DE2935479A1 - Vorrichtung zum verschliessen eines behaelters mit einem aus plastisch verformbarem material hergestelltendeckel. - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen eines behaelters mit einem aus plastisch verformbarem material hergestelltendeckel.

Info

Publication number
DE2935479A1
DE2935479A1 DE19792935479 DE2935479A DE2935479A1 DE 2935479 A1 DE2935479 A1 DE 2935479A1 DE 19792935479 DE19792935479 DE 19792935479 DE 2935479 A DE2935479 A DE 2935479A DE 2935479 A1 DE2935479 A1 DE 2935479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
support plate
upper punch
plate
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792935479
Other languages
English (en)
Other versions
DE2935479B2 (de
DE2935479C3 (de
Inventor
Lubertus Houthalen Hensbroek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ekco 3600 Genk Be
Original Assignee
HD-EKCO NV
SIEGER KG HCH
Hd Ekco Genk NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HD-EKCO NV, SIEGER KG HCH, Hd Ekco Genk NV filed Critical HD-EKCO NV
Priority to DE2935479A priority Critical patent/DE2935479C3/de
Priority to NL8004568A priority patent/NL8004568A/nl
Priority to IT8024240A priority patent/IT1209342B/it
Priority to BE0/201931A priority patent/BE885004A/nl
Priority to FR8018822A priority patent/FR2464190A1/fr
Publication of DE2935479A1 publication Critical patent/DE2935479A1/de
Publication of DE2935479B2 publication Critical patent/DE2935479B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2935479C3 publication Critical patent/DE2935479C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • B65B7/2857Securing closures on containers by deformation of the closure and the container rim

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters
mit. einem aus plastisch verformbarem Material
heraeste11ten Deckel
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem aus plastisch verformbarem Material hergestellten Deckel, insbesondere eines aus dünner Folie hergstellten Behälters mit einem Deckel aus Folie, mit einer Tragplatte für den Behälter, mit einem von oben auf Behälter und Deckel absenkbaren Oberstempel, der rahmenartig angeordnete Führungselemente und eine in vertikaler Richtung relativ zum Oberstempel bewegliche Andruckplatte aufweist, mit an den Führungselementen horizontal in Richtung auf den Behälter verschiebbar angeordneten Rahmenteilen zum Umbiegen des nach unten weisenden Deckel-Randstreifens unter den Behälterrand, mit einem Unterstempel zum Andrücken des unter den Behälterrand gebogenen Deckel-Randstreifens und mit einer Transportbahn jeweils an der Eingabeseite und der Ausgabeseite der Tragplatte .
Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art ist die Tragplatte
130011/0408
feststehend angeordnet. Der Unterstempel muß nach dem Umbiegen des Deckel-Randstreifens unter den Behälterrand nach oben verfahren werden, um den Deckel-Randstreifen fest an den Behälterrand von unten andrücken zu können'.
Hierzu ist ein zusätzlicher Antrieb erforderlich,, was aus Gründen des Aufwandes nachteilig ist.
Da das Eingeben und Ausgeben der Behälter in die Vorrichtung möglichst automatisch mit Hilfe von Transportbändern erfolgen soll, ist es ferner aber auch sehr störend, daß zwischen dem Rand der Tragplatte, auf die der Behälter aufgeschoben werden muß, und dem Ende des Transportbandes immer ein verhältnismässig großer Spalt freibleiben muß, um für die Absenkbewegung des Oberstempels und der mit verbundenen Rahmenteile während des Verschließvorganges einen ausreichend großen Freiraum zur Verfügung zu haben.
Aufgrund des freizuhaltenden Abstandes zwischen dem Transportband und der Tragplatte ist auch die Leistung der Vorrichtung begrenzt. Eine weitere Leistungsbegrenzung ist aber auch dadurch vorgegeben, daß insbesondere bei der Verwendung von vorgefertigten Deckeln das Auflegen derselben auf den Behälter bisher nur von Hand erfolgen konnte.
Schließlich ist auch noch ein Nachteil darin zu sehen, daß
130011/0408
aufgrund'--de s notwendigen Antriebs des Unterstempels ein Auswechseln desselben nicht oder nur mit sehr großem Aufwand möglich ist. Das Auswechseln ist aber notwendig, um die Vorrichtung für Behälter unterschiedlicher Form und Größe verwenden zu können.
Der Erfindung lag deshalb, die Aufgabe zugrunde, eine zum . Verschließen derartiger Behälter mit einem Deckel geeignete Vorrichtung zu schaffen, die bei Verringerung des bisher erforderlichen technischen Aufwandes eine bessere Leistung hat und gleichzeitig auch vielseitiger einzusetzen • ist, d.h. auch für Deckel und Behälter unterschiedlicher Größe bzw. Form.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß zwischen der Tragplatte und den-zum An- und Abtransport der Behälter dienenden Transportbahnen ein Auf- {_&* schubrahmen angeordnet ist, daß der Unterstempel während des Verschließvorganges feststehend ist, daß die Tragplatte gegen die Wirkung einer Federkraft nach unten verfahrbar ist und daß die Abwärtsbewegung von Aufschubrahmen und Tragplatte durch das Absenken des Oberstempels bewirkt wird.
Hierdurch ergeben sich mehrere Vorteile. Zunächst ist ein zusätzlicher Antrieb für den Unterstempel nicht mehr erforderlich. Der technische Aufwand ist entsprechend geringer,
1300 11/0 408
ores«.
Da aber der Unterstempel jetzt feststehend angeordnet werden kann, ist auch sein Auswechseln leichter, so daß hiermit eine wichtige Voraussetzung für eine mögliche Anpaßbarkeit der Vorrichtung an die Verwendung unterschiedlicher Behälter und Deckel erfüllt ist. Schließlich gewährleistet der Aufschubrahmen ein schnelleres Aufschieben der Behälter auf die Tragplatte und ein schnelleres Abschieben von dieser nach dem Verschließvorgang. Dies führt zu einer verbesserten Arbeitsleistung der Vorrichtung.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist auch der Aufschubrahmen gegen die Wirkung einer Federkraft nach unten verfahrbar, so daß er ebenso wie die Tragplatte beim Anheben des Oberstempels selbsttätig in seine obere Endstellung zurückgeht. Beim Absenken des Oberstempels drückt erfindungsgemäß die Andruckplatte den Behälter und die Tragplatte nach, unten. Die Kraft der der Tragplatte zugeordneten Federn wird so abgestimmt,, daß eine störende Verformung des Behälters und des aufgelegten Deckels hierbei nicht auftritt. Es ist sogar günstig, daß hierbei durch die Andruckplatte eventuell nach oben über den Behälterrand hervorstehendes Füllgut nach unten in den Innenraum des Behälters gedrückt wird.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung können
130011/0408 ί-Λ.,. -.-_:::^j::; ,
- 1o -
die horizontal verschiebbaren Rahmenteile in ihrem oberen Bereich vertikale, nach innen weisende Flächen und nach unten anschließend Schrägflächen aufweisen, die nach außen und unten geneigt verlaufen.
Die Schrägflächen erfüllen hierbei den Zweck, den Behälter gegenüber dem Oberstempe'l und der Andruckplatte genau zu justieren, falls er beim Aufschieben nicht in die richtige Lage gebracht worden ist. Die vertikalen Flächen dienen als Anlage für den bereits nach unten gebogenen Deckel-Randstreifen eines vorgefertigten Deckels oder aber zum Umbiegen des entsprechenden Flächenbereichs bei einem Deckelzuschnitt, der von einer Rolle abgezogeryund auf eine entsprechende Länge geschnitten ist. Es ergibt sich gleichzeitig also auch eine entsprechende Vielseitigkeit insoweit, als vorgefertigte Deckel oder auch zunächst flache Deckelzuschnitte Verwendung finden können.
Weiterhin wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Oberstempel eine entsprechend dem Umfang des Behälterrandes verlaufende Formleiste mit Schrägflächen aufweist, die ebenfalls nach außen und unten geneigt verlaufen, und daß die Oberkante dieser Schrägflächen von der Unterseite des Oberstempels einen Abstand hat, der der Stärke der Andruckplatte etwa gleich ist.
COPY
13001 1/0408
- 11 -
Hierdurch" wird das Umbiegen des Randbsreiches bei einem in Form eines Zuschnitts zugeführten Deckel erleichtert. Gleichzeitig wird unabhängig davon, ob der Declcel als Zuschnitt zugeführt wird oder als vorgefertigter Deckel aufgelegt wird, ein Spannen des Deckels um den Behälterrand bewirkt. Dies führt zu einem besseren Sitz des Deckels auf dem Behälter. Günstig ist es erfindungsgemiiß ferner, wenn an die untere Kante dieser Schrägflächen an der Formleiste jeweils eine vertikale Formfläche anschließt.
Die Anpaßbarkeit der Vorrichtung an unterschiedliche Deckel- und Behältergrößen wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, daß der Unterstempel einschließlich der Tragplatte sowie der Oberstempel einschließlich der Andruckplatte und der horizontal verschiebbaren Rahmenteile jeweils als Einheit leicht auswechselbar ausgebildet sind.
In bezug auf die Äuswechselbarkext des Unterstempels und der Tragplatte wird in diesem Zusammenhang erfindungsgemäß weiterhin vorgeschlagen, daß die Tragplatte von mindestens einer vertikalen Stütze getragen ist, die den Unterstempel und eine diesen tragende..Grundplatte durchsetzt und mit einem unterhalb der Grundplatte angeordneten, federnd gelagerten Querbalken verbunden ist. Hierdurch wird erreicht, daß sich die Tragplatte an einer geeigneten Stelle oberhalb des Querbalkens lösen läßt, ohne daß die Federn demontiert werden müssen.
13 0 0 11/ (HO 8'ν'"-: ■"""'■! '■■'-'■-•-■Ώ-.ογύ
- 12 -
Im übrigen kann erfindungsgemäß die Verfahrbarkeit der Tragplatte nach- unten bei angehobenem Oberstempel blockiert sein. Da das Auswechseln des Unterstempels im allgemeinen bei angehobenem Oberstempel erfolgen dürfte, ergibt sich eine Erleichterung für die Demontage der Tragplatte beim Auswechseln, da diese nicht nach unten federnd nachgeben kann.
"** Hierzu ist es erfindungsgemäß besonders günstig, wenn cl-r Oberstempel von die Grundplatte durchsetzenden und unterhalb derselben durch eine Quertraverse verbundenen Antriebsstangen getragen ist und wenn die Abwärtsbewegung des
"* Querbalkens, der über mindestens eine Stütze die Tragplatte trägt, mittels der Quertraverse blockiert ist.
sich
Zu diesem Zweck kann /ferfindungsgemäß ferner der Querbalken obej
Λ halb der Quertraverse erstrecken, wobei vom Querbalken sich
&t} nach unten erstreckende Führungsstangen die Quertraverse
durchsetzen.
Zur Erhöhung der Arbeitsleistung der Vorrichtung wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß ein in horizontaler Richtung beweglicher Schlitten unter die Andruckplatte schiebbar ist und daß die Unterseite der Andruckplatte und die Oberseite des Schlittens mit einem Unterdrucksystem verbundene Saugöffnungen aufweisen.
130011/0408
2335479
- 13
Durch diese Maßnahmen wird es möglich, in möglichst kurzer Zeit Deckel automatisch in die Vorrichtung einzubringen, und zwar unabhängig davon, ob der Deckel in Form eines Zuschnitts zugeführt wird odar aber vorgefertigte Deckel mit bereits herabgebogenem Randstreifen verwendet v/erden sollen. Insoweit wird also außer der Arbeitsleistung der Vorrichtung auch noch die Vielseitigkeit verbssse-rfc. Die Transportfunktion des Schlittens wird insbesondere bsi der Verwendung vorgefertigter Deckel erflndungsgemäS dadurch verbessert, daß an der Oberseite des Schlittens eine in vertikaler Richtung anhebbare, die Saugöffnungen aufweisende Hubplatte angeordnet ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei der Verwendung vorgefertigter Deckel, da die Hubplatte nur so groß zu sein braucht wie der wesentliche Teil der Deckel-Innenfläche, während sich der herabgebogene Deckel-Randstreifen ungehindert in Richtung auf den Randbereich des Schlittens erstrecken kann.
Aber auch bei der Verwendung von Deekelzuschnitten ist eine solche Hubplatte vorteilhaft, denn sie kann in jedem Fall den Deckel bzw. den Deckelzuschnitt ein Stück in Richtung auf die Andruckplatte transportieren» Letztere sollte erfindungsgemäß soweit gegenüber dem Oberstempel absenkbar sein, daß die Unterseite der Andrückplatte in abgesenkter Lage tiefer ist als die Unterseite der Rahmenteile.
13001 1/0408
- 14 -
Dies ist·, insbesondere für die Verwendung von Deckelzuschnitten vorteilhaft.
Nachfolgend wird eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Seitenansicht der Vorrichtung;
Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 in schematischer Darstellung einen Schnitt entlang der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4a bis Fig. 4d jeweils einen Teilschnitt durch die Vorrichtung entlang der Linie IV-IV in Fig. zu jeweils unterschiedlichen Zeitpunkten eines Verschließvorganges;
Fig. 5 in schematischer Darstellung einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 1;
Fig. 6 einen Teilschnitt entlang der Linie IV-IV in Fig. 5;
130011/0408
Fig. 7 eine der Darstellung nach Fig. 1 entsprechende Darstellung der Vorrichtung für die Verwendung vorgefertigter Deckel.
Über eine erste Transportbahn 1o werden gefüllte Behälter 11 zugeführt. Nach Beendigung des Verschließvorgenges verlassen die Behälter 11 über eine weitere Transportbahn 12 die Vorrichtung, deren einzelne Elemente von einem Maschinentisch 13 getragen werden.
Der allgemeine Aufbau der Vorrichtung wird nachfolgend insbesondere unter Hinweis auf Fig. 2 beschrieben. An einer oberen Quertraverse 14 ist ein Oberstempel 15 mit Hilfe von Schrauben 16 auswechselbar befestigt. Der Oberstempel 15 hat die Form einer Platte, an deren Unterseite rahmenartig ausgebildete Führungselemente 17 befestigt sind. Innerhalb derselben läuft eine Formleiste 18 um. Diese hat eine nach außen und unten geneigte Schrägfläche 19 r an die nach unten hin eine vertikale Formfläche 2o anschließt. Die Formleiste 18 ist in vertikaler Richtung genauso bemessen wie der .obere Teil der Führungselemente 17 und wie die Stärke einer Andruckplatte 21, die von vertikalen Führungen 22 getragen wird und gegenüber dem Oberstempel 15 und der Quertraverse 14 in vertikaler Richtung beweglich ist. Die Andruckplatte 21 hängt aufgrund
1 3 0 0 1 1 / 0 A 0 B ORIQSMAL !WGFEOTED
2935473
ihresEigengewichtes in der in Fig. 2 dargestellten Lage, wobei Anschläge 23 an der Oberseite der Quertraverse 14 aufliegen. Die Unterseite der Andruckplatte 21 ragt hierbei über die Unterseite der Führungselemente 17 etwas nach unten hervor.
Die Andruckplatte 21 hat eine Anzahl von Saugöffnungen 24, die über Kanäle 25 mit einem hier nicht weiter dargestellten Unterdrucksystem verbunden sind.
Die Führungselemente 17 haben sich nach innen hin öffnende Nuten, in denen vier Rahmenteile 26 in horizontaler Richtung verschiebbar gehalten sind. Die Form der Rahmenteile 26 ergibt sich aus Fig. 3. Wie dort zu,erkennen, stützen sich die vier Rahmenteile 26 mit Hilfe von Federn 27 in Umfangsrichtung aneinander ab. Die Ecken der Rahmenteile 26 sind abgeschrägt, so daß sich im Winkel von ~,"° zu den Seitenkanten verlaufende Druckflächen 2 3 ergeben, An jeder Druckfläche 28 kann ein Druckzapfen 29 angreifen, der in Form und Anordnung entsprechend angeordnet ist. Die Rahmenteile 26 haben an den Innenseiten jeweils nach außen und unten geneigte Schrägflächen3o, die den unteren Bereich einnehmen, während nach oben hin die nach innen gerichteten Flächen vertikal verlaufen.
1300 1 1/0408
Die Druckzapfen 29 sind einem Unterstempel 31 zugeordnet, der von einer Grundplatte 32 getragen wird. Auf dieser ist der Untersteir.pel 31 mit Hilfe von Klemmwinkeln 33 auswechselbar befestigt.
Der Unterstempel 31 hat einen Andruckrahmen 34dessen Form so gewählt ist, daß er an die Unterseite des horizontalen Randes des Behälters 11 zur Anlage gebracht werden kann.
Jeweils ein Behälter 11 kann auf einer Tragplatte 35 aufgeschoben werden, die an ihren beiden parallel zur Transportrichtung verlaufenden Seiten etwas nach oben hochgebogen ist, jedoch dem Behälter 11 auch in der quer zur Transportrichtung liegenden Richtung so viel Bewegungsraum läßt, daß ein geringfügiges Verschieben in dieser Richtung möglich bleibt- Die Tragplatte 35 wird von zwei Stützen getragen, die den Unterstempel 31 und die Grundplatte 32 durchsetzen und an ihrem unteren Ende durch einen Querbalken 37 verbunden sind»
Der Andruckrahmen 34 ist von einem Aufschubrahmen 33 umgeben , dessen Form insbesondere auch in Fig» 3 erkennbar ist. Der Aufschuhrahmen 38 ist an den Ecken abgeschrägt, um den erforderlichen Freiraum für die Druckzapfen 29 zu schaffen. In Richtung auf die ausgabeseitige Transportbahn
130011/0408 ORIGINAL INSPECTED
_ 18 -
ist der Aufschubrahmen 38 ein Stück verlängert, um den in dem Übergabebereich zwangsläufig entstehenden Spalt so klein wie möglich zu halten» Der Auf sch üb:- ahmen 3 B wird von Stiften 39 getragen, die den Unterstempel 3■ durchsetzen und sich über Federn 4o abstützen»
Die obere Quertraverse 14- ist durch Antriebsstangen 41 h/ mit einer unteren Quertraversa 4^ verbunden. Hierbei
durchsetzen die Antriebsstangen 41 die zum Maschinentisch 13 gehörende Grundplatte 32, wobei sie in Külsori 43 einführt sind. Die untere Quertraverse 42 liegt auf einem Antriebsblock 44, der in vertikaler Richtung beweglich geführt und hier nur schematisch angedeutet ist. Der Antriebsblock 44 ist mit einem Exzenterantrieb 45 gekuppelt, der seinerseits durch einen hier nicht dargestellten Motor antreibbar ist. Wenn dieser Antrieb eingeschaltet wird, j}1 - .| bewegen sich also die beiden Quertraversen 14 und 42 und
damit auch der Oberstempel 15 und die mit ihm verbundenen Elemente in vertikaler Richtung.
Der Querbalken 37, auf dem sich die Tragplatte 35 abstützt, wird von zwei Federn 46 getragen. Letztere umgeben jeweils eine Stange 71, die mit ihrem oberen Ende an der Grund-''"' .· · platte 32 befestigt sind und den Querbalken 37 durchsetzen. Letzterer liegt somit auf den oberen Feiderenden auf bzw. befindet sich in der in Fig. 2 gezeigten Stellung an der
130011/0408
Oberseite der Quertraverse 42. Der Querbalken 37 ist mit Hilfe von Führungsstangen 47 geführt, die die Quartraverse 42 durchsetzen. Aufgrund dieser Konstruktion kann die Tragplatte 35 allenfalls ein kleines Stück in vertikaler Richtung nach unten nachgeben, bis der Querbalken 37 auf der Quertraverse 42 aufliegt. Sine weitere Abwärtsbewegung in vertikaler Richtung ist erstmöglich, wenn der Exzenterantrieb 45 die Quertraverse 42 nadh unten bewegt hat und wenn von oben her die Andruckplatte 21 auf den Behälter 11 drückt.
Zum Zuführen eines vorgefertigten Deckels oder eines Deckelzuschnitts dient ein Schlitten 48, der an zwei Führungsschienen 49 und 5o durch einen hier nicht dargestellten Antrieb in horizontaler Richtung verfahrbar ist= Während die Fig. 1 und 7 den Schlitten 48 in seiner dan Deckel oder Deckelzuschnitt aufnehmenden Endstellu-ig zeigen,, befindet sich der Schlitten 48 in seiner anderen.Endstellung genau unter der Andruckplatte 21 des überstempele 15« Einzelheiten des Schlittenaufbaus gehen aus den Fig. und 6 hervor.
Die Führungsschiene 49 hat einen kreisförmigen Querschnitt, während der Querschnitt der Führungsschiene 5o rechteckig ist. Die Führungsschiene 5o läuft in einer sich in
130011/0408
- 2o -
horizontaler Richtung nach außen öffnenden Nut 51 des Schlittens 48, wodurch ein Ausgleich von Maßurigenauigkeiten oder auch von Verformungen möglich wird,· die während des Betriebes entstehen. Insbesondere kann auch das Auftreten von Verkantungen verhindert werden.
.]) Die Führungsschiene 49 hat einen zentralen Druckluftkanal
52, über den Druckluft in mehrere Zylinder 53 geführt werden kann. Der Schlitten 43 hat an seiner Oberseite eine Hubplatte 54, an deren Unterseite Kolben 55 befestigt sind. Da der Schlitten 48 die Führungsschiene 49 unter Bildung eines Ringspaltes 55 umgibt, der an den Enden durch Führungshülsen 57 abgedichtet ist, kann sich die Druckluft im Ringspalt 56 bis zu den Zylindern 53 verteilen. Der radiale Austritt des Druckluftkanals 52 ist in demjenigen Bereich des Schlittenweges angeordnet, in dem die Hubplatte 54 angehoben werden muß; d.h. kurz vor Erreichen der unter der Andruckplatte 21 befindlichen Endstellung. Das Anheben der Hubplatte 54 erfolgt entgegen der Wirkung von Federn 58, die sich innerhalb des Schlittens 48 zwischen seiner Oberseite und Federteliern 59 abstützen. Letztere haben Stifte 6o, die mit der Hubplatte 54 verschraubt sind.
Die Hubplatte 54 hat an ihrer Oberseite Ansaugöffnungen 61,
130011/0408
2935473 'λ
die nur in Fig. 5 dargestellt sind. Letztere sind durch ein hier nur gestrichelt dargestelltes Kanalsystaiu mit einer Anschlußleitung 62 verbunden, die zu einem Unterdrucksystem gehört.
Unter Bezugnahme auf Fig.. 1 sollen nachfolgend noch einige weitere Elemente der Vorrichtung erläutert werden. Über zwei Walzen 63 und 6 4 kann eine Folienbahn 65 zugeführt werden. Mittels einer Trennvorrichtung 66, die hier nur schematisch angedeutet ist, kann von der Folienbahn 65 jeweils ein Deckelzuschnitt 67 von vorgegebener Länge abgetrennt werden. Zum Zeitpunkt des Abtrennens wird der in Vorschubrichtung gesehen vordere Bereich des Deckelzuschnittes 6 7 mittels eines Andruckstempels 6 8 an die Hubplatte 54 des Schlittens 48 angedrückt. Gleichzeitig kann der Deckelzuschnitt 67 durch zusätzliches Beaufschlagen der Ansaugöffnungen 61 mit Unterdruck festgehalten werden.
Die Vorrichtung hat im einzelnen folgende Arbeitsweise:
Der Schlitten 48 transportiert jeweils einen Deckelzuschnitt 6 7 bis unter die Andruckplatte 21, nachdem zuvor das Abschneiden beendet und der Andruckstempel· 6 8 wieder angehoben ist. Die Zylinder 53 im Schlitten 48 werden kurz vor Erreichen der Übergabestellung mit Druckluft beaufschlagt
1 3 0 0 1 1 / 0 h 0 8
sodaß die Hubplatte 54 anhebt. Der an den Ansaugöffnungen 61 der Hubplatte 54 während dos Transports anstehende -Unterdruck wird jetzt abgeschaltet, während jetzt Unterdruck auf die Saugöffnungen 24 der Andrückplatte 21 gegeben wird. Letztere übernimmt den Deckel-uschnitt 67. Der Schlitten 48 kehrt in seine andere Endstellung <>-■>, zurück.
Die jetzige Betriebsstellung der Vorrichtung entspricht der Darstellung nach Fig. 4a. Der Exzenterantrxeb 45 bewirkt dann ein Absenken der beiden Quertraversen 14 und 42 und damit ein Absenken des Oberstempels 15 und der Andruckplatte 21. Letztere kommt auf dem Behälter 11 zur Auflage und kann zunächst durch ihr Eigengewicht eventuell noch nach oben herausragendes Füllgut in den Behälter 11 hineindrücken. Mit weiterem Absenken des Oberstempels
&? 15 wird die in Fig. 4b dargestellte Lage erreicht. Die
- Andruckplatte 21 liegt jetzt innerhalb der Fcrmleiste 18, die mit ihrer Schrägfläche 19 bereits den Randbereich des Deckelzuschnittes 67 senkrecht nach unten abgebogen hat. Sollte der Behälter 11 im übrigen nicht genau genug auf der Tragplatte 35 gestanden haben, so konnte seine Lage zuvor mit Hilfe der Schrägflächen 3o an den Rahmenteilsn 26 justiert werden.
Das Gewicht der Andrückplatte 21 ist so bemessen, daß es
13001 1/0408
- 23 -
zwar zum Herabdrücken von eventuell noch hervorstehendem Füllgut ausreicht; es wird jedoch durch das Eigengewicht allein nicht die Tragplatte 35 weiter nach unten aod rück1-..
Fig. 4b läßt ferner erkennen- daß die Unterseite der Rahmenteile 26 in dieser Stellung auf dem Aufschubrahmen 38 aufliegt und ihn bereits ein erstes Stück herabgedrückt hat. Die Druckzapfen 29 befinden sich bereits in Anlage mit den Druckflächen 28 der Rahmenteiie 26, so daß eine Verschiebung der letzteren nach innen vorbereitet ist=
Mit weiterem Absenken des Oberstempels 15 werden die Rahmenteile 26 von den Druckzapfen 29 nach innen gedrückt, so daß der Randbereich des Deckelzuschnitts 67 jetzt unter den horizontalen Rand des Behälters 11 gebogen wird. Die Tragplatte 35 mit dem Behälter 11 sowie der Aufschubrahmen 38 sind noch weiter nach unten gedrückt. Die Oberseite des Andruckrahmens 34 befindet sich jetzt etwa auf derselben Höhe mit der Oberseite der Rahmenteile 26,
Die unterste Endstellung des Oberstempels 15, der Tragplatte 35 und des Aufschubrahmens 38 ist in Fig. 4d gezeigt. Der Andruckrahmen 34 hat im Zusammenwirken mit der Formleiste 18 den unteren Randbereich des Deckelzuschnitts mit dem Rand des Behälters zusammengedrückt und dabei den
130011/0408
~ 24 -
Rand selbst auch etwas nach unten umgebogen. Hierdurch wurde dar Deckelzuschnitt 67 leicht gespannt. Der Behälter 11 ist jetzt vollständig verschlossen.
Anschließend wird der Oberstempel 15 wieder angehoben. Die Tragplatte 35 und der Aufschuhrahmen 38 folgen hierbei unter dem Einfluß der Federn 4o und 46. Der an den Saugöffnungen 24 der Andruckplatte 21 anstehende Unterdruck ist bereits zu einem früheren Zeitpunkt abgeschaltet worden.
Wenn die in .7ig. 2 dargestellte obere Endstellung des Oberstempels 15 erreicht ist, wird der verschlossene Behälter 11 mit Hilfe einer hier nicht dargestellten Transporteinrichtung auf die Transportbahn 12 geschoben, während von der Transportbahn 1o aus ein noch unverschlossener ι Behälter 11 auf die Tragplatte 35 aufgeschoben wird,
Fig. 7 zeigt die beschriebene Vorrichtung nach einem Umrüsten für die Verwendung vorgefertigter Deckel 62, die in einem Magazin 7o gestapelt sind. Vor dem Einsetzen des Magazins 7o in die Vorrichtung wurde der Andruckstempel 6 entfernt.
Die Deckel 69 werden einzeln vom Magazin 7o ausgegeben bzw. diesem entnommen. Hierbei ist es günstig, wenn die
130011/0408
Hubplatte 54 des Schlittens 48 bereits zum Zeitpunkt der Übernahme des Deckels 69 angehoben ist. Die Entnahme des Deckels 69 kann gegebenenfalls auch durch Einschalten des Unterdrucks an den An sauce χ fr. un gen 61 dar Hubplat-ce 54 unterstützt werden. Die nach unten her abgebe gr-r.en Randbereiche des vorgefertigten Deckeis 69 können frei nach unten ragen, wenn die Hubplatte 54 ausreichend ho^h '■**? angehoben ist.
Im übrigen arbeitet die in Fig. 7 gezeigte Vorrichtung in genau der gleichen Weise wie die im Zusammenhang mit der Verwendung der Deckelzuschnitte 67 beschriebene Vorrichtung. In der der Fig. 4a entsprechenden Betriebsstellung ist dann der Deckelrand bereits soweit herab'gebogen, wie es in Fig. 4b für den Deckelzuschnitt 6 7 gezeigt ist»
Das Magazin 7o kann anstelle vorgefertigter Deckel aber auch eine Anzahl von Deckelzuschnitten enthalten, die nur auf eine bestimmte Größe zugeschnitten., jecoch nicht vorgeformt sind. Als Material für die Behälter und Deckel bzw. Deckelzuschnitte ist Aluminiumfolie besonders geeignetο
Im übrigen ist nachzutragen, daß durch den Aufschubrahnen 38 auch eine größere Betriebssicherheit erzielt wird, denn die Behälter können sich beim Aufschieben auf die Tragplatte 3: nicht mehr verhaken, verklemmen oder ircendwie beschädiat werck
13001 1 /0408

Claims (16)

Henry Fordlaan 60, 36oo Genk / Belgien Ansprüche:
1. Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem aus plastisch verformbarem Material hergestellten Deckel,-insbesondere eines aus dünner Folie hergestellten Behälters mit einem Deckel aus Folie, mit einer Tragplatte für den Behälter, mit einem von oben auf Behälter und Deckel absenkbaren Oberstempel, der rahmenartig angeordnete Führungselemente und eine in vertikaler Richtung relativ zum Oberstempel bewegliche Andruckplatte aufweist, mit an den Führungselementen horizontal in Richtung auf den Behälter verschiebbar angeorneten Rahmenteilen zum Umbiegen des nach unten weisenden Deckel-Randstreifens unter den Behälterrand, mit einem Unterstempel zum Andrücken Ü.ÜQ untür den Behälterrand gebogenen Deckel-Randstreifens und mit einer Transportbahn jeweils an der Eingabeseite
und der Ausgabeseite der Tragplatte, dadurch gekennzeichnet, 4aß zwischen am Tray^J-aLte (3>S>) und.
R'GSHAL IWSPSCTiD
13001 1/0408
ein Aufseher ahmen (38) angeordnet ist, daß der Unterstempel (31) während des Verschließvorganges feststehend ist, daß die Tragplatte (35) gegen die Wirkung einer Federkraft (46) nach unten verfahrbar ist und daß die Abwärtsbewegung von Aufschubrahmen (38) und Tragplatte (35) durch das Absenken des Oberstempels (15) bewirkt wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Aufschubrahmen (38) gegen die Wirkung einer Federkraft (4o) nach unten verfahrbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Absenken des Oberstempels (15) die Andruckplatte
(21) den Behälter (11) und die Tragplatte (35) nach unten drückt.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die horizontal verschiebbaren Rahmenteile (26) in ihrem oberen Bereich vertikale, nach innen weisende Flächen und nach unten anschließend Schrägflächen (3o) aufweisen,.die nach außen und unten geneigt verlaufen.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,, daß der Oberstempel (15) eine entsprechend
1300 1 1/0408 -...,-ν-
2335479
dem Umfang des Behälterrandes verlaufende Forinleiste (18) mit Schrägflächen (19) aufweist, die ebenfalls nach außen und unten geneigt verlaufen r und daß die Oberkante dieser Schrägflächen (19) von der Unterseite des Oberstempels (15) einen Abstand hat, der der Stärke der Andruckplatte (21) etwa gleich ist=
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an die unteren Kanten dieser Schrägflächen (19) jeweils eine vertikale Formfläche (2o) anschließt.
7. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterstempel (31) und die Tragplatte (35) sowie der Oberstempel (15) einschließlich Andrückplatte (21) und Rahmenteilen (26) als<leicht auswechselbare Einheiten ausgebildet sind.
8ο Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch ' gekennzeichnet, daß die Tragplatte (35) von mindestens einer vertikalen Stütze (36) getragen ist, die den Unterstempel (31) und einen diese tragende Grundplatte (32) durchsetzt und mit einem unterhalb der Grundplatte (32) angeordneten, federnd gelagerten Querbalken (37) verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch
13001 1/0408
gekennzeichnet, daß die Verfahrbarkeit der Tragplatte
(35) nach unten bei angehobenem Oberstempel (15) blockiert ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberstempel (15) von die Grundplatte (32) durchsetzenden und unterhalb derselben durch eine Quertravarse (42)
■ verbundenen Antriebsstangen (41) getragen ist und daß die Abwärtsbewegung des Querbalkens (37), der über mindestens eine Stütze (36) die Tragplatte (35) trägt, mittels der Quertraverse (42) blockiert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 1o, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querbalken (37) oberhalb der Quertraverse (42) erstreckt und daß vom Querbalken (37) sich nach unten erstreckende Führungsstangen (47) die Quertraverse (42) durchsetzen.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zwei von Schraubenfedern (46) umgebene Stangen (71) fest angeordnet sind, daß die Stangen (71) den Querbalken (37) durchsetzen und daß dieser auf den oberen Federenden aufliegt.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein in horizontaler Richtung beweglicher
130011/0408
ORIGINAL INSPECTED
Schlitten (48) unter die Andrückplatte (21) schiebbar ist, daß die Unterseite der Andruckplatte (21) und die Oberseite des Schlittens (48) mit einem ünterdrucksystem verbundene Saugöffnungen (24,61) aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Schlittens (48) eine in vertikaler
Richtung anhebbare, die Saugöffnungen (61) aufweisende Hubplatte (54) angeordnet ist,
15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Andruckplatte (21) so weit gegenüber dem Oberstempel (15) absenkbar ist, daß die Unterseite der Andruckplatte (21) in abgesenkter Lage tiefer ist als die Unterseite der Rahmenteile (26).
16. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch , gekennzeichnet, daß der Aufschubrahmen(38) einen-dem Unterstempel (31) zugeordneten, an sich bekannten Andruckrahmen (34) umgibt.
130011/0408
DE2935479A 1979-09-01 1979-09-01 Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem aus plastisch verformbarem Material hergestelltenDeckel. Expired DE2935479C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935479A DE2935479C3 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem aus plastisch verformbarem Material hergestelltenDeckel.
NL8004568A NL8004568A (nl) 1979-09-01 1980-08-12 Inrichting voor het afsluiten van een houder met een uit plastisch vervormbaar materiaal vervaardigd deksel.
IT8024240A IT1209342B (it) 1979-09-01 1980-08-21 Dispositivo per chiudere un contenitore con un coperchio realizzato in materiale deformabile plasticamente.
BE0/201931A BE885004A (nl) 1979-09-01 1980-08-29 Inrichting voor het afsluiten van een houder met een uit plastisch vervormbaar materiaal vervaardigd diksel
FR8018822A FR2464190A1 (fr) 1979-09-01 1980-08-29 Dispositif d'obturation de recipients au moyen d'un couvercle en un materiau en feuille plastiquement deformable

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2935479A DE2935479C3 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem aus plastisch verformbarem Material hergestelltenDeckel.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2935479A1 true DE2935479A1 (de) 1981-03-12
DE2935479B2 DE2935479B2 (de) 1981-07-02
DE2935479C3 DE2935479C3 (de) 1982-02-25

Family

ID=6079895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2935479A Expired DE2935479C3 (de) 1979-09-01 1979-09-01 Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem aus plastisch verformbarem Material hergestelltenDeckel.

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE885004A (de)
DE (1) DE2935479C3 (de)
FR (1) FR2464190A1 (de)
IT (1) IT1209342B (de)
NL (1) NL8004568A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071130A2 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 Helmut Seidel Werkzeug zum Verschliessen von Einwegbehältern
EP0127155B1 (de) * 1983-05-27 1987-01-14 Alcan Ohler GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters mit einem Deckel, welche beide aus plastisch verformbarem Material bestehen
EP4166460A3 (de) * 2021-10-15 2023-05-24 BVM Brunner GmbH & Co. KG Seitenrandfalteinrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE39894T1 (de) * 1985-07-23 1989-01-15 Wagner Wilhelm Wiwa Vorrichtung zum verschliessen von behaeltern.
FR2689093B1 (fr) * 1992-03-31 1994-07-01 Hema Technologies Dispositif de sertissage de boites de conserve a grande cadence.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513513U (de) * 1974-07-16 1975-09-25 Phenix Aluminium Sa Maschine zum Verschließen von Behältern mit Hilfe einer Metallfolie
DE2511218A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Hunter Douglas International Vorrichtung zum verschliessen eines mit einem waagerechten randstreifen versehenen behaelters mit einem deckel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1586221B1 (de) * 1967-09-29 1971-05-13 Ohler Ekco Verpackungen Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen von gefuellten Verpackungsbehaeltern mittels eines ueber deren OEffnung gelegten Folienzuschnittes
DE2711363A1 (de) * 1977-03-16 1978-09-21 Hoechst Ag Verfahren zur herstellung von sulfonierten benzofuran-derivaten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7513513U (de) * 1974-07-16 1975-09-25 Phenix Aluminium Sa Maschine zum Verschließen von Behältern mit Hilfe einer Metallfolie
DE2511218A1 (de) * 1975-03-14 1976-09-23 Hunter Douglas International Vorrichtung zum verschliessen eines mit einem waagerechten randstreifen versehenen behaelters mit einem deckel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071130A2 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 Helmut Seidel Werkzeug zum Verschliessen von Einwegbehältern
EP0071130A3 (en) * 1981-07-31 1983-08-03 Helmut Seidel Tool for closing one-way receptacles
EP0127155B1 (de) * 1983-05-27 1987-01-14 Alcan Ohler GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen eines Behälters mit einem Deckel, welche beide aus plastisch verformbarem Material bestehen
EP4166460A3 (de) * 2021-10-15 2023-05-24 BVM Brunner GmbH & Co. KG Seitenrandfalteinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
BE885004A (nl) 1981-03-02
DE2935479B2 (de) 1981-07-02
FR2464190A1 (fr) 1981-03-06
NL8004568A (nl) 1981-03-03
DE2935479C3 (de) 1982-02-25
IT8024240A0 (it) 1980-08-21
IT1209342B (it) 1989-07-16
FR2464190B1 (de) 1983-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2905841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundplatten, insbesondere verbundglasscheiben
EP0538570A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung
DE2714352A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ausziehen von stapeln von fertigen, aus einer kunststoffolie warmgeformten hohlgegenstaenden aus einer stapelstation
DE2254262A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur befestigung von beschlaegen an behaeltern
DE2162850C2 (de) Vorrichtung zum Auswaschen von Feinanteilen aus der Sichtfläche von frisch gepreßten Betonplatten o.dgl.
DE2634634A1 (de) Stapel- und einfuellvorrichtung fuer bahnteile aus kompressiblem material
DE2935479A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behaelters mit einem aus plastisch verformbarem material hergestelltendeckel.
DE4320397A1 (de) Einrichtung zum Beschicken von Werkzeugmaschinen
DE3010631A1 (de) Presse
DE3141075C2 (de) Zuführeinrichtung für Blechstreifenstapel zur Zufuhr zu einem Stanzautomaten
DE19750075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen von Deckeln aus einer Werkstoffbahn, insbesondere Deckblattfolien aus einer dünnen Kunststoffolienbahn
DE2545444C3 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen von Möbelkorpussen
EP0640529A1 (de) Einrichtung zum Banderolieren von Exemplaren von Druckerzeugnissen
DE3514487A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die beschickung von stanzen, inline-maschinen o.dergl. mit aus wellpappebogen bestehenden paketen
DE2251850B2 (de) Vorrichtung zum Verschließen gefüllter Bördelrandbehälter
EP0114174A1 (de) Presse zur Rahmenherstellung
DE3120920A1 (de) &#34;presse zum herstellen von holmen oder platten aus staeben&#34;
DE2713012C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Etiketten mit Bildung von Stapeln zum Bündeln
DE4408845A1 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
DE3248457C2 (de)
DE2353997A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von stanzgut und abfall
DE10209746A1 (de) Pulverbefüllungsvorrichtung, insbesondere für pulvermetallurgische Pulver, Füllschuh für eine solche Pulverbefüllungsvorrichtung und Verfahren zum Befüllen einer Matrizenöffnung mit Pulver
DE2130250C3 (de) Vorrichtung zum Ausstanzen von Teilen aus einer Materialbahn
DE3221547C2 (de)
DE2241705C3 (de) Sauggreifer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EKCO N.V., 3600 GENK, BE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EKCO, 3600 GENK, BE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee