078A (en) * 1958-12-31 1964-01-21 Jr Robert R Stone Coordinate system frequency synthesizer
US3517131A (en) * 1967-04-10 1970-06-23 Bell Telephone Labor Inc System for superimposing individual channel spectra in a noninterfering manner

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2039657A (en) * 1933-02-13 1936-05-05 Emi Ltd Supersonic heterodyne receiver
US2039923A (en) * 1934-12-04 1936-05-05 Rca Corp Superheterodyne receiver
US2124191A (en) * 1935-10-23 1938-07-19 Telefunken Gmbh Demodulation system in superheterodyne receiver
US2344678A (en) * 1941-03-29 1944-03-21 Rca Corp Frequency divider network
US2460800A (en) * 1945-12-27 1949-02-08 Submarine Signal Co Fractional frequency generator
FR926571A (fr) * 1946-02-15 1947-10-06 Materiel Telephonique Systèmes générateurs de fréquence

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959022C (de) * 1951-01-22 1957-02-28 Rca Corp Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Untervielfachen einer gegebenen Frequenz
DE1271210B (de) * 1964-09-24 1968-06-27 Telefunken Patent Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen

Also Published As

Publication number Publication date
FR966243A (fr) 1950-10-04
GB658518A (en) 1951-10-10
US2617036A (en) 1952-11-04
CH265353A (de) 1949-11-30
NL72031C (de)
BE482557A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE941493C (de) Impulserzeugungsanlage fuer ein mit Impulszeitmodulation arbeitendes Nachrichtenuebertragungssystem
EP0037111A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Rufsignalen für Fernmeldeleitungen
DE2548907C2 (de) Verstärker mit Impulsbreitenmodulation
DE812561C (de) Frequenzteilungsschaltung
DE2524072C2 (de) Leistungsverstärker für in der Impulsbreite modulierte Signale
DE1041533B (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Impulsen mit einem ueber einen Transformator aperiodisch rueckgekoppelten Transistor
DE875219C (de) Einseitenband-Signaluebertragungssystem mit unterdrueckter Traegerwelle und zwei Steuerfrequenzseitenbaendern sowie eine bei diesem System zu verwendende Empfangsvorrichtung
DE1537993C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer halbzeilenfrequenten Steuerschwingung zum Steuern eines Zeilenfrequent schaltenden Schalters in einem Farbfernsehempfänger
DE1158560B (de) UEbertragungssystem fuer Signaluebertragung durch Impulskodemodulation und dabei anzuwendende Sender und Empfaenger
DE889313C (de) UEberlagerungsempfaenger mit selbsttaetiger Frequenzregelung
DE971580C (de) Einrichtung zur Regenerierung von Impulsen
DE894257C (de) Verfahren und Einrichtung fuer die Mehrkanal-Nachrichtenuebertragung von Signalen mit verschiedener Modulationsbandbreite mittels modulierter Impulse
DE806791C (de) Einrichtung zur Umwandlung von Impulsmodulation in Amplitudenaenderungen
DE841924C (de) Empfangsschaltung fuer Niederfrequenz- oder Traegerstromfernsprechsysteme
DE945571C (de) Aus einem Sender und einem Empfaenger bestehendes System zur Fernuebertragung von Radarpanoramabildern
US2667632A (en) Electronic ringing current generator
DE1086300B (de) Schaltungsanordnung zur Frequenzteilung und -vervielfachung
DE1816964A1 (de) Einrichtung zur Signaluebertragung
DE2102040C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Anzahl sinusförmiger Schwingungen in einem Trägerfrequenz-Fernsprechsystem
DE807515C (de) Schaltung fuer den superregenerativen Empfang
DE1199820B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Verstaerken eines niederfrequenten Signals
DE1766575A1 (de) Frequenzsynthesator mit mehreren staendig synchronisierten Frequenzen
DE2047149A1 (de) Spannungserzeuger
DE1003821B (de) Anlage mit mehreren in der Naehe voneinander angeordneten Impuls-Radargeraeten
DE814495C (de) Generator des Sperroszillatortyps zur Erzeugung von Saegezahnschwingungen