DE812139C - Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen - Google Patents

Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen

Info

Publication number
DE812139C
DE812139C DEM1436A DEM0001436A DE812139C DE 812139 C DE812139 C DE 812139C DE M1436 A DEM1436 A DE M1436A DE M0001436 A DEM0001436 A DE M0001436A DE 812139 C DE812139 C DE 812139C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pressure
control piston
open
closed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM1436A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1609387U (de
Inventor
Johannes Petry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAJERT RUDOLF GmbH
Original Assignee
MAJERT RUDOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAJERT RUDOLF GmbH filed Critical MAJERT RUDOLF GmbH
Priority to DEM1436A priority Critical patent/DE812139C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE812139C publication Critical patent/DE812139C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • F17C13/045Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • F17C2205/0335Check-valves or non-return valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2223/00Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel
    • F17C2223/01Handled fluid before transfer, i.e. state of fluid when stored in the vessel or before transfer from the vessel characterised by the phase
    • F17C2223/0107Single phase
    • F17C2223/0123Single phase gaseous, e.g. CNG, GNC
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/041Methods for emptying or filling vessel by vessel
    • F17C2227/042Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2250/00Accessories; Control means; Indicating, measuring or monitoring of parameters
    • F17C2250/04Indicating or measuring of parameters as input values
    • F17C2250/0404Parameters indicated or measured
    • F17C2250/043Pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)

Description

  • Umschaltventil für Druckbehälter, z. B. Gasflaschen Die Erfindung löst die Aufgabe, das Arbeiten einer Anlage, in der ein gespeichertes Druckmittel aus einer Anzahl Druckbehälter, z. B. Gas aus Gasflaschen, entnommen wird, ohne Betriebsunterbrechung dadurch zu sichern, daß rechtzeitig ein bis auf einen Rest entleerter Behälter abgeschaltet und ein neuer noch unverbrauchter Behälter eingeschaltet wird. Zur Lösung dieser Aufgabe dient erfindungsgemäß ein automatisches Umschaltventil mit einem druckbeeinflußten Steuerorgan, Kolben oder Membran, das beiderseits ein Ventilverschlußstück trägt, mit dem je nach der Stellung des Steuerorgans ein Einströmventil auf einer der beiden Seiten abgeschlossen wird und dabei der vom offenen Ventil der anderen Seite einströmende Druck das Steuerorgan belastet, während auf der Seite des geschlossenen Ventils der Druck des Druck-Behälters nur auf den Querschnitt des Einströmventils wirkt. Jeder der beiden Gehäuseräume, nach denen die Einströmventile öffnen, ist über ein Rückschlagventil mit der Entnahmeleitung verbunden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
  • Fig. i zeigt in vereinfachter Darstellung eine Flaschenbatterie mit einem automatischen Umschaltventil und Fig. 2 in größerem Maßstabe das Umschaltventil in einem senkrechten Längsschnitt.
  • An das Gehäuse i des Umschaltventils ist rechts die mit der einen Flaschenbatterie verbundene Leitung 2 und links die mit der anderen Flaschenbatterie verbundene Leitung 3 angeschlossen. In jeder Leitung befindet sich vor dem Anschluß ein Absperrventil 4 bzw. 5. Im Betrieb sind beide Absperrventile geöffnet. Die Entnahme des Gases aus einer der Batterien ist, wie weiter unten erläutert wird, abhängig von der Stellung eines im Gehäuse i verschiebbaren Steuerkolbens 6, der die beiden Ventilverschlußstücke 7 und 8 trägt. Auf der Seite, auf der das Ventil geöffnet ist; strömt das Gas in den betreffenden Gehäuseraum 9 oder io ein und weiter über ein Rückschlagventil i i oder 12 zur Entnahmeleitung 13. Die Verschiebung des im Gehäuse i dicht geführten Steuerkolbens 6 ist rechts durch eine Schulter 14, links durch eine Schulter 15 begrenzt. Die Ausbildung und Anordnung der Ventile ist auf beiden Gehäuseseiten gleich, teilweise sind deshalb die gleichen Bezugsziffern verwendet. Die für eine Seite folgende Erläuterung gilt sinngemäß auch für die andere Seite.
  • Die von den Gasflaschen kommende Leitung 2 ist an einen in das Gehäuse i eingesetzten Stopfen 16 angeschlossen, der den Gehäuseraum 9 nach außen abschließt. Eine axiale Bohrung 17 des Stopfens 16 führt zu dem Ventilsitz 18 für den Ventilkolben 7. Ein Ringraum, in den die Bohrung einmündet, steht durch radiale Bohrungen 20 mit dem Gehäuseraum 9 in Verbindung. Der Ventilkolben 7 ragt in eine Bohrung 21 des Steuerkolbens 6 und steht unter der Wirkung einer an einer Zwischenwand 22 des Steuerkolbens abgestützten Schließfeder 23. An einem nach dem Gehäuseraum 9 offenen Gehäusestutzen 24, der das Rückschlagventil 11 aufnimmt, ist ein zur Entnahmeleitung 13 gehendes Verbindungsrohr 25 angeschlossen. Gegenüber dem Stutzen 24 befindet sich ein Stutzen 26, der ein Entlüftungsventil 27 aufnimmt. Die Schließfeder 28 dieses Ventils 27 stützt sich gegen eine mit einer kleinen Öffnung 30 versehene Abschlußkappe 29 des Stutzens 26. Durch die Schließfeder 28 wird der Ventilstößel 31 gegen eine kegelförmige Anlauffläche 32 eines Ansatzes des Steuerkolbens 6 gehalten. Auf der Seite, auf der der Steuerkolben das Einlaßventil geöffnet hat, in der Zeichnung das rechte Ventil 7, ist das Entlüftungsventil 27 durch die Anlauffläche 32 des nach links verschobenen Steuerkolbens 6 geöffnet. Zwei an die Gehäuseräume 9, 1o angeschlossene Manometer 33, 34 zeigen den Druck des einströmenden Gases an und lassen erkennen, welche Flaschenbatterie in Arbeit steht.
  • Außer Gebrauch sind auf beiden Seiten der Batterie die Absperrventile 4, 5 geschlossen. Die Verschlußstücke 7 und 8 des Steuerkolbens 6 werden lediglich durch die Wirkung ihrer Schließfedern 23 gegen die Ventilsitze gehalten. Um Gas aus der Flaschenbatterie zu entnehmen, wird beispielsweise das Ab- sperrventil 4 der rechten Seite geöffnet. Das Gas drückt das Ventil 7, 18 etwas auf und gelangt durch die Bohrungen 20 in den Gehäuseraum 9 und weiter über das sich öffnende Rückschlagventil i i zur Entnahmeleitung 13. Ein Überströmen über das Verbindungsrohr 25 zur linken Seite des Umschaltventils ist durch das geschlossene Rückschlagventil der linken Seite verhindert. Der Steuerkolben 6 ist durch den Gasdruck beaufschlagt und wird nach links bis an den Anschlag 15 verschoben. Auf das Ventil 8 der linken Seite wird der Schließdruck auch weiterhin über die Feder 23 ausgeübt. Jetkt kann auch das Absperrventil s der linken Batterieseite geöffnet werden. Der Gasdruck der linken Seite wirkt lediglich-auf den Querschnitt des Einströmventils B. Die links am Steuerkolben 6 wirksame Kraft ist also wesentlich kleiner als die auf der rechten Seite des Steuerkolbens ausgeübte Kraft. Infolgedessen bleibt der Steuerkolben so lange in seiner Lage, bis der Druck rechts so weit gefallen ist, daß die am kleinen Querschnitt links wirkende Druckkraft die am großen Querschnitt rechts durch den niedrigen Gasdruck ausgeübte Druckkraft übersteigt und der Steuerkolben selbsttätig umgeschaltet wird. Der Steuerkolben 6 wird dann nach rechts bis an den Anschlag 14 verschoben und das mittels der Schließfeder 23 zur Anlage am Ventilsitz 18 gebrachte Einströmventil7 geschlossen. Das Verhältnis der Größe des Querschnittes des Einströmventils zum beaufschlagten Querschnitt des Steuerkolbens bestimmt die bis zur Umschaltung zulässige Druckabsenkung.
  • Die an den Gehäuseräumen 9 und io angeordneten Entlüftungsventile 27 bieten die Gewähr, daß in diesen Räumen durch Gas, das gegebenenfalls am Einströmventil und am Rückschlagventil durchsickert, sich kein Druckpolster ausbilden kann, das eine vorzeitige Umschaltung veranlassen könnte. Auf der Seite des geschlossenen Einströmventils (linke Seite der Zeichnung) wird das Entlüftungsventil durch die Anlauffläche 32 des nach dieser Seite verschobenen Steuerkolbens geöffnet und offen gehalten.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Umschaltventil zur Entnahme aus Druckbehältern, z. B. Gasflaschen, dadurch gekennzeichnet, daß ein druckbeeinflußtes Steuerorgan, Kolben (6) oder Membran, beiderseits ein Ventilverschlußstück (7, 8) trägt, mit dem je nach der Stellung des Steuerorgans ein Einströmventil auf einer der beiden Seiten abgeschlossen wird, und dabei der vom offenen Ventil der anderen Seite einströmende Druck das Steuerorgan belastet, während auf der Seite des geschlossenen Ventils der Druck des Druckbehälters nur auf den Querschnitt des Einströmventils wirkt und jeder der beiden Gehäuseräume (9 bzw. io), nach denen die Einströmventile öffnen, über ein Rückschlagventil (i1, 12) mit der Entnahmeleitung (13) verbunden ist.
  2. 2. Umschaltventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der beiden Ventilverschlußstücke (7 bzw. 8) in dem im Ventilgehäuse dicht geführten Steuerkolben (6) axial verschieblich angeordnet und durch eine Schließfeder (23) abgestützt ist, die das Verschlußstück zur Anlage am Ventilsitz bringt, bevor der Steuerkolben seine durch einen Anschlag (14 bzw. 15) bestimmte Endlage erreicht.
  3. 3. Umschaltventil nach Anspruch i; dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der beiden Gehäuseräume (9 bzw. io), nach denen die Einströmventile öffnen, ein Entlüftungsventil (27) vorgesehen ist, das auf der Seite des offenen Einströmventils geschlossen bleibt und auf der Seite des geschlossenen Einströmventils durch den nach dieser Seite verschobenen Steuerkolben offen gehalten wird.
  4. 4. Umschaltventil nach Ansprüchen i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerkolben (6) beiderseits mit kegelförmigen Anlaufflächen (32) versehen ist, an denen ein Stößel (3i) des Entlüftungsventils (27) unter der Wirkung der Schließfeder (28) des Ventils anliegt.
DEM1436A 1950-01-13 1950-01-13 Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen Expired DE812139C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1436A DE812139C (de) 1950-01-13 1950-01-13 Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM1436A DE812139C (de) 1950-01-13 1950-01-13 Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE812139C true DE812139C (de) 1951-08-27

Family

ID=7291207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM1436A Expired DE812139C (de) 1950-01-13 1950-01-13 Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE812139C (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155646B (de) * 1958-08-01 1963-10-10 Pecq S A Soc D Expl Des Atel D Umschaltvorrichtung fuer die Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluidums zu einem Verbraucher
DE2854971A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Messer Griesheim Gmbh Umschaltvorrichtung
DE2918791A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Messer Griesheim Gmbh Umschaltvorrichtung
DE3616766A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Gok Gmbh & Co Kg Wechselventil fuer 2 sicherheitsventile
DE3806998A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Ceodeux Sa Steuereinheit fuer unter druck stehende gase
FR2857728A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Cahouet Installation d'alimentation securisee d'un circuit d'utilisation d'un fluide sous pression a partir de deux sources
EP4350204A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Sukru Cermen Gasschalter mit manometer und kollektor mit gasschalter mit manometer

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1155646B (de) * 1958-08-01 1963-10-10 Pecq S A Soc D Expl Des Atel D Umschaltvorrichtung fuer die Zufuhr eines unter Druck stehenden Fluidums zu einem Verbraucher
DE2854971A1 (de) * 1978-12-20 1980-07-10 Messer Griesheim Gmbh Umschaltvorrichtung
DE2918791A1 (de) * 1979-05-10 1980-11-13 Messer Griesheim Gmbh Umschaltvorrichtung
FR2456273A1 (fr) * 1979-05-10 1980-12-05 Messer Griesheim Gmbh Dispositif de commutation pour prendre en compte de facon alternee un agent liquide ou gazeux a partir d'une batterie de bouteilles, de reservoirs ou analogues
DE3616766A1 (de) * 1986-05-17 1987-11-19 Gok Gmbh & Co Kg Wechselventil fuer 2 sicherheitsventile
DE3806998A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Ceodeux Sa Steuereinheit fuer unter druck stehende gase
FR2857728A1 (fr) * 2003-07-16 2005-01-21 Cahouet Installation d'alimentation securisee d'un circuit d'utilisation d'un fluide sous pression a partir de deux sources
EP4350204A1 (de) * 2022-10-04 2024-04-10 Sukru Cermen Gasschalter mit manometer und kollektor mit gasschalter mit manometer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763594C (de) Elektromagnetisch zu steuerndes Vierwegventil
DE812139C (de) Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen
DE3004594C2 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte
DE814978C (de) Regelventil mit kolbenentlastetem Einsitzventilkegel
DE412139C (de) Ventil
CH647310A5 (de) Umschaltvorrichtung zur entnahme eines fluids aus druckbehaeltern.
DE597180C (de) Vorrichtung zur Regelung des Druckes von zwei Gasen oder Fluessigkeiten mittels durch den Gasdruck betaetigter Ventile, insbesondere in elektrolytischen Druckzersetzern
DE1072101B (de)
DE622332C (de) Ventilschaltautomat
DE855317C (de) Narkosegeraet
DE801870C (de) Absperr- und Regelungsventil
DE830276C (de) Ventil
DE687026C (de) Rueckschlagventil mit einem vom Betriebsmittel beaufschlagten und die OEffnungsbewegung des Ventils unterstuetzenden Anhubkolben
DE861345C (de) Einspritzduese fuer fluessigen Brennstoff fuer Verbrennungsmotoren mit federbelastetem Ventil
DE242600C (de)
DE568274C (de) Abdampf-Frischdampfinjektor mit Umschaltventil und selbsttaetigem Hilfsventil
DE3543030C2 (de)
DE665798C (de) Doppelsitzventil fuer eine Druckluftsteuerung mit einem zur Rueckmeldung dienenden Hilfskolben
DE1064000B (de) Anordnung zur Regelung des Gaszuflusses zu einem Gasbehaelter
DE216174C (de)
DE2032094C3 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor, mit in den Arbeitsstellungen arretierbarem Steuerschieber V
DE1262709B (de) Durchgangsventil mit Vorsteuerung
DE821300C (de) Durch ein Druckmittel betaetigtes Absperrventil
DE2315017C3 (de) Hilfsgesteuertes Sicherheitsventil
DE1950699A1 (de) Schlauchkupplung fuer Lastzug-Luftbremsanlagen