DE8122035U1 - "verstellbare unterteilungseinrichtung fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken-spezialitaetenschraenke" - Google Patents

"verstellbare unterteilungseinrichtung fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken-spezialitaetenschraenke"

Info

Publication number
DE8122035U1
DE8122035U1 DE19818122035 DE8122035U DE8122035U1 DE 8122035 U1 DE8122035 U1 DE 8122035U1 DE 19818122035 DE19818122035 DE 19818122035 DE 8122035 U DE8122035 U DE 8122035U DE 8122035 U1 DE8122035 U1 DE 8122035U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustable
dividing device
divider
toothing
bearing guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818122035
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bpv Apotheken - Planung 7800 Freiburg De GmbH
Original Assignee
Bpv Apotheken - Planung 7800 Freiburg De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bpv Apotheken - Planung 7800 Freiburg De GmbH filed Critical Bpv Apotheken - Planung 7800 Freiburg De GmbH
Priority to DE19818122035 priority Critical patent/DE8122035U1/de
Publication of DE8122035U1 publication Critical patent/DE8122035U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

BPU APOTHEKEN - PLAMLWG EK3H 78Ü0 Freiburg-Kunzinnen, den 1£».7.81
Verstellbare Linterteilungseinrichtunq für Schubladen oder Regale, insbesondere für Apotheken-Spezialitätenschränke.
Die Neuerung bezieht sich auf eine verstellbare Unterteilungseinrichtung mit Seitenprofilen, die mit einer V/erzahnung versehen sind, für den Eingriff von verstellbaren Unterteilern, für Schubladen Dder Regale, insbesondere für Apotheken-Spezialitätenschränke.
Bei derartigen SpezialitätEnschränken, zur vielfältigen, zweckmäßigen, übersichtlichen, organisierten und griffbereiten Lagerung von medikamentösen oder auch sonstigen Mitteln, ist es erforderlich, daß die Schubladen oder die Regale mit, auf die Art und den Umfang der jeweiligen Mittel einstellbaren, verstellbaren, Unterteilern versehen sind, zur Bildung einzelner, beliebig großer, zueinander abgeteilter Kammern, innerhalb einer Schublade oder eines Regals. Dabei soll sichergestellt sein, daß die dort vorgesehenen verzahnten Seitenprofile und die dort mit einzelnen Zähnen oder mit Zahnlücken der Seitenprofile in Eingriff bringbaren Unterteilern, die mit entsprechenden Gegenverzahnungen zu den Verzahnungen der Seitenprofile versehen sind, technisch übersichtlich ausgebildet und aufgebaut und wirtschaftlich in der Herstellung sind.
Bei den bekannten derartigen Unterteilungseinrichtungen mit Seitenprcfilen mit unmittelbar integrierter V/erzahnung in die verstellbare Unterteiler einsteckbar sind, sind die Seitenprofile insgesamt aus einem Blechteil Dder aus einem Profilteil hergestellt, in die die Verzahnungen eingestanzt oder eingefräst sind. Diese Art der Herstellung der Seitenprofile ist nicht nur teuer, sondern auch äußerst uerkzeugkostenintensiv, zumal insbesondere bei Prüfilteilen mit eingefräßter Verzahnung spezielle Sonderrohprofile erforderlich sind.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile bei Unterteilungseinrichtungen mit Seitenprofilen mit einer Verzahnung für den Eingriff von verstellbaren Unterteilern zu beseitigen und Seitenprofil zu
für Schubladen oder Regale zu schaffen, bei denen die erforderliche Verzahnung rationell und wirtschaftlich herstellbar und mit dem Seitenprofil jeweils integrierbar ist und Sanderprofile nicht unbedingt erforderlich sind. Eine Austauschbarkeit der Verzahnung mit anderen Seitenprpfilen liegt ebenfalls im Rahmen der gestellten Aufgabe.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß ein U-förmig abgewinkeltes Blechteil, im Bereich der Abwinkelung und mindestens im Bereich eines der beiden U-Schenkel mit einer Verzahnung versehen ist, und daß derartige Blechteile auf den Seitenprc-filen dEr Schubladen oder der Regale angeordnet und kraftschlüssig befestigt sind.
Die verstellbaren Unterteiler können mit einer derartigen Verzahnung unmittelbar in Eingriff kämmen. Die Verzahnung kann dort aus dem Blechteil ausgestanzt Dder ausgeprägt sein. Das Zahnprofil kann dabei beliebig sein. Insbesondere ist es dort vorgesehen, daß die Verzahnung über beide U-Schenkel verläuft, d.h. daß die Verzahnung aus einzelnen Schlitzen und Stegen gebildet ist, die dem Blechteil das Aussehen einer Zahnstange mit,insbesondere rechtwinkeligem Zahnprnfil, geben. Derartig gefertigte Blechteile sind dann auf, insbesondere handelsüblichen, Seitenprofilen aufgesteckt, aufgeklebt, aufgenietst, aufgerastet oder aufgeschweißt.
Ein Ausführungsbeispiel der Neuerung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Blechteiles nach der Neuerung auf einem handelsüblichen Schubladen-SeitEnprDfil,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht durch ein Blechteil/Seitenprofil mit aufgestecktem Unterteiler,
Fig. 3 eine Ansicht eines UntertEÜers im Bereich das Verzahnungs-/ Führungsteiles und
Fig. h eine Ansicht auf Eine Schublade mit blechteilbestückten Seitenprofilen und verstellbaren, beliebig angeordneten Unterteilern.
·«· ft · · It ·
Die Fig. 1 zeigt im wesentlichen ein Seitenprofil 1 für eine Schuhlade oder Für ein Regal, das aus einem handelsüblichen Profil aus Aluminium bestehen kann und das für derartige Zwecke im allgemeinen geschaffen worden ist. Auf ein derartiges Seitenprofil 1 ist, gemäß der Neuerung, ein U-förmig abgewinkeltes Blechteil 2 aufgesteckt und mit dem Seitenteil 1 kraftschlüssig verbunden. Im Bereich der U-förmigen Abwinkelung 3 ist eine Verzahnung t» vorgesehen, die dort insbesondere über beide U-Schertkel 5 verläuft und aus den Schlitzen 6 und den Stegen 7 gebildet ist. Dabei sind die Schlitze 6 insbesondere in das Blechteil 2 eingestanzt. Das Blechteil 2 besteht insbesondere aus einem metallischen Werkstoff. Es ist jedoch auch daran gedacht, dieses Teil 2 für bestimmte Anwendungsfälle aus einem Kunststoff im Spritzgußverfahren herzustellen, wobei die Verzahnung t» dann unmittelbar bei der Herstellung mit eingespritzt wird.
Die Fig. 2 zeigt, wie auf ein derartig bestücktes Seitenprofil 1 mit einem Blechteil 2 ein verstellbarer Unterteiler B lösbar aufgesteckt ist. Ein derartiger Unterteiler B, der insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt ist, ist mit einem, insbesondere einseitigen Lagerführungsteil 9 versehen, das einstückig am Unterteiler B angeordnet ist und das eine U-förmige, nach unter hin offene Lagerführungsnut 10.aufweist, in der im oberen Bereich ein Dder mehrere Zähne 11 angeordnet sein können, deren Teilung der Teilung der Verzahnung U des Blechteiles 2 entspricht, mit der der oder die Zähne 11 der Unterteiler ß zur Lagensicherung und Lagenarretierung in Eingriff kommen.
Wie eine der folgenden Figuren näher zeigt, kann am Unterteiler B nur einseitig, oder erforderlichenfalls für bestimmte Sonderanwendungen auch beidseitig ein Lagerführungsteil 9 insbesondere einstückig angeordnet sein. Im Bereich der Lagerführungsnut 10, dort insbesondere am Ende der Lagerführungsschenkel 12 sind vorteilhafterweise erhabene Führungsleisten 13 einander gegenüberliegend angeordnet, zur leichtgängigen Verstellung eines Unterteilers B auf dem Seitenprofil 1. 1t» bezeichnet einem Griff, insbesondere in Form eines Loches im Unterteiler 8, zur manuellen, einfachen Verstellbarkeit des Unterteilers Θ. Außerdem kann am Unterteiler B eine Einrichtung vorgesehen sein, zur Anordnung einer Kennzeichnungsvorrichtung. Diese Kennzeichnungsvorrichtung, die sowohl unmittelbar be-
Il It
• I · ft ■ ·
schriftbar ist, als auch mit einer Anordung zur lösbaren, insbesondere Einsteckbaren Lagerung einer sogenannten Bestell-, Lager-, oder Lochkarte versehen sein kann, zeigt die Ziffer 15. Die Kennzeichnungsvorrichtung 15 ist dort insbesondere derart gelagert, daß der Einblickuinkel auf die Vorrichtung 15, oder eine dort gelagerte Bestell-, Lager-, oder Lochkarte 16 beliebig, den Erfordernissen entsprechend, eingestellt bzw. vorgewählt uierden kann. Diese Einstellung bzw. Vorwahl des Einblick-Dinkels kann stufenlos oder in Stufen erfolgen. Zu diesem Zwecke ist am Unterteiler B ein, insbesondere einseitiger Lagerbolzen 17 einstückig vorgesehen, auf den eine zuvor beschriebene Kennzeichnungsvorrichtung 15 lösbar Dder nichtlösbar, jedoch verschwenkbar aufgestakt, insbesondere aufgerastet werden kann. Der Lagerbolzen 17 kann dort zylindrisch rund und oberflächeneben ausgebildet sein. Zur stufenuieisen Einstellung ist es jedoch zweckmäßig, den Lagerbolzen 17 mit koaxial verlaufenden, lateral um den Umfang angeordneten Spitzverzahnungen zu versehen, mit denen eine Kennzeichnungsvorrichtung 15 in Eingriff kommen kann und die derart feinstufig sein kann, daß jeder zweckmäßige Einblickwinkel einstellbar ist. Somit ist es möglich, daß bei tiefliegenden Schubladen oder Regalen dort die Kennzeichnungsvorrichtung 15 nach obengeneigt einstellbar ist und umgekehrt bei sehr hochliegenden Schubladen oder Regalen dort die Kennzsish- s, nungsvorrichtung 15 nach untengeneigt einstellbar ist.
Es ist natürlich möglich, daß auch anderweitige Konstruktionen von Kennzeichnungsvorrichtungen 15 mit entsprechenden, insbesondere zweiseitigen Lager- oder Befestigungsmittel an einem entsprechend gestalteten Unterteiler 8 einstellbar oder nichteinstellbar angeordnet werden können. Derartige Kennzeichnungsvorrichtungen sind zweckmäßigerweise aus einem Kunststoff hergestellt.
Die Fig. 3 zeigt im einzelnen einen Unterteiler ß, insbesondere im Bereich des dort vorgesehenen und erforderlichen Lagerführungsteiles 9. 1D bezeichnet die nach unten hin offene Lagerführungsnut und 11 zeigt ein Zahn, für den Eingriff mit der Verzahnung k des Teiles 2 am Seitenprofil 1. 17 kennzeichnet den Lagerbolzen für die hier weggelassene Kennzeichnungsvorrichtung 15 nach Fig. 2.
In der Fig. it ist eine Schublade dargestellt, die mit Unterteilern B in
ll··
·■·· ·ι jΓ' 7 * — "" '" Ψ-
einzelne Fächer 18 unterteilt ist. 1 bezeichnet dis SeitEnprofile 'mit den Blechteilen 2 und der dort vorgesehenen Verzahnung k, mit der die an den Unterteilern 8 vorgesehenen Zähne oder l/erzahnung in Eingriff kommt.
lilie die Figur zeigt, ist es vorgesehen, daB an den Unterteilern B erforderlichenfalls nur einseitig, Dder wenn notwendig, beidseitig ein Lagerführungsteil 9 vorgesehen ist. Insbesondere sind dort die Lagerführungsteile 9 nur auf einer Seitenfläche 19 am Unterteiler B angeordnet. Es schließt jedoch die Möglichkeit nicht aus, c*3n Lagerführungsteil 9 auch symetrisch zum Unterteiler B auszuführen, wie dies ein Unterteilerbeispiel mit der Ziffer 20 zeigt. Außerdem ist es vorgesehen, daß, wie das Unterteilerbeispiel mit der Ziffer 21 zeigt, unmittelbar auf dem Unterteiler eine Verzahnung ita vorgesehen ist, in uelche eine Giegenverzahnung eines anderen Unterteilers B eingreifen kann, d.h. es ist daran gedacht, auf einen Unterteiler B, im rechten Winkel dazu ein tueiterer Unterteiler B aufzustecken.

Claims (12)

■ III H Γ· · <■· ι » · BPV/ APUTHEIOJ - PLAIJU-JG GMBH 7üüü Freiburg-I'unzingen, dun Schutzansprüchs
1. Verstellbare UntErtEilungsEinrichtung mit Seitenprofilen, die mit einEr Verzahnung versEhEn sind, für den Eingriff von verstellbaren UntErtEilsrn, für Schubladen oder Rsgale, insbesondere für Apotheken-SpEzialitätEnschränke, dadurch gEkennzeichnet, daß ein U-förmig abgewinkeltes Blechteil (Z), im Bereich der Abwinkelung (3) und mindestens im Bereich eines der beiden U-Schenkel (5) mit einer Verzahnung (U) versehen ist, und daß ein derartiges Blechteil (2) auf einem Seitenprofil (1) einer Schublade Dder eines Regals angeordnet und kraftschlüssig befestigt ist, zur Führung und Lagenfixierung eines UntErtEÜErs (8),
2. herstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Blechteil (2) aus einEm metallischen Werkstoff oder aus einEm Kunststoff hErgBstEllt ist, und daß das BlEchtEil (2) auf ein SeitEnprofil (1) aufgEsteckt, oder aufgeklebt, oder aufgenietet, oder aufgerastet, oder aufgeschweißt ist.
3. UErstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnst, daß das Zahnprofil dEr Verzahnung (i»f i»a) einen rechtwinkeligen Querschnitt besitzt und aus einzelnen, gleiche Teilung zueinander aufweisender,Schlitze (6) und Stege (7) gebildet ist.
Um Verstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteiler (B) mit einem Lagerführungsteil (9) versehen ist, daß das Lagerführungsteil (9) mit einer nach unten hin offenen Lagerführungsnut (1D) ausgebildet ist, und daß im oberen Bereich der Lagerführungsnut (1D) ein oder mehrere Zähne (11) für den Eingriff mit der Verzahnung (U) des Blechteiles (2) vorgesehen sind.
5. Verstellbare UnterteilungsEinrichtung nach Anspruch U, dadurch gekennzsichnEt, daß dEr Lagerführungsteil (9) Einseitig am Unterteiler (B) angeordnet ist.
6. Verstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch U1 dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerführungsteil (9) symetrisch zum Unterteiler (B) angeordnet ist.
7. Verstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 1 bis G1 dadurch gekennzeichnet, daß an beiden, einander gegenüberliegenden Seitenbereichen des Unterteilers (8) ein Lagerführungsteil (9) angeordnet ist.
B. Verstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Unterteiler (B) eine Verzahnung (ita) vorgesehen ist, zur Anordnung eines Unterteilers (Ba) auf dem Unterteiler (B).
9. Verstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 1 bis B, dadurch gekennzeichnet, daß am Unterteiler (B1 Ba) ein Lagerbülzen (17), zur Anordnung einer Kennzeichnungsvorrichtung (15), vorgesehen ist.
10. Verstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsvorrichtung (15) im Einblickudnkel in Stufen oder stufenlos einstellbar ist.
11. Verstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kennzeichnungsvorrichtung (15) mit einer Tasche zur Aufnahme einer Bestell-, Lager-, oder Lochkarte (15) versehen ist.
12. Verstellbare Unterteilungseinrichtung nach Anspruch 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteiler (B) einstückig aus einem Kunststoff hergestellt ist.
DE19818122035 1981-07-28 1981-07-28 "verstellbare unterteilungseinrichtung fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken-spezialitaetenschraenke" Expired DE8122035U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122035 DE8122035U1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 "verstellbare unterteilungseinrichtung fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken-spezialitaetenschraenke"

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818122035 DE8122035U1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 "verstellbare unterteilungseinrichtung fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken-spezialitaetenschraenke"

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8122035U1 true DE8122035U1 (de) 1981-12-10

Family

ID=6729829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818122035 Expired DE8122035U1 (de) 1981-07-28 1981-07-28 "verstellbare unterteilungseinrichtung fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken-spezialitaetenschraenke"

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8122035U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214159A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Robert Thoma Gmbh & Co Kg, 7800 Freiburg Schublade o.dgl. mit schubladen-trennwaenden
DE3622850A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Werthmueller Systemeinrichtung Aufbewahrungskasten mit mindestens einem fachteiler

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214159A1 (de) * 1982-04-17 1983-10-20 Robert Thoma Gmbh & Co Kg, 7800 Freiburg Schublade o.dgl. mit schubladen-trennwaenden
DE3622850A1 (de) * 1986-07-08 1988-01-21 Werthmueller Systemeinrichtung Aufbewahrungskasten mit mindestens einem fachteiler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3707410C2 (de)
DE3033851A1 (de) Schuhbindungseinrichtung fuer den radsport
WO1986004796A1 (en) Presentation panel
DE2641731C2 (de) Schnalle
CH635992A5 (de) Griffleiste.
EP0265423B1 (de) Präsentationstableau
DE2047112C3 (de) Dreiteiliger Halter aus Kunststoff für Tafeln von unterschiedlicher Länge, insbesondere für Kraftfahrzeug-Nummernschilder
DE8122035U1 (de) &#34;verstellbare unterteilungseinrichtung fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken-spezialitaetenschraenke&#34;
EP1080024B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
DE69812244T2 (de) Sektionale Rolleneinheit für Förderlinien
DE2848236A1 (de) Halter fuer regale o.dgl.
DE2431462A1 (de) Aufbewahrungskasten fuer sortiert aufzubewahrende kleinteile
DE602004000442T2 (de) Warenpräsentationsregal
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
DE1902439C (de) Schublade für Möbel
DE1918842U (de) Warengestell.
DE1429593C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Wand haltern an Ladentischen
DE3303970A1 (de) Vorrichtung zur halterung von diapositiven od. dgl.
DE1995634U (de) Bauelementensatz zum aufbau eines bueroorganisations-schubkastens.
DE10003438A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen
DE8620138U1 (de) Haltevorrichtung zum griffbereiten Aufbewahren von Werkzeugen
DE2911217A1 (de) Aufbewahrungsbehaelter fuer kassetten
DE2600017A1 (de) Anordnung zum unterteilen von stell- und stauraeumen in kaesten, regalen u.dgl.
DE1808320U (de) Schriftgutbehaelter fuer ausziehbare rahmen eines schrankes, gestelles od. dgl.
DE2305561A1 (de) Behaeltnis