DE811893C - Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE811893C
DE811893C DEP14280D DEP0014280D DE811893C DE 811893 C DE811893 C DE 811893C DE P14280 D DEP14280 D DE P14280D DE P0014280 D DEP0014280 D DE P0014280D DE 811893 C DE811893 C DE 811893C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air spring
spring according
bellows
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP14280D
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Kordes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP14280D priority Critical patent/DE811893C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE811893C publication Critical patent/DE811893C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/04Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means fluid spring characteristics
    • B60G17/052Pneumatic spring characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/26Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs
    • B60G11/27Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having fluid springs only, e.g. hydropneumatic springs wherein the fluid is a gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/005Suspension locking arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/02Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together
    • F16F7/06Vibration-dampers; Shock-absorbers with relatively-rotatable friction surfaces that are pressed together in a direction perpendicular or inclined to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0436Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by being contained in a generally closed space
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/15Fluid spring
    • B60G2202/152Pneumatic spring
    • B60G2202/1522Pneumatic spring of rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/412Pneumatic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/442Rotary actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/45Stops limiting travel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

  • Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, welche sich neben der Einfachheit ihrer Ausführung besonders durch ihre vollkommene Luftdichtigkeit sowie der hierdurch bedingten Betriebssicherheit auszeichnet und darüber hinaus die Möglichkeit gibt, die Federung den einzelnen Belastungsfällen anzupassen.
  • Bekanntlich läßt sich die Charakteristik einer mechanischen Federung gar nicht oder nur sehr wenig verändern, es sei denn, daß mittels verhältnismäßig verwickelter Vorkehrungen die Vorspannung der mechanischen Feder geändert wird. Die Wirkung der mechanischen Federung ist daher von der Belastung abhängig, d. h. die gewünschten günstigsten Federungseigenschaften ergeben sich bei Fahrzeugen erst bei voller Belastung der letzteren. Bei voller Belastung federt das Fahrzeug weich, während bei leerem Fahrzeug die Federung nur gering oder hart ist. Die harte Federung hat bei jedem Fahrzeug größere Beanspruchungen durch die Fahrbahnkräfte zur Folge, was einen höheren Verschleiß in fast allen Teilen des Fahrzeuges mit sich bringt. Um eine stets günstige Federung zu erhalten, müßte die Federung jedem auftretenden Belastungsfall anpaßbar sein.
  • Soweit Luftfederungen in Vorschlag gebracht worden sind, scheiterten sie an der Notwendigkeit einer vollkommenen Luftdichtigkeit. Die bei den versuchten Abdichtungen auftretenden Schwierigkeiten waren so groß, daß die Federungen nicht zur Einführung gelangen konnten; denn selbst an sich dichte Abdichtungen sind einem Verschleiß unterworfen, der die Abdichtungen sehr schnell unbrauchbar macht.
  • Nach der Erfindung ist das Luftpolster in einen dichten elastischen Balg eingeschlossen, wobei dieser Balg glatt und aus an sich federndem oder spannkräftigem Material oder aus an sich starrem, jedoch durch geeignete Formung einen spannungskräftigen Balg ergebendem Material bestehen kann, wie letzteres z. B. bei einem Faltenbalg aus Metall der Fall ist. Auch eine Kombination beider Möglichkeiten ist denkbar, indem beispielsweise ein Faltenbalg aus Gummi in einem Faltenbalg aus Metall eingebracht ist. Durch die Anordnung des Luftpolsters in einem dichten elastischen Balg sind die bisher durch die Undichtigkeiten der bekannten Luftfedervorschläge bedingten Unzuträglichkeiten vermieden und darüber hinaus noch der Vorteil erreicht, daß eine den jeweiligen Bedarfsverhältnissen entsprechende Luftfüllung vorgenommen werden kann.
  • Erfindungsgemäß kann die Füllung des Balges regelbar sein, wozu sich der Balg mit einem bedarfsweise zu öffnenden Auslaß versehen und bedarfsweise auf Speisung einstellbar an eine Druckluftquelle anschließen läßt. Hierdurch ist erreicht, daß z. B. bei Kraftwagen während der Benutzung des Kraftwagens die Federung der Belastung entsprechend eingestellt werden kann, was namentlich beim Omnibusbetrieb von Wichtigkeit ist, wo während der Fahrt an Haltestellen oft eine erhebliche Verringerung oder Vermehrung der Zahl der Fahrgäste eintritt. Hier kann bei einer Verringerung der Zahl der Fahrgäste Federungsluft abgelassen und bei einer Vergrößerung der Fahrgastzahl Luft zugeführt werden, so daß die Federung stets der Belastung angepaßt ist. Durch die Vorsehung geeigneter Meß- und Steuerinstrumente kann der Regelvorgang vollkommen selbsttätig vor sich gehen.
  • Im einzelnen kann das umhüllte Luftpolster in einer unter dem Einfluß der Belastung zusammenschiebbaren Kammer vorgesehen sein. Hierbei hat zweckmäßig der ungefüllte elastische Luftbalg eine geringere räumliche Ausdehnung, als es der voll zusammengedrückten Feder entspricht. Dies bietet den Vorteil, daß der Balg das Bestreben hat, sich zusammenzuziehen und daher bei einem Zusammendrücken des Luftpolsters dem Zusammenschieben der Kammer ohne verschleißende Reibung an deren Wänden folgt.
  • Die Kammer kann aus einem teleskopartig zusammenschiebbaren Zylinder bestehen. Es ist aber auch möglich, einen Zylinder mit einem verschiebbaren Bodenkolben vorzusehen.
  • Es empfiehlt sich, dem elastisch umhüllten Luftpolster eine Dämpfungseinrichtung zuzuordnen, so daß Stöße sich nicht nachteilig auswirken können. Eine solche Dämpfungseinrichtung kann aus einem zweckmäßig beim Überschreiten eines Höchsthubes in einen Zylinder mit gedrosseltem Luftauslaß eindringenden Kolben bestehen. Hierbei kann der in den Zylinder eindringende Kolbenhub durch einen elastischen Puffer begrenzt sein.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, daß sich die Dämpfungseinrichtung bei Hubfedern innerhalb des umhüllten Luftpolsters anordnen läßt, so daß die Feder die Dämpfungseinrichtung mit enthält.
  • Ist das umhüllte Luftpolster als Hubfeder innerhalb eines in seiner Länge veränderlichen Zylinders angeordnet, dann kann die Polsterumhüllung als Faltenbalg ausgebildet sein. In den Faltentälern kann der Balg von Ringen aus unnachgiebigem Werkstoff, so Metallringen, umgeben sein. Diese Metallringe verhindern eine radiale Ausdehnung des Balges und beugen damit einer haftenden Anlage des Faltenbalges an der Zylinderwandung vor. Außerdem lassen sich auf den Außenspitzen der Faltung Schutzkappen vorsehen, wodurch eine den Balg verschleißende Reibung der Außenspitzen an der Zylinderwandung verhindert wird.
  • Eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform besteht darin, daß ein Hohlzylinder durch die Radialstege in Längskammern unterteilt und in den Hohlzylinder ein Achskörper mit in den Kammern liegenden Flügeln unter Vorsehung der Luftbälge zwischen den Radialstegen und den Flügeln verdrehbar eingesetzt ist. Auf diese Weise ist eine Luftfeder geschaffen, die als Drehfeder wirkt und in ihrer Wirkungsweise den Torsionsfedern entspricht.
  • Zweckmäßig ist zwischen den Flügelenden und dem Innenumfang des Hohlzylinders ein Bremsbelag vorgesehen. Durch den Bremsbelag erhält die Drehfeder eine Dämpfeinrichtung.
  • Dem Innenumfang des Hohlzylinders gleichgerichtete Abwinklungen können als Bremsbacken wirken. Vorteilhaft besitzen die Abwinklungen von ihrem Ende nach dem Winkelscheitel zu Steigung zum Innenumfang des Hohlzylinders. Die Wirkung hiervon ist, daß mit dem Wachsen des Federausschlages auch die Bremsung oder Dämpfung eine Verstärkung erfährt.
  • Die elastischen Luftbalge können zweckmäßig im Bereich des Bremsbelages einen die Flügelabwink-Jung untergreifenden Schutzüberzug aufweisen. Der Schutzüberzug verhindert einen Verschleiß durch Berührung der Abwinklungen mit den Bremsbalgen. Auch tritt eine gewisse nachgiebige Verformung der Achsflügel durch das Vorbeistreichen der Abwinklungen an dem Bremsbelag ein.
  • Die Zeichnung veranschaulicht verschiedene AusführungsbeisQiele der Erfindung.
  • Abb. i läßt eine Luftfeder mit in Achsrichtung zusammendrückbarem Luftbalg im Aufriß erkennen; Abb. 2 gibt eine etwas veränderte Ausführungsform der Hubfeder nach Abb. i im Aufriß wieder; Abb. 3 verdeutlicht einen Teil des elastischen Balges herausgezeichnet; Abb. 4 ist ein Längsschnitt durch eine als Drehfeder ausgebildete Luftfeder; Abb. 5 zeigt einen Schnitt nach der Linie I-1 in Abb. 4 ; Abb. 6 stellt die Anordnung von Lufthubfedern in ihrer Verteilung für einen Fahrzeugrahmen im Grundriß dar; Abb. 7 gibt die Anordnung von Luftdrehfedern in ihrer Verteilung für einen Fahrzeugrahmen im Grundriß wieder; Abt). 8 läßt die Anbringung der Lufthubfedern an einem Fahrzeugrahmen in Stirnansicht erkennen; Abt). 9 und io zeigen in Seitenansicht und Stirnansicht die Radabfederung mit Luftdrehfedern. Gemäß Abb. i ist in dem teleskopartig zusammenschiebbaren Zylinder i als Kammer ein Faltenbalg 2 aus Metall oder einem elastischen Werkstoff angeordnet. Für den Regelfall kommt als Werkstoff für den Balg Gummi in Frage. An Stelle des Faltenbalges kann auch ein Balg in Form eines glatten Gummizylinders ohne Falten verwandt werden. Der Balg ist mit einem Ventil 3 versehen, über welches er mit Luft bis zum notwendigen Druck gefüllt wird. An der oberen Stirnfläche weist der Balg in seinem Inneren einen Kolben 4 auf, dem ein Zylinder 5 auf dem Balgboden entspricht. Der Zylinder 5 ist in der Nähe seines Bodens mit einem gedrosselten Ausgang 6 versehen, dessen Größe dem gewünschten Grad der Dämpfung entsprechend bemessen ist. Die Drosselung läßt sich auch durch ein Rückschlagventil regeln. Durch den Auslaß strömt die im Zylinder zusammengepreßte Luft wieder in den Balg aus.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i ist noch eine Dämpfung durch den Zylinderringraum 7 gegeben, indem die in diesem Raum zusammengedrückte Luft entgegen dem Dichtungswiderstand ins Freie entweicht und in den Ringraum beim Aufwärtsgang der Feder durch die Dichtung hindurch wieder Luft angesaugt werden muß. Der Federhub nach unten und oben ist durch die Gummipuffer 8 begrenzt. Naturgemäß kann der Ringraum auch in Fortfall kommen. Die Pufferung erfolgt dann in anderer geeigneter Weise.
  • In Abb. 2 ist der zweite Außenzylinder fortgelassen und an Stelle dessen der Zylinder mit einem Bodenkolben 9 ausgerüstet, dessen Hub nach unten durch ein Gummipolster io begrenzt ist. Die Begrenzung des Federhubes nach oben ist durch den Gummipuffer i i gebildet.
  • In den Tälern des Faltenbalges sind Metallringe 12 vorgesehen. Diese Metallringe verhindern, daß der Balg durch den Luftdruck seinen Durchmesser vergrößert und sich die Faltung gegen die Zylinderwand legt. Die Faltenspitzen können mit Metallkappen 13 versehen sein, welche einem Verschleiß der Gummikanten vorbeugen.
  • Wird an Stelle eines Faltenbalges ein glatter Gummizylinder verwandt, so legt sich letzterer mit seiner ganzen Umfangsfläche an die Zylinderwandung an. Der Gummizylinder hat im ungefüllten Zustand eine geringere Raumausdehnung, als es der voll zusammengedrückten Feder entspricht, so daß der Gummizylinder im ungefüllten Zustand sowohl kürzer als auch im Durchmesser geringer als der gefüllte Gummizylinder ist. Dieser Umstand und das Bestreben des Gummizylinders, sich zusammenzuziehen, unterstützen das Ablösen des Gummis beim Aufundabgehen beider Zylinderhälften, falls eine Abb. i entsprechende Ausführungsform gewählt ist.
  • Sowohl bei der Wahl eines glatten Gummizylinders als auch bei der Wahl eines Faltenbalges kann das Innere des Innenzylinders leicht konisch gehalten werden. Durch die Verwendung von dem Gummi nicht schadender Schmiermittel läßt sich der Reibungswiderstand weiter herabsetzen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. i und 2, welche die Luftfeder als Hubfeder wiedergeben, kann der Fahrzeugrahmen an dem oberen Auge 14 und die Radachse an dem unteren Auge 15 angreifen. Der Ort der Anbringung der Luftfeder am Fahrzeugrahmen ist an sich gleichgültig.
  • Während Abb. i und 2 die Luftfeder als Hubfeder zeigen, lassen Abb.4 und 5 die Federausbildung als Drehfeder erkennen.
  • Gemäß Abb. 4 und 5 ist ein Hohlzylinder 16 durch radiale Stege 17 in Längskammern unterteilt. In den Hohlzylinder ist ein Achskörper 18 mit Flügeln i9 eingesetzt. Zwischen den Flügeln i9 und den Stegen 17 liegen die Luftbalge 2o, die durch Ventile 21 mit Luft gefüllt werden. Die Flügelenden sind in die Drehrichtung des Achskörpers abgewinkelt, und zwar so, daß die Abwinklungen 22 nach dem Winkelscheitel zu Steigung gegenüber dem Innenumfang des Hohlzylinders haben. Außerdem ist zwischen den Abwinklungen und dem Innenumfang des Hohlzylinders ein Bremsbelag 23 vorgesehen. Die Balge haben im Bereich des Bremsbelages einen Schutzbelag 24. Auf der den Balgen abgewandten Seite tragen die Radialstege einen Gummipuffer 25.
  • Die Federwirkung kommt bei der Drehfeder dadurch zustande, daß bei einer Drehung der die Achsflügel tragenden Welle die Luftbalge gegen die Radialstege gedrückt und das in ihnen befindliche Luftpolster zusammengedrückt wird, wobei die Balge infolge ihrer Unterdimensionierung das Zusammendrücken begünstigen und schädlicher Reibung vorbeugen. Mit der Drehung der Achsflügel tritt über die Bremsbeläge eine Bremsung und Dämpfung ein, die sich mit der Größe des Federausschlages steigert. Unter dem Einfluß der Bremsung erleiden die Flügel eine federnde Verformung.
  • Wie aus Abb. 6 und'7 erkennbar ist, können die Luftfedern eines jeden Rades über entsprechende Leitungen 26 und geeignete Ventile an einen Preßluftvorrat, z. B. eine Luftflasche 27, angeschlossen sein, der durch eine geeignete Quelle, z. B. einen Kompressor oder Luftpumpe 28, stets aufgeladen wird. Durch Messung des Raddruckes oder des Abstandes des Fahrzeugrahmens von der Achse kann der Luftdruck der Luftfeder den jeweiligen Belastungsfällen entsprechend eingestellt werden, indem Luft aus der Feder abgelassen oder die Feder mit Luft aufgeladen wird.
  • Die Hubfeder ist, wie Abb.6 und 8 erkennen lassen, an Stelle der sonst üblichen Blattfeder zwischen der Achse 29 und dem Fahrzeugrahmen 30 angeordnet. Bei der Luftdrehfeder ist der Luftzy linder in geeigneter Weise am Fahrzeugrahmen angebracht und das Rad über einen Schwinghebel 31 mit der Welle 32 des die Flügel tragenden Achskörpers verbunden.

Claims (21)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Luftfeder, insbesondere für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das Luftpolster in einem dichten elastischen Balg eingeschlossen ist.
  2. 2. Luftfeder nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllung des Luftbalges regelbar ist.
  3. 3. Luftfeder nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg mit einem bedarfsweise zu öffnendem Auslaß und bedarfsweise auf Speisung einstellbar an eine Luft-' druckquelle angeschlossen ist.
  4. 4. Luftfeder nach einem der Ansprüche i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das umhüllte Luftpolster in einer unter dem Einfluß der Belastung zusammenschiebbaren Kammer vorgesehen ist.
  5. 5. Luftfeder nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der ungefüllte elastische Luftbalg eine geringere räumliche Ausdehnung hat, als es der voll zusammengedrückten Feder entspricht.
  6. 6. Luftfeder nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kammer aus einem teleskopartig zusammenschiebbaren Zylinder besteht.
  7. 7. Luftfeder nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Zylinder mit verschiebbarem Bodenkolben das elastisch umhüllte Luftpolster enthält. B.
  8. Luftfeder nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß dem elastisch umhüllten Luftpolster eine Dämpfungseinrichtung zugeordnet ist.
  9. 9. Luftfeder nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum elastischen Luftbalg ein zweckmäßig beim Überschreiten eines Höchsthubes in einem Zylinder mit gedrosseltem Luftauslaß eindringender Kolben vorgesehen ist. io.
  10. Luftfeder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Hub des in den Zylinder eindringenden Kolbens durch einen elastischen Puffer begrenzt ist. i i.
  11. Luftfeder nach einem der Ansprüche S und 9, dadurch gekennzeichnet, daß bei als 1-iubfeder ausgebildeter Luftfeder die Dämpfungseinrichtung innerhalb des elastischen Luttbalges vorgesehen ist.
  12. 12. Luftfeder nach einem der Ansprüche 6 bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylinderinnere leicht konische Form hat.
  13. 13. Luftfeder nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Umhüllung des Luftpolsters als Faltenbalg ausgebildet ist.
  14. 14. Luftfeder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß in die r'altentäler Ringe aus unnachgiebigem Werkstoff eingesetzt sind.
  15. 15. Luftfeder nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenspitzen der Falten mit Schutzkappen versehen sind.
  16. 16. Luftfeder nach einem der Ansprüche i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Hohlzylinder durch Radialstege in Längskammern unterteilt und in den Hohlzylinder ein Achskörper mit in den Kammern liegenden Flügeln unter Vorsehung der elastischen Luftbehälter zwischen den Radialstegen und den Flügeln verdrehbar eingesetzt ist.
  17. 17. Luftfeder nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Flügelenden und dem Innenumfang des Hohlzylinders ein Bremsbelag vorgesehen ist.
  18. 18. Luftfeder nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügelenden eine Abwinklung in der Drehrichtung aufweisen. i9.
  19. Luftfeder nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwinklung von ihrem Ende nach dem Winkelscheitel zu Steigung zum Innenumfang des Hohlzylinders besitzt.
  20. 20. Luftfeder nach Anspruch i9, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Luftbalge zweckmäßig im Bereich des Bremsbelages einen die Flügelabwinklung untergreifenden Schutzüberzug aufweisen.
  21. 21. Luftfeder nach einem der Ansprüche 2 bis i9 in der Anordnung an Fahrzeugen, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftfeder eines jeden Rades bedarfsweise auf Speisung einstellbar an eine Druckluftquelle angeschlossen und mit einem bedarfsweise zu öffnenden Luftauslaß versehen ist.
DEP14280D 1948-10-02 1948-10-02 Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE811893C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14280D DE811893C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP14280D DE811893C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE811893C true DE811893C (de) 1951-08-23

Family

ID=7365066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP14280D Expired DE811893C (de) 1948-10-02 1948-10-02 Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE811893C (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE944341C (de) * 1954-03-18 1956-06-14 Gustav Adolf Gaebler Dr Ing Lastabhaengig sich regelnde Federung
DE1012780B (de) * 1952-07-19 1957-07-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abfederung, bestehend aus einer Haupt- und einer Zusatzfeder
DE1057469B (de) * 1956-09-19 1959-05-14 Daimler Benz Ag Luftfederung, insbesondere fuer Schwerlast-kraftwagen od. dgl.
DE1064825B (de) * 1954-12-15 1959-09-03 Lucien Charles Eugene Milly Mit einem hydraulischen Teleskopstoss-daempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1079971B (de) * 1955-07-06 1960-04-14 Renault Teleskop-Stossdaempfer
DE1080359B (de) * 1957-09-09 1960-04-21 Tacke Maschinenfabrik K G F Elastische Wellenkupplung fuer schwingungsempfindliche Antriebe
DE1090108B (de) * 1956-09-19 1960-09-29 Daimler Benz Ag Luftfederung, insbesondere fuer Lastkraftwagen od. ae. Fahrzeuge
DE1098378B (de) * 1956-01-17 1961-01-26 Firestone Tire & Rubber Co Fahrzeugabfederung mittels einer balgartig ausgebildeten Luftfeder
DE1182909B (de) * 1959-07-28 1964-12-03 Renk Ag Zahnraeder Elastische Kupplung
DE1208953B (de) * 1959-10-15 1966-01-13 Johann Hochreuter Elastische Wellenkupplung
DE1224568B (de) * 1965-03-02 1966-09-08 Leopold F Schmid Ringbalgfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1232034B (de) * 1958-10-31 1967-01-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Absenken des mit einer lastabhaengig zu regelnden Gasfederung abgestuetzten Fahrzeugaufbaus in Abhaengigkeit vom OEffnen der Tuer oder Tueren
DE1287453B (de) * 1966-06-16 1969-01-16 Wilhelm Hermann Mueller & Co K Luftfederbalg fuer Fahrzeugfederungen
US4712780A (en) * 1984-06-01 1987-12-15 Ficht Gmbh Hydropneumatic spring suspension device
EP0709239A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Federung oder Dämpfung einer Achse für Strassenfahrzeuge
WO2000037805A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Poweraxle Pty Limited Fluid activated biasing
DE102005033887A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Michael Berberich Torsionsluftfeder
DE102008016332A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-08 Matthias Poppe Dämpfer
WO2022029667A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Twintech Bvba A spring device for a wheel suspension for a vehicle

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1012780B (de) * 1952-07-19 1957-07-25 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Abfederung, bestehend aus einer Haupt- und einer Zusatzfeder
DE944341C (de) * 1954-03-18 1956-06-14 Gustav Adolf Gaebler Dr Ing Lastabhaengig sich regelnde Federung
DE1064825B (de) * 1954-12-15 1959-09-03 Lucien Charles Eugene Milly Mit einem hydraulischen Teleskopstoss-daempfer vereinigte Luftfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1079971B (de) * 1955-07-06 1960-04-14 Renault Teleskop-Stossdaempfer
DE1098378B (de) * 1956-01-17 1961-01-26 Firestone Tire & Rubber Co Fahrzeugabfederung mittels einer balgartig ausgebildeten Luftfeder
DE1057469B (de) * 1956-09-19 1959-05-14 Daimler Benz Ag Luftfederung, insbesondere fuer Schwerlast-kraftwagen od. dgl.
DE1090108B (de) * 1956-09-19 1960-09-29 Daimler Benz Ag Luftfederung, insbesondere fuer Lastkraftwagen od. ae. Fahrzeuge
DE1080359B (de) * 1957-09-09 1960-04-21 Tacke Maschinenfabrik K G F Elastische Wellenkupplung fuer schwingungsempfindliche Antriebe
DE1232034B (de) * 1958-10-31 1967-01-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum Absenken des mit einer lastabhaengig zu regelnden Gasfederung abgestuetzten Fahrzeugaufbaus in Abhaengigkeit vom OEffnen der Tuer oder Tueren
DE1182909B (de) * 1959-07-28 1964-12-03 Renk Ag Zahnraeder Elastische Kupplung
DE1208953B (de) * 1959-10-15 1966-01-13 Johann Hochreuter Elastische Wellenkupplung
DE1224568B (de) * 1965-03-02 1966-09-08 Leopold F Schmid Ringbalgfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1287453B (de) * 1966-06-16 1969-01-16 Wilhelm Hermann Mueller & Co K Luftfederbalg fuer Fahrzeugfederungen
US4712780A (en) * 1984-06-01 1987-12-15 Ficht Gmbh Hydropneumatic spring suspension device
EP0254802A2 (de) * 1984-06-01 1988-02-03 Ficht GmbH Hydropneumatische Federungsvorrichtung
EP0254802A3 (en) * 1984-06-01 1988-04-06 Ficht Gmbh Hydropneumatic suspension device
EP0709239A1 (de) * 1994-10-26 1996-05-01 Continental Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Federung oder Dämpfung einer Achse für Strassenfahrzeuge
WO2000037805A1 (en) * 1998-12-18 2000-06-29 Poweraxle Pty Limited Fluid activated biasing
DE102005033887A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Michael Berberich Torsionsluftfeder
DE102008016332A1 (de) * 2008-03-28 2009-10-08 Matthias Poppe Dämpfer
WO2022029667A1 (en) * 2020-08-05 2022-02-10 Twintech Bvba A spring device for a wheel suspension for a vehicle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE811893C (de) Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3034103C2 (de)
DE68904719T2 (de) Hydropneumatische radaufhaengung fuer ein kraftfahrzeug.
DE7410489U (de) Gasfeder mit Enddämpfung
DE102006008608B4 (de) Radaufhängung
DE2121775A1 (de) Puffer, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2219995A1 (de) Öldämpfer für Fahrzeuge
DE1859132U (de) Ventil fuer fahrzeug-druckmittelbremsen.
DE2435590B2 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein mit innerer Niveauregelung für Fahrzeuge
EP0610238B1 (de) Manschettenrückschlagventil
DE812754C (de) Schleuderpumpe
DE1121943B (de) Fahrzeug-Aufhaengevorrichtung mit einer zwischen einen Fahrzeugteil und einen Achsenteil geschalteten Gasfeder und Ventileinrichtungen
DE1655983A1 (de) Hydropneumatisches Federbein mit selbsttaetiger Niveauregulierung,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE102004047898B4 (de) Selbstpumpendes hydropneumatisches Federbein
DE1807431A1 (de) Stossdaempfer
DE922952C (de) Puffer fuer Eisenbahn- und Strassenbahnwagen oder aehnliche Fahrzeuge
DE2318535A1 (de) Luftfederungsventil fuer fahrzeuge, insbesondere fuer container-fahrzeuge
DE1430486B1 (de) Hydropneumatisches Federbein,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3926391A1 (de) Vorrichtung zur reifendruckueberwachung im fahrzeugrad
EP0419522A1 (de) Hydraulischer schwingungsdämpfer mit veränderbarer dämpfungscharakteristik.
DE819350C (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE943568C (de) Luftfederung fuer Fahrzeuge
DE393766C (de) Luftfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE1279539B (de) Bremsrolle fuer Foerderbahnen
DE695311C (de) Vorrichtung zur Beeinflussung des Luftdruckes