EP1080024B1 - Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen - Google Patents

Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen Download PDF

Info

Publication number
EP1080024B1
EP1080024B1 EP00909051A EP00909051A EP1080024B1 EP 1080024 B1 EP1080024 B1 EP 1080024B1 EP 00909051 A EP00909051 A EP 00909051A EP 00909051 A EP00909051 A EP 00909051A EP 1080024 B1 EP1080024 B1 EP 1080024B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
material shaft
shaft
removal location
section
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP00909051A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1080024A1 (de
Inventor
Joerg Walther
Torsten Buenning
Olaf Klemd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE10003438A external-priority patent/DE10003438A1/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1080024A1 publication Critical patent/EP1080024A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1080024B1 publication Critical patent/EP1080024B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/06Trays

Definitions

  • EP 0 086 854 A1 describes a device for providing Material known at workplaces, which is designed as a storage hopper Has storage for the material on one side there is an exit opening with a feeder. Right away a shaft is detachably attached to the outlet opening through which the material is conveyed to the actual point of use.
  • the known device requires a large amount of space. Also offers an arrangement of several devices on top of each other does not. In addition, this device must be different for materials Type and size of each one geometrically matched to it Outlet opening with associated shaft can be used.
  • the invention is based on a device for providing Material at workplaces according to the genus of the main claim.
  • a such device is already known from DE-GM 73 37 769.
  • This device has a memory designed as a material shaft for the material to which a tapping point with a Gripping tongue and a material metering device connects.
  • the material shaft and the tapping point are formed as one part.
  • With the selection of the device is therefore also available Storage volume of material set. To adapt to To achieve as many different storage volumes as possible a very large number of different sized devices required. However, this has the disadvantage that the number of parts increases.
  • the inventive device for providing Material at workplaces with the characteristic features has the advantage that a very high variety is possible and yet only little different parts are needed. This is because that the material chute and the tapping point as releasable interconnectable parts are formed and that the Tapping point at an opening in the material chute can be arranged. Another advantage is that the Storage volume precisely adapted to the respective task can be. In addition, the room can be on Make optimal use of your workplace. Because a coordinated Parts inventory is possible will be fewer Refill operations necessary, resulting in a reduction of Non-productive times in production are possible.
  • containers can be prefilled separately and easily closed by slide and thus be transported.
  • Material chutes can both can be arranged side by side as well as one above the other. at the vertical arrangement allows multiple containers to be one Parts silo can be upgraded.
  • Assemble material chutes without tools. Can slide serve the dosage at the same time. They also protect it Material before contamination.
  • the individual elements can be easily connected when in Corner areas of the material shaft screw channels are provided are and the tapping point and preferably a Connection part fastened to the material chute with screws are.
  • the removal point has a gripping tongue and a frame-shaped section, in the corner areas Breakthroughs for the screws are provided.
  • the tapping point is drilled at the tapping point and a knob is provided in the material metering device.
  • the device 10 shows a device 10 for providing Material 12 at workplaces in the form of a first Embodiment shown.
  • the material 12 can there are various components, such as the disks or screws shown, Nuts, electronic components etc. that are used in workplaces to be assembled.
  • the device 10 has at least one trained as a material shaft 14 memory for the Material 12 on.
  • the material chute 14 can be a essentially angular, preferably a rectangular Have cross-sectional area. Other cross-sectional areas are also possible.
  • the material chute 14 acts it is a semi-finished product, for example as a sheet metal part or extruded aluminum profile or extruded Plastic profile is made. This is a very inexpensive production possible.
  • the Material shaft 14 cut to the required size are and thus also the required in a simple manner Volume can be achieved.
  • the wall thickness of the material chute 14 will depend on the material of the material chute 14, a possible maximum length and material 12, that should be saved there.
  • the material chute 14 joins as another Part of the device 10 at an extraction point 16, which consists of a gripping tongue 18, a frame-shaped or shaft-shaped section 30 and preferably one Material dosing device 20 exists.
  • the gripping tongue 18 and the material metering device 20 are, for example, as Die cast parts made of metal and / or injection molded parts Made of plastic.
  • the gripping tongue 18 has one Base plate 22 on which the material 12 to stop comes.
  • On the access page 24, i.e. on the side where the Material 12 is removed for assembly purposes is one Wall 26 projecting obliquely upwards. It also has the gripping tongue 18 two side walls 28.
  • the frame-shaped or shaft-shaped section 30 of the Tapping point 16 has an essentially angular, preferably a rectangular cross-sectional area.
  • Two opposing walls 32a, 32b go into the Side walls 28 of the base plate 22 over.
  • a fourth this wall 32c opposite wall 32d does not reach down to the base plate 22.
  • the material metering device 20 is on the wall 32d intended.
  • a recess 20a in the wall 32d formed, in which a slide 20b is arranged, via which the size of the opening 33 can be changed. Will the Slider 20b pulled out of the recess 20a can do more Material 12 pass through the opening 33, the slide 20b pushed in, it is correspondingly less.
  • the section 30 is preferably below a certain one Angle to the base plate 22 of the gripping tongue 18 is arranged.
  • the Section 30 ends in an opening or end face 34 that at an opening or end face 36 of the material chute 14 can be arranged.
  • the material chute 14 and the tapping point 16 can be plugged together. This closes to the section 30 a circumferential at its end face 34 Extension 38, which can be inserted into the material chute 14. It is advantageous here if the circumferential extension 38 and the material chute 14 have an interference fit.
  • connection options between the Material shaft 14 and the removal point 16 can be an adhesive, welding, Act screw, rivet or other connection.
  • walls of the Material chute 14 as in DE-GM 73 37 769 be formed can, so that advantageously several devices 10 can be arranged one above the other.
  • a connecting part 42 can be arranged at the second opening or end face 40 of the Material shaft 14.
  • the Connection part 42 has in the embodiment of Figure 1 as well as the removal point 16 a circumferential extension 38 on.
  • the circumferential extension 38 of the connecting part 42 plugged into the material chute 14.
  • Preferably closes a filling funnel 44 is attached to this circumferential extension 38 and / or a cover, not shown.
  • the Filling funnel 44 is designed such that material 12 be filled and get into the material chute 14 can.
  • the at least one material chute 14 and the removal point 16 as separate parts or as releasably connectable Parts are formed and that the tapping point 16 one of the end faces 36, 40 of the at least one Material shaft 14 can be arranged. This makes it possible that the material shaft 14 as a semi-finished product with a variable length can be produced. If the material shaft 14 and the Tapping point 16 formed as a part, this would not be possible.
  • FIG. 2 shows a device 50 for providing Material 12 at workplaces in the form of a second Embodiment shown.
  • the device 50 can be different types of components, e.g. Washers, screws, nuts, electronic components etc., which are installed at workplaces.
  • the device 50 has at least one designed as a material shaft 54 Storage for the material.
  • the material shaft 54 can an angular, preferably a rectangular Have cross-sectional area. Other cross-sectional areas are also possible.
  • In the material shaft 54 acts it is, for example, a sheet metal part or plastic part. This enables very inexpensive production.
  • the Wall thickness of the material shaft 54 is dependent on the Material of the material shaft 54, a possible maximum Length and the material to be stored selected.
  • the material shaft 54 joins as another Part of the device 50 at an extraction point 56, that of a gripping tongue 58 and a material shaft 70 consists.
  • the gripping tongue 58 has a base plate 62.
  • the Gripping tongue 58 two side walls 68.
  • the shaft-shaped section 70 of the removal point 56 has an essentially angular, preferably a rectangular Cross-sectional area.
  • Two opposite walls 72a, 72b go into the side walls 68 of the base plate 62 about.
  • Another wall facing away from the access side 64 72c of the shaft-shaped section 70 goes into FIG Base plate 62 over.
  • a fourth of this wall 72c opposite wall 72d does not reach the base plate 62 down.
  • the opening 73 and the obliquely upwardly projecting wall 66 are so trained that on the base plate 62 down sliding material on the wall 66 comes to a standstill.
  • the shaft-shaped section 70 is preferably under one certain angle to the base plate 62 of the gripping tongue 58 arranged.
  • the shaft-shaped section 70 ends in one Opening 74, which is on an end face or opening 76 of the Material shaft 54 can be arranged.
  • the Material shaft 54 and the removal point 56 plugged together.
  • 77 are on an outer side a wall 78 of the material shaft 54, which of the Access side 64 is facing away, means 80 for attaching the Device 50 to another in this Embodiment designed as a profile rod 82 part intended.
  • the means 80 have two on top of each other arranged U-shaped receptacles 84 open at the bottom the outside 77 of the material chute 54 are formed, and two connecting elements 85.
  • a U-shaped receptacle 84 has two parallel ones U-legs 86 in which undercuts 88 are formed are. Runs between the upper ends of the U-legs 86 the base leg 90.
  • Each connecting element 85 has one Washer 92 with which it can be inserted into a Recording 84 can be arranged, and one on a surface 94 of the Washer 92 formed T-shaped extension 96.
  • T-shaped extension 96 runs a slot 98 such that two hook-shaped extensions 100 arise, which are elastic are compressible.
  • the two hook-shaped extensions 100 of the T-shaped extension 96 are in their Cross-sectional shape to an undercut groove 102 of the Profile bars 82 adapted and arranged in this.
  • the hook-shaped extensions 100 of the T-shaped Extension 96 from an end face or from a long side of the profile bar 82 in an undercut groove 102 be introduced. Furthermore, there is at least one Sliding block 104 with a transverse bore 106 for one Set screw 108 for fixing the T-shaped extension 96 in the correct position in the undercut groove 102 of the profile bar 82 is provided.
  • a connecting element 85 is arranged in each of the receptacles 84.
  • a total of two connecting elements 85 are therefore necessary.
  • a sliding block 104 is undercut Groove 102 of the profile bar 82 arranged and with the Set screw 108 fixed in the required position. Then from the outside 77 of the wall 78 protruding hook-shaped extensions 100 on the Device 50 arranged connecting elements 85 in the undercut groove 102 of the profile bar 82 out. in this connection the hook-shaped extensions 100 are first of all Sidewalls of the groove neck of the undercut groove 102 pressed together.
  • the T-shaped extension 96 of the Connecting element 85 is formed without a slot 98 become.
  • FIG. 4 shows how in an advantageous manner several on a vertically aligned profile bar 82
  • Material chutes 54, 54 ', 54' 'of a device 50 to one Part silo with variable storage volume are summarized. Due to the number of material shafts 54, 54 ', 54' ' slightly affect the storage volume. Everyone individual material chute 54, 54 ', 54' 'is as in FIG. 3 described mounted on the profile bar 82. Due to the Only the U-legs 86 are visible.
  • the second end face lies or opening 110 of the material chute 54 on the first opening 76 of the second material shaft 54 '.
  • a circumferential extension 112 formed in the first Material shaft 54 protrudes and there at least one has a slight press fit.
  • the first material chute 54 is also with such a circumferential extension 112 the tapping point 56 connected.
  • the second material shaft 54 ' is a Connector that at the second opening 110 of the first Material shaft 54 can be arranged.
  • Each fastener 114 here has a plate 116 which passes through a slot 118 in a wall 120 of the Material shaft 54 is feasible and in in the material shaft 54 trained rails 122 is feasible.
  • the rails 122 are arranged so that the opening 76, 110 by lateral Inserting the plate 116 is lockable.
  • the Schienerr 122 are in the walls 124 which are between the wall 120 and the Wall 78 run, formed.
  • FIG 6 is another attachment option for Devices 50 shown.
  • Two horizontally arranged Profile bars 82 are spaced so that two in them arranged connecting elements 85 both in undercut longitudinal grooves 102 of the profile bars 82 as well can be arranged in the two receptacles 84 of a device 50 are. This way you can go along the two Profile bars 82 any number of devices 50 side by side Arrange.
  • the at least one material shaft 54 and the Tapping point 56 as separate or detachable with each other connectable parts are formed and that the Tapping point 56 at one of the two openings 76, 110 of the at least one material shaft 54 can be arranged.
  • FIG 7 In Figure 7 are. two devices 10 'shown that are stacked on top of each other. However, more can be done Devices 10 'are arranged one above the other. On Base part on which the lower device 10 'is fastened is not shown. The devices 10 'serve also providing material 12 Jobs.
  • the material 12 can be Components such as the disks shown or for example screws, nuts, electronic components etc., act; it is especially small parts that are Manual workplaces can be installed.
  • the devices 10 'each have a material chute 14 ', a removal point 16' and a connecting part 42 '.
  • the removal point 16 'and the connecting part 42' are over Screws 125 - preferably with self-tapping Thread - attached to the material chute 14 '.
  • connection options between the Material shaft 14 and the removal point 16 can be an adhesive, welding, Act screw, rivet or other connection.
  • the trained as a material shaft 14 'for the Material 12 is essentially angular, preferably a rectangular cross-sectional area, with the outer edges are rounded. However, other cross-sectional areas are also possible.
  • the material chute 14 ' is a Semi-finished product, for example as an extruded Aluminum profile or extruded plastic profile is made. This makes it a very inexpensive Manufacturing possible.
  • the material chute 14 ' cut to the required size and thus in simply the required volume for the material 12 can be achieved.
  • the wall thickness of the material chute 14 ' depending on the material of the material chute 14 ', a possible maximum length and material 12 that should be saved there.
  • each other corresponding preferably T-shaped extensions 128 and undercut grooves 129, which are preferably in Longitudinal direction of the material chute 14 '.
  • the Outside 126 in this case is operational Arrangement of device 10 'or material chute 14' the top and the outside 124 the bottom. to The extensions 128 of the first device 10 'are assembled pushed into the grooves 129 of the second device 10 '.
  • undercut grooves 129 are provided along the outside 126.
  • the central longitudinal planes of the grooves 129 are arranged at equal distances from one another.
  • Two extensions 128 run along the outer side 127, which have a T-shaped cross-sectional area and have a play or sliding fit in the grooves 129.
  • the distance a F of the central longitudinal planes of the extensions 128 is 3 * a N. The reason for this is that a construction kit with devices 10 'of different sizes can be constructed with devices 10' of different widths.
  • two devices 10' (not shown) can be placed, each of which is half the width and on the outer sides 127 of which two extensions 128 each with a distance a T , which is equal to the distance a N , are formed are.
  • two grooves 129 are provided on the outer sides 126 thereof with a spacing of the central longitudinal planes of a N. Then, for example, a device 10 'of the type shown can be placed on these two devices 10', etc. In this way, different, coordinated devices 10 'can be put together for a work station, which form a stable connection.
  • At least one sliding block 130 is arranged in the grooves 129 and is fixed with a screw 132, for example a threaded pin.
  • a screw 132 for example a threaded pin.
  • the screw channels 140 are open to the outside through a slot 142, which is favorable for the manufacture of the material chute 14 '.
  • the material chute 14 ' joins as another Part of the device 10 'at the extraction point 16', that clearly in the representation of Figures 9 and 10 emerges from a gripping tongue 18 ', a frame-shaped section 30 'and one Material dosing device 20 'is what is special is clearly shown in Figures 9 and 10.
  • the Gripping tongue 18 and the material metering device 20 are for example as die-cast parts made of metal and / or Injection molded parts made of plastic.
  • the gripping tongue 18 ' has a base plate 22' with and for known gripping troughs on which the material 12 for Comes to a standstill.
  • a wall 26 projecting obliquely upwards is provided.
  • the gripping tongue 18 ' has two side walls 28.
  • the section 30 'of the tapping point 16' has a essentially angular, preferably a rectangular Cross-sectional area with rounded corner areas.
  • Two opposite walls 32a ', 32b' go into the Side walls 28 of the base plate 22 'over.
  • Another from Wall 32c 'of section 30' facing away from access side 24 goes over a curve in the base plate 22 '.
  • a Wall 32c 'opposite wall 32d' closes the Section 30 'into a frame.
  • Through the oblique position of the device 10 'with respect to Material 12 slides vertically due to gravity through the material shaft 14 'on the gripping tongue 18' and is stopped by the sloping wall 26.
  • the section 30 ' is preferably below a certain one Angle to the base plate 22 'of the gripping tongue 18' arranged.
  • the frame-shaped or shaft-shaped section 30 ′ ends in FIG an end face 34 'which on an end face 36 of the Material shaft 14 'can be arranged.
  • the Material chute 14 'and the removal point 16' can be plugged together, the section 30 'being dimensioned such that the material shaft 14 'in the section 30' of Tapping point 16 'is pluggable.
  • Two rails 146 are provided at the removal point 16 ', on the two side walls 28 of the gripping tongue 18 ' are formed and which are preferably almost over their entire height.
  • the rails 146 are L-shaped Cross sectional area.
  • On the rails 146 is an im present embodiment flat trained Section 148 of the material metering device 20 'guided.
  • two webs 148a protrude from section 148, which also have the rails 146 are engaged.
  • the Material dosing device 20 ' is still between the Rails 146 and section 30 'out. Just through that great length of the rails 146 is a good guide of the Material dosing device 20 'given.
  • a handle 149 or a handle-shaped bar is also provided.
  • section 30 ' is preferably the removal point 16 'in which the gripping tongue 18' opposite area partially from a wall 154 locked.
  • the bores 150 are in the wall 154 arranged in a line.
  • the material metering device 20 ' also has at least one with the bores 150 corresponding knobs 152. By doing so Adjusting the material dosing device 20 'is the knob 152 can optionally be brought into engagement with the bores 150. This makes the size of the opening 33 'firm and secure adjustable.
  • the wall 32c 'of the section 30' has slots 32e ' for the extensions 128 of the material chute 14 '. There are however, only two slots 32e 'are shown.
  • the wall 32d ' has receptacles 32f' for the grooves of the material chute 14 'on.
  • the connecting part 42 ' On the second end face 40 of the material chute 14 ' the connecting part 42 'arranged. Especially goes from Figure 9 shows that the connecting part 42 'a filling funnel 44th having.
  • the filling funnel 44 is designed such that Material 12 are filled and in the material shaft 14 ' can reach.
  • the connecting part 42 ' has one Section 30 'similar frame 156 on which the end face 40 of the material shaft 14 'encloses. In the places, at which the extensions 128 and the undercut grooves 129th the frame opens into the region of the end face 40 156 groove-shaped formations 158 or cutouts 160. Four formations 158 are aligned with the four grooves 129 and two outbreaks 160 with the extensions 128. This way several fully assembled devices 10 'can also be put together.
  • the connecting part 42 ' For fastening the connecting part 42 ' likewise similar to the recesses 142 or bores 143 Recesses 162 and bores 163 for the screws 125 intended.
  • the at least one material chute 14 'and the removal point 16 'as separate parts or as detachable with one another connectable parts are formed and that the Tapping point 16 'on one of the end faces 36, 40 of the at least one material chute 14 'can be arranged.

Description

Stand der Technik
Aus der EP 0 086 854 A1 ist eine Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen bekannt, die einen als Vorratstrichter ausgebildeten Speicher für das Material aufweist, an dessen einen Seite sich eine Austrittsöffnung mit einem Zuführer anschließt. Unmittelbar an der Austrittsöffnung ist ein Schacht lösbar angebracht, durch den das Material bis zur eigentlichen Entnahmestelle gefördert wird. Die bekannte Vorrichtung erfordert einen hohen Platzbedarf. Auch bietet sich eine Anordnung mehrer Vorrichtungen übereinander nicht an. Darüber hinaus muß bei dieser Vorrichtung für Materialien verschiedener Art und Größe eine jeweils geometrisch darauf abgestimmte Austrittsöffnung mit dazugehörigem Schacht verwendet werden.
Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine solche Vorrichtung ist bereits aus dem DE-GM 73 37 769 bekannt. Diese Vorrichtung weist einen als Materialschacht ausgebildeten Speicher für das Material auf, an den sich eine Entnahmestelle mit einer Greifzunge und einer Materialdosiervorrichtung anschließt. Der Materialschacht und die Entnahmestelle sind als ein Teil ausgebildet. Mit der Auswahl der Vorrichtung ist somit auch das zur Verfügung stehende Speichervolumen an Material festgelegt. Um eine Anpassung an möglichst viele unterschiedliche Speichervolumen zu erreichen, ist eine sehr große Anzahl an verschieden großen Vorrichtungen erforderlich. Dies hat jedoch den Nachteil, daß die Teilevielfalt steigt.
Um mehrere Vorrichtungen an einem Arbeitsplatz übereinander anordnen zu können, weisen diese an ihren Unterseiten Ausklinkungen auf und an ihren Oberseiten Aussparungen, in die die Ausklinkungen eingehakt werden können. Dadurch sind mehrere Vorrichtungen übereinander und versetzt zueinander anordenbar. Durch die festen Abstände der Ausklinkungen und Aussparungen sind jedoch nur begrenzte Möglichkeiten bezüglich des Versatzes der Vorrichtungen zueinander realisierbar.
Zur Führung einer schieberförmigen Materialdosiervorrichtung sind zwei gebogene Laschen vorgesehen, in denen die Materialdosiervorrichtung nur eine recht kurze Führung hat. Dadurch kann sich die Materialdosiervorrichtung leicht verkanten, wodurch die Handhabung erschwert ist.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine sehr hohe Variantenvielfalt möglich ist und dennoch nur wenig verschiedene Teile benötigt werden. Dies liegt daran, daß der Materialschacht und die Entnahmestelle als lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle an einer Öffnung des Materialschachts anordenbar ist. Als weiterer Vorteil ist anzusehen, daß das Speichervolumen exakt an die jeweilige Aufgabe angepaßt werden kann. Außerdem läßt sich somit der Raum am Arbeitsplatz optimal ausnutzen. Da eine abgestimmte Teilebevorratung möglich ist, werden weniger Nachfüllvorgänge notwendig, wodurch eine Reduzierung von Nebenzeiten in der Fertigung möglich ist.
Weiterhin können Behälter separat vorgefüllt werden und durch Schieber problemlos verschlossen und somit transportiert werden. Materialschächte können sowohl nebeneinander als auch übereinander angeordnet werden. Bei der vertikalen Anordnung können mehrere Behälter zu einem Teilesilo aufgerüstet werden. Außerdem lassen sich die Materialschächte ohne Werkzeuge montieren. Schieber können gleichzeitig der Dosierung dienen. Ferner schützen sie das Material vor Verunreinigung.
Da der Materialschacht als extrudiertes oder stranggepreßtes Profil herstellbar ist, ist die Herstellung recht preiswert.
Sind an zwei gegenüberliegenden Außenseiten des Materialschachts miteinander korrespondierende Fortsätze und hinterschnittene Nuten ausgebildet, so lassen sich auf einfache Weise und stufenlos versetzt zueinander mehrere Vorrichtungen übereinander anordnen. Zum Fixieren der Position von übereinander angeordneten Vorrichtungen können in den Nuten mit Schrauben fixierten Nutensteine angeordnet werden.
Die einzelnen Elemente lassen sich leicht verbinden, wenn in Eckbereichen des Materialschachts Schraubkanäle vorgesehen sind und die Entnahmestelle und vorzugsweise ein Anschlußteil über Schrauben am Materialschacht befestigt sind. Hierzu weist die Entnahmestelle eine Greifzunge und einen rahmenförmigen Abschnitt auf, in dessen Eckbereichen Durchbrüche für die Schrauben vorgesehen sind.
Eine gute Führung einer Materialdosiervorrichtung ist durch zwei an der Entnahmestelle vorgesehene Schienen gegeben, die senkrecht zur Greifzunge verlaufen und in denen ein flacher Abschnitt der Materialdosiervorrichtung führbar ist. Hierbei ist es günstig, die Schienen über die ganze Höhe zweier die Greifzunge seitlich begrenzender Wände auszubilden.
Zur gestuften Veränderung der Größe der Öffnung der Entnahmestelle sind an der Entnahmestelle Bohrungen und an der Materialdosiervorrichtung ein Noppen vorgesehen.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
  • Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • Figur 2 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung in einer perspektivischen Explosionsdarstellung,
  • Figur 3 eine weitere Ansicht des zweiten Ausführungsbeispiels in einer anderen Perspektive,
  • Figur 4 eine Seitenansicht mehrerer übereinander gestapelter Materialschächte einer Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel,
  • Figur 5 eine Schnittdarstellung gemäß den Schnittlinien V-V in Figur 4,
  • Figur 6 eine weitere Befestigungsmöglichkeit für eine Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel
  • Figur 7 eine erste perspektivische Darstellung zweier übereinander angeordneter Vorrichtungen,
  • Figur 8 eine zweite perspektivische Darstellung der zwei übereinander angeordneter Vorrichtungen nach Figur 7,
  • Figur 9 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer der Vorrichtungen gemäß Figur 7 und
  • Figur 10 eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Materialdosiervorrichtung gemäß Figur 8.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
    In der Figur 1 ist eine Vorrichtung 10 zum Bereitstellen von Material 12 an Arbeitsplätzen in Form eines ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dem Material 12 kann es sich um verschiedenartigste Bauteile handeln, wie z.B. die dargestellten Scheiben oder beispielsweise Schrauben, Muttern, elektronische Bauteile usw., die an Arbeitsplätzen montiert werden. Die Vorrichtung 10 weist mindestens einen als Materialschacht 14 ausgebildeten Speicher für das Material 12 auf. Der Materialschacht 14 kann eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche aufweisen. Andere Querschnittsflächen sind jedoch auch möglich. Bei dem Materialschacht 14 handelt es sich um ein Halbzeug, das beispielsweise als Blechteil oder stranggepreßtes Aluminiumprofil oder extrudiertes Kunststoffprofil hergestellt ist. Dadurch ist eine sehr preisgünstige Herstellung möglich. Außerdem kann der Materialschacht 14 auf das erforderliche Maß abgelängt werden und somit auch in einfacher Weise das erforderliche Volumen erzielt werden. Die Wanddicke des Materialschachts 14 wird in Abhängigkeit des Materials des Materialschachts 14, einer möglichen maximalen Länge und des Materials 12, das darin gespeichert werden soll, gewählt.
    An den Materialschacht 14 schließt sich als weiterer Bestandteil der Vorrichtung 10 eine Entnahmestelle 16 an, die aus einer Greifzunge 18, einem rahmenförmigen bzw. schachtförmigen Abschnitt 30 und vorzugsweise einer Materialdosiervorrichtung 20 besteht. Die Greifzunge 18 und die Materialdosiervorrichtung 20 sind beispielsweise als Druckgußteile aus Metall und/oder Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt. Die Greifzunge 18 weist eine Grundplatte 22 auf, auf der das Material 12 zum Erliegen kommt. An der Zugriffseite 24, d.h. an der Seite, an der das Material 12 zu den Montagezwecken entnommen wird, ist eine schräg nach oben abstehende Wand 26 vorgesehen. Ferner hat die Greifzunge 18 zwei Seitenwände 28.
    Der rahmenförmige bzw. schachtförmige Abschnitt 30 der Entnahmestelle 16 weist eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Zwei sich gegenüberliegende Wände 32a, 32b gehen in die Seitenwände 28 der Grundplatte 22 über. Eine weitere von der Zugriffseite 24 abgewandte Wand 32c des Abschnitts 30 geht über eine Rundung in die Grundplatte 22 über. Eine vierte dieser Wand 32c gegenüberliegende Wand 32d reicht nicht bis zur Grundplatte 22 hinunter. Dadurch entsteht eine Öffnung 33, durch die Material 12 vom Abschnitt 30 auf die Grundplatte 22 der Greifzunge 18 rutschen kann. Durch die schräge Stellung der Vorrichtung 10 bezüglich der Lotrechten rutscht das Material 12 aufgrund der Schwerkraft durch den Materialschacht 14 auf die Greifzunge 18 und wird gegebenenfalls durch die schräg nach oben stehende Wand 26 gestoppt.
    An der Wand 32d ist die Materialdosiervorrichtung 20 vorgesehen. Hierzu ist in der Wand 32d eine Ausnehmung 20a ausgebildet, in der ein Schieber 20b angeordnet ist, über den die Größe der Öffnung 33 verändert werden kann. Wird der Schieber 20b aus der Ausnehmung 20a herausgezogen, kann mehr Material 12 durch die Öffnung 33 treten, wird der Schieber 20b hineingeschoben, ist es entsprechend weniger.
    Der Abschnitt 30 ist vorzugsweise unter einem bestimmten Winkel zur Grundplatte 22 der Greifzunge 18 angeordnet. Der Abschnitt 30 endet in einer Öffnung bzw. Stirnseite 34, die an einer Öffnung bzw. Stirnseite 36 des Materialschachts 14 anordenbar ist. Vorzugsweise sind der Materialschacht 14 und die Entnahmestelle 16 zusammensteckbar. Hierzu schließt sich an den Abschnitt 30 ein an dessen Stirnseite 34 umlaufender Fortsatz 38 an, der in den Materialschacht 14 steckbar ist. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn der umlaufende Fortsatz 38 und der Materialschacht 14 einen Preßsitz aufweisen. Es sind jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Materialschacht 14 und der Entnahmestelle 16 möglich. Beispielsweise kann es sich um eine Klebe-, Schweiß-, Schraub-, Niet- oder sonstige Verbindung handeln.
    Es sei noch darauf hingewiesen, daß Wände des Materialschachts 14 wie im DE-GM 73 37 769 ausgebildet sein können, so daß in vorteilhafter Weise mehrere Vorrichtungen 10 übereinander anordenbar sind.
    An der zweiten Öffnung bzw. Stirnseite 40 des Materialschachts 14 ist ein Anschlußteil 42 anordenbar. Das Anschlußteil 42 weist bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 1 so wie die Entnahmestelle 16 einen umlaufenden Fortsatz 38 auf. Somit ist der umlaufende Fortsatz 38 des Anschlußteils 42 in den Materialschacht 14 steckbar. Vorzugsweise schließt sich an diesen umlaufenden Fortsatz 38 ein Befülltrichter 44 und/oder eine nicht dargestellte Abdeckung an. Der Befülltrichter 44 ist so ausgestaltet, daß Material 12 eingefüllt werden und in den Materialschacht 14 gelangen kann.
    Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist, daß der mindestens eine Materialschacht 14 und die Entnahmestelle 16 als separate Teile bzw. als lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle 16 an einer der Stirnseiten 36, 40 des mindestens einen Materialschachts 14 anordenbar ist. Dadurch ist es möglich, daß der Materialschacht 14 als Halbzeug mit variabler Länge herstellbar ist. Wären der Materialschacht 14 und die Entnahmestelle 16 als ein Teil ausgebildet, wäre dies nicht möglich.
    In der Figur 2 ist eine Vorrichtung 50 zum Bereitstellen von Material 12 an Arbeitsplätzen in Form eines zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Bei dem Material kann es sich um verschiedenartigste Bauteile handeln, wie z.B. Scheiben, Schrauben, Muttern, elektronische Bauteile usw., die an Arbeitsplätzen montiert werden. Die Vorrichtung 50 weist mindestens einen als Materialschacht 54 ausgebildeten Speicher für das Material auf. Der Materialschacht 54 kann eine eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche aufweisen. Andere Querschnittsflächen sind jedoch auch möglich. Bei dem Materialschacht 54 handelt es sich beispielsweise um ein Blechteil oder Kunststoffteil. Dadurch ist eine sehr preisgünstige Herstellung möglich. Die Wanddicke des Materialschachts 54 wird in Abhängigkeit des Materials des Materialschachts 54, einer möglichen maximalen Länge und des darin zu speichernden Materials gewählt.
    An den Materialschacht 54 schließt sich als weiterer Bestandteil der Vorrichtung 50 eine Entnahmestelle 56 an, die aus einer Greifzunge 58 und einem Materialschacht 70 besteht. Die Greifzunge 58 weist eine Grundplatte 62 auf. An der Zugriffseite 64, d.h. an der.Seite, an der das Material zu den Montagezwecken entnommen wird, ist eine schräg nach oben abstehende Wand 66 vorgesehen. Ferner hat die Greifzunge 58 zwei Seitenwände 68.
    Der schachtförmige Abschnitt 70 der Entnahmestelle 56 weist eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche auf. Zwei sich gegenüberliegende Wände 72a, 72b gehen in die Seitenwände 68 der Grundplatte 62 über. Eine weitere von der Zugriffseite 64 abgewandte Wand 72c des schachtförmigen Abschnitts 70 geht in die Grundplatte 62 über. Eine vierte dieser Wand 72c gegenüberliegende Wand 72d reicht nicht bis.zur Grundplatte 62 hinunter. Dadurch entsteht eine Öffnung 73, durch die Material vom schachtförmigen Abschnitt 70 auf die Grundplatte 62 der Greifzunge 58 fallen kann. Die Öffnung 73 und die schräg nach oben abstehende Wand 66 sind dabei so ausgebildet, daß das auf der Grundplatte 62 nach unten rutschende Material an der Wand 66 zum Erliegen kommt.
    Der schachtförmige Abschnitt 70 ist vorzugsweise unter einem bestimmten Winkel zur Grundplatte 62 der Greifzunge 58 angeordnet. Der schachtförmige Abschnitt 70 endet in einer Öffnung 74, die an einer Stirnseite bzw. Öffnung 76 des Materialschachts 54 anordenbar ist. Vorzugsweise sind der Materialschacht 54 und die Entnahmestelle 56 zusammensteckbar.
    Wie aus der Figur 3 hervorgeht, sind an einer Außenseite 77 einer Wand 78 des Materialschachts 54, die von der Zugriffsseite 64 abgewandt ist, Mittel 80 zum Befestigen der Vorrichtung 50 an einem anderen in diesem Ausführungsbeispiel als Profilstab 82 ausgebildeten Teil vorgesehen. Die Mittel 80 weisen zwei übereinander angeordnete U-förmige nach unten offene Aufnahmen 84, die an der Außenseite 77 des Materialschachts 54 ausgebildet sind, und zwei Verbindungselemente 85 auf.
    Eine U-förmige Aufnahme 84 weist zwei parallel verlaufende U-Schenkel 86 auf, in denen Hinterschnitte 88 ausgebildet sind. Zwischen den oberen Enden der U-Schenkel 86 verläuft der Basisschenkel 90. Jedes Verbindungselement 85 weist eine Scheibe 92 auf, mit der es durch Einschieben in einer Aufnahme 84 anordenbar ist, und einen an einer Fläche 94 der Scheibe 92 ausgebildeten T-förmigen Fortsatz 96. Durch den T-förmigen Fortsatz 96 verläuft ein Schlitz 98 derart, daß zwei hakenförmige Fortsätze 100 entstehen, die elastisch zusammendrückbar sind. Die beiden hakenförmigen Fortsätze 100 des T-förmigen Fortsatzes 96 sind in ihrer Querschnittsform an eine hinterschnittene Nut 102 des Profilstabs 82 angepaßt und in dieser anordenbar. Hierbei können die hakenförmigen Fortsätze 100 des T-förmigen Fortsatzes 96 von einer Stirnseite oder von einer Längsseite des Profilstabs 82 in eine hinterschnittene Nut 102 eingeführt werden. Weiterhin ist noch mindestens ein Nutenstein 104 mit einer Querbohrung 106 für einen Gewindestift 108 zur Fixierung des T-förmigen Fortsatzes 96 in der richtigen Position in der hinterschnittenen Nut 102 des Profilstabs 82 vorgesehen.
    Zur Montage der Vorrichtung 50 an dem Profilstab 82 wird in jeder der Aufnahmen 84 ein Verbindungselement 85 angeordnet. Es sind somit insgesamt zwei Verbindungselemente 85 nötig. Außerdem wird ein Nutenstein 104 in einer hinterschnittenen Nut 102 des Profilstabs 82 angeordnet und mit dem Gewindestift 108 in der erforderlichen Position fixiert. Anschließend werden die von der Außenseite 77 der Wand 78 abstehenden hakenförmigen Fortsätze 100 der an der Vorrichtung 50 angeordneten Verbindungselemente 85 in die hinterschnittene Nut 102 des Profilstabs 82 geführt. Hierbei werden die hakenförmigen Fortsätze 100 zunächst von den Seitenwänden des Nuthalses der hinterschnittenen Nut 102 zusammengedrückt. Sobald die hakenförmigen Fortsätze 100 im Bereich des Hinterschnitts der hinterschnittenen Nut 102 angelangt sind, schnappen sie aufgrund ihrer elastischen Ausbildung wieder auseinander. Die Vorrichtung 50 zusammen mit den Verbindungselementen 85 werden in der Nut 102 verschoben, bis eines der Verbindungselemente 85 am Nutenstein 104 zur Anlage kommt.
    Alternativ kann der T-förmige Fortsatz 96 des Verbindungselements 85 ohne einen Schlitz 98 ausgebildet werden. Zur Montage an einem Profilstab 82 ist das Verbindungselement 85 dann von einer Stirnseite eines Profilstabes 82 in die hinterschnittene Nut 102 einzuführen.
    In der Figur 4 ist dargestellt, wie in vorteilhafter Weise an einem lotrecht ausgerichteten Profilstab 82 mehrere Materialschächte 54, 54', 54'' einer Vorrichtung 50 zu einem Teilesilo mit variablem Speichervolumen zusammengefaßt sind. Durch die Anzahl der Materialschächte 54, 54', 54'' läßt sich hierbei leicht das Speichervolumen beeinflussen. Jeder einzelne Materialschacht 54, 54', 54'' ist wie bei Figur 3 beschrieben am Profilstab 82 montiert. Aufgrund der Darstellung sind nur die U-Schenkel 86 sichtbar.
    Wie aus der Figur 5 hervorgeht, liegt die zweite Stirnseite bzw. Öffnung 110 des Materialschachts 54 dabei auf der ersten Öffnung 76 des zweiten Materialschachts 54' auf. An der ersten Öffnung 76 des zweiten Materialschachts 54' ist ein umlaufender Fortsatz 112 ausgebildet, der in den ersten Materialschacht 54 hineinragt und dort zumindest einen leichten Preßsitz hat. Der erste Materialschacht 54 ist ebenfalls über einen solchen umlaufenden Fortsatz 112 mit der Entnahmestelle 56 verbunden. Im vorliegenden Fall handelt es sich also beim zweiten Materialschacht 54' um ein Anschlußteil, das an der zweiten Öffnung 110 des ersten Materialschachts 54 anordenbar ist.
    Die Materialschächte 54, 54', 54'' weisen im Bereich der Öffnung 76, 110 einen Verschluß 114 auf. Jeder Verschluß 114 weist hierbei eine Platte 116 auf, die durch einen Schlitz 118 in einer der Wand 78 gegenüberliegenden Wand 120 des Materialschachts 54 führbar ist und in im Materialschacht 54 ausgebildeten Schienen 122 führbar ist. Die Schienen 122 sind so angeordnet, daß die Öffnung 76, 110 durch seitliches Einführen der Platte 116 verschließbar ist. Die Schienerr 122 sind in den Wänden 124, die zwischen der Wand 120 und der Wand 78 verlaufen, ausgebildet.
    In der Figur 6 ist eine weitere Befestigungsmöglichkeit für Vorrichtungen 50 dargestellt. Zwei waagerecht angeordnete Profilstäbe 82 sind so beabstandet, daß zwei in ihnen angeordnete Verbindungselemente 85 sowohl in hinterschnittenen Längsnuten 102 der Profilstäbe 82 als auch in den zwei Aufnahmen 84 einer Vorrichtung 50 anordenbar sind. Auf diese Weise lassen sich entlang der beiden Profilstäbe 82 beliebig viele Vorrichtungen 50 nebeneinander anordnen.
    Wesentlich bei diesem Ausführungsbeispiel ist ebenfalls, daß der mindestens eine Materialschacht 54 und die Entnahmestelle 56 als separate bzw. lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle 56 an einer der zwei Öffnungen 76, 110 des mindestens einen Materialschachts 54 anordenbar ist. Dadurch ist es möglich, daß aus mehreren Materialschächten 54, 54', 54'' ein Teilesilo mit variablem Speichervolumen herstellbar ist. Wären der Materialschacht 54 und die Entnahmestelle 56 als ein Teil ausgebildet, wäre dies nicht möglich.
    Die beiden in den Figuren 7 bis 10 dargestellten Vorrichtungen 10' sind dem ersten Ausführungsbeispiel ähnlich und können teilweise als detailliertere Darstellungen betrachtet werden. Deshalb haben gleiche Teile das gleiche Bezugszeichen; abgewandelte Teile sind mit einem Strich versehen.
    In der Figur 7 sind. zwei Vorrichtungen 10' dargestellt, die übereinander gestapelt sind. Es können jedoch auch mehr Vorrichtungen 10' übereinander angeordnet werden. Ein Basisteil, auf dem die untere Vorrichtung 10' befestigt-ist, ist nicht dargestellt. Die Vorrichtungen 10' dienen ebenfalls dem Bereitstellen von Material 12 an Arbeitsplätzen. Bei dem Material 12 kann es sich um Bauteile, wie z.B. die dargestellten Scheiben oder beispielsweise Schrauben, Muttern, elektronische Bauteile usw., handeln; es sind insbesondere Kleinteile, die an Handarbeitsplätzen montiert werden.
    Die Vorrichtungen 10' weisen jeweils einen Materialschacht 14', eine Entnahmestelle 16' und ein Anschlußteil 42' auf. Die Entnahmestelle 16' und das Anschlußteil 42' sind über Schrauben 125 - vorzugsweise mit selbstschneidendem Gewinde - an dem Materialschacht 14' befestigt. Es sind jedoch auch andere Verbindungsmöglichkeiten zwischen dem Materialschacht 14 und der Entnahmestelle 16 möglich. Beispielsweise kann es sich um eine Klebe-, Schweiß-, Schraub-, Niet- oder sonstige Verbindung handeln.
    Der als Materialschacht 14' ausgebildete Speicher für das Material 12 hat im wesentlichen eine eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche, wobei die Außenkanten verrundet sind. Andere Querschnittsflächen sind jedoch auch möglich. Bei dem Materialschacht 14' handelt es sich um ein Halbzeug, das beispielsweise als stranggepreßtes Aluminiumprofil oder extrudiertes Kunststoffprofil hergestellt ist. Dadurch ist eine sehr preisgünstige Herstellung möglich. Außerdem kann der Materialschacht 14' auf das erforderliche Maß abgelängt werden und somit in einfacher Weise das erforderliche Volumen für das Material 12 erzielt werden. Die Wanddicke des Materialschachts 14' wird in Abhängigkeit des Materials des Materialschachts 14', einer möglichen maximalen Länge und des Materials 12, das darin gespeichert werden soll, gewählt.
    Zur stabilen Anordnung der Vorrichtungen 10' übereinander sind entlang zweier sich gegenüberliegenden Außenseiten 126 und 127 des Materialschachts 14' miteinander korrespondierende vorzugsweise T-förmige Fortsätze 128 und hinterschnittene Nuten 129 ausgebildet, die vorzugsweise in Längsrichtung des Materialschachts 14' verlaufen. Die Außenseite 126 ist in diesem Fall bei der betriebsmäßigen Anordnung der Vorrichtung 10' bzw. des Materialschachts 14' die Oberseite und die Außenseite 124 die Unterseite. Zur Montage werden die Fortsätze 128 der ersten Vorrichtung 10' in die Nuten 129 der zweiten Vorrichtung 10' geschoben.
    Entlang der Außenseite 126 sind vier hinterschnittene Nuten 129 vorgesehen. Die Mittellängsebenen der Nuten 129 sind in gleichmäßigen Abständen aN zueinander angeordnet. Entlang der Außenseite 127 verlaufen zwei Fortsätze 128, die eine T-förmige Querschnittsfläche aufweisen und in den Nuten 129 einen Spiel- bzw. Schiebesitz haben. Der Abstand aF der Mittellängsebenen der Fortsätze 128 beträgt 3*aN. Der Grund hierfür ist, daß mit verschieden breiten Vorrichtungen 10' ein Baukasten mit unterschiedlich großen Vorrichtungen 10' aufgebaut werden kann. Auf der gezeigten Vorrichtung 10' mit vier Nuten 129 können zwei nicht dargestellte Vorrichtungen 10' aufgesetzt werden, die jeweils die halbe Breite aufweisen und an deren Außenseiten 127 jeweils zwei Fortsätze 128 mit einem Abstand aT, der gleich dem Abstand aN ist, ausgebildet sind. An deren Außenseiten 126 sind entsprechend zwei Nuten 129 mit einem Abstand der Mittellängsebenen von aN vorgesehen. Auf diese zwei Vorrichtungen 10' kann dann zum Beispiel wieder eine Vorrichtung 10' der gezeigten Art aufgesetzt werden usw. Auf diese Weise lassen sich für einen Arbeitsplatz baukastenartig verschiedene, aufeinander abgestimmte Vorrichtungen 10' zusammenstellen, die einen stabilen Verbund bilden.
    Wie in der Figur 8 symbolisch dargestellt ist, ist zum Fixieren der Position von übereinander angeordneten Vorrichtungen 10' in den Nuten 129 wenigstens ein Nutenstein 130 angeordnet, der mit einer Schraube 132, zum Beispiel einem Gewindestift, fixiert ist. Durch die Fortsätze 128, die hinterschnittenen Nuten 129, die Nutensteine 130 und die Schrauben 132 können übereinander angeordnete Vorrichtungen 10' mit einem stufenlos einstellbaren Versatz aV zueinander positioniert werden. Dadurch läßt sich die Ergonomie an einem Arbeitsplatz optimieren.
    Entlang der zwischen den Außenseiten 126, 127 verlaufenden Außenseiten 134, 136 sind parallel zueinander verlaufende Rillen 138 ausgebildet. Dadurch ist die Griffigkeit der Vorrichtung 10' verbessert.
    Wie aus der Figur 9 hervorgeht, sind in den vier Eckbereichen des Materialschachts 14' Schraubkanäle 140 für die Schrauben 125 ausgebildet. Die Schraubkanäle 140 sind durch einen Schlitz 142 nach außen offen, was günstig für die Herstellung des Materialschachts 14' ist.
    An den Materialschacht 14' schließt sich als weiterer Bestandteil der Vorrichtung 10' die Entnahmestelle 16' an, die in der Darstellung der Figuren 9 und 10 deutlich hervorgeht, die aus einer Greifzunge 18', einem rahmenförmigen Abschnitt 30' und einer Materialdosiervorrichtung 20' besteht, was besonders deutlich in den Figuren 9 und 10 dargestellt ist. Die Greifzunge 18 und die Materialdosiervorrichtung 20 sind beispielsweise als Druckgußteile aus Metall und/oder Spritzgußteile aus Kunststoff hergestellt.
    Die Greifzunge 18' weist eine Grundplatte 22' mit an und für sich bekannten Greifmulden auf, auf der das Material 12 zum Erliegen kommt. An der Zugriffseite 24, d.h. an der Seite, an der das Material 12 zu den Montagezwecken entnommen wird, ist eine schräg nach oben abstehende Wand 26 vorgesehen. Ferner hat die Greifzunge 18' zwei Seitenwände 28.
    Der Abschnitt 30' der Entnahmestelle 16' weist eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche mit verrundeten Eckbereichen auf. Zwei sich gegenüberliegende Wände 32a', 32b' gehen in die Seitenwände 28 der Grundplatte 22' über. Eine weitere von der Zugriffseite 24 abgewandte Wand 32c' des Abschnitts 30' geht über eine Rundung in die Grundplatte 22' über. Eine Wand 32c', die der Wand 32d' gegenüberliegt, schließt den Abschnitt 30' zu einem Rahmen. Durch eine Öffnung 33' des Abschnitts 30' kann Material 12 vom Abschnitt 30' auf die Grundplatte 22' der Greifzunge 18' rutschen. Durch die schräge Stellung der Vorrichtung 10' bezüglich der Lotrechten rutscht das Material 12 aufgrund der Schwerkraft durch den Materialschacht 14' auf die Greifzunge 18' und wird durch die schräg nach oben stehende Wand 26 gestoppt.
    Der Abschnitt 30' ist vorzugsweise unter einem bestimmten Winkel zur Grundplatte 22' der Greif zunge 18' angeordnet. Der rahmenförmige bzw. schachtförmige Abschnitt 30' endet in einer Stirnseite 34', die an einer Stirnseite 36 des Materialschachts 14' anordenbar ist. Vorzugsweise sind der Materialschacht 14' und die Entnahmestelle 16' zusammensteckbar, wobei der Abschnitt 30' so bemessen ist, daß der Materialschacht 14' in den Abschnitt 30' der Entnahmestelle 16' steckbar ist.
    In den Eckbereichen der Entnahmestelle 16' sind Ausnehmungen 142 mit sich daran anschließenden Bohrungen 143 durch die Eckbereiche des Abschnitts 30' mit Auflageflächen 144 für die Schrauben 125 vorgesehen.
    An der Entnahmestelle 16' sind zwei Schienen 146 vorgesehen, die an den zwei Seitenwänden 28 der Greifzunge 18' ausgebildet sind und die vorzugsweise nahezu über deren ganze Höhe verlaufen. Die Schienen 146 haben eine L-förmige Querschnittsfläche. An den Schienen 146 ist ein im vorliegenden Ausführungsbeispiel flach ausgebildeter Abschnitt 148 der Materialdosiervorrichtung 20' geführt. Hierzu stehen am Abschnitt 148 zwei Stege 148a ab, die mit den Schienen 146 im Eingriff stehen. Die Materialdosiervorrichtung 20' ist weiterhin zwischen den Schienen 146 und dem Abschnitt 30' geführt. Gerade durch die große Länge der Schienen 146 ist eine gute Führung der Materialdosiervorrichtung 20' gegeben. An der Materialdosiervorrichtung 20' ist zur besseren Handhabung noch ein Griff 149 bzw. eine grifförmige Leiste vorgesehen.
    Zur gestuften Veränderung der Größe der Öffnung 33' der Entnahmestelle 16' sind an der Entnahmestelle 16' Bohrungen 150 vorgesehen. Hierzu ist vorzugsweise der Abschnitt 30' der Entnahmestelle 16' in dem der Greifzunge 18' gegenüberliegenden Bereich teilweise von einer Wand 154 verschlossen. In'der Wand 154 sind die Bohrungen 150 auf einer Linie angeordnet. Die Materialdosiervorrichtung 20' weist ferner zumindest einen mit den Bohrungen 150 korrespondierenden Noppen 152 auf. Durch entsprechendes Verstellen der Materialdosiervorrichtung 20' ist der Noppen 152 wahlweise in Eingriff mit den Bohrungen 150 bringbar. Dadurch ist die Größe der Öffnung 33' fest und sicher einstellbar.
    Ferner weist die Wand 32c' des Abschnitts 30' Schlitze 32e' für die Fortsätze 128 des Materialschachts 14' auf. Es sind jedoch nur jeweils zwei Schlitze 32e' dargestellt. Die Wand 32d' weist Aufnahmen 32f' für die Nuten des Materialschachts 14' auf.
    An der zweiten Stirnseite 40 des Materialschachts 14' ist das Anschlußteil 42' angeordnet. Besonders aus Figur 9 geht hervor, daß das Anschlußteil 42' einen Befülltrichter 44 aufweist. Der Befülltrichter 44 ist so ausgestaltet, daß Material 12 eingefüllt werden und in den Materialschacht 14' gelangen kann. Das Anschlußteil 42' weist einen dem Abschnitt 30' ähnlichen Rahmen 156 auf, der die Stirnseite 40 des Materialschachts 14' umschließt. An den Stellen, an denen die Fortsätze 128 und die hinterschnittenen Nuten 129 in den Bereich der Stirnseite 40 münden, weist der Rahmen 156 nutenförmige Ausformungen 158 bzw. Ausbrüche 160 auf. Vier Ausformungen 158 fluchten mit den vier Nuten 129 und zwei Ausbrüche 160 mit den Fortsätzen 128. Auf diese Weise lassen sich auch mehrere fertig montierte Vorrichtungen 10' zusammensetzen. Zur Befestigung des Anschlußteils 42'sind ebenfalls den Ausnehmungen 142 bzw. Bohrungen 143 ähnliche Ausnehmungen 162 und Bohrungen 163 für die Schrauben 125 vorgesehen.
    Wesentlich bei der Vorrichtung 10' ist ebenfalls, daß der mindestens eine Materialschacht 14' und die Entnahmestelle 16' als separate Teile bzw. als lösbar miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle 16' an einer der Stirnseiten 36, 40 des mindestens einen Materialschachts 14' anordenbar ist. Dadurch ist es möglich, daß der Materialschacht 14' als Halbzeug mit variabler Länge herstellbar ist. Wären der Materialschacht 14' und die Entnahmestelle 16' als ein Teil ausgebildet, wäre dies nicht möglich.

    Claims (19)

    1. Vorrichtung (10, 10', 50) zum Bereitstellen von Material (12) an Arbeitsplätzen, die mindestens einen als Materialschacht (14, 14', 54) ausgebildeten Speicher für das Material (12) aufweist, an den sich eine Entnahmestelle (16, 16', 56) mit einer Greifzunge (18, 18', 58) und vorzugsweise mit einer Materialdosiervorrichtung (20, 20') anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Materialschacht (14, 14', 54) und die Entnahmestelle (16, 16', 56) als miteinander verbindbare Teile ausgebildet sind und daß die Entnahmestelle (16, 16', 56) an einer der zwei Stirnseiten (36, 40, 76, 110) des mindestens einen Materialschachts (14, 14', 54) anordenbar ist.
    2. Vorrichtung (10, 10', 50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an eine Greifzunge (18, 18', 58) der Entnahmestelle (16, 16', 56) ein Abschnitt (30, 30', 70) anschließt, dessen Öffnung (33, 33', 74) an der Stirnseite (36, 40, 76, 110) des mindestens einen Materialschachts (14, 14', 54) anordenbar ist.
    3. Vorrichtung (10, 10', 50) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Materialschacht (14, 14', 54) und der Abschnitt (30, 30', 70) der Entnahmestelle (16, 16', 56) eine im wesentlichen eckige, vorzugsweise eine rechteckige Querschnittsfläche aufweisen.
    4. Vorrichtung (10, 10', 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Materialschacht (14, 14', 54) und die Entnahmestelle (16, 16', 56) zusammensteckbar sind.
    5. Vorrichtung (10, 50) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Abschnitt (30, 70) ein an dessen Öffnung (33, 74) umlaufender Fortsatz (38) anschließt, der in den mindestens einen Materialschacht (14, 54) steckbar ist und daß der umlaufende Fortsatz (38) und der mindestens eine Materialschacht (14, 54) vorzugsweise einen Preßsitz aufweisen.
    6. Vorrichtung (10, 10', 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an einer zweiten Stirnseite (40, 110) des mindestens einen Materialschacht (14, 14', 54) ein Anschlußteil (42, 42', 54', 54'') anordenbar ist, an den sich vorzugsweise ein Befülltrichter (44) und/oder eine Abdeckung anschließt.
    7. Vorrichtung (10, 10') nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Vorrichtungen (10, 10') übereinander anordenbar sind.
    8. Vorrichtung (10. 10', 50) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialschacht ein stranggepreßtes oder extrudiertes Profil ist.
    9. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Übereinanderanordnen von Vorrichtungen (10') an zwei gegenüberliegenden Außenseiten (126, 127) des Materialschachts (14') miteinander korrespondierende Fortsätze (128) und hinterschnittene Nuten (129) ausgebildet sind.
    10. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an einer der Außenseiten (127) T-förmige Fortsätze (128) und an der gegenüberliegenden Außenseite (126) hinterschnittene Nuten (129) vorgesehen sind und daß die Fortsätze (128) und hinterschnittenen Nuten (129) in Längsrichtung des Materialschachts (14') verlaufen.
    11. Vorrichtung (10') nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zum Fixieren der Position von übereinander angeordneten Vorrichtungen (10') in den Nuten (129) wenigstens ein Nutenstein (130) anordenbar ist, der mit einer Schraube (132) fixierbar ist.
    12. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß in Eckbereichen des Materialschachts (14') Schraubkanäle (140) vorgesehen sind und daß die Entnahmestelle (16') und vorzugsweise ein Anschlußteil (42') über Schrauben (125) am Materialschacht (14') befestigbar sind.
    13. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Entnahmestelle (16') eine Greifzunge (18') und einen Abschnitt (30') in Form eines Rahmens aufweist, in dessen Eckbereichen Ausnehmungen (142) für die Schrauben (125) vorgesehen sind.
    14. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 2, 4 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Materialschacht (14') in den Abschnitt (30') der Entnahmestelle (16') steckbar ist.
    15. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Entnahmestelle (16') Schienen (146) vorgesehen sind, die vorzugsweise über nahezu die ganze Höhe zweier die Greifzunge (18') begrenzender Seitenwände (28) verlaufen und in denen ein Abschnitt (148) der Materialdosiervorrichtung (20') führbar ist.
    16. Vorrichtung (10') nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zur gestuften Veränderung der Größe der Öffnung (33') der Entnahmestelle (16') an der Entnahmestelle (16') Bohrungen (150) vorgesehen sind und daß die Materialdosiervorrichtung (20') wenigstens einen Noppen (152) aufweist, der wahlweise mit den Bohrungen (150) in Eingriff bringbar ist.
    17. Vorrichtung (10') nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (30') der Entnahmestelle (16') in dem von der Greifzunge (18') entfernten Bereich teilweise von einer Wand (154) verschlossen ist und daß die Bohrungen (150) auf einer Linie an der Wand (154) angeordnet sind.
    18. Vorrichtung (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußteil mindestens ein Materialschacht (54, 54', 54") ist, der im Bereich der Öffnungen (76, 110) vorzugsweise einen Verschluß (114) aufweist, der eine Platte aufweist, die durch einen Schlitz (118) in einer Wand (120) des Materialschachts (54, 54', 54") und in im Materialschacht (54, 54', 54") ausgebildeten Schienen (122) führbar ist.
    19. Vorrichtung (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Wand (78) des Materialschachts (54, 54', 54") Mittel (80) zum Befestigen der Vorrichtung (50) an wenigstens einem anderen Teil (82) vorgesehen sind, wobei an der Wand (78) eine U-förmige Aufnahme (84) vorgesehen ist, in der eine Scheibe (92) eines Verbindungselements (85) anordenbar ist, an dem wenigstens ein Fortsatz (96, 100) vorgesehen ist, der in einer hinterschnittenen Nut (102) eines Profilstabes (82) anordenbar ist und daß vorzugsweise Nutensteine (104) mit einer Querbohrung (106) für einen Gewindestift (108) zur Fixierung des T-förmigen Fortsatzes (96) vorgesehen sind.
    EP00909051A 1999-02-27 2000-02-22 Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen Expired - Lifetime EP1080024B1 (de)

    Applications Claiming Priority (5)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19908600 1999-02-27
    DE19908600 1999-02-27
    DE10003438A DE10003438A1 (de) 1999-02-27 2000-01-27 Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen
    DE10003438 2000-01-27
    PCT/DE2000/000486 WO2000051917A1 (de) 1999-02-27 2000-02-22 Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1080024A1 EP1080024A1 (de) 2001-03-07
    EP1080024B1 true EP1080024B1 (de) 2004-05-12

    Family

    ID=26004062

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00909051A Expired - Lifetime EP1080024B1 (de) 1999-02-27 2000-02-22 Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US6371272B1 (de)
    EP (1) EP1080024B1 (de)
    AT (1) ATE266587T1 (de)
    ES (1) ES2220416T3 (de)
    WO (1) WO2000051917A1 (de)

    Families Citing this family (5)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US20080035675A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Norman Kris A Systems, methods and devices for supplying coarse granular materials to a remote location
    US20080185258A1 (en) * 2006-09-07 2008-08-07 Decollibus Tullio J Cement Mixer Chute Seal System and Method
    DE602007006736D1 (de) * 2006-10-18 2010-07-08 Yamaha Corp Schalldämpfender Körper
    US7581629B2 (en) * 2007-03-19 2009-09-01 Craig Kohler Construction debris chute
    CN113305796B (zh) * 2021-04-26 2023-01-03 曾光华 一种新能源燃料装置防护型存放箱

    Family Cites Families (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE7337769U (de) * 1975-04-30 Bosch R Gmbh Vorrichtung zum Bereitstellen von Kleinteilen an Handarbeitsplätzen
    US2582207A (en) 1948-09-09 1952-01-08 Stackbin Corp Open-topped receptacle and a hopper extending upwardly therefrom, both forming a stackable unit
    CH398369A (de) 1962-05-07 1966-03-15 Arethusa Ets Behälter für Kleinteile, insbesondere Büroklammern
    IT1072495B (it) 1977-03-30 1985-04-10 Deterchimica Snc Contenitore distributore dosatore a perdere per prodotti pastosi semifluidi in genere e per prodotti cosmetici in particolare
    CH635532A5 (en) 1979-03-02 1983-04-15 Rudolf Zwicky Service box with tools, in particular for skiers
    AU8014782A (en) * 1982-02-03 1983-08-11 Yoshida Kogyo K.K. Fastening by spring detent
    US5056641A (en) * 1990-01-26 1991-10-15 Mcneilus Truck And Manufacturing, Inc. Extension chute and connection therefor
    DE9403146U1 (de) * 1994-02-25 1994-06-23 Hammerschmidt Dirk Vorrichtung für eine Warenpräsentation

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2220416T3 (es) 2004-12-16
    WO2000051917A1 (de) 2000-09-08
    US6371272B1 (en) 2002-04-16
    EP1080024A1 (de) 2001-03-07
    ATE266587T1 (de) 2004-05-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE3343066C2 (de)
    DE3033851A1 (de) Schuhbindungseinrichtung fuer den radsport
    EP0902513A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung und Verdrahtung einer Vielzahl von elektrischen Einheiten, insbesondere in einem Schaltschrank
    DE102006050909A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
    EP1152507A2 (de) Rahmengestell
    EP1427310B1 (de) Schublade mit abnehmbaren aufsatzzargen
    EP1080024B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
    DE4014734C2 (de)
    DE102006030825A1 (de) Führungsschiene für eine Handwerkzeugmaschine
    DE2808997A1 (de) Quaderfoermiger kasten
    DE2434892C3 (de) Gehäuse für elektronische Baugruppen
    EP0943860B1 (de) Befestigungsbausatz für Plattenteile in Gehäusen
    DE2652672C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Gehäuses für elektrische Geräte in einer Öffnung einer Schalttafel
    DE10003438A1 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von Material an Arbeitsplätzen
    DE202020100739U1 (de) Vorrichtung zum Vorschub von Waren
    DE3734029C2 (de) Geräteeinbaudose für Kabelkanäle
    DE202006016528U1 (de) Mehrkomponentenkartusche
    WO2008080598A1 (de) Stützvorrichtung für die abdeckung der wanne eines spring- oder zierbrunnens
    DE4334554C2 (de) Kasten für elektrische Installationen
    EP1268138B1 (de) Vorrichtung zum bereitstellen von material an arbeitsplätzen
    DE8122035U1 (de) "verstellbare unterteilungseinrichtung fuer schubladen oder regale, insbesondere fuer apotheken-spezialitaetenschraenke"
    CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
    DE3811570C1 (en) Apparatus adaptor
    WO1997048087A1 (de) Halter für wendetafeln od. dgl.
    DE60015895T2 (de) Systemschrank

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20010308

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20030221

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040512

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040512

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040512

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 50006383

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20040617

    Kind code of ref document: P

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040812

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20040812

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20040823

    NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2220416

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    ET Fr: translation filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050222

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050222

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20050222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050228

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20050215

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ROBERT *BOSCH G.M.B.H.

    Effective date: 20050228

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20060221

    Year of fee payment: 7

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20070228

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ROBERT *BOSCH G.M.B.H.

    Effective date: 20050228

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041012

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20110226

    Year of fee payment: 12

    Ref country code: FR

    Payment date: 20110301

    Year of fee payment: 12

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20121031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120222

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20120229

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20140220

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150223

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20190221

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20190319

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20190423

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 50006383

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: PE20

    Expiry date: 20200221

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200221

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20200805

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20200223