DE8122539U1 - "Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern" - Google Patents

"Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern"

Info

Publication number
DE8122539U1
DE8122539U1 DE8122539U DE8122539DU DE8122539U1 DE 8122539 U1 DE8122539 U1 DE 8122539U1 DE 8122539 U DE8122539 U DE 8122539U DE 8122539D U DE8122539D U DE 8122539DU DE 8122539 U1 DE8122539 U1 DE 8122539U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
edge
container
guide frame
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8122539U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEIDEL HELMUT 6509 FLONHEIM DE
Original Assignee
SEIDEL HELMUT 6509 FLONHEIM DE
Publication date
Publication of DE8122539U1 publication Critical patent/DE8122539U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D45/00Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members
    • B65D45/32Clamping or other pressure-applying devices for securing or retaining closure members for applying radial or radial and axial pressure, e.g. contractible bands encircling closure member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00805Segments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Anmelder: Helmut Seidel,Angelgasse 8, 6509 Flonheim
Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern
Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern mit umlaufendem nach außen gerichtetem Rand mit Deckeln mit na.ch unten gebogenem Rand, insbesondere zum Verschließen von Menüschalen.bestehend aus einem Führungsrahmen an den in dem Innenraum bewegbare Schieber befestigt sind,die jeweils am freien nach innen gerichteten Ende ein Teilstück eines mehrfach geteilten an den Behälter unterhalb des umlaufenden Randes anlegbaren und dann den Behälter ganz umschließenden Schließrahmens tragen, einer Oberform, die in den Führungsrahmen eingesetzt und mit diesem verbunden ist und deren Formraum im Querschnitt dem äußeren Querschnitt des Deckels durch den nach unten gebogenen Flansch entspricht sowie einem in Abstand vom und gegen den Führungsrahmen beweglichen Oberrahmen der am Umfang nach unten gerichtete an den Schließrahmen abgekehrten Ende an die Schieber im Führungsrahmen angreifende und die Schieber beim Bewegen des Oberrahmens gegen den ünterrahinen in den Innenraum drückende Ansätze trägt.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art ist noch eine Unterform vorhanden. Die lichte Höhe des Innenraumes dieser Unterform ist erheblich geringer als die Höhe des Behälters. Der waagerechte Querschnitt entspricht dem Umfang des Behälters
-2-
Bankkonten: Wiesbadener Vareinsbank^BliZ 5l0 99000). 7548907.- n!ass*attsche Sparkasse Wiesbaden (BLZ 510 50015) 100 073110
■··· · ·· Ii a·
bezogen auf die Außenkante des umlaufenden nach außen gerichteten Randes. Seitlich sind in der Unterform nach oben ausschiebbare Stößel oder dgl. vorhanden, die bei eingesetztem Behälter unterhalb des umlaufenden Randes zwischen dem Rand der Unterform und der Behälterwand liegen. In dieser Unterform des Werkzeuges wird der Behälter mit aufgesetztem Deckel eingesetzt. Anschließend wird das Oberteil des Werkzeuges im allgemeinen an Führungsschienen,die seitlich durch den Oberrahmen und dem Führungsrahmen geführt sind, nach unten gefahren bis die Oberform den Behälter mit Deckel von oben übergreift. In dieser Stellung liegt der Führungsrahmen seitlich auf, so daß er mit der eingesetzten Oberform nicht mehr weiter nach unten bewegt werden kann. Wird jetzt der Oberrahmen weiter nach unten bewegt, drücken die Ansätze am Oberrahmen auf die nach außen gerichteten Enden der Schieber und schieben diese zwischen der Unterkante des umlaufenden Randes der Oberform und der Oberkante des umlaufenden Randes der Oberform hindurch in den Innenraum. Die Teilstücke des Schließrahmens drücken jetzt auf den umlaufenden nach unten gebogenen Rand des Deckels und biegen diesen unter den nach außen gerichteten umlaufenden Rand des Behälters. Anschließend wird der Oberrahmen wieder nach oben bewegt. Die Schieber, die gegen den Druck von Federn, im allgemeinen Spiralfedern.in den Innenraum gedrückt werden, werden von diesen Federn wieder nach außen gedrückt bis sie ihre Ausgangsstellung wieder erreicht haben. Anschließend werden die Stößeloder dgl. der Unterform nach oben gefahren, bis sie unter dem nach innen umgebogenen Rand des Deckels drücken und diesen dann gegen den nach außen gerichteten Rand des Behälters. Nachfolgend werden die Stößel oder dgl, wieder zurückgezogen und anschließend das Oberteil des Werkzeuges mit dem Führungsrahmen und der Oberform wieder gehoben. Der geschlossene Behälter wird dann der Unterform entnommen.
Ein solches Werkzeug ist sehr aufwendig, alleine schon, weil Unterform und Oberform erforderlich sind und die Unterform noch Vorrichtungen aufweisen muß, mit denen der mittels des Schließrahmens nach innen gebogene umlaufende Rand des Deckels
-3-
gegen den nach außen gerichteten umlaufenden Rand des Behälters gedrückt werden kann.
Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Werkzeug der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem keine Unterform und keine zusätzlichen Mittel zum Andrücken des nach innen gebogenen Randes des Deckels, an den nach außen gerichteten Rand des Behälters erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeug der Eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß die Oberform zwischen Oberrahmen und Führungsrahmen in Abstand von beiden angeordnet ist und zwischen Führungsrahmen und Oberrahmen zusammendrückbare Abstandshalter angeordnet sind.
Diese Abstandshalter sind vorzugsweise Spiralfedern.
Zum Verschließen von Einwegbehältern wird das Werkzeug oberhalb einer Transportvorrichtung, z.B. eines Transportbandes, einer Verschließvorrichtung eingebaut. Die Einwegbehälter, insbesondere Menüschaleny werden auf das Transportband gesetzt und auf die Einwegbehälter dann der Deckel gelegt. Mittels des Transportbandes werden die mit einem Deckel versehenen Behälter unter das Werkzeug gefahren und hier angehalten, z.B. durch in den Weg der Behälter schwenkbare Hebel oder dgl.. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Transportband jeweils anzuhalten. Steht ein Behälter unter dem Werkzeug, wird das Werkzeug abgesenkt und zwar soweit, daß der Schließrahmen mittels der Schieber unter den nach außen gerichteten umlaufenden Rand des Behälters gefahren werden kann. In dieser Stellung liegt der Führungsrahmen auf. Jetzt wird der Oberrahmen weiter abgesenkt. Dabei werden die Schieber von den Ansätzen am Oberrahmen nach innen gedrückt,unter dea umlaufenden nach außen gerichteten Rand des Behälters. Dabei biegt der Schließrahmen den nach unten gebogenen umlaufenden Rand des Deckels unter umlaufenden nach außen gerichteten Rand des Behälters.
-4-
• J ( · · X ■· f t * Η··
Diese Bewegung der Schieber und des Schiießrahmens ist beendet sobald der Oberrahmen auf der Oberform aufliegt. Anschließend wird der Oberrahmen weiter nach unten gedrückt. Der Oberrahmen drückt dabei die Oberform gegen die Abstandshalter, insbesondere Spiralfedern, gegen den Führungsrahmen und damit gleichzeitig gegen den Schließrahmen. Bei dieser Bewegung werden der nach innen gebogene umlaufende Rand des Deckels und der nach außen gerichtete umlaufende Rand des Behälters gegeneinander gedruckt. Jetzt wird der Oberrahmen gehoben. Die Oberform folgt der Bewegung des Oberrahmens bis die zusammengedrückten Abstandshalter, insbesondere Spiralfedern, wieder entspannt sind. Beim weiterem Heben des Oberrahmens werden die Schieber, die gegen den Druck von Federelementen, insbesondere Spiralfedern, in den Innenraum gedruckt wurden, wieder nach außen gedrückt. Dabei nehmen die Schieber den Schließrahmen mit. Sind die Schieber in ihrer Ausgangsstellung zurückgekehrt wird beim weiteren Heben auch der Führungsrahmen mit angehoben. Der verschlossene Behälter kann nunmehr der Vorrichtung entnommen werden bzw. mit dem Transportband o.dgl. weiter transportiert werden, gegebenenfalls nachdem vorher die Halteelemente, z.B. in dem Weg der Behälter schwenkbare Hebel o.dgl. zurückgeschwenkt werden. Das erfindungsgemäße Werkzeug ermöglicht es also, die Behälter mittels eines durchlaufenden oder umlaufenden Transportmittels, wie Transportbänder, Transportketten usw. in die Verschließeinrichtung zu fahren und die verschlossenen Behälter aus dieser auszubringen.
Auf der dem Innenraum zugekehrten Seite sind die Ansätze am Oberrahmen zweckmäßig unten, als nach unten vonneinander sich entfernende schiefe Ebenen ausgebildet und oben als senkrechte Flächen Die Schieber tragen zweckmäßig an den den Ansätzen zugekehrten Enden Rollen, die an der schiefen Ebene bzw. an den senkrechten Flächen ablaufen. Laufen die Rollen dann, wenn das Werkzeug nach unten bewegt wird an den schiefen Ebenen ab, werden die Schieber und damit der Schließrahmen nach innen gedruckt. Laufen die Rollen an den senkrechten Flächen, verbleibt der Schließrahmen in der eingenommenen Stellung und dient als Widerlager für die Oberform, die jetzt nach unten bewegt wird. Beim öffnen erfolgen die Bewegungen in umgekehrter Richtung.
Die lichte Höhe des Innenraumes der Oberform ist erheblich geringer als die Höhe der Behälter. Ist die Oberform ganz nach unten gedrückt, steht die untere Kante des umlaufenden Randes deipOberform nach unten nicht gegenüber dem Führungsrahmen vor.
Der Schließrahmen ist in mehrere Teile geteilt, wobei für jedes Teil im Führungsrahmen bzw. unter dem Führungsrahmen ein Schieber vorgesehen ist., dessen dem Innenraum zugekehrtes Ende jeweils das entsprechende Teilstück trägt. Bei in etwa rechteckigen Behältern ist der Schließrahmen zweckmäßig an den Seiten jeweils mittig geteilt, insgesamt also in vier Teilstücke. Die Schieber greifen außen an den Ecken eines jeden Teilstückes an. Befinden die Schieber sich in der Ausgangsstellung, verbleibt zwischen den einander zugekehrten Enden zweier Teilstücke ein entsprechender Spalt,der frühestens dann geschlossen sein darf, wenn der Schließrahmen am Behälter anliegt.
Der mögliche Bewegungsweg des Oberrahmens gegen den Führungs^ rahmen und die Oberform muß unter Berücksichtigung der Gestaltung der schiefen Ebenen derart bemessen sein, daß dann, wenn dieser Weg beendet ist, der Oberrahmen " .an der Oberform anliegt und äar Schließrahmen den nach unten gebogenem Rand des Deckels unter den nach außen gerichteten Ra,nd des Behälters gebogen hat. Der Weg von Oberrahmen und Oberform gegen den Schließrahmen muß so bemessen sein, daß der nach innen umgebogene Rand des Deckels und der umlaufende Rand des Behälters dicht aufeinander gedrückt werden können.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen Weiterentwicklungen der Erfindung sind.
-6-
t f till
I ·
In den Figuren 1 bis 4 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf die AusfUhrungsform beschränkt zu sein.
Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug in der Ausgangsstellung parallel zur Längsachse,
Fig. 2 zeigt einen gleichen Schnitt bei abgesenktem Werkzeug,
Fig. 3 zeigt einen gleichen Schnitt bei eingeschobenen Schiebern und
Fig. 4 zeigt einen gleichen Schnitt in der Endstellung des Werkzeuges,
Fig. 5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug in der Ausgangsstellung in der Diagonalen durch die Schieber,
Fig. 6 eine Aufsicht auf den Schieberahmen und Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Werkzeuges.
Das Werkzeug besteht im wesentlichen aus dem Oberrahmen 2, der Oberform 1 und dem Flihrungsrahmen 3. Oberrahmen 2 und Oberform 1 sind durch die Stiftschrauben 14 miteinander verbunden, die durch Durchbrechungen im Oberrahmen 2 geführt und in Ausnehmungen in der Oberform 1 eingeschraubt sind. Haben Oberform und Oberrahmen 2 den maximalen Abstand voneinander, liegen die Köpfe der Stiftschrauben 14 oben auf dem Oberrahmen 2 auf. Liegt der Oberrahmen 2 auf der Oberform 1 auf, stehen die Stiftschrauben 14 nach oben aus dem Oberrahmen vor. Oberfcrm 2 und Flihrungsrahmen 3 sind durch die Stiftschrauben 16 miteinander verbunden. Diese Stiftschrauben 16 sind durch Durchbrechungen in der Oberform 1 geführt und in den Führungsrahmen 3 eingeschraubt. Der Oberrahmen 2 weist oberhalb dieser Stiftschrauben 16 Durchbrechungen 23 auf. In diesen Durchbrechungen 23 liegen die Köpfe der StiftscKraybien .46ywer>n-Oberrahmen 2 und Oberform 1
I ·
aufeinander liegen. Zwischen Oberform 1 und FUhrungsrahmen 3 sind Abstandshalter 4 vorgesehen, im dargestellten Ausführungsbeispiel Spiralfedern. Gegen den Druck dieser Abstandshalter 4 können Oberform 1 und FUhrungsrahmen 3 zusammengedrückt werden. Unter dem Werkzeug befindet sich eine Transportvorrichtung, z.B. das schematisch dargestellt Transportband 17, mit welchem die Behälter 10 unter das Werkzeug transportiert werden. An Stelle eines Transportbandes können auch andere Transportvorrichtungen z.B. Transportketten benutzt werden. Dieses Transportband 17 ist auf Ständern 18 angeordnet, wie schematisch dargestellt. Der Antrieb des Transportbandes 17 erfolgt in ansich bekannter, nicht dargestellter Weise. Unter dem Werkzeug werden die Behälter 10 zum Verschließen angehlaten, z.B. dadurch, daß das Transportband stillgesetzt wird. Es ist jedoch auch möglich, dieserhalb in den Weg der Behälter schwenkbare Hebel o.dgl. vorzusehen. Auch ist es möglich, auf der Transpostvorrichtung einmal bewegliche Mitnehmer für die Behälter 10 anzuordnen, die nach unten wegkippen, wenn der Behälter 10 unter dem Werkzeug steht und zum anderen feststehende Mitnehmer, die den Behälter wegziehen, wenn er verschlossen ist. Betätigt wird das Werkzeug in ansich bekannter Weise, z.B. mittels des Gestänges 19, welches mit den oberen Enden durch seitliche Verlängerungen des Oberrahmens 2 geführt ist und an dessen unteren, nicht dargestellten Enden in ansich bekannter Weise ein nicht dargestellter Antrieb angreift. Die Behälter 10 weisen einen umlaufenden , nach außen gerichteten Rand 9 auf, dessen freier Rand eingerollt ist. Auf die Behälter 10 wird, bevor sie unte das Werkzeug gebracht werden der Deckel 7 aufgelegt, der einen umlaufenden nach unten gerichteten Rand 20 aufweist, der den umlaufenden Rand 9 des Behälters 10 umgreift. Der Führungsrahmen trägt an seiner Unterfläche Schieber 8, die in den Innenraum unter der Oberform 1 verschiebbar sind. An den freien, nach innen gerichteten Enden der Schieber 8 ist der Schließrahmen 5 angebracht, der aus der Anzahl der Schieber 8 entsprechenden Teilstücken besteht. Befinden sich die Schieber 8 in ihrer Ausgangsstellung, wie in Fig. 5 dargestellt, verbleibt zwischen den einander zugekehrten Enden der Teilstücke in ansich bekannter Weise ein Spalt,(Fig. 6.). Sind die Schieber 8 nach innen verschoben, liegt
der Schließrahmen unter dem umlaufenden, nach außen gerichteten Rand 9 des Behälters 10 und hier maximal an oer Außenwand des Behälters 10 an .Frühestens in dieser Stellung dürfen die SpaHe zwischen den einander zugekehrten Enden der Teilstücke des Schiießrahmens 5 aneinander liegen. Der Oberrahmen 2 weist nach unten gerichtete Ansätze 11 auf, deren Anzahl der Anzahl der Schieber 8 entspricht. Auf der dem Innenraum des Werkzeuges zugekehrten Fläche sind diese Ansätze 8 unten als schiefe Ebene 12 gestaltet und oben als senkrechte Fläche 13. Mit diesen Ansätzen drückt die Oberform 2 dann, wenn sie abgesenkt wird gegen die Schieber 8 und schiebt diese gegen den Druck der Federn 22 in den Innenraum unterhalb der Oberform 1. Um den Reibungswiderstand zwischen Ansätze 11 und Schieber 8 zu verringern, ist es möglich, die den Ansätzen 11 zugekehrten Enden der Schieber 8 mit Rollen zu versehen, die an den Ansätzen 11 abrollen.
Soll ein Behälter 10 verschlossen werden, wird auf diesen von Hand oder auch maschinell ein Deckel 7 gelegt und dann der Behälter unter das angehobene Werkzeug gefahren (Fig.1 und 5). Das Werkzeug wird jetzt in seiner Gesamtheit abgesenkt bis die unter den Seitenteilen des Führungsrahmens 3 angeordneten Leisten 21 auf den Ständern 18 der Transportvorrichtung aufliegen In dieser Stellung liegt der umlaufende Flansch 6 an der Unterfläche der Oberform 1 mit der Unterfläche seiner Ausnehmung am freien Ende auf der Innenseite auf dem oberhalb der Einrollung 24 am Rand 9 des Behälters 10 auf dem Deckel 7 auf. Jetzt befinden sich die Teilstücke des Schließrahmens 5 in einer Stellung niedriger als die des aumlaufenden Randes 9 des Behälters 10. Das Werkzeug wird jetzt weiter abgesenkt. Bei diesem weiteren Absenken bewegt sich der Oberrahmen 2 gegen die Oberform 1. Die Ansätze 11 drücken dabei mit ihren schiefen Ebenen 12 gegen die Rollen 15 an den Schiebern 8. Die Rollen 15 rollen an den schiefen Ebenen 12 ab und schieben die Schieber 8 mit ihren freien Enden in den Innenraum bis die Teilstücke des Schließrahmens 5 unter dem umlaufenden Rand 9 des Behälters 10 liegen. Bei dieser Bewegung biegen die Teilstücke des Schließrahmens 5 den nach unten abgewinkelten Rand 20 des Deckels 7 unter den Rand 9 des Behälters 10. In
r ·
·ι ·
dieser Stellung liegt der Oberrahmen 2 mit seiner Unterfläche auf der Oberfläche der Oberform 1 (Fig.3). Wird jetzt das Werkzeug [ weiter abgesenkt, bewegen sich Oberrahmen 2 und Oberform 1 gegen denf Druck der Abstandshalter 4 weiter nach unten. Dabei legt sich S die Oberform 1 mit dem umlaufenden Flansch 22, dessen Umfangsge- \ staltung dem Rand 9 des Behälters 10 nachgebildet ist, oberhalb (· des Randes 9 des Behälters 10 auf den Deckel 7 und drückt der I Schließrahmen 5 den umlaufenden Rand 9 zwischen Einrollung 24 \ und Wand des Behälters 10 nach oben und gegen den Deckel 7. Sind i der umlaufende Rand 9 des Behälters 10, der umlaufende Rand 20 '. des Deckels 7 und der Deckel 7 hier zusammengedrückt, ist der Behälter verschlosssen und die Absendkbewegung des Werkzeuges ist beendet. Das Werkzeug wird jetzt wieder gehoben. Dabei drükken die Abstandshalter 4 zuerst Oberform 1 und Oberrahmen 2 nach oben. Sind die Abstandshalter 4 entspannt, bewegt sich der Oberrahmen 2 nach oben bis die Oberfläche des Oberrahmens 2 an der Unterfläche der Köpfe der Stiftschrauben 14 anliegt. Dabei drücken gleichzeitig die Federn 22 die Schieber 8 in die Ausgangsstellung zurück. Jetzt wird die Oberform mitgehoben. Sobald jetzt die Köpfe der Stiftschrauben 16 mit ihrer Unterfläche auf der Oberform 1 aufliegen, wird auch der Führungsrahmen mit gehoben, bis der Schließrahmen 5 oberhalb des Behälters 10 liegt. Jetzt kann der verschlossene Behälter 10 entnommen und ein neuer einsetzt werden.

Claims (5)

1.) Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern mit umlaufendem nach außen gerichteten Rand mit Deckel mit nach unten gebogenem Rand, insbesondere zum Verschließen von Menueschalen bestehend aus
einem Führungsrahmen, an dem in den Innenraum bewegbare Schieber befestigt sind, die jeweils am freien, nach innen gerichteten Ende ein Teilstück eines mehrfach geteilten an den Behältern unterhalb des umlaufenden Randes anlegbaren und dann den Behälter ganz umschließenden Schließrahmens tragen einer Oberform, die in den FUhrungsrahmen eingesetzt und mit diesem verbunden ist und deren Formraum im Querschnitt dem äußeren Querschnitt des Deckels durch den nach unten gebogenen Rand entspricht sowi e
einem in Abstand vom Führungsrahmen angeordneten und gegen den Führungsrahmen beweglichen Oberrahmen, der am Umfang nach unten gerichtete am den Schließrahmen abgekehrten Ende an die Schieber im Führungsrahmen angreifende und die Schieber beim Bewegen des Oberrahmens gegen den Unterrahmen in den Innenraum drückende Ansätze trägt, dadurch gekennzeichnet, daß
die Oberform (1) zwischen Oberrahmen (2) und Führungsrahmen (3) in Abstand von beiden angeordnet ist und zwischen Führungsrahmen (3) und Oberform (1) zusammendrückbare Abstandshalter (4) angeordnet sind.
2.) Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammendrückbaren Abstandshalter (4) Spiralfedern
3.) Werkzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß
der lichte Abstand der Oberform (1) vom Führungsrahmen (3) bei entspanntem Abstandshalter (4) zumindest dem.Abstand zwischen der Oberkante des Schließrahmens (5) bei eingeschobenen Schiebern (8) und der Auflagefläche (6) für den Deckel (7) abzüglich der doppelten Stärke des Deckels (7) und der einfachen Stärke des umlaufenden Randes (9) des Behälters (10) entspricht.
4.) Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenraum zugekehrten Flächen der Ansätze (11), die an den Schiebern (8) zur Anlage kommen, im unteren Teil als sich nach unten voneinander entfernende schiefe Ebene (12) ausgebildet sind und im oberen Teil als senkrechte Flächen (13).
5.) Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (8) an den den Ansätzen (11) zugekehrten Enden Rollen (15) tragen.
DE8122539U "Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern" Expired DE8122539U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122539U1 true DE8122539U1 (de) 1982-02-18

Family

ID=1328824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8122539U Expired DE8122539U1 (de) "Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8122539U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511218A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Hunter Douglas International Vorrichtung zum verschliessen eines mit einem waagerechten randstreifen versehenen behaelters mit einem deckel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2511218A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Hunter Douglas International Vorrichtung zum verschliessen eines mit einem waagerechten randstreifen versehenen behaelters mit einem deckel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE2703512C2 (de) Rolltor für Hallen o.dgl.
DE2503662C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kuppelgliederfreien Lücken in einer durchgehenden ReißverschluOkette
DE4040877A1 (de) Buchvorschub- und beschneidemaschine
DE665411C (de) Foerdervorrichtung
DE1761692A1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen von Kartons usw.mittels Klebebaender
DE2252927C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl
DE2350810A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von behaeltern
DE1271014B (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender, einen Rand aufweisender Schachtelteile
EP0097855A1 (de) Plattenfilter
DE2004907A1 (de) Vorrichtung zum Regeln der Durchflußmenge eines flüssigen Metalls
EP0071130B1 (de) Werkzeug zum Verschliessen von Einwegbehältern
DE8122539U1 (de) "Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern"
DE2924118A1 (de) Schieberverschluss fuer eine giesspfanne
DE4408845C2 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
DE2521570A1 (de) Paketierpresse
DE484593C (de) Formmaschine mit Formkastentraeger und Modellziehvorrichtung, bei der der Formkasten nach dem Modellziehen selbsttaetig durch eine Vorrichtung von seinem Traeger angehoben und fortbewegt wird
DE2935479A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behaelters mit einem aus plastisch verformbarem material hergestelltendeckel.
DE2440534B2 (de) Strangpresse mit einer Matrizenwechseleinrichtung
DE1014478B (de) Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern
DE3047932C2 (de)
EP0114801A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
DE501577C (de) Verfahren zum Schliessen eines gefuellten rohrfoermigen Behaelters mittels eines Verschlussstueckes
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE2849874C2 (de)