DE1271210B - Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen - Google Patents

Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen

Info

Publication number
DE1271210B
DE1271210B DE19641271210 DE1271210A DE1271210B DE 1271210 B DE1271210 B DE 1271210B DE 19641271210 DE19641271210 DE 19641271210 DE 1271210 A DE1271210 A DE 1271210A DE 1271210 B DE1271210 B DE 1271210B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
modulator
multiplier
divider
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641271210
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Haybatolah Khakzar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Original Assignee
Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken Patentverwertungs GmbH filed Critical Telefunken Patentverwertungs GmbH
Priority to DE19641271210 priority Critical patent/DE1271210B/de
Publication of DE1271210B publication Critical patent/DE1271210B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03BGENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
    • H03B21/00Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/01Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies
    • H03B21/02Generation of oscillations by combining unmodulated signals of different frequencies by beating unmodulated signals of different frequencies by plural beating, i.e. for frequency synthesis ; Beating in combination with multiplication or division of frequency

Landscapes

  • Amplitude Modulation (AREA)

Description

  • Rückmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhältnis zu einer Grundfrequenz stehen Die Erfindung betrifft einen Rückmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhältnis zu einer Grundfrequenz stehen.
  • Bei einem solchen an sich bekannten Rückmischteiler (Proc. IRE, 27, 1939, S.446 bis 457, und »Technische Hausmitteilungen des Nordwestdeutschen Rundfunks«, 7, 1955, S.101 bis 107) wird, um eine gegebene Grundfrequenz nf durch n zu teilen, einem Modulator einerseits die Grundfrequenz und andererseits die im allgemeinen durch Vervielfachung der gewünschten Frequenz f gewonnene Harmonische (n -1) f zugeführt. Man erhält dann durch Modulation an den Ausgangsklemmen unter anderen Modulationsprodukten die Frequenz nf-(n-1) f=f, die durch ein entsprechendes Filter ausgesiebt wird. F i g.1 zeigt die Prinzipschaltung dieses bekannten Rückmischteilers. Die Grundfrequenz nf wird dem einen Eingang eines Modulators M1 als Trägerfrequenz zugeführt, dessen anderer Eingang mit der als Zeichenfrequenz dienenden Frequenz (n -1) f gespeist wird. Die am Ausgang des Modulators auftretende Seitenfrequenz f wird mittels des Filters F1 abgesiebt und im Verstärker V verstärkt. Die Frequenz (n -1) f wird dadurch erzeugt, daß vom Ausgang des Verstärkers V bzw. des Rückmischteilers die Frequenz f abgeleitet, in einem Vervielfacher VV vervielfacht und aus dem Gemisch der entstehenden Harmonischen die Frequenz (n -1) f mittels des Filters F2 abgesiebt wird. Bei der Ingangsetzung dieser Schaltung wird nun die Frequenz f noch nicht in normaler Weise erzeugt, sondern sie befindet sich unter anderen, störenden Frequenzen und besitzt nur eine sehr geringe Amplitude. Der Vervielfacher VV für die Herstellung der Harmonischen (n -1) f ist nämlich ein nichtlineares Element, das nur bei Beaufschlagung mit einer genügend großen Spannung richtig arbeitet, bei der zu geringen Anfangsspannung der Frequenz faber nicht anspricht. Es muß daher zur Erzeugung -der Frequenz (n -1) fein zusätzlicher Oszillator benutzt werden, der bei Beginn des Anlaufes der Schaltung in Tätigkeit gesetzt und erst dann von Hand oder automatisch wieder ausgeschaltet wird, wenn sich die Frequenz f mit einer ausreichenden Spannungsamplitude ausgebildet hat.
  • Es ist eine Frequenzteilerschaltung bekannt (deutsche Patentschrift 812 561), bei der die zu teilende Frequenz in einem Modulator mit einer Zwischenfrequenz moduliert wird, die von einem Vervielfacher mit vorgeschaltetem Verstärker aus der geteilten Frequenz erzeugt wird, wobei dieser Verstärker während der Anlaufzeit der Schaltung für die geteilte Frequenz zur Selbsterregung gebracht wird, also als Oszillator für diese Frequenz wirksam ist, und bei beendetem Anlaufvorgang und genügender Ausgangsspannung durch ein Relais automatisch umgeschaltet und als Verstärker wirksam wird. Die Schaltung hat den Nachteil, daß eine optimale Dimensionierung des Verstärkers nicht möglich ist, da er zwei verschiedene Aufgaben zu erfüllen hat, nämlich einmal als Oszillator und einmal als Verstärker zu arbeiten. Außerdem tritt, wenn die Relaisumschaltung einmal nicht funktioniert, am Ausgang der Schaltung mit großer Wahrscheinlichkeit eine teilerfremde Frequenz auf.
  • Es ist auch bekannt (The Post Office Electrical Engineers, Vol. 48, Januar 1956, Part 4, S. 216 bis 218), vor den Vervielfacher einen Oszillator für die Frequenz f einzuschalten, der in der Anlaufphase des Rückmischteilers frei schwingt, später aber, wenn sich die Ausgangsspannung mit einer ausreichenden Amplitude ausgebildet hat, vom Rückmischteiler synchronisiert wird.
  • Den zusätzlichen Qszillator kann man nun bekanntlich auch vermeiden, wenn man den Vervielfacher in der Anlaufphase des Rückmischteilers als Modulator einsetzt. Hierfür muß die Bedingung der sogenannten anomalen Mischrückkopplung erfüllt sein, bei der bei wachsender Eingangsspannung am Vervielfachermodulator zunächst eine Selbsterregung einer Frequenz in der Nähe der Frequenz (n -1) f auftritt, dann aber sprungartig der übergang in den echten Frequenzteilervorgang erfolgt. F i g. 2 zeigt die Prinzipschaltung eines derartigen Rückmischteilers. Sie unterscheidet sich von der nach F i g. 1 dadurch, daß statt des reinen Vervielfachers V V ein Vervielfachermodulator VVM verwendet wird, dem eingangsseitig außer der Frequenz f noch die Frequenz nf zugeführt wird. Der Vervielfachermodulator arbeitet bei der in der Anlaufphase des Rück mischteilers vorhandenen anomalen Mischrückkopplung als Modulator. Es ist bekannt (Electronic Eng., Vol. 31, Februar 1959, S. 72 bis 75), als Vervielfachennodulator die gekrümmte Kennlinie einer Röhre oder eines Transistors zu benutzen. Dabei geht aber bei größer werdender Eingangsspannung am Vervielfachermodulator die Frequenzmischung nicht sprunghaft, sondern nur allmählich in eine Frequenzvervielfachung über, so daß praktisch immer beide Frequenzen, nämlich die im Modulator erzeugte Mischfrequenz nf-f = (n--1) f und die im Vervielfacher gewonnene Frequenz (n-1) f, vorhanden sind. Die Mischfrequenz (h -1) f, die eine teilerfremde Ausgangsfrequenz erzeugt, kann man deshalb nicht endgültig abschalten, was einen wesentlichen Nachteil darstellt.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch vermieden, daß ein Schalter vorgesehen ist, der bei ansteigender, einen bestimmten Wert überschreitender Amplitude der Ausgangsspannung des Rück mischteilers betätigt wird und seinerseits den Vervielfachermodulator so umschaltet, daß er nur als Vervielfacher wirkt.
  • F i g. 3 und 4 zeigen je ein Ausführungsbeispiel der Schaltung nach der Erfindung.
  • F i g. 5 stellt ein Ausführungsbeispiel des Schalters dar.
  • Die Schaltung nach F i g. 3 unterscheidet sich von der nach der F i g. 2 dadurch, daß in die Verbindungsleitung vom Eingang des Rückmischteilers zum Vervielfachermodulator VVM ein in der Ruhelage geschlossener Schalter S eingebaut. ist, der in dem Moment, wenn die in der Anlaufphase des - Rückmischteilers ansteigende Ausgangsspannung mit der Frequenz f einen vorgegebenen Amplitudenwert überschreitet, von der gleichgerichteten Ausgangsspannung geöffnet wird, wodurch das Element VVM nur als reiner Vervielfältiger arbeitet.
  • In der F i g. 4 ist zwecks ErzieIung einer optimalen Dimensionierung der Schaltung als Vervielfachermodulator ein Vervielfacher VV verwendet, dem ein- und ausgangsseitig ein getrennter Modulator M 2 parallel geschaltet ist. In dieser für große Teilungsfaktoren in besonders zweckmäßiger Schaltung hat man für den Einbau des Schalters drei Möglichkeiten, die durch die Schalter S1, S2 und S3 angedeutet sind, die man je nach der vorliegenden Aufgabe optimal wählen kann. In F i g. 5 wird beispielsweise zur Realisierung des Schalters S1 die Ausgangswechselspannung ?(f in einem Gleichrichter Gl gleichgerichtet und die am Ausgang desselben vorhandene Gleichspannung Uf zur Steuerung einer Diode D in den Sperrbereich benutzt, die durch eine Vorspannung B im Durchlaßbereich betrieben ist und in der Zuführungsleitung der Wechselspannung Uf zum Modulator M2 liegt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: 1. Rückmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhältnis zu einer Grundfrequenz stehen, bei dem die Grundfrequenz einem Modulator als Trägerfrequenz und eine gegenüber dieser Frequenz um die zu erzeugende Ausgangsfrequenz niedrigere Hilfefrequenz als Zeichenfrequenz zugeführt und die gewünschte Ausgangsfrequenz dem Modulator über ein Filter und einen Verstärker entnommen wird und bei dem die Hilfsfrequenz in einem Vervielfachermodulator erzeugt und über ein Filter abgesiebt wird, der mit der Ausgangsfrequenz als Zeichenfrequenz und mit der Grundfrequenz als Trägerfrequenz gespeist wird, d a -durch gekennzeichnet, daß ein Schalter vorgesehen ist, der bei ansteigender, einen bestimmten Wert überschreitender Amplitude der Ausgangsspannung des Rückmischteilers betätigt wird und seinerseits den Vervielfachermodulator so umschaltet, daß er nur als Vervielfacher wirkt.
  2. 2. Rückmischteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (S) in der Leitung für die Zuführung der Grundfrequenz (hf) zum Vervielfachermodulator (VVM) liegt.
  3. 3. Rückmischteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vervielfachermodulator aus der Parallelschaltung eines Vervielfachers (VV) und eines getrennten Modulators (M2) besteht und daß der Schalter (S1, 4" S3) in die Leitung für die Zuführung der Grundfrequenz (nf) zum Modulator (M2) oder in eine der Verbindungsleitungen zwischen dem Vervielfacher (VV) und dem Modulator (M2) liegt.
  4. 4. Rückmischteiler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als gleichspan=-nungsgesteuertes Diodentor ausgebildet ist, bei dem in der Ruhelage eine vorgespannte, im Durchlaßbereich arbeitende Diode von der Steuergleichspannung in den Sperrbereich gesteuert wird. In Betracht gezogene Druckschriften; Deutsche Patentschrift Nr. 812 561.
DE19641271210 1964-09-24 1964-09-24 Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen Pending DE1271210B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641271210 DE1271210B (de) 1964-09-24 1964-09-24 Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641271210 DE1271210B (de) 1964-09-24 1964-09-24 Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1271210B true DE1271210B (de) 1968-06-27

Family

ID=5661299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641271210 Pending DE1271210B (de) 1964-09-24 1964-09-24 Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1271210B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812561C (de) * 1947-05-19 1951-09-03 Philips Nv Frequenzteilungsschaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812561C (de) * 1947-05-19 1951-09-03 Philips Nv Frequenzteilungsschaltung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2119091A1 (de) Spannungsgesteuerter Taktgenerator
DE2313328C3 (de) Steuerschaltung für einen Wechselrichter
DE1271210B (de) Rueckmischteiler zur Erzeugung von Frequenzen, die in einem ganzzahligen Teilerverhaeltnis zu einer Grundfrequenz stehen
DE2119525A1 (de) Steuersatz für Stromrichter
DE1541472A1 (de) Universal-Frequenzsynthetisator
DE1762803B2 (de) Multivibrator mit stabilisierter frequenz bei temperatur und betriebsspannungsschwankungen
DE1280347B (de) Synchronisationsverfahren
DE2627701C3 (de) Quarzoszillator
DE2337960A1 (de) Schaltung zur hochspannungserzeugung aus der netzspannung
DE2455236A1 (de) Oszillatoranordnung
DE1184375B (de) Schaltungsanordnung zur Erzengung einer niederfrequenten sinusfoermigen Spannung aus einer gleichfrequenten Dreieck- und einer hoeherfrequenten Sinusspannung
DE818814C (de) Schaltung zur Erzeugung phasenmodulierter Schwingungen
DE1613770C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Zündsignalen für die steuerbaren Gleichrichterelemente eines dreiphasigen Wechselrichters
DE2334716A1 (de) Digitale frequenzvergleichsschaltung als fang- und halteschaltung fuer einen phasengeregelten oszillator
DE931177C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung zweier Impulsreihen mit gleicher Impulsfolgefrequenz und einstellbarer gegenseitiger Phasenlage
DE1912843C3 (de) Anschwinghilfe für einen selbstgesteuerten Transistor-Wechselrichter
DE1183540B (de) Selbstsynchronisierender Impulsgenerator
DE2111695B2 (de) Nach dem Phasenanschnittprinzip arbeitende Einrichtung zur Abgabe einer Zündspannung für einen Triac
AT165265B (de) Schaltung zur automatischen Stabilisierung der Frequenz eines Röhrengenerators
DE2048044A1 (de) Wobbelgenerator
DE1265232B (de) Schwebungsfrequenz-Generator
DE1221294B (de) Anordnung zum Mitziehen der von einem Steuergenerator abgeleiteten Frequenzen eines Traegerfrequenzversorgungssystems
DE2536216A1 (de) Elektronische zeitschalteinrichtung
DE1206065B (de) Anordnung zur Steuerung von Thyristoren mit periodisch wiederkehrenden Zuendimpulsen
DE1087642B (de) Rueckmischteiler