EP0071130B1 - Werkzeug zum Verschliessen von Einwegbehältern - Google Patents

Werkzeug zum Verschliessen von Einwegbehältern Download PDF

Info

Publication number
EP0071130B1
EP0071130B1 EP82106459A EP82106459A EP0071130B1 EP 0071130 B1 EP0071130 B1 EP 0071130B1 EP 82106459 A EP82106459 A EP 82106459A EP 82106459 A EP82106459 A EP 82106459A EP 0071130 B1 EP0071130 B1 EP 0071130B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
guide frame
closing
slides
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP82106459A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0071130A2 (de
EP0071130A3 (en
Inventor
Helmut Seidel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Waro-Pac Verpackungstechnik Te Nachrodt-Wibli GmbH
Original Assignee
WARO-PAC Verpackungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6730002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0071130(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WARO-PAC Verpackungstechnik GmbH filed Critical WARO-PAC Verpackungstechnik GmbH
Priority to AT82106459T priority Critical patent/ATE12752T1/de
Publication of EP0071130A2 publication Critical patent/EP0071130A2/de
Publication of EP0071130A3 publication Critical patent/EP0071130A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0071130B1 publication Critical patent/EP0071130B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/285Securing closures on containers by deformation of the closure
    • B65B7/2857Securing closures on containers by deformation of the closure and the container rim

Definitions

  • the invention relates to a tool for closing disposable containers with a circumferential outward edge with a lid with a downwardly curved edge, in particular for closing menu trays, consisting of a guide frame to which movable slides are fastened in the interior, each of which is free, according to the inner end of a section of a multiply split on the container below the circumferential edge and then wear the container completely enclosing the closing frame, an upper mold that is inserted into and connected to the guide frame and whose shape space in cross section the outer cross section of the lid through the downward-curved flange and an upper frame movable at a distance from and against the guide frame.
  • a device of the type mentioned is known, in which a lower mold is also present.
  • the clear height of the interior of this lower mold is considerably less than the height of the container.
  • the horizontal cross section corresponds to the circumference of the container in relation to the outer edge of the circumferential outward edge.
  • Laterally pushable pushers or the like are present in the lower mold, which, when the container is inserted, lie below the peripheral edge between the edge of the lower mold and the container wall.
  • the container with the lid attached is inserted.
  • the upper part of the tool is then moved downwards, generally on guide rails which are guided laterally through the upper frame and the guide frame, until the upper form engages over the container with the lid from above.
  • the guide frame lies on the side, so that it can no longer be moved further down with the upper mold used.
  • the lugs on the lower mold press on the outward-facing ends of the sliders and push them between the lower edge of the peripheral edge of the upper mold and the upper edge of the peripheral edge of the upper mold into the interior.
  • the sections of the closing frame now press on the peripheral downward-curved edge of the lid and bend it under the outward-facing peripheral edge of the container.
  • the upper frame is then moved up again.
  • the slides, which are pressed against the pressure of springs, generally spiral springs, into the interior are pushed outwards again by these springs until they have reached their starting position again.
  • the plungers or the like of the lower mold are then moved upwards until they press under the inwardly bent edge of the lid and then against the outwardly directed edge of the container. Subsequently, the plunger or the like is withdrawn again and then the upper part of the tool with the guide frame and the upper mold are raised again. The closed container is then removed from the lower mold.
  • Such a tool is very complex, if only because the lower mold and upper mold are required and the lower mold must still have devices with which the circumferential edge of the lid, which is bent inward by means of the closing frame, can be pressed against the outwardly directed circumferential edge of the container.
  • the object of the present invention is to provide a tool of the type mentioned in the introduction, in which no lower mold and no additional means for pressing the inwardly bent edge of the lid against the outwardly directed edge of the container are required.
  • spacers are preferably spiral springs.
  • the tool is placed above a transport device, e.g. B. a conveyor belt, a closing device installed.
  • the disposable containers in particular meal trays, are placed on the conveyor belt and the lid is then placed on the disposable containers.
  • the containers provided with a lid are moved under the tool and stopped here, e.g. B. by pivoting in the path of the container lever or the like.
  • the conveyor belt it is also possible to stop the conveyor belt in each case. If a container is under the tool, the tool is lowered to such an extent that the closing frame can be moved under the outwardly directed peripheral edge of the container by means of the slides.
  • the guide frame rests in this position. Now the upper frame is lowered further.
  • the tabs on the top frame are pushed inwards, under the circumferential, outward-facing edge of the container.
  • the closing frame bends the downwardly curved peripheral edge of the lid under the peripheral outward edge of the container. This movement of the slider and the closing frame is finished as soon as the upper frame rests on the upper mold. Then the upper frame is pressed further down.
  • the upper frame presses the upper form against the spacers, in particular spiral springs, against the guide frame and thus at the same time against the closing frame. During this movement, the inwardly curved peripheral edge of the lid and the outwardly directed peripheral edge of the container are pressed against one another.
  • the upper frame is raised.
  • the upper shape follows the movement of the upper frame until the compressed spacers, in particular spiral springs, are relaxed again.
  • the slides which have been pressed into the interior against the pressure of spring elements, in particular spiral springs, are pushed outwards again.
  • the sliders take the locking frame with them.
  • the guide frame is also lifted when lifting further.
  • the closed container can now be removed from the device or transported further with the conveyor belt or the like, if necessary after the holding elements, for. B. in the path of the container pivotable levers or the like. Have been pivoted back.
  • the tool according to the invention thus makes it possible to drive the containers into the closing device by means of a continuous or rotating means of transport, such as conveyor belts, transport chains, etc., and to bring the closed containers out of the latter.
  • the projections on the upper frame are expediently formed at the bottom, as inclined planes which move away from one another, and at the top as vertical surfaces.
  • the slides expediently carry rollers at the ends facing the ends, which run on the inclined plane or on the vertical surfaces. If the rollers run when the tool is moved downwards on the inclined planes, the slides and thus the locking frame are pressed inwards. If the rollers run on the vertical surfaces, the closing frame remains in the occupied position and serves as an abutment for the upper mold, which is now moved downwards. When opening, the movements take place in the opposite direction.
  • the clear height of the interior of the upper mold is considerably less than the height of the container. If the upper mold is pushed all the way down, the lower edge of the circumferential edge of the upper mold does not protrude downward from the guide frame.
  • the closing frame is divided into several parts, with a slide being provided for each part in the guide frame or under the guide frame, the end of which facing the interior carries the corresponding part.
  • the closing frame is expediently divided in the middle on the sides, that is to say in four parts.
  • the sliders engage the outside of the corners of each section. If the slides are in the starting position, a corresponding gap remains at the ends of two sections facing each other, which gap may not be closed until the closing frame bears against the container.
  • the possible path of movement of the upper frame against the guide frame and the upper mold must be dimensioned, taking into account the design of the inclined plane, such that when this path is completed, the upper frame bears against the upper mold and the closing frame bends the edge of the lid bent downwards under the has bent outward edge of the container.
  • the path of the upper frame and the upper mold against the closing frame must be such that the inwardly bent edge of the lid and the peripheral edge of the container can be pressed tightly against one another.
  • the tool consists essentially of the upper frame 2, the upper mold 1 and the guide frame 3.
  • Upper frame 2 and upper mold 1 are connected to one another by the stud bolts 14, which are guided through openings in the upper frame 2 and are screwed into recesses in the upper mold 1. If the upper mold 1 and upper frame 2 have the maximum distance from one another, the heads of the stud bolts 14 rest on the upper frame 2. If the upper frame 2 lies on the upper mold 1, the stud bolts 14 protrude upward from the upper frame.
  • Upper mold 1 and guide frame 3 are connected to one another by the stud bolts 16. These stud bolts 16 are guided through openings in the upper mold 1 and screwed into the guide frame 3.
  • the upper frame 2 has 16 openings 23 above these stud bolts.
  • the heads of the stud bolts 16 lie in these openings 23 when the upper frame 2 and upper mold 1 lie on one another.
  • Spacers 4 are provided between the upper mold 1 and the guide frame 3, in the exemplary embodiment shown spiral springs.
  • the upper mold 1 and the guide frame 3 can be pressed together against the pressure of these spacers 4.
  • a transport device e.g. B. the schematically illustrated conveyor belt 17 with which the containers 10 are transported under the tool.
  • transport devices e.g. B. Transport chains can be used.
  • This conveyor belt 17 is arranged on stands 18, as shown schematically.
  • the conveyor belt 17 is driven in a manner known per se, not shown.
  • the containers 10 are stopped for closure, e.g. B. in that the conveyor belt is stopped.
  • levers or the like which are pivotable in the path of the containers.
  • movable carriers for the containers 10 on the transport device, which tilt downwards when the container 10 is under the tool, and on the other hand fixed carriers which pull the container away when it is closed.
  • the tool is operated in a manner known per se, e.g. B. by means of the linkage 19, which is guided with the upper ends through lateral extensions of the upper frame 2 and at the lower, not shown ends engages a drive, not shown, in a manner known per se.
  • the containers 10 have a peripheral, outwardly directed edge 9, the free edge of which is rolled up.
  • the cover 7 is placed on the container 10, which has a circumferential, downwardly directed edge 20 which engages around the circumferential edge 9 of the container 10.
  • the guide frame 3 carries on its lower surface slide 8, which can be moved into the interior under the upper mold 1.
  • the closing frame 5 is attached, which consists of the number of sliders 8 corresponding sections. If the slides 8 are in their starting position, as shown in FIG. 5, a gap remains between the mutually facing ends of the sections in a manner known per se (FIG. 6). If the slides 8 are displaced inwards, the closing frame rests under the circumferential, outwardly directed edge 9 of the container 10 and here at most against the outer wall of the container 10.
  • the upper frame 2 has downward-facing lugs 11, the number of which corresponds to the number of slides 8.
  • these lugs 11 are designed at the bottom as an inclined plane 12 and at the top as a vertical surface 13.
  • the upper mold 1 then, when it is lowered, presses against the slide 8 and pushes it against the pressure the springs 22 into the interior below the upper mold 1.
  • a cover 7 is placed thereon by hand or by machine and the container 10 is then moved under the raised tool (FIGS. 1 and 5).
  • the tool is now lowered in its entirety until the strips 21 arranged under the side parts of the guide frame 3 rest on the stands 18 of the transport device.
  • the circumferential flange 6 rests on the lower surface of the upper mold 1 with the lower surface of its recess at the free end on the inside on the above the curl 24 on the edge 9 of the container 10 on the lid 7.
  • the parts of the closing frame 5 are in a position lower than that of the peripheral edge 9 of the container 10.
  • the tool is now lowered further. During this further lowering, the upper frame 2 moves against the upper mold 1.
  • the lugs 11 press with their inclined planes 12 against the rollers 15 on the slides 8.
  • the rollers 15 roll off on the inclined planes 12 and push the sliders 8 with theirs free ends in the interior until the sections of the closing frame 5 are below the peripheral edge 9 of the container 10.
  • the sections of the closing frame 5 bend the downwardly angled edge 20 of the lid 7 under the edge 9 of the container 10.
  • the upper frame 2 lies with its lower surface on the surface of the upper mold 1 (FIG. 3). If the tool is now lowered further, the upper frame 2 and upper mold 1 move further downward against the pressure of the spacers 4.
  • the spacers 4 first push the upper mold 1 and upper frame 2 upwards. If the spacers 4 are relaxed, the upper frame 2 moves upwards until the surface of the upper frame 2 rests on the lower surface of the heads of the stud screws 14.
  • the springs 22 push the slider 8 back into the starting position. Now the upper form is lifted. As soon as the heads of the stud screws 16 rest on the upper mold 1 with their lower surface, the guide frame is also lifted until the closing frame 5 lies above the container 10. Now the closed container 10 can be removed and a new one inserted.
  • the cross section corresponding to the outer cross section of the lid 7 through the downwardly bent edge 20 corresponds to the mold space of the upper mold 1 which is arranged below the upper mold 1 and is directed downward To form pens. It is sufficient to provide a pin on each side of the mold space to ensure that the upper mold is placed on the menu tray, even if the menu tray to be closed is not absolutely centered under the upper mold. It makes sense to bend the free ends of the pins outwards. To make it easier to lift the upper mold, it is also possible to provide the upper mold with an ejector which, after the menu shell is closed, presses the menu shell down when the upper mold is lifted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern mit umlaufendem nach außen gerichteten Rand mit Deckel mit nach unten gebogenem Rand, insbesondere zum Verschließen von Menüschalen, bestehend aus einem Führungsrahmen, an den in dem Innenraum bewegbare Schieber befestigt sind, die jeweils am freien, nach innen gerichteten Ende ein Teilstück eines mehrfach geteilten an den Behältern unterhalb des umlaufenden Randes anlegbaren und dann den Behälter ganz umschließenden Schließrahmens tragen, einer Oberform, die in den Führungsrahmen eingesetzt und mit diesem verbunden ist und deren Formraum im Querschnitt dem äußeren Querschnitt des Deckels durch den nach unten gebogenen Flansch entspricht, sowie einem in Abstand vom und gegen den Führungsrahmen beweglichen Oberrahmen.
  • Aus der DE-OS 2511 218 ist eine Vorrichtung der genannten Art bekannt, bei der noch eine Unterform vorhanden ist. Die lichte Höhe des Innenraumes dieser Unterform ist erheblich geringer als die Höhe des Behälters. Der waagerechte Querschnitt entspricht dem Umfang des Behälters bezogen auf die Außenkante des umlaufenden nach außen gerichteten Randes. Seitlich sind in der Unterform nach oben ausschiebbare Stößel od. dgl. vorhanden, die bei eingesetztem Behälter unterhalb des umlaufenden Randes zwischen dem Rand der Unterform und der Behälterwand liegen. In dieser Unterform des Werkzeuges wird der Behälter mit aufgesetztem Deckel eingesetzt. Anschließend wird das Oberteil des Werkzeuges, im allgemeinen an Führungsschienen, die seitlich durch den Oberrahmen und den Führungsrahmen geführt sind, nach unten gefahren, bis die Oberform den Behälter mit Deckel von oben übergreift. In dieser Stellung liegt der Führungsrahmen seitlich auf, so daß er mit der eingesetzten Oberform nicht mehr weiter nach unten bewegt werden kann. Wird jetzt der Oberrahmen weiter nach unten bewegt, drücken die Ansätze an der Unterform auf die nach außen gerichteten Enden der Schieber und schieben diese zwischen der Unterkante des umlaufenden Randes der Oberform und der Oberkante des umlaufenden Randes der Oberform hindurch in den Innenraum. Die Teilstücke des Schließrahmens drücken jetzt auf den umlaufenden nach unten gebogenen Rand des Dekkels und biegen diesen unter den nach außen gerichteten umlaufenden Rand des Behälters. Anschließend wird der Oberrahmen wieder nach oben bewegt. Die Schieber, die gegen den Druck von Federn, im allgemeinen Spiralfedern, in den Innenraum gedrückt werden, werden von diesen Federn wieder nach außen gedrückt, bis sie ihre Ausgangsstellung wieder erreicht haben. Anschließend werden die Stößel od. dgl. der Unterform nach oben gefahren, bis sie unter dem nach innen umgebogenen Rand des Deckels und diesen dann gegen den nach außen gerichteten Rand des Behälters drücken. Nachfolgend werden die Stößel od. dgl. wieder zurückgezogen und anschließend das Oberteil des Werkzeuges mit dem Führungsrahmen und der Oberform wieder gehoben. Der geschlossene Behälter wird dann der Unterform entnommen.
  • Ein solches Werkzeug ist sehr aufwendig, alleine schon, weil Unterform und Oberform erforderlich sind und die Unterform noch Vorrichtungen aufweisen muß, mit denen der mittels des Schließrahmens nach innen gebogene umlaufende Rand des Deckels gegen den nach außen gerichteten umlaufenden Rand des Behälters gedrückt werden kann.
  • Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, ein Werkzeug der Eingangs genannten Art zu schaffen, bei dem keine Unterform und keine zusätzlichen Mittel zum Andrücken des nach innen gebogenen Randes des Deckels, an den nach außen gerichteten Rand des Behälters erforderlich sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Werkzeug der eingangs genannten Art im wesentlichen dadurch gelöst, daß der Oberrahmen am Umfang nach unten gerichtete, am dem Schließrahmen abgekehrten Ende an die Schieber im Führungsrahmen angreifende und die Schieber beim Bewegen des Oberrahmens gegen den Führungsrahmen in den Innenraum drückende Ansätze trägt und daß die Oberform zwischen Oberrahmen und Führungsrahmen in Abstand von beiden angeordnet ist und zwischen Führungsrahmen und Oberrahmen zusammendrückbare Abstandshalter angeordnet sind.
  • Diese Abstandshalter sind vorzugsweise Spiralfedern.
  • Zum Verschließen von Einwegbehältern wird das Werkzeug oberhalb einer Transportvorrichtung, z. B. eines Transportbandes, einer Verschließvorrichtung eingebaut. Die Einwegbehälter, insbesondere Menüschalen, werden auf das Transportband gesetzt und auf die Einwegbehälter dann der Deckel gelegt. Mittels des Transportbandes werden die mit einem Deckel versehenen Behälter unter das Werkzeug gefahren und hier angehalten, z. B. durch in den Weg der Behälter schwenkbare Hebel od. dgl. Selbstverständlich ist es auch möglich, das Transportband jeweils anzuhalten. Steht ein Behälter unter dem Werkzeug, wird das Werkzeug abgesenkt, und zwar so weit, daß der Schließrahmen mittels der Schieber unter den nach außen gerichteten umlaufenden Rand des Behälters gefahren werden kann. In dieser Stellung liegt der Führungsrahmen auf. Jetzt wird der Oberrahmen weiter abgesenkt. Dabei werden die Schieber von den Ansätzen am Oberrahmen nach innen gedrückt, unter dem umlaufenden, nach außen gerichteten Rand des Behälters. Dabei biegt der Schließrahmen den nach unten gebogenen umlaufenden Rand des Deckels unter den umlaufenden nach außen gerichteten Rand des Behälters. Diese Bewegung der Schieber und des Schließrahmens ist beendet sobald der Oberrahmen auf der Oberform aufliegt. Anschließend wird der Oberrahmen weiter nach unten gedrückt. Der Oberrahmen drückt dabei die Oberform gegen die Abstandshalter, insbesondere Spiralfedern, gegen den Führungsrahmen und damit gleichzeitig gegen den Schließrahmen. Bei dieser Bewegung werden der nach innen gebogene umlaufende Rand des Deckels und der nach außen gerichtete umlaufende Rand des Behälters gegeneinander gedrückt.
  • Jetzt wird der Oberrahmen gehoben. Die Oberform folgt der Bewegung des Oberrahmens, bis die zusammengedrückten Abstandshalters, insbesondere Spiralfedern, wieder entspannt sind. Beim weiteren Heben des Oberrahmens werden die Schieber, die gegen den Druck von Federelementen, insbesondere Spiralfedern, in den Innenraum gedrückt wurden, wieder nach außen gedrückt. Dabei nehmen die Schieber den Schließrahmen mit. Sind die Schieber in ihrer Ausgangsstellung zurückgekehrt, wird beim weiteren Heben auch der Führungsrahmen mit angehoben. Der verschlossene Behälter kann nunmehr der Vorrichtung entnommen werden, bzw. mit dem Transportband od. dgl. weiter transportiert werden, gegebenenfalls nachdem vorher die Halteelemente, z. B. in dem Weg der Behälter schwenkbare Hebel od. dgl. zurückgeschwenkt wurden. Das erfindungsgemäße Werkzeug ermöglicht es also, die Behälter mittels eines durchlaufenden oder umlaufenden Transportmittels, wie Transportbänder, Transportketten usw. in die Verschließeinrichtung zu fahren und die verschlossenen Behälter aus dieser auszubringen.
  • Auf der dem Innenraum zugekehrten Seite sind die Ansätze am Oberrahmen zweckmäßig unten, als nach unten voneinander sich entfernende schiefe Ebenen ausgebildet und oben als senkrechte Flächen. Die Schieber tragen zweckmäßig an den Ansätzen zugekehrten Enden Rollen, die an der schiefen Ebene bzw. an den senkrechten Flächen ablaufen. Laufen die Rollen dann, wenn das Werkzeug nach unten bewegt wird an den schiefen Ebenen ab, werden die Schieber und damit der Schließrahmen nach innen gedrückt. Laufen die Rollen an den senkrechten Flächen, verbleibt der Schließrahmen in der eingenommenen Stellung und dient als Widerlager für die Oberform, die jetzt nach unten bewegt wird. Beim Öffnen erfolgen die Bewegungen in umgekehrter Richtung.
  • Die lichte Höhe des Innenraumes der Oberform ist erheblich geringer als die Höhe der Behälter. Ist die Oberform ganz nach unten gedrückt, steht die untere Kante des umlaufenden Randes der Oberform nach unten nicht gegenüber dem Führungsrahmen vor.
  • Der Schließrahmen ist in mehrere Teile geteilt, wobei für jedes Teil im Führungsrahmen bzw. unter dem Führungsrahmen ein Schieber vorgesehen ist, dessen dem Innenraum zugekehrtes Ende jeweils das entsprechende Teilstück trägt. Bei in etwa rechteckigen Behältern ist der Schließrahmen zweckmäßig an den Seiten jeweils mittig geteilt, insgesamt also in vier Teilstücke. Die Schieber greifen außen an den Ecken eines jeden Teilstückes an. Befinden die Schieber sich in der Ausgangsstellung, verbleibt den einander zugekehrten Enden zweier Teilstücke ein entsprechender Spalt, der frühestens dann geschlossen sein darf, wenn der Schließrahmen am Behälter anliegt.
  • Der mögliche Bewegungsweg des Oberrahmens gegen den Führungsrahmen und die Oberform muß unter Berücksichtigung der Gestaltung der schiefen Ebene derart bemessen sein, daß dann, wenn dieser Weg beendet ist, der Oberrahmen an der Oberform anliegt und der Schließrahmen den nach unten gebogenen Rand des Deckels unter den nach außen gerichteten Rand des Behälters gebogen hat. Der Weg von Oberrahmen und Oberform gegen den Schließrahmen muß so bemessen sein, daß der nach innen umgebogene Rand des Deckels und der umlaufende Rand des Behälters dicht aufeinander gedrückt werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in der Beschreibung der Figuren und in den Unteransprüchen dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen Weiterentwicklungen der Erfindung sind.
  • In den Fig. 1 bis 7 ist die Erfindung an einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt, ohne auf die Ausführungsform beschränkt zu sein.
    • Fig. 1 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug in der Ausgangsstellung parallel zur Längsachse,
    • Fig. 2 zeigt einen gleichen Schnitt bei abgesenktem Werkzeug,
    • Fig. zeigt einen gleichen Schnitt bei eingeschobenen Schiebern und
    • Fig. 4 zeigt einen gleichen Schnitt in der Endstellung des Werkzeuges,
    • Fig.5 zeigt einen senkrechten Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Werkzeug in der Ausgangsstellung in der Diagonalen durch die Schieber,
    • Fig. eine Aufsicht auf den Schieberrahmen und
    • Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Werkzeuges.
  • Das Werkzeug besteht im wesentlichen aus dem Oberrahmen 2, der Oberform 1 und dem Führungsrahmen 3. Oberrahmen 2 und Oberform 1 sind durch die Stiftschrauben 14 miteinander verbunden, die durch Durchbrechungen im Oberrahmen 2 geführt und in Ausnehmungen in der Oberform 1 eingeschraubt sind. Haben Oberform 1 und Oberrahmen 2 den maximalen Abstand voneinander, liegen die Köpfe der Stiftschrauben 14 oben auf dem Oberrahmen 2 auf. Liegt der Oberrahmen 2 auf der Oberform 1 auf, stehen die Stiftschrauben 14 nach oben aus dem Oberrahmen vor. Oberform 1 und Führungsrahmen 3 sind durch die Stiftschrauben 16 miteinander verbunden. Diese Stiftschrauben 16 sind durch Durchbrechungen in der Oberform 1 geführt und in den Führungsrahmen 3 eingeschraubt. Der Oberrahmen 2 weist oberhalb dieser Stiftschrauben 16 Durchbrechungen 23 auf.
  • In diesen Durchbrechungen 23 liegen die Köpfe der Stiftschrauben 16, wenn Oberrahmen 2 und Oberform 1 aufeinander liegen. Zwischen Oberform 1 und Führungsrahmen 3 sind Abstandshalter 4 vorgesehen, im dargestellten Ausführungsbeispiel Spiralfedern. Gegen den Druck dieser Abstandshalter 4 können Oberform 1 und Führungsrahmen 3 zusammengedrückt werden. Unter dem Werkzeug befindet sich eine Transportvorrichtung, z. B. das schematisch dargestellte Transportband 17, mit wechem die Behälter 10 unter das Werkzeug transportiert werden. An Stelle eines Transportbandes können auch andere Transportvorrichtungen z. B. Transportketten benutzt werden. Dieses Transportband 17 ist auf Ständern 18 angeordnet, wie schematisch dargestellt. Der Antrieb des Transportbandes 17 erfolgt in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise. Unter dem Werkzeug werden die Behälter 10 zum Verschließen angehalten, z. B. dadurch, daß das Transportband stillgesetzt wird. Es ist jedoch auch möglich, dieserhalb in den Weg der Behälter schwenkbare Hebel od. dgl. vorzusehen. Auch ist es möglich, auf der Transportvorrichtung einmal bewegliche Mitnehmer für die Behälter 10 anzuordnen, die nach unten wegkippen, wenn der Behälter 10 unter dem Werkzeug steht und zum anderen feststehende Mitnehmer, die den Behälter wegziehen, wenn er verschlossen ist. Betätigt wird das Werkzeug in an sich bekannter Weise, z. B. mittels des Gestänges 19, welches mit den oberen Enden durch seitliche Verlängerungen des Oberrahmens 2 geführt ist und an dessen unteren, nicht dargestellten Enden in an sich bekannter Weise ein nicht dargestellter Antrieb angreift. Die Behälter 10 weisen einen umlaufenden, nach außen gerichteten Rand 9 auf, dessen freier Rand eingerollt ist. Auf die Behälter 10 wird, bevor sie unter das Werkzeug gebracht werden, der Deckel 7 aufgelegt, der einen umlaufenden nach unten gerichteten Rand 20 aufweist, der den umlaufenden Rand 9 des Behälters 10 umgreift. Der Führungsrahmen 3 trägt an seiner Unterfläche Schieber 8, die in den Innenraum unter der Oberform 1 verschiebbar sind. An den freien, nach innen gerichteten Enden der Schieber 8 ist der Schließrahmen 5 angebracht, der aus der Anzahl der Schieber 8 entsprechenden Teilstücken besteht. Befinden sich die Schieber 8 in ihrer Ausgangsstellung, wie in Fig. 5 dargestellt, verbleibt zwischen den einander zugkehrten Enden der Teilstücke in an sich bekannter Weise ein Spalt (Fig. 6). Sind die Schieber 8 nach innen verschoben, liegt der Schließrahmen unter dem umlaufenden, nach außen gerichteten Rand 9 des Behälters 10 und hier maximal an der Außenwand des Behälters 10 an. Frühestens in dieser Stellung dürfen die Spalte zwischen den einander zugekehrten Enden der Teilstücke des Schließrahmens 5 aneinander liegen. Der Oberrahmen 2 weist nach unten gerichtete Ansätze 11 auf, deren Anzahl der Anzahl der Schieber 8 entspricht. Auf der dem Innenraum des Werkzeuges zugekehrten Fläche sind diese Ansätze 11 unten als schiefe Ebene 12 gestaltet und oben als senkrechte Fläche 13. Mit diesen Ansätzen 11 drückt die Oberform 1 dann, wenn sie abgesenkt wird, gegen die Schieber 8 und schiebt diese gegen den Druck der Federn 22 in den Innenraum unterhalb der Oberform 1. Um den Reibungswiderstand zwischen Ansätze 11 und Schieber 8 zu verringern, ist es möglich, die den Ansätzen 11 zugekehrten Enden der Schieber 8 mit Rollen 15 zu versehen, die an den Ansätzen 11 abrollen.
  • Soll ein Behälter 10 verschlossen werden, wird auf diesen von Hand oder auch maschinell ein Deckel 7 gelegt und dann der Behälter 10 unter das angehobene Werkzeug gefahren (Fig. 1 und 5). Das Werkzeug wird jetzt in seiner Gesamtheit abgesenkt, bis die unter den Seitenteilen des Führungsrahmens 3 angeordneten Leisten 21 auf den Ständern 18 der Transportvorrichtung aufliegen. In dieser Stellung liegt der umlaufende Flansch 6 an der Unterfläche der Oberform 1 mit der Unterfläche seiner Ausnehmung am freien Ende auf der Innenseite auf dem oberhalb der Einrollung 24 am Rand 9 des Behälters 10 auf dem Deckel 7 auf. Jetzt befinden sich die Teilstücke des Schließrahmens 5 in einer Stellung niedriger als die des umlaufenden Randes 9 des Behälters 10. Das Werkzeug wird jetzt weiter abgesenkt. Bei diesem weiteren Absenken bewegt sich der Oberrahmen 2 gegen die Oberform 1. Die Ansätze 11 drücken dabei mit ihren schiefen Ebenen 12 gegen die Rollen 15 an den Schiebern 8. Die Rollen 15 rollen an den schiefen Ebenen 12 ab und schieben die Schieber 8 mit ihren freien Enden in den Innenraum, bis die Teilstücke des Schließrahmens 5 unter dem umlaufenden Rand 9 des Behälters 10 liegen. Bei dieser Bewegung biegen die Teilstücke des Schließrahmens 5 den nach unten abgewinkelten Rand 20 des Deckels 7 unter den Rand 9 des Behälters 10. In dieser Stellung liegt der Oberrahmen 2 mit seiner Unterfläche auf der Oberfläche der Oberform 1 (Fig. 3). Wird jetzt das Werkzeug weiter abgesenkt, bewegen sich Oberrahmen 2 und Oberform 1 gegen den Druck der Abstandshalter 4 weiter nach unten. Dabei legt sich die Oberform 1 mit dem umlaufenden Flansch 6, dessen Umfangsgestaltung dem Rand 9 des Behälters 10 nachgebildet ist, oberhalb des Randes 9 des Behälters 10 auf den Deckel 7 und drückt der Schließrahmen 5 den umlaufenden Rand 9 zwischen Einrollung 24 und Wand des Behälters 10 nach oben und gegen den Deckel 7. Sind der umlaufende Rand 9 des Behälters 10, der umlaufende Rand 20 des Deckels 7 und der Deckel 7 hier zusammengedrückt, ist der Behälter verschlossen und die Absenkbewegung des Werkzeuges ist beendet. Das Werkzeug wird jetzt wieder gehoben. Dabei drücken die Abstandshalter 4 zuerst Oberform 1 und Oberrahmen 2 nach oben. Sind die Abstandshalter 4 entspannt, bewegt sich der Oberrahmen 2 nach oben, bis die Oberfläche des Oberrahmens 2 an der Unterfläche der Köpfe der Stiftschrauben 14 anliegt. Dabei drücken gleichzeitig die Federn 22 die Schieber 8 in die Ausgangsstellung zurück. Jetzt wird die Oberform mitgehoben. Sobald jetzt die Köpfe der Stiftschrauben 16 mit ihrer Unterfläche auf der Oberform 1 aufliegen, wird auch der Führungsrahmen mit gehoben, bis der Schließrahmen 5 oberhalb des Behälters 10 liegt. Jetzt kann der verschlossene Behälter 10 entnommen und ein neuer eingesetzt werden.
  • Um zu vermeiden, daß die verschlossenen Menüschalen in der Oberform verklemmen und nicht herausfallen, ist es zweckmäßig, den im Querschnitt dem äußeren Querschnitt des Dekkels 7 durch den nach unten gebogenen Rand 20 entsprechenden Formraum der Oberform 1 durch unter der Oberform 1 angeordnete nach unten gerichtete Stifte zu bilden. Dabei reicht es aus, an jeder Seite des Formraumes einen Stift vorzusehen, um das Aufsetzen der Oberform auf die Menüschale sicherzustellen, und zwar auch dann, wenn die zu schließende Menüschale nicht absolut zentrisch unter der Oberform steht. Es ist dabei sinnvoll, die freien Enden der Stifte nach außen zu biegen. Zur Erleichterung des Abhebens der Oberform ist es des weiteren möglich, die Oberform noch mit einem Auswerfer zu versehen, der nach dem Verschließen der Menüschale beim Heben der Oberform die Menüschale nach unten drückt.

Claims (8)

1. Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern (10) mit umlaufendem nach außen gerichteten Rand (9) mit Deckel (7) mit nach unten gebogenem Rand (20), insbesondere zum Verschließen von Menüschalen, bestehend aus
einem Führungsrahmen (3), an dem in den Innenraum bewegbare Schieber (8) befestigt sind, die jeweils am freien, nach innen gerichteten Ende ein Teilstück eines mehrfach geteilten, an den Behältern (10) unterhalb des umlaufenden Randes (9) anlegbaren und dann den Behälter (10) ganz umschließenden Schließrahmens (5) tragen,
einer Oberform (1), die in den Führungsrahmen (3) eingesetzt und mit diesem verbunden ist und deren Formraum im Querschnitt.dem äußeren Querschnitt des Deckels (7) durch den nach unten gebogenen Rand (20) entspricht sowie
einem im Abstand vom Führungsrahmen (3) angeordneten und gegen den Führungsrahmen (3) beweglichen Oberrahmen (2),
dadurch gekennzeichnet, daß der Oberrahmen am Umfang nach unten gerichtete, am den Schließrahmen (5) abgekehrten Ende an die Schieber (8) im Führungsrahmen (3) angreifende und die Schieber (8) beim Bewegen des Oberrahmens (2) gegen den Führungsrahmen (3) in den Innenraum drückende Ansätze (11) trägt und daß die Oberform (1) zwischen Oberrahmen (2) und Führungsrahmen (3) in Abstand von beiden angeordnet ist und zwischen Führungsrahmen (3) und Oberform (1) zusammendrückbare Abstandshalter (4) angeordnet sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zusammendrückbaren Abstandshalter (4) Spiralfedern sind.
3. Werkzeug nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand der Oberform (1) vom Führungsrahmen (3) bei entspanntem Abstandshalter (4) zumindest dem Abstand zwischen der Oberkante des Schließrahmens (5) bei eingeschobenen Schiebern (8) und der Auflagefläche (6) für den Deckel (7) abzüglich der doppelten Stärke des Deckels (7) und der einfachen Stärke des umlaufenden Randes (9) des Behälters (10) entspricht.
4. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Innenraum zugekehrten Flächen der ansätze (11), die an den Schiebern (8) zur Anlage kommen, im unteren Teil als sich nach unten voneinander entfernende schiefe Ebene (12) ausgebildet sind und im oberen Teil als senkrechte Flächen (13).
5. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schieber (8) an den den Ansätzen (11) zugekehrten Enden Rollen (15) tragen.
6. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der im Querschnitt dem äußeren Querschnitt des Deckels (7) durch den nach unten gebogenen Rand (20) entsprechende Formraum der Oberform (1) durch unter der Oberform (1) angeordnete nach unten gerichtete Stifte gebildet wird.
7. Werkzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Seite des Formraums ein Stift vorgesehen ist.
8. Werkzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Stifte nach außen gebogen ist.
EP82106459A 1981-07-31 1982-07-17 Werkzeug zum Verschliessen von Einwegbehältern Expired EP0071130B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82106459T ATE12752T1 (de) 1981-07-31 1982-07-17 Werkzeug zum verschliessen von einwegbehaeltern.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8122539U 1981-07-31
DE8122539 1981-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0071130A2 EP0071130A2 (de) 1983-02-09
EP0071130A3 EP0071130A3 (en) 1983-08-03
EP0071130B1 true EP0071130B1 (de) 1985-04-17

Family

ID=6730002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82106459A Expired EP0071130B1 (de) 1981-07-31 1982-07-17 Werkzeug zum Verschliessen von Einwegbehältern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0071130B1 (de)
AT (1) ATE12752T1 (de)
DE (1) DE3263125D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200008969A1 (it) * 2022-05-03 2023-11-03 Sarong Spa Apparato e metodo di applicazione di un corpo anulare ad una flangia perimetrale di una capsula.

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL9101357A (nl) * 1991-08-07 1993-03-01 Metaltech V O F Werkwijze en inrichting voor het sluiten van een verpakking.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2252927C2 (de) * 1972-10-27 1974-10-31 Eugen 7000 Stuttgart Schierle Vorrichtung zum Verschließen von Schalen mit Aluminiumfolie o.dgl
DE2511218C2 (de) * 1975-03-14 1982-12-09 Hunter Douglas International N.V., Willemstad, Curacao(Niederländische Antillen) Vorrichtung zum Verschließen eines mit einem waagerechten Randstreifen versehenen Behälters mit einem Deckel
DE2935479C3 (de) * 1979-09-01 1982-02-25 HD-Ekco N.V., Genk Vorrichtung zum Verschließen eines Behälters mit einem aus plastisch verformbarem Material hergestelltenDeckel.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT202200008969A1 (it) * 2022-05-03 2023-11-03 Sarong Spa Apparato e metodo di applicazione di un corpo anulare ad una flangia perimetrale di una capsula.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE12752T1 (de) 1985-05-15
EP0071130A2 (de) 1983-02-09
EP0071130A3 (en) 1983-08-03
DE3263125D1 (en) 1985-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005611T2 (de) Verfahren zur Befestigung eines Schiebers an einer wiederverschliessbaren Verpackung aus flexiblem Material
DE3408080A1 (de) Abdeckung fuer montagegruben
DE2362347A1 (de) Verpackungsmaschine
DE3534875A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von reissverschlussschiebern
EP0071130B1 (de) Werkzeug zum Verschliessen von Einwegbehältern
DE4001053A1 (de) Vorrichtung zum abheben von (zwischen-)lagen gestapelter gegenstaende
AT408748B (de) Beladevorrichtung
DE2133720B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenbauen eines Radialrollenlagers
DE1271014B (de) Vorrichtung zum Loesen ineinandersteckender, einen Rand aufweisender Schachtelteile
DE3414089A1 (de) Vorrichtung zum ausheben von in formen einer gefriermaschine gefrorenen koerpern
DE4408845C2 (de) Fertigungsanlage für Mauerelemente
DE8122539U1 (de) "Werkzeug zum Verschließen von Einwegbehältern"
DE2250682C3 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Gegenständen in einen Verpackungskarton
WO2017129720A1 (de) Formenein- und ausstapler
DE2452509A1 (de) Foerderer
DE2754778C3 (de) Fördereinrichtung
DE484593C (de) Formmaschine mit Formkastentraeger und Modellziehvorrichtung, bei der der Formkasten nach dem Modellziehen selbsttaetig durch eine Vorrichtung von seinem Traeger angehoben und fortbewegt wird
DE2040196B2 (de) Spritzgiessform zum herstellen von ecken aufweisenden hohlkoerpern mit einseitiger oeffnung und umlaufender hinterschneidung
DE2935479A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen eines behaelters mit einem aus plastisch verformbarem material hergestelltendeckel.
DE2725102C3 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen von Stuckgut
EP0114801A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von in einem Stapel angeordneten plattenförmigen Separatoren für Akkumulatoren oder dergleichen
DE1014478B (de) Vorrichtung zum Heben von Flaschen oder anderen Behaeltern
DE202010017589U1 (de) Vorrichtung zum Durchführen eines Verfahrens zum Aufformen einer Dichtung auf einer Scheibe mit einer zweifachen Entlade-/ Ladestation
DE2351840C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Flachstäben im Rechenkühlbett
DE1586043C (de) Vorrichtung zum Verschließen und Abdichten eines Behälters aus Metallfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19830827

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19830827

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SEIDEL, HELMUT

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR LI LU NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 12752

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3263125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850523

ET Fr: translation filed
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WARO-PAC VERPACKUNGSTECHNIK GMBH

Owner name: SEIDEL, HELMUT

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: SEIDEL, HELMUT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: WARO-PAC VERPACKUNGSTECHNIK GMBH

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19850417

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: WARO-PAC VERPACKUNGSTECHNIK GMBH TE NACHRODT-WIBLI

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: EKCO N.V.

Effective date: 19860116

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: EKCO N.V.

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19871003

NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930707

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930723

Year of fee payment: 12

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940717

Ref country code: AT

Effective date: 19940717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010531

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010629

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010725

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010731

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 20020717 *SEIDEL HELMUT;*WARO-PAC VERPACKUNGSTECHNIK G.M.B.H.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020716

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020716

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20020717

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20020717

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO