DE2918791A1 - Umschaltvorrichtung - Google Patents

Umschaltvorrichtung

Info

Publication number
DE2918791A1
DE2918791A1 DE19792918791 DE2918791A DE2918791A1 DE 2918791 A1 DE2918791 A1 DE 2918791A1 DE 19792918791 DE19792918791 DE 19792918791 DE 2918791 A DE2918791 A DE 2918791A DE 2918791 A1 DE2918791 A1 DE 2918791A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
piston
switching device
chamber
pressure relief
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792918791
Other languages
English (en)
Other versions
DE2918791C2 (de
Inventor
Heinz Ginsberg
Gerhard Ing Grad Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Priority to DE2918791A priority Critical patent/DE2918791C2/de
Priority to AT0203980A priority patent/AT381158B/de
Priority to FR8009278A priority patent/FR2456273B1/fr
Priority to NL8002482A priority patent/NL8002482A/nl
Priority to IT21842/80A priority patent/IT1131437B/it
Priority to CH3559/80A priority patent/CH647310A5/de
Priority to GB8015269A priority patent/GB2050577B/en
Publication of DE2918791A1 publication Critical patent/DE2918791A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2918791C2 publication Critical patent/DE2918791C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C7/00Methods or apparatus for discharging liquefied, solidified, or compressed gases from pressure vessels, not covered by another subclass
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C13/00Details of vessels or of the filling or discharging of vessels
    • F17C13/04Arrangement or mounting of valves
    • F17C13/045Automatic change-over switching assembly for bottled gas systems with two (or more) gas containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0323Valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2205/00Vessel construction, in particular mounting arrangements, attachments or identifications means
    • F17C2205/03Fluid connections, filters, valves, closure means or other attachments
    • F17C2205/0302Fittings, valves, filters, or components in connection with the gas storage device
    • F17C2205/0382Constructional details of valves, regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F17STORING OR DISTRIBUTING GASES OR LIQUIDS
    • F17CVESSELS FOR CONTAINING OR STORING COMPRESSED, LIQUEFIED OR SOLIDIFIED GASES; FIXED-CAPACITY GAS-HOLDERS; FILLING VESSELS WITH, OR DISCHARGING FROM VESSELS, COMPRESSED, LIQUEFIED, OR SOLIDIFIED GASES
    • F17C2227/00Transfer of fluids, i.e. method or means for transferring the fluid; Heat exchange with the fluid
    • F17C2227/04Methods for emptying or filling
    • F17C2227/041Methods for emptying or filling vessel by vessel
    • F17C2227/042Methods for emptying or filling vessel by vessel with change-over from one vessel to another

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)

Description

üitischaltvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Umschaltvorrichtung zur wechselweisen Entnahme eines flüssigen oder gasförmigen Mediums aus Flaschenbatterien, Behälter oder dergleichen, bei der die Umschaltung von dem einen auf dem anderen Mediumstrom durch das Medium selbst erfolgt, mit einer einen Kolben aufnehmenden Kammer, der Zuführkanäle sowie sich in einer gemeinsamen Leitung vereinigende Ausgangskanäle zugeordnet sind, sowie mit der Kammer verbundene Druckentlastungsventile und wenigstens einem Rückschlagventil.
Eine Umschaltvorrichtung gemäß der vorstehend genannten Gattung ist bereits aus der DE-PS 812 139 als bekannt zu entnehmen. Mittels einer solchen Umschaltvorrichtung kann aus einer Flasche (Flaschenbatterie, Behälter od. dgl.)
030046/0504
-k-
Gas entnommen und einem Verbraucher zugeführt werden. Kurz vor der Entleerung dieser Flasche schaltet die Umschaltvorrichtung auf die in Reserve zu,geschaltete, gefüllte Flasche (Flaschenbatterie od. dgl.) um. Dadurch ist gewährleistet, daß ohne Betriebsunterbrechung ein kontinuierlicher Gasfluß zum Verbraucher erfolgen kann.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Umschaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches so zu konzipieren, daß die Umschaltung der Vorrichtung in Abhängigkeit vom Arbeitsdruck des Verbrauchers erfolgt, so daß dadurch eine stets optimale Entleerung der jeweils angeschlossenen Flaschenbatterie gewährleistet ist.
Zur Lösung der genannten Aufgabe wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß in der Ausgangsleitung ein Druckminderer angeordnet ist, dessen Hinterdruckbereich über eine Zweigleitung mit dem Druckentlastungsventil verbunden ist.
Gemäß der Erfindung ist hierbei vorgesehen, daß jede Zweigleitung über das Druckentlastungsventil mit einem der Ausgangskanäle verbunden ist.
Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Ausgangskanal (Hinterdruckraum des Reglers) mit einem Ringraum verbunden ist, der zwischen einem Stutzen für den Zuführkanal und der Stirnseite des in seiner jeweiligen Schließstellung befindlichen Kolbens gebildet ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß die beiden Ausgangskanäle mit einer weiteren Kammer verbunden sind, in der ein Hilfs-
030046/0504
kolben verschiebbar vorgesehen ist. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn der Hilfskolben als ein Rückschlagventil und zur Betätigung der Druckentlastungsventile ausgebildet ist.
5
Schließlich ist es noch vorteilhaft, wenn zur Abdichtung sowohl des Kolbens als auch des Hilfskolbens Radialdichtungen vorgesehen sind.
Die nachstehende Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung dient im Zusammenhang mit der beigefügten Zeichnung der weiteren Erläuterung.
In der einzigen Zeichnung ist die erfindungsgemäße Umschaltvorrichtung mit dem Bezugszeichen 10 gekennzeichnet. Wie ersichtlich, besitzt diese Umschaltvorrichtung einen, bezogen auf die Vertikalachse, symmetrischen Aufbau, so daß es ausreichend ist, wenn nur eine Hälfte dieser Vorrichtung nachstehend beschrieben wird.
Wie in der Zeichnung dargestellt, weist die Umschaltvorrichtung 10 ein Gehäuse 12 auf, in deren oberen Bereich eine zylindrische Kammer 14 angeordnet ist. Die offene Endseite der Kammer 14 ist durch einen Stutzen 16 verschlossen, der in eine Gewindebohrung 18 des Gehäuses 12 gasdicht eingeschraubt ist. Der Stutzen 16 ist mit einer Gasleitung 20 verbunden, die zu der (nicht dargestellten) Flaschenbatterie oder einem sonstigen Gasbehälter führt. Die Flaschenbatterie ist symbolisch in der Zeichnung durch die Bezeichnung B I bzw. B II gekennzeichnet.
Die Gasleitung 20 und damit die Flaschenbatterie ( B I oder B II) steht über eine zentrische Durchgangsbohrung 22 im Stutzen 16 mit der Kammer 14 in Verbindung.
030046/0S(U
Die von den beiden Stutzen 16 links und rechts im Gehäuse 12 begrenzte Kammer 14 dient zur Aufnahme und Führung eines Kolbens 24, dessen Verschiebeweg innerhalb der Kammer 14 durch die beiden Stutzen 16 definiert ist. 5
Um zu verhindern, daß das aus der Piaschenbatterie B I im Betrieb der Umschaltvorrichtung einströmende Gas in den der Flaschenbatterie B II zugeordneten Bereich der Kammer 14 gelangt, ist der Kolben 24 an seiner Peripherie mit radialen Dichtringen 26 ausgestattet, durch welche die Kammer 14 in zwei gegeneinander abgedichtete Kammerbereiche unterteilt wird.
An der Stirnseite 28 des Kolbens 24 ist zentrisch ein Zapfen 30 vorgesehen, der je nach Stellung des Kolbens 24 in der Kammer 14 von der entsprechenden Durchgangsbohrung 22 des Stutzens 16 (links oder rechts) gasdicht aufgenommen ist. In die Wandung der Durchgangsbohrung 22 eingelassene Radialdichtringe 32 gewährleisten bei der Eingriffsstellung des Zapfens 30 in der Durchgangsbohrung 22 eine gasdichte Absperrung der Gasleitung 20 gegenüber der Kammer 14.
Wie insbesondere durch die linke Stellung des Kolbens veranschaulicht, ist der Stutzen 16 an seiner Innenseite so gestaltet, daß dieser in Verbindung mit der Stirnseite 28 und insbesondere hier mit deren abgefasten Außenbereich einen Ringraum 34 bildet. Der Ringraum 34 steht über eine Ausgangsleitung 36 im Mittelabschnitt des Gehäuses 12 über einen weiteren Ringraum 37 mit einer Querbohrung 38 eines weiteren in das Gehäuse eingeschraubten Gewindestutzens 40 in Verbindung. Dieser Gewindestutzen dient zur Aufnahme eines Druckentlastungsventiles 42, welches an sich bekannten Aufbaues ist und in seinem Innenraum einen von einer Feder 44 belasteten
030046/0504
2318791
Ventilkolbens 46 mit daran sich anschließender Ventilstange 48 aufweist. In Schließstellung des Druckentlastungsventiles sitzt der Ventilkolben 46 auf einem Ventilsitz 50 auf, wie dies rechts dargestellt ist.
Die Ventilstange 48 des Druckentlastungsventiles 42 ragt in eine Mittelbohrung 52 des Gewindestutzens 40. Diese Mittelbohrung ist in ihrem austrittsseitigen Bereich aus dem Gewindestutzen erweitert und dient zur Aufnahme eines Zapfens 54 eines Hilfskolbens 56, der in einer zweiten Kammer 58 des Gehäuses 12 gleitverschiebbar angeordnet ist.
Von der in ihrer Größe durch die Gewindestutzen 40 definierte zweite Kammer 58 gehen noch zwei Stichbohrungen 60 aus, die sich zur Bildung einer gemeinsamen Ausgangsleitung 62 vereinigen.
In dieser Ausgangsleitung 62 ist erfindungsgemäß ein Druckminderer 64 vorgesehen, durch den in an sich bekannter Weise der anliegende Flaschendruck (Vordruck) auf den erforderlichen Arbeitsdruck (Hinterdruck) des Verbrauchers V reduziert wird. In dem in Strömungsrichtung des Gases betrachtet, dem Druckminderer 64 nachgeordneten Teil 62a der Ausgangsleitung 62 ist eine Zweigleitung 66 vorgesehen, die gemäß der Erfindung mit den beiden Druckentlastungsventilen 42 verbunden ist.
In der gezeichneten Stellung der Umschaltvorrichtung ist die Flaschenbatterie B I an den Verbraucher V angeschlossen, wogegen die Flaschenbatterie B II in Reserve geschal tet ist. Das aus der Flaschenbatterie B I strömende Gas gelangt über die Durchgangsbohrung 22 und die Kammer 14 in die Ausgangsleitung 36 und von dort über Ringraum 37 und Querbohrung 38 (des Gewindestutzens 40) in die zweite
030046/0504
die es über die Ausgangleitung 60 und 62 verläßt. Der Hilfskolben 56 steht in seiner linken Schließstellung und verhindert - als ein Rückschlagventil wirkend - ein Zurückströmen des Gases über die linke Stichbohrung 60 in den linken geschlossenen Schaltbereich der Umschaltvorrichtung 10. Die gasdichte Absperrung dieses linken Schaltbereiches erfolgt durch die Radialdichtringe 26, 32, die nicht nur dem Kolben 24, sondern auch dem Hilfskolben 56 zugeordnet sind.
Das dem Verbraucher V zugeführte Gas wird durch den Druckminderer 64 auf den erforderlichen Arbeitsdruck (=Hinterdruck) reduziert. Dieser Arbeitsdruck herrscht somit im Leitungsteil 62a und damit auch in der Zweigleitung 66 vor.
Erfindungsgemäß ist die Zweigleitung 66 mit dem Druckentlastungsventil 42 verbunden. Da im vorliegenden Falle das linke Ventil 42 geöffnet ist, gelangt das auf den Arbeitsdruck entspannte Gas über die Kanäle 52, 38, 36 in den Ringraum 34, so daß dort an der (linken)Stirnseite 28 des Kolbens 24 ebenfalls der Arbeitsdruck herrscht. Bedingt durch die Oberflächenbeschaffenheit der aneinander liegenden Stirnfläche des Stutzens 16 und der Stirnseite 28 des Kolbens gelangt auch Gas in diesen "Zwischenraum". Der im Bereich des Ringraumes 34 und des "Zwischenraumes" vorhandene Druck entspricht in seiner Größe dem in der Zweigleitung 66 herrschenden Arbeitsdruck (Hinterdruck). Die durch den Hinterdruck erzeugte Druckkraft entspricht nicht den\Wert P=p χ f sondern ist um den Faktor F (*^1) reduziert. Durch den Faktor F wird berücksichtigt, daß der Druck auf Grund der Oberflächenbeschaffenheit der Stirnfläche nicht auf der ganzen Stirnfläche angreifen kann und beinhaltet gleichzeitig Reibungskräfte. Je höher aber der Arbeits-
0300A6/0504
2918731
druck gewählt wird, desto größer wird auch der Faktor F (-> 1) .
Wenn im Laufe der Zeit der Flaschendruck B I abnimmt, wird zu einem gewissen Zeitpunkt dann die Situation erreicht, in der die auf die rechte Seite des Ventilkolbens einwirkende Druckkraft kleiner wird als die auf der linken Seite des Ventilkolbens wirksame Druckkraft ( an der Sitnseite des Zapfens 30 angreifend), resultierend aus dem Flaschendruck B II, einschließlich der weiterhin an der Stirnseite 28 angreifenden Druckkraft, resultierend aus dem Arbeitsdruck/Hinterdruck. Beim überwiegen dieser Gesamtkraft erfolgt"also die Umschaltung von Flaschenbatterie B I auf B II. Durch das aus B II einströmende Gas wird nun der Kolben 24 und Hilfskolben in seine rechte Endstellung bewegt. Der Hilfskolben in rechter Endstellung, ebenfalls als Rückschlagventil wirkend, verhindert auch hier ein Zurückströmen des Gases in die rechten Kanäle 52,38,36. Das umschaltungsbedingt auf der rechten Seite verbleibende Restgas kann durch das vom Hilfskolben 56 geöffnete Druckentlastungsventxl 42 verlustfrei über die Zweigleitung 66 dem Verbraucher V zugeführt werden.
Mittels der erfindungsgemäßen Umschaltvorrichtung ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine Flasche (Flaschenbatterie, Behälter od. dgl.) optimal zu entleeren, ehe die Umschaltung von der gerade geleerten auf die noch volle Flasche erfolgt.
Eine optimale Entleerung heißt in diesem Falle nicht, daß aus der Flasche das Gas fast völlig entnommen wird. Vielmehr ist das Maß der Entleerung abhängig vom Arbeitsdruck am Verbraucher (Hinterdruck) und vor allem auch von der benötigten Gasmenge/h.
30046/0504
Um eine bestimmte Gasmenge dem Verbraucher zuzuführen, dies ist abhängig von der Durchgangsleitung des Druckminderers /Nm3/h), ist ein bestimmter Hinterdruck erforderlich, der - um die erforderliche Gasmenge bringen zu können - wieder um ein bestimmtes Maß kleiner sein muß, als der Vordruck, so daß der Druckminderer ein ausreichendes Druckgefälle von Vor- zu Hinterdruck aufweist.
Diese optimale Umschaltung von der einen Flaschenbatterie (B I) auf die andere (B II) soll nachstehend an zwei Beispielen erläutert werden:
Beispiel 1
Flaschendruck (Anfangsdruck): Durchmesser des Kolbens 24: 15 Durchmesser des Zapfens 30:
Hinterdruck am Druckminderer: gesucht: Umschaltdruck:
aus d1 ergibt sich f1 = 3,14 cm
20 aus d2 ergibt sich f2 = 0,19 cm
demzufolge ist die Fläche f., der Stirnseite 28 (= Ringfläche) f3 = f-, - f2 = 2,95 cm2
P1 = P1 χ f = 150 χ 3,14 =471,0 da N P2 = p2 χ f2 = 150 χ 0,19 =28,5 da N
PHD = PHD X f3 xF= 4 x 2'95 x °'4 =4'7 da N
(Der Faktor F ist - wie bereits erwähnt - ein Erfahrungswert, der berücksichtigt werden muß, da der Hinterdruck PHD nicht volx an der Stirnfläche 28 wirksam wird, da ja diese Stirnfläche am Stutzen 16 anliegt und auch Reibungskräfte auftreten. Der Faktor F wird bei größerem Hinterdruck ebenfalls entsprechend größer).
030046/0504
P1/2 - 150 bar
d1 = 2 cm
d2 = 0 ,5 cm
PHD = 4 bar
ρ bar
Auf der "Umschaltseite" liegt demnach die Gesamtkraft
Pg = P2 + PHD = 285 + P = 332 N an.
Bedingung für die Umschaltung;
P = P1 (P= 332 N = 33,2 da N )
(P- reduziert sich durch den sinkenden Flaschendruck P1, ausgehend von seinem Ausgangswert = 4710 N, bis er den Wert P = 332 N unterschreitet = Umschaltung).
Hieraus ergibt sich gemäß P = ρ χ f
P 33,2 da N
PU = Pi = ff- = = 10,6 bar
Die Flaschenbatterie B I kann also bei einem erforderlichen Hinterdruck von 4 bar bis auf einen Flaschendruck pö = 10,6 bar "leergefahren" werden, bis die Umschaltung erfolgt.
Beispiel 2 25
Die Werte P1/?, d1 und d~ bleiben unverändert. Nur der Hinterdruck p„ =16 bar; wobei sich auch der Faktor F auf 0,8 erhöht.
PHD = pHD x f3 x F = 16 χ 2,95 x 0,8 = 37,7 da N
P = ρ + ρ = 285 + 377 (P-, am Beispiel 1) g Z HD ^
P = 66,2 da N
Pg_ ,
p1 = f7 = 3714
Pg_ 66,2 da N o1 , = f7 = 3714 - = 21 bar
0300A6/050A
Bei einem Hinterdruck von 16 bar erfolgt nun die Umschaltung bei P0 = 21 bar.
Aus den beiden vorstehenden Beispielen ergibt sich, daß bei steigendem Hinterdruck dessen Differenz zum Umschaltdruck geringer wird.
Durch die erfindungsgemäße Steuerung der Umschaltvorrichtung ist somit in vorteilhafter Weise sichergestellt, daß in Abhängigkeit vom jeweils gewählten bzw. erforderlichen Hinterdruck (=Arbeitsdruck am Verbraucher) die Umschaltung von der einen zur anderen Flaschenbatterie durch die Größe des Hinterdruckes "mitbestimmt" wird, so daß stets eine optimale Entleerung der Flasche od. dgl. bei den jeweils vorhandenen Bedingungen gewährleistet ist.
Ffm., 21.03.1979
St/Hi
030046/0504

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    ( 1. JUraschaltvorrichtung zur wechselweisen Entnahme eines flüssigen oder gasförmigen Mediums aus Flaschenbatterien, Behälter oder dergleichen, bei der die Umschaltung von dem einen auf den anderen Mediumstrom durch das Medium selbst erfolgt, mit einer einen Kolben aufnehmenden Kammer, der Zuführkanäle sowie sich in einer gemeinsamen Leitung vereinigende Ausgangskanäle zugeordnet sind, sowie mit der Kammer verbundene Druckentlastungsventile und wenigstens einem Rückschlagventil,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in der Ausgangsleitung (62) ein Druckminderer (64) angeordnet ist, dessen Hinterdruckbereich über eine Zweigleitung (66) mit dem Druckentlastungsventil (42) verbunden ist.
  2. 2. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß jede Zweigleitung (66) über das Druckentlastungsventil (42) mit einem der Ausgangskanäle (36) verbunden ist.
  3. 3. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ausgangskanal (36) mit einem Ringraum (34) verbunden ist, der zwischen einem Stutzen (16) für den Zuführkanal (20) und der Stirnseite (28) des in seiner jeweiligen Schließstellung befindlichen Kolbens (24) gebildet ist.
  4. 4. Umschaltvorrichtung nach Anspruch 1, 2 und/oder 3 dadurch gekennzeichnet,
    daß die beiden Ausgangskanäle (36) mit einer weiteren
    03004 6/0 504
    Kammer (58) verbunden sind, in der ein Hilfskolben (56) verschiebbar vorgesehen ist.
  5. 5. Umschaltvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Hilfskolben (56) als ein Rückschlagventil und zur Betätigung der Druckentlastungsventile (42) ausgebildet ist. 10
  6. 6. Umschaltvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abdichtung sowohl des Kolbens(24) . als auch des Hilfskolbens (56) Radialdichtungen (32) vorgesehen sind.
    Pfm., 21.03.1979 St/Hi MG 1182
    030046/0504
DE2918791A 1979-05-10 1979-05-10 Umschaltvorrichtung Expired DE2918791C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918791A DE2918791C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Umschaltvorrichtung
AT0203980A AT381158B (de) 1979-05-10 1980-04-15 Umschaltvorrichtung zur wechselweisen entnahme aus zwei druckbehaeltern
FR8009278A FR2456273B1 (fr) 1979-05-10 1980-04-24 Dispositif de commutation pour prendre en compte de facon alternee un agent liquide ou gazeux a partir d'une batterie de bouteilles, de reservoirs ou analogues
NL8002482A NL8002482A (nl) 1979-05-10 1980-04-28 Omschakelinrichting.
IT21842/80A IT1131437B (it) 1979-05-10 1980-05-07 Dispositivo di commutazione
CH3559/80A CH647310A5 (de) 1979-05-10 1980-05-07 Umschaltvorrichtung zur entnahme eines fluids aus druckbehaeltern.
GB8015269A GB2050577B (en) 1979-05-10 1980-05-08 Changeover device for pressurised fluid containers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2918791A DE2918791C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Umschaltvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2918791A1 true DE2918791A1 (de) 1980-11-13
DE2918791C2 DE2918791C2 (de) 1982-06-24

Family

ID=6070357

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2918791A Expired DE2918791C2 (de) 1979-05-10 1979-05-10 Umschaltvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
AT (1) AT381158B (de)
CH (1) CH647310A5 (de)
DE (1) DE2918791C2 (de)
FR (1) FR2456273B1 (de)
GB (1) GB2050577B (de)
IT (1) IT1131437B (de)
NL (1) NL8002482A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806998A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Ceodeux Sa Steuereinheit fuer unter druck stehende gase
US6173729B1 (en) 1994-11-04 2001-01-16 Uwe Dey Switch-over device
US6450217B2 (en) 2000-01-28 2002-09-17 Greenfield Ag Switch-over device for a filling station, and a gas filling station
DE102021106784A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Hamilton Medical Ag Modulare Umschaltventilbaugruppe für eine Beatmungsvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515467A1 (de) * 1985-04-29 1986-10-30 Beckmann KG, 7410 Reutlingen Schalteinrichtung fuer getraenkeleitungen
JPS6326500A (ja) * 1986-07-18 1988-02-04 Fujitsu Ltd 圧縮ガス容器系統自動切換装置
EP1134480A1 (de) * 2000-01-28 2001-09-19 GreenField AG Umschaltvorrichtung für eine Betankungsanlage und Gasbetankungsanlage
US6338255B1 (en) 2000-02-09 2002-01-15 Honeywell International Inc. Refrigerant charging device
FR2857728B1 (fr) * 2003-07-16 2005-09-30 Cahouet Installation d'alimentation securisee d'un circuit d'utilisation d'un fluide sous pression a partir de deux sources
JP2015098896A (ja) * 2013-11-19 2015-05-28 ヤマト産業株式会社 ガス供給用自動切替装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812139C (de) * 1950-01-13 1951-08-27 Rudolf Majert G M B H Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490561A (fr) * 1966-05-06 1967-08-04 Oxhydrique Francaise L Inverseur pour distribution de fluide sous pression et ses applications
US3633606A (en) * 1969-08-07 1972-01-11 Air Reduction Automatic changeover valve

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE812139C (de) * 1950-01-13 1951-08-27 Rudolf Majert G M B H Umschaltventil fuer Druckbehaelter, z. B. Gasflaschen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3806998A1 (de) * 1987-03-09 1988-09-22 Ceodeux Sa Steuereinheit fuer unter druck stehende gase
US6173729B1 (en) 1994-11-04 2001-01-16 Uwe Dey Switch-over device
US6450217B2 (en) 2000-01-28 2002-09-17 Greenfield Ag Switch-over device for a filling station, and a gas filling station
DE102021106784A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Hamilton Medical Ag Modulare Umschaltventilbaugruppe für eine Beatmungsvorrichtung
WO2022194835A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Hamilton Medical Ag Modulare umschaltventilbaugruppe für eine beatmungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050577A (en) 1981-01-07
DE2918791C2 (de) 1982-06-24
NL8002482A (nl) 1980-11-12
IT8021842A0 (it) 1980-05-07
FR2456273A1 (fr) 1980-12-05
CH647310A5 (de) 1985-01-15
AT381158B (de) 1986-09-10
IT1131437B (it) 1986-06-25
GB2050577B (en) 1983-04-07
FR2456273B1 (fr) 1986-01-24
ATA203980A (de) 1986-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215857B1 (de) Verfahren zum ausschleusen von rückstandspartikeln aus einem druckvergasungsreaktor
DE2753437A1 (de) Ventilbetaetigungseinrichtung mit staendig aufgeladenem druckspeicher
DE4031659C2 (de) Ventilanordnung mit Restdruckventil zum Füllen und Entleeren eines Gasbehälters
DE2210362C3 (de) Selbsttätiges Druckregelventil
DE2918791A1 (de) Umschaltvorrichtung
DE4001731A1 (de) Druckbehaelter
DE3004594C2 (de) Warnsignalvorrichtung für Atemschutzgeräte
DE2920882A1 (de) Ventilanordnung
DE2129870A1 (de) Regelanordnung zur Beibehaltung des Pegels eines verfluessigten Gases zwischen zwei verschiedenen Niveaus in einem Behaelter
EP0226118B1 (de) Behälter für aggressive Flüssigkeiten
DE1500149A1 (de) Kolbenschieber,insbesondere fuer unter hohem Druck stehende Medien
DE60121505T2 (de) Ladeventil für Gas
EP0863337A2 (de) Ventilarmatur für einen Druckbehälter
DE2510255A1 (de) Pneumatisch-hydraulische bremsvorrichtung
EP0367721A1 (de) Verschliessbares Gefäss, insbesondere Druckgefäss
DE3420890C2 (de)
DE2131805A1 (de) Ventilsystem
DE3204055A1 (de) Druckbegrenzungs- oder -regelventil
DE2854971A1 (de) Umschaltvorrichtung
DE2405105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum absperren von druckspeichern
DE4436459C2 (de) Schleudertrommel
DE973946C (de) Automatische Abfuellvorrichtung fuer gashaltige Fluessigkeiten
DE2227905A1 (de) Kompensationsanlage für mit Isolieröl imprägnierte Starkstromkabel
DE2825851B1 (de) Vorrichtung zur Versorgung von Duesen mit gasfoermigen und/oder fluessigen Kohlenwasserstoffen
DE763658C (de) Druckminderventil

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee