DE102008016332A1 - Dämpfer - Google Patents

Dämpfer Download PDF

Info

Publication number
DE102008016332A1
DE102008016332A1 DE102008016332A DE102008016332A DE102008016332A1 DE 102008016332 A1 DE102008016332 A1 DE 102008016332A1 DE 102008016332 A DE102008016332 A DE 102008016332A DE 102008016332 A DE102008016332 A DE 102008016332A DE 102008016332 A1 DE102008016332 A1 DE 102008016332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal bellows
damper
cylinder
sealing plate
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008016332A
Other languages
English (en)
Inventor
Matthias Poppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102008016332A priority Critical patent/DE102008016332A1/de
Publication of DE102008016332A1 publication Critical patent/DE102008016332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J3/00Diaphragms; Bellows; Bellows pistons
    • F16J3/04Bellows
    • F16J3/048Bellows with guiding or supporting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/0409Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall characterised by the wall structure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/02Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum
    • F16F9/04Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall
    • F16F9/049Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using gas only or vacuum in a chamber with a flexible wall multi-chamber units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/30Spring/Damper and/or actuator Units
    • B60G2202/31Spring/Damper and/or actuator Units with the spring arranged around the damper, e.g. MacPherson strut
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/41Dampers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2206/00Indexing codes related to the manufacturing of suspensions: constructional features, the materials used, procedures or tools
    • B60G2206/01Constructional features of suspension elements, e.g. arms, dampers, springs
    • B60G2206/40Constructional features of dampers and/or springs
    • B60G2206/42Springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/12Cycles; Motorcycles

Abstract

Der erfindungsgemäße Dämpfer, der insbesondere als Fahrraddämpfer geeignet ist, weist einen dichtend zwischen zwei beabstandeten Befestigungseinrichtungen angeordneten Metallbalg auf. Der Metallbalg, insbesondere ein Wellbalg, hat mehrere axial aneinander angebundene Einzelwellen, die der allgemeinen zylindrischen Gestalt des Balgs eine Wandung mit in axialer Richtung wellenförmigem Querschnitt verleihen. Diese in axialer Richtung wellenförmige Verlauf der Wandung des Metallbalgs verleiht diesem Federelastizität, sodass der erfindungsgemäße Fahrraddämpfer gleichzeitig Federwirkung hat. Zur Dämpfung ist das Innenvolumen des Metallbalgs über ein Ventil zugänglich, über das der Innendruck eingestellt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dämpfer für Fahrzeuge, z. B. Motorfahrzeuge und Fahrräder, insbesondere einen Balgdämpfer, der zur Dämpfung axialer Druck- und Zugbelastungen geeignet ist. Der erfindungsgemäße Dämpfer weist neben der Dämpfungseigenschaft auch eine Federkraft auf, d. h. ein elastisches Rückstellvermögen. Gegenüber bekannten Federungs- und Dämpfungseinrichtungen für Fahrräder ist die erfindungsgemäße Dämpfungseinrichtung dadurch besonders vorteilhaft, dass sie keine von außen zugänglichen Dichtungen aufweist, und vorzugsweise insgesamt keine Gleitdichtungen.
  • Stand der Technik
  • Die DE 20 2006 005 455 U1 beschreibt einen einstellbaren hydraulischen Stoßdämpfer, bei dem ein Stab in einem Hohlzylinder verschieblich angeordnet ist und die Dämpfungskraft durch Einstellung der Strömungswege des als Dämpfungsmittel verwendeten Öls einstellbar ist.
  • Die DE 20 2007 013 544 U1 beschreibt einen Stoßdämpfer für eine Fahrradgabel, bei der eine Schraubenfeder gegen ein Dämpfungselement wirkt, das zwei ineinander angeordnete Stangen aufweist, die mittels eines Lagers gegeneinander verschieblich sind. Zur Abdichtung der Schraubenfeder ist eine äußere Kunststoffhülle vorgesehen.
  • Die DE 20 2005 002 156 U1 beschreibt einen Dämpfer in einer Schraubenfeder, der einen Dämpfer mit Zylinder und darin verschieblichem Kolben aufweist, wobei das Zylindervolumen mit einer Druckkammer verbunden ist.
  • Die DE 698 33 372 T2 beschreibt einen Stoßdämpfer für Fahrräder zur Aufnahme axialer Belastungen, bei dem ein Dämpfer mit einem in einem Zylinder verschieblichen Kolben axial innerhalb einer Schraubenfeder angeordnet ist und die Dämpfung durch Regulierung der Strömung eines Fluids aus dem Zylinderinnern in einen Vorratsbehälter und aus diesem mit einer Umgehungsleitung wieder in den Zylinder eingestellt wird.
  • Die bekannten Fahrraddämpfer sind dahingehend nachteilig, dass sie aus einer Vielzahl einzelner beweglichen Teile bestehen und insbesondere das Problem besteht, dass zwischen dem Zylinder und dem darin axial verschieblichen Kolben eine Dichtung erforderlich ist, die insbesondere bei äußerer Verschmutzung einem hohen Verschleiß unterliegt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Gegenüber bekannten Dämpfern und Feder-Dämpfer-Kombinationen ist es Aufgabe der Erfindung, einen alternativen Dämpfer bereitzustellen, der keine von außen zugänglichen gegeneinander verschieblichen Teile aufweist. Weiter bevorzugt soll der erfindungsgemäße Dämpfer mit einer möglichst geringen Anzahl von Bauteilen gleichzeitig eine Federwirkung und eine Dämpfungswirkung aufweisen, und besonders bevorzugt soll der Dämpfer durch einfache Mittel längenveränderlich und, besonders bevorzugt, in der Länge arretierbar sein.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße Dämpfer, nachfolgend für die Zwecke der Beschreibung auch als Fahrraddämpfer bezeichnet, Rist die vorgenannte Aufgabe und weist einen dichtend zwischen zwei beabstandeten Befestigungseinrichtungen angeordneten Metallbalg auf. Der Metallbalg, insbesondere ein Wellbalg, weist mehrere axial aneinander angebundene Einzelwellen auf, die der allgemeinen zylindrischen Gestalt des Balgs eine Wandung mit in axialer Richtung wellenförmigem Querschnitt verleihen. Diese in axialer Richtung wellenförmige Verlauf der Wandung des Metallbalgs verleiht diesem Federelastizität, sodass der erfindungsgemäße Fahrraddämpfer gleichzeitig Federwirkung hat.
  • Da der Metallbalg über seine Mantelfläche hermetisch dicht ist und seine beiden endständigen Querschnitte, die vorzugsweise dicht verschlossen sind, jeweils mit einer Befestigungseinrichtung verbunden sind, weist der Dämpfer keine gegeneinander verschieblichen Elemente zwischen den Befestigungseinrichtungen auf, und auch keine Dichtung, die von außen zugänglich wäre. In einer einfachen Ausführungsform ist der Metallbalg einlagig, vorzugsweise weist der Metallbalg eine mehrlagige Wandung auf, beispielsweise zwei-, drei- oder mehrlagige Schichten, die gemeinsam geformt wurden.
  • Der Metallbalg weist vorzugsweise eine äußere Lage aus nicht rostendem Stahl bzw. Edelstahl auf, oder besteht vollständig aus einer oder mehreren Lagen rostfreien Stahls bzw. Edelstahls, insbesondere austenitischen Edelstahls. Vorzugsweise weist der Metallbalg jeweils endständig einen zylindrischen Abschnitt auf, der mit jeweils einer Dichtplatte überdeckt ist. Dichtplatten können mit den endständigen Abschnitten des Metallbalgs verschweißt sein oder mit den Enden des Metallbalgs verklemmt oder verschraubt sein. Ein Ventil kann durch die Wandung des Metallbalgs geführt sein, vorzugsweise durch eine Dichtplatte, um das Innenvolumen des Metallbalgs mit Über- oder Unterdruck beaufschlagen zu können. Für die Zwecke der Erfindung bezeichnen Dichtplatten Elemente, die sich dicht über den Querschnitt des Metallbalgs erstrecken und diese Querschnittsfläche abdichten, wobei die Form der Elemente nicht auf eine Plattenform beschränkt ist.
  • Vorzugsweise weisen die Dichtplatten jeweils mindestens eine Befestigungseinrichtung auf, beispielsweise in Form einer Halteöse.
  • Die Einzelwellen des Metallbalgs können in jeweils gleichem Abstand angeordnet sein, oder abschnittsweise in unterschiedlichen Abständen. Da der Abstand und die Anzahl der Einzelwellen sowie die Ausformung und Wanddicke der Einzelwellen die Federkonstante des Metallbalgs beeinflussen, kann durch Gestaltung der Einzelwellen, beispielsweise durch Anordnung der Einzelwellen in gleichen oder abschnittsweise unterschiedlichen Abständen und/oder durch abschnittsweise unterschiedliche Ausformung der Einzelwellen, und damit über die Länge veränderte Wellengeometrie, die Federeigenschaft eingestellt werden.
  • In einer einfachen Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Fahrraddämpfer einen Metallbalg mit je einer an jedem Ende angeordneten Dichtplatte auf, die das Innenvolumen des Metallbalgs abdichtet und eine Befestigungsvorrichtung zur Montage trägt. Das Innenvolumen ist durch ein Ventil zugänglich, über das ein Medium in den Metallbalg eingeführt oder aus diesem abgeführt werden kann. Dabei umschließen der Metallbalg und die endständigen Dichtplatten das Innenvolumen mit Ausnahme eines oder mehrere angeschlossener Ventile oder Leitungen dicht. In einer einfachen Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Fabrraddämpfer aus dem Metallbalg und zumindest einer an jedem axialen Ende angeordneten Dichtplatte mit Befestigungsvorrichtung und zumindest einem an dem Metallbalg oder einer Dichtplatte angeschlossenen Ventil bestehen.
  • Der in sich geschlossene Metallbalg, der in dem erfindungsgemäßen Dämpfer Verwendung findet, hat neben der Federelastizität des Metallbalgs dadurch eine zusätzliche Federwirkung und eine Dämpfungswirkung, dass das in dem Metallbalg enthaltenen Medium, beispielsweise ein Gas, zumindest im gasförmigen Zustand kompressibel ist.
  • Erfindungsgemäß ist das Innenvolumen des Metallbalgs durch ein Ventil zugänglich, durch welches die Masse an Medium, insbesondere eines Gases, in dem Metallbalg erhöht oder vermindert werden kann. Ein solches Ventil kann dazu benutzt werden, um den Druck im Innenvolumen des Metallbalgs zu erhöhen. Eine solche Druckerhöhung kann zur Längung des Metallbalgs führen und damit zu einer Vergrößerung des Abstands der jeweils endständig axial angeordneten Befestigungseinrichtungen verwendet werden. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Fahrraddämpfer auf einfache Weise, nämlich durch Aufpumpen des Metallbalgs in seiner Länge verändert werden, um beispielsweise ein an einem Hebel angelenktes Rad eines Fahrrades in einen größeren Abstand vom Rahmen des Fahrrades zu positionieren, wenn beispielsweise der Fahrraddämpfer zwischen dem Rahmen und dem Hebel angeordnet ist, an dem das Rad angelenkt ist. So erlaubt die Abdichtung des Innenraums des Metallbalgs durch endständige Dichtplatten mittels des angeschlossenen Ventils die Höhenverstellung eines über ein Hebelsystem angelenkten Rads gegenüber einem Bereich des Rahmens, z. B. gegenüber der Sattelhalterung.
  • In Fortbildung des erfindungsgemäßen Fahrraddämpfers können innerhalb des Metallbalgs Dämpfer und/oder Führungen vorgesehen sein, die z. B. nach Art eines in einem Zylinder geführten Kolbens ausgebildet sind, jedoch innerhalb des abgedichteten Innenvolumens des Metallbalgs angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Kolben an einem Ende des Metallbalgs, z. B. an einer Dichtplatte fixiert, und der Zylinder am gegenüberliegenden Ende des Metallbalgs, z. B. an der anderen Dichtplatte fixiert, wobei der Kolben mit oder ohne Gleitdichtungen axial im Zylinder verschieblich ist, um z. B. eine Führung für die Bewegung des Metallbalgs bei Längenveränderung herzustellen. In einer Ausführungsform kann der Kolben und/oder der Zylinder auf einer Stirnfläche mit einem Puffer, z. B. einem Elastomer versehen sein, der der Dichtplatte zugewandt ist, der gegenüber er verschieblich ist. In dieser Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Dämpfer den Puffer als Anschlagdämpfer auf. Weiter kann ein Puffer an der Dichtung bzw. dem Gleitlager einem Kolben zugewandt angeordnet sein, um ein Aufschlagen des Kolbens auf die Dichtung bzw. das Gleitlager zu dämpfen.
  • Der Zylinder kann Durchbrechungen aufweisen, um abhängig von der Stellung des Kolbens im Zylinder eine Veränderung der Dämpfung zu erzeugen. Bei etwa gleichmäßiger Anordnung von Durchbrechungen über die Länge des Zylinders ändert sich die Dämpfung, abhängig von der Stellung des Kolbens im Zylinder. Dieser Effekt wird darauf zurückgeführt, dass in einer Position des Kolbens in der Nähe des freien Querschnitts des Zylinders mehr Durchbrechungen in der Zylinderwandung in dem vom Kolben eingeschlossenen Zylinderabschnitt liegen und Medium durchströmen lassen. Auf diese Weise können Durchbrechungen im Zylinder die Dämpfung verringern, wenn der Metallbalg gestreckt ist gegenüber dem Zustand, wenn der Metallbalg zusammengeschoben ist.
  • Alternativ zur Anordung von Zylinder und Kolbenstange mit im Zylinder geführtem Kolben kann der Zylinder abschnittsweise koaxial an zumindest eine endständige Querschnittsfläche des Metallbalgs anschließend angeordnet sein. In dieser Ausführung führt der Zylinder mit dem selben oder abweichendem Durchmesser zumindest einen Anteil der endständigen Querschnittsfläche des Metallbalgs fort, vergrößert mit seinem Innenvolumen, das über den Metallbalg ragt, das für Medium zur Verfügung stehende Gesamtvolumen und ermöglicht die Anordnung von Fixiervorrichtungen am Zylinder, die von außerhalb des Zylinders zugänglich sind und mittels derer der Zylinder gegenüber der Kolbenstange fixierbar ist. Entsprechend ist es in dieser Ausführung bevorzugt, dass der Zylinder in dem Abschnitt, der außerhalb des Metallbalgs angeordnet ist, zumindest eine Führung, z. B. ein Gleitlager aufweist, in der die Kolbenstange geführt ist, und ein Fixierelement an oder in dieser Führung angeordnet ist.
  • Durch Fixierung der Kolbenstange am oder im Zylinder, z. B. mittels einer Fixiervorrichtung zwischen Kolbenstange und Zylinder, kann der Balgdämpfer in seiner Länge festgesetzt werden. Bei Fixierung der Länge des Balgdämpfers ist dieser ein starres Verbindungselement, dessen Dämpfungs- und Federwirkung ausgeschaltet sind. Als Fixiervorrichtung können von außerhalb des Metallbalgs verstellbare Reibelemente dienen, die an der Kolbenstange befestigt sind und eine kraftschlüssige Verbindung mit dem Zylinder herstellen können. Alternativ können als Fixiervorrichtung von außerhalb des Metallbalgs zugängliche Stifte oder Schrauben durch Ausnehmungen in der Kolbenstange und Ausnehmungen in dem Zylinder führbar sein.
  • Als Medium ist vorzugsweise Gas in dem Metallbalg enthalten, besonders bevorzugt Luft.
  • Der erfindungsgemäße Fahrraddämpfer weist in jeder Ausführungsform einen Metallbalg mit jeweils zumindest einer Befestigungsvorrichtung an jedem axialen Ende auf, um zwischen den Befestigungseinrichtungen die Federelastizität des Metallbalgs und des im Innenvolumen enthaltenen Gases bereitzustellen. Dabei bietet dieser Fahrraddämpfer die Möglichkeit, dass gegeneinander oder ineinander verschiebliche Bauteile nur innerhalb des Metallbalgs bzw. innerhalb des anschließenden Zylinderabschnitts angeordnet sind und insbesondere keine im Stand der Technik üblichen außenliegenden Dichtflächen z. B. von Gleitdichtungen vorhanden oder erforderlich sind.
  • Zur Erhöhung der Dämpfungswirkung des erfindungsgemäßen Dämpfers, der dann mit Gas- oder Luftfüllung auch als hydropneumatischer Dämpfer bezeichnet werden kann, wenn dieser zusätzlich einen hydraulischen Dämpfer aufweist, der außerhalb, vorzugsweise innerhalb des Metallbalgs angeordnet ist und einen Kolben aufweist, der mittels einer ersten Befestigungseinrichtung an einem ersten axialen Ende des Metallbalgs verbunden ist, und einen Zylinder, der mittels der zweiten Befestigungseinrichtung am zweiten axialen Ende des Metallbalgs verbunden ist, wobei der Kolben in dem Zylinder verschieblich geführt ist. Der vom Kolben gegenüber dem Metallbalg verschlossenen Abschnitt des Zylinders kann mittels eines Ventils zugänglich sein, das vorzugsweise in einem vom Zylinder überdeckten Abschnitt der Dichtplatte angeordnet ist, an der der Zylinder festgelegt ist. Dabei kann der Kolben mit geringem Ringspalt in dem Zylinder verschieblich sein, wobei der Zylinder mit Luft, jedoch vorzugsweise mit Flüssigkeit, beispielsweise einem Öl gefüllt ist.
  • Als Alternative oder zusätzlich zu einem in einem Zylinder verschieblichen Kolben kann der erfindungsgemäße Dämpfer ein außerhalb, vorzugsweise innerhalb des Metallbalgs angeordnetes, gegen den Metallbalg abgedichtetes zweites elastisch kompressibles Element aufweisen, vorzugsweise in Form eines zweiten Metallbalgs. Das Innenvolumen dieses zweiten elastisch kompressiblen Elements ist bevorzugt durch ein Ventil zugänglich, das z. B. in dem Abschnitt einer Dichtplatte angeordnet ist, an dem das zweite elastisch kompressible Element befestigt ist. Insbesondere wenn das Ventil in einer Dichtplatte angeordnet ist, kann es mit dem Innenvolumen des zweiten elastisch kompressiblen Elements wahlweise mittels einer das Ventil und das zweite elastisch kompressible Element verbindenden Leitung verbunden sein.
  • In dieser Ausführungsform kann der Metallbalg mit Luft, vorzugsweise jedoch mit einem im wesentlichen nicht kompressiblen Medium, z. B. einer Flüssigkeit, insbesondere einem Öl gefüllt sein, während das zweite elastisch kompressible Element mit einem kompressiblen Medium, z. B. einem Gas, insbesondere Luft gefüllt ist. Bei Realisierung des zweiten elastisch kompressiblen Elements als in dem Metallbalg angeordneter zweiter Metallbalg ist der zweite Metallbalg vorzugsweise koaxial innerhalb des umfassenden Metallbalgs angeordnet. Ein zweiter Metallbalg kann an seinem ersten Ende von einer ersten inneren Dichtplatte und/oder von einer Dichtplatte verschlossen sein, die den umfassenden Metallbalg einseitig abdichtet, und an seinem zweiten Ende von einer zusätzlichen zweiten inneren Dichtplatte. Die zweite innere Dichtplatte kann eine etwa senkrecht zur Achse des umfassenden Metallbalgs angeordnete Scheibe aufweisen, die den lichten Querschnitt des umfassenden Metallbalgs zumindest anteilig überdeckt. Die Scheibe kann wahlweise mit Löchern versehen sein.
  • Zur Verstärkung der Dämpfungseigenschaft kann der Metallbalg von einem dicht anliegenden elastischen Element, beispielsweise einem dicht anliegenden elastischen Schlauch umgeben sein. Ein solcher elastischer Schlauch um den Metallbalg wirkt durch die Hemmung der Verschiebung der Wellen des Metallbalgs gegeneinander dämpfend, erfordert jedoch keine unterbrechungsfreie Dichtung wie im Falle herkömmlicher Dämpfer aus Kolben und Zylinder.
  • Zur Begrenzung der maximalen Längendehnung des Metallbalgs kann dieser von einem Gummi- oder Drahtgeflecht umgeben sein, das jeweils an den Enden des Metallbalgs fixiert ist und als Zuganschlag wirken kann, beispielsweise in Form um den Metallbalg geklöppelter Metall- oder Gummistreifen.
  • Für eine baulich einfache Erhöhung der Dämpfung kann in dem Balg ein elastisch verformbares Element als elastomerer Puffer angeordnet sein, beispielsweise ein Gummi-, Elastomer- oder Schaumelement, das sich zumindest über einen Teil der lichten axialen Länge des Metallbalgs erstreckt und an einem oder beiden Enden jeweils mit einem Element verbunden sein kann, beispielsweise einer Dichtplatte, das den endständigen Querschnitt des Metallbalgs überdeckt.
  • Alternativ oder zusätzlich können zur Erhöhung der Dämpfungswirkung innerhalb des Metallbalgs Zwischenwände angeordnet sein, die den Querschnitt des Metallbalgs und/oder des Zylinders überdecken. Solche Zwischenwände können den Querschnitt des Metallbalgs und/oder des Zylinders dichtend überdecken, oder nicht dicht im Querschnitt des Metallbalgs und/oder des Zylinders angeordnet sein, wahlweise auch Durchbrechungen aufweisen. Auf diese Weise können Zwischenwände die Strömung von Medium, beispielsweise von Gas oder einer Flüssigkeit innerhalb des Metallbalgs und/oder des Zylinders beeinflussen, um die Dämpfung einzustellen. Auf eine einfache Weise können solche Zwischenwände Kreisscheiben sein, deren Außendurchmesser etwa dem lichten kleinsten Innenkrempen der Ringe des Metallbalgs bzw. dem Innendurchmesser des Zylinders entspricht.
  • Ebenso sind Kombinationen der hier beschriebenen einzelnen Ausführungsformen möglich, beispielsweise die Kombination von zwei oder mehr Dämpfungseinrichtungen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist der Metallbalg jeweils endständig dicht verschlossen, sodass der erfindungsgemäße Fahrraddämpfer die Federelastizität des Metallbalgs in Kombination mit der hydraulischen bzw. pneumatischen Dämpfung in einem geschlossen Bauteil realisiert. Die Vorteile liegen dabei in der Schmutzunempfindlichkeit der geschlossenen Außenoberfläche des Metallbalgs, in Verbindung mit einem dichten Verschluss seiner jeweils endständigen Querschnittsflächen durch Dichtplatten in Kombination mit einem einfachen Aufbau. Durch die Beaufschlagung des Innenvolumens des Metallbalgs mit Druck können Dämpfung und Federkennlinie auf einfache Weise verändert werden, während zusätzlich der Abstand der mit dem Metallbalg verbundenen Befestigungseinrichtungen einstellbar ist und veränderbar gewählt werden kann.
  • Genaue Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung wird nun genauer mit Bezug auf die Figuren beschrieben, in denen schematisch
  • 1 den Balgdämpfer als Fahrraddämpfer in einfacher Ausführungsform teils aufgebrochen zeigt,
  • 2 den Balgdämpfer als Fahrraddämpfer mit zusätzlichem Gasdämpfer mit teilweise weggebrochenem Metallbalg zeigt,
  • 3 den Balgdämpfer als Fahrraddämpfer im Schnitt mit einem innenliegenden hydraulischen Dämpfer zeigt,
  • 4 den Balgdämpfer von 3 in bevorzugter Ausführung zeigt,
  • 5 den Balgdämpfer im Schnitt mit alternativem mit einem innenliegenden hydraulischen Dämpfer zeigt,
  • 6 den Balgdämpfer von 5 in bevorzugter Ausführung zeigt und
  • 7 im Schnitt den Balgdämpfer mit abschnittsweise außerhalb des Metallbalgs liegendem Dämpfer in Form eines Zylinders mit darin geführtem Kolben zeigt.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugsziffern funktionsgleiche Elemente.
  • 1 zeigt den Metallbalg 1, der teilweise weggebrochen ist und die Wellenstruktur der Wandung erkennen lässt. Angrenzend an die Wellen, in der die Wandung des Metallbalgs 1 über seine axiale Länge wellenförmige Wandungen aufweist, hat der Metallbalg 1 jeweils endständige zylindrische Bereiche, in denen eine erste Dichtplatte 2 bzw. eine zweite Dichtplatte 3 angeordnet sind. An der ersten Dichtplatte 2 ist eine erste Befestigungseinrichtung 4 fixiert, an der zweiten Dichtplatte 3 eine zweite Befestigungseinrichtung 5. Die in 1 gezeigte Ausführungsform weist ein Ventil 6 auf, mit dem das Innenvolumen des Metallbalgs 1 verschließbar zugänglich ist, beispielsweise zur Druckerhöhung durch Einpumpen von Luft.
  • Ein solches Ventil 6 ist in einer Einlass- oder Auslassöffnung 6a angeordnet. Als Alternative oder zusätzlich zu einem Ventil 6 kann an der Einlass- oder Auslassöffnung 6a ein Druckbehälter angeordnet sein, um das Volumen für das Medium über das Innenvolumen des Metallbalgs 1 hinaus zu vergrößern, oder Druck aus einem Druckbehälter in den Metallbalg 1 einströmen zu lassen.
  • 2 zeigt in Fortbildung der Ausführungsform von 1 einen Dämpfer mit in dem Metallbalg liegendem Gasdämpfer aus einem Kolben 11, der gegen einen Zylinder 12 verschieblich ist. Im Metallbalg 1 axial angeordnet ist eine Kolbenstange 10, die einseitig mit der zweiten Dichtplatte 3 verbunden ist, und an ihrem gegenüberliegenden Ende einen Kolben 11 trägt. Der Zylinder ist mit der der zweiten Dichtplatte 3 gegenüberliegenden ersten Dichtplatte 2 verbunden. Der Kolben 11 weist einen Außendurchmesser auf, der annähernd dem lichten Innendurchmesser des Zylinders 12 entspricht, in dem er axial verschieblich geführt ist. Die Relativbewegung der Kolbenstange gegenüber Zylinder 12, durch den Doppelpfeil angedeutet, bildet eine Führung axial zum Metallbalg für die Relativbewegung der Dichtplatten 2, 3 gegeneinander und dämpft diese Bewegung durch Reibung. Optional kann die Kolbenstange 10 mittels einer oder mehrerer einfacher Dichtungen oder Gleitlager 13 gegen den Zylinder 12 abgedichtet bzw. in diesem geführt sein. Die Dichtungen oder Gleitlager 13 können einfach ausgeführt sein, da Kolbenstange 10 und Zylinder 12 vor Umgebungseinflüssen geschützt innerhalb des nach außen dicht geschlossenen Metallbalgs 1 angeordnet sind. Die Befestigungseinrichtungen sind in dieser Figur nicht dargestellt. Die freien Stirnflächen von Kolben 11 und/oder Zylinder 12 bzw. die einer freien Stirnfläche zugewandte Seite einer Dichtplatte 2, 3 können mit einem Puffer 14 als Anschlag versehen sein. Ein solcher Puffer 14, z. B. ein Gummi oder anderes Elastomer, begrenzt die Bewegung von Kolben 11 und/oder Zylinder 12 gegenüber der jeweils gegenüberliegenden bzw. beabstandeten Dichtplatte 2, 3.
  • 3 zeigt im Schnitt eine Hälfte des rotationssymmetrischen Metallbalgs 1, dessen Innenvolumen von einer ersten Dichtplatte 2 und einer zweiten Dichtplatte 3 verschlossen ist, die jeweils die axial endständigen Querschnittsflächen des Metallbalgs 1 überdecken. Entsprechend 2 ist eine Kolbenstange 10 im Metallbalg 1 axial angeordnet, die einseitig mit der zweiten Dichtplatte 3 verbunden ist, und an ihrem gegenüberliegenden Ende einen Kolben 11 trägt. Der Kolben ist in einem Zylinder verschieblich, der mit der ersten Dichtplatte 2 verbunden ist. In dieser Ausführungsform ist es bevorzugt, dass innerhalb des Zylinders 12 eine Flüssigkeit enthalten ist, um die Bewegung des Kolbens 11 im Zylinder 12 zu dämpfen. Dabei kann der Zylinder 12 mittels einer einfachen Dichtung 13 gegen die Kolbenstange 10 abgedichtet sein. Die Befestigungseinrichtungen sind in dieser Figur nicht dargestellt.
  • 4 zeigt die Anordnung eines Ventils 8 innerhalb des Abschnitts der Dichtplatte 2, an dem der Zylinder 12 dichtend angeordnet ist. Das Innenvolumen des Zylinders zwischen Dichtplatte 2 und Kolben 11 ist daher durch das Ventil 8 zugänglich. Das Ventil 8 kann daher zur Einstellung der Dämpfung des Metallbalgs 1 mit Flüssigkeit gefüllt sein, während der Metallbalg im übrigen durch das Ventil 6 mit Gas befüllbar ist, z. B. Luft.
  • 5 zeigt in Alternative zur Dämpfung durch Kolben und Zylinder nach 3 und 4 die Dämpfung durch ein innerhalb des Metallbalgs 1 angeordnetes zweites elastisch kompressibles Element, hier als zweiter Metallbalg 9 ausgeführt. Das zweite elastisch kompressible Element ist mit seinem einen Ende dicht an der ersten Dichtplatte 2 befestigt, sein gegenüberliegendes Ende ist von einer zweiten inneren Dichtplatte 15 verschlossen, die eine optionale, senkrecht zur Achse des Metallbalgs 1 angeordnete Scheibe 16 trägt, die Löcher 17 aufweist.
  • 6 zeigt ein bevorzugtes Ventil 8, das in dem Abschnitt der ersten Dichtplatte 2 angeordnet ist, der von dem zweiten Metallbalg 9 überdeckt wird. Entsprechend der in 5 gezeigten Ausführung weist die zweite innere Dichtplatte 15, die das der ersten Dichtplatte 2 gegenüberliegende Ende des zweiten Metallbalgs 9 überdeckt, eine den lichten innerne Querschnitt des den zweiten Metallbalg 9 umfassenden Metallbalgs 1 anteilig überdeckende Scheibe 16 mit Löchern 17 auf. Abhängig von der Füllung des zweiten elastisch kompressiblen Elements mit Gas, insbesondere Luft, oder mit einer Flüssigkeit, kann das zweite elastisch kompressible Element als Gasdämpfer oder hydraulischer Dämpfer bezeichnet werden.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Dämpfers, die insbesondere zur Verwendung als Sattelstütze für ein Fahrrad geeignet ist. Abhängig von der Füllung des von der Kolbenstange 10 bzw. einem darauf angeordneten Kolben 11 begrenzten Innenvolumens des Zylinders 12 mit Gas, insbesondere Luft, oder mit einer Flüssigkeit, kann der zumindest abschnittsweise außerhalb des Metallbalgs 1 angeordnete Zylinderdämpfer als Gasdämpfer oder hydraulischer Dämpfer bezeichnet werden. Eine zweite endständige Querschnittsfläche des Metallbalgs 1 (teilweise weggebrochen gezeigt), dessen Innenvolumen durch ein Ventil 6 zugänglich ist, wird von einer zweiten Dichtplatte 3 verschlossen, in die eine Kolbenstange 10 eingelassen und an dieser befestigt ist. Die der zweiten Querschnittsfläche gegenüberliegende erste Querschnittsfläche in einem endständigen Abschnitt 7 des Metallbalgs 1 wird von einem Zylinder 12 abgeschlossen. Der Zylinder 12 ist abschnittsweise außerhalb des Metallbalgs 1 angeordnet und weist eine erste Dichtplatte 2 auf, die seine gegenüber dem Metallbalg angeordnete endständige Querschnittsfläche überdeckt. Die erste Dichtplatte 2 kann wie in den anderen Ausführungsformen der Erfindung zur Befestigung einer ersten Befestigungseinrichtung (nicht dargestellt) dienen. Auf der Innenseite der ersten Dichtplatte 2 und/oder am freien Ende der Kolbenstange kann als Anschlagdämpfer ein Puffer 14 angeordnet sein. Entsprechend der bevorzugten Ausführung weist der Zylinder 14 in seinem Abschnitt, der außerhalb des Metallbalgs 1 angeordnet ist, zumindest ein Gleitlager 13 als Führung für die Kolbenstange 10 auf, während zur linearen Führung der Kolbenstange 10 eine weitere Führung, z. B. ein Gleitlager 13, im Zylinder 12 in einem Abstand dazu angeordnet ist, z. B. im Abschnitt des Zylinders 12 innerhalb des Metallbalgs 1.
  • Der Zylinder 12 kann durch Verschraubung, Klemmung oder Fügung, z. B. Lötung oder Schweißung, mit dem Metallbalg 1 verbunden sein, vorzugsweise mit einem endständigen Abschnitt 7 des Metallbalgs 1, der z. B. seine erste Querschnittsfläche umfaßt.
  • In Ausführungen, in denen eine Kolbenstange 10 durch die zweite Dichtplatte 3 geführt ist, kann eine erste Befestigungseinrichtung an diesem von außerhalb des Metallbalgs 1 zugänglichen Abschnitt der Kolbenstange 10 angeordnet sein.
  • 1
    Metallbalg
    2
    erste Dichtplatte
    3
    zweite Dichtplatte
    4
    erste Befestigungseinrichtung
    5
    zweite Befestigungseinrichtung
    6
    Ventil
    6a
    Einlass- oder Auslassöffnung
    7
    endständiger Abschnitt des Metallbalgs
    8
    Ventil
    9
    zweiter Metallbalg
    10
    Kolbenstange
    11
    Kolben
    12
    Zylinder
    13
    Dichtung oder Gleitlager
    14
    Puffer
    15
    zweite innere Dichtplatte
    16
    Scheibe
    17
    Löcher
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006005455 U1 [0002]
    • - DE 202007013544 U1 [0003]
    • - DE 202005002156 U1 [0004]
    • - DE 69833372 T2 [0005]

Claims (19)

  1. Dämpfer für ein Fahrzeug mit einer ersten Befestigungseinrichtung (4) und einer beabstandeten zweiten Befestigungseinrichtung (5), zwischen denen ein Federelement angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement ein Metallbalg (1) ist, dessen erstes Ende von einer ersten Dichtplatte (2) überdeckt ist, an der eine erste Befestigungseinrichtung (4) fixiert ist, dessen zweites Ende von einer zweiten Dichtplatte (3) überdeckt ist, an der eine zweite Befestigungseinrichtung (5) fixiert ist, und der vom Metallbalg (1) und der ersten und zweiten Dichtplatte (2, 3) umschlossene Innenraum durch ein Ventil (6) zugänglich ist.
  2. Dämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Druckbehälter an dem Ventil (6) angeschlossen ist.
  3. Dämpfer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Dichtplatte (3) eine parallel zur Achse des Metallbalgs (1) angeordnete Kolbenstange (10) fixiert ist, die axial verschieblich in einem an der ersten Befestigungseinrichtung (4) fixierten Zylinder (12) verschieblich ist.
  4. Dämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (12) am ersten Ende des Metallbalgs (1) angeordnet ist und die Querschnittsfläche des Zylinders (12) zumindest anteilig dichtend fortsetzt, wobei die erste Dichtplatte (2) die dem Metallbalg (1) gegenüberliegende Querschnittsfläche des Zylinders (12) dichtend überdeckt.
  5. Dämpfer nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (10) an ihrem freien Ende einen Kolben (11) trägt, der in dem Zylinder (12) verschieblich ist.
  6. Dämpfer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kolbenstange (10) und der Zylinder (12) innerhalb des Metallbalgs (1) angeordnet sind.
  7. Dämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kolbenstange (10) und Zylinder (12) Dichtungen oder Gleitlager (13) angeordnet sind.
  8. Dämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine kraft- oder formschlüssige Fixiereinrichtung an Kolbenstange (10) und Zylinder (12) angeordnet ist.
  9. Dämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine freie Stirnfläche des Kolbens (11), des Zylinders (12) oder eine innere Fläche einer Dichtplatte (2, 3) einen elastomeren Puffer (14) aufweist.
  10. Dämpfer nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenvolumen des Zylinders (12), das vom Kolben (11) gegenüber dem Innenvolumen des Metallbalgs (1) abgedichtet ist, über ein Ventil (8) zugänglich ist.
  11. Dämpfer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites elastisch kompressibles Element innerhalb des Metallbalgs (1) angeordnet ist.
  12. Dämpfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite elastisch kompressible Element ein zweiter Metallbalg (9) ist, dessen Innenvolumen von einer ersten und einer zweiten (15) inneren Dichtplatte abgedichtet ist und durch ein Ventil (8) zugänglich ist.
  13. Dämpfer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste innere Dichtplatte ein Abschnitt der ersten oder zweiten Dichtplatte (2, 3) ist, in dem das Ventil (8) angeordnet ist.
  14. Dämpfer nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Metallbalg (1) eine äußere Ummantelung aufweist.
  15. Dämpfer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Ummantelung ein am Metallbalg (1) anliegendes zylindrisches plastisches Element oder ein Geflecht aus Metall- oder Polymerstreifen ist.
  16. Fahrzeug, gekennzeichnet durch einen Dämpfer nach einem der voranstehenden Ansprüche.
  17. Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei das Fahrzeug ein Fahrrad, Motorrad oder Automobil ist.
  18. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei der Dämpfer mit der ersten Befestigungseinrichtung (4) an einem Arm montiert ist, an dem ein Rad gelagert ist, und mit seiner zweiten Befestigungseinrichtung (5) an einem Teil des Rahmens oder der Lenkeinrichtung des Fahrrads oder Motorrads montiert ist, an dem der Arm angelenkt ist.
  19. Fahrzeug nach Anspruch 17, wobei der Dämpfer mit der ersten Befestigungseinrichtung (4) an einem Teil des Rahmens des Fahrrads montiert ist und mit der zweiten Befestigungseinrichtung (5) an einem Sattelträger montiert ist.
DE102008016332A 2008-03-28 2008-03-28 Dämpfer Withdrawn DE102008016332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016332A DE102008016332A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Dämpfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008016332A DE102008016332A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Dämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016332A1 true DE102008016332A1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41051297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008016332A Withdrawn DE102008016332A1 (de) 2008-03-28 2008-03-28 Dämpfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008016332A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112879485A (zh) * 2020-04-27 2021-06-01 北京京西重工有限公司 空气悬架组件和用于空气悬架组件的波纹管

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811893C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Heinrich Kordes Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB821230A (en) * 1956-01-09 1959-10-07 Lucien Charles Eugene Milly Improvements in shock-absorber and damped pneumatic suspensions for vehicles and more especially for motorcars
DE1209890B (de) * 1963-01-05 1966-01-27 Leopold F Schmid Federbein, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1294762B (de) * 1963-11-27 1969-05-08 Bendix Corp Verfahren zur Herstellung eines gedaempften Balges
DE2935935B1 (de) * 1979-09-06 1981-02-26 Boge Gmbh Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit zwei koaxial angeordneten Faltenbaelgen
DE3601712A1 (de) * 1985-02-01 1986-09-11 Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik Albert Sempell, 4052 Korschenbroich Einrichtung zur kontrolle unerwuenschter bewegungen und auslenkungen
DE202005002156U1 (de) 2005-02-10 2005-05-12 Kind Shock Hi-Tech Co., Ltd. Stoßdämpfer mit einem Druckmesser
DE202006005455U1 (de) 2006-04-04 2006-06-08 Huang, Bill, Yuanlin Feinverstellbarer hydraulischer Stoßdämpfer
DE69833372T2 (de) 1997-05-15 2006-07-13 K2 Bike Inc., Vashon Stossdämpfer
DE202007013544U1 (de) 2007-09-26 2007-12-06 DAH KEN INDUSTRIAL CO., LTD., Hsing Chuang City Stoßdämpfer für Fahrrad

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE811893C (de) * 1948-10-02 1951-08-23 Heinrich Kordes Luftfeder, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
GB821230A (en) * 1956-01-09 1959-10-07 Lucien Charles Eugene Milly Improvements in shock-absorber and damped pneumatic suspensions for vehicles and more especially for motorcars
DE1209890B (de) * 1963-01-05 1966-01-27 Leopold F Schmid Federbein, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1294762B (de) * 1963-11-27 1969-05-08 Bendix Corp Verfahren zur Herstellung eines gedaempften Balges
DE2935935B1 (de) * 1979-09-06 1981-02-26 Boge Gmbh Hydraulischer Schwingungsdaempfer mit zwei koaxial angeordneten Faltenbaelgen
DE3601712A1 (de) * 1985-02-01 1986-09-11 Rheinische Armaturen- und Maschinenfabrik Albert Sempell, 4052 Korschenbroich Einrichtung zur kontrolle unerwuenschter bewegungen und auslenkungen
DE69833372T2 (de) 1997-05-15 2006-07-13 K2 Bike Inc., Vashon Stossdämpfer
DE202005002156U1 (de) 2005-02-10 2005-05-12 Kind Shock Hi-Tech Co., Ltd. Stoßdämpfer mit einem Druckmesser
DE202006005455U1 (de) 2006-04-04 2006-06-08 Huang, Bill, Yuanlin Feinverstellbarer hydraulischer Stoßdämpfer
DE202007013544U1 (de) 2007-09-26 2007-12-06 DAH KEN INDUSTRIAL CO., LTD., Hsing Chuang City Stoßdämpfer für Fahrrad

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112879485A (zh) * 2020-04-27 2021-06-01 北京京西重工有限公司 空气悬架组件和用于空气悬架组件的波纹管
CN112879485B (zh) * 2020-04-27 2022-11-25 北京京西重工有限公司 空气悬架组件和用于空气悬架组件的波纹管

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555491C3 (de) Hydraulischer Stoßdämpfer
DE112016000630T5 (de) Sekundäre Dämpfungsanordnung für einen Stoßdämpfer
DE102006015716B4 (de) Doppelstufendämpfer für Fahrzeugaufhängungen
DE6604159U (de) Einrohr-teleskopschwingungsdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102010041248A1 (de) Stoßdämpfer
DE3010723C2 (de) Hydraulisch dämpfendes Lager
DE102011112714A1 (de) Vorrichtung zur Reduzierung von Schwingungen an einer Radaufhängung
DE4212078A1 (de) Endlagendämpfer
DE102011087597A1 (de) Leichtbau-Teleskop-Schwingungsdämpfer
DE102013212978A1 (de) Luftfedermodul
DE19744880A1 (de) Elastische Lagerung für Maschinen und Anlagen
DE10338939B3 (de) Pneumatische Feder- und Dämpfereinheit, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102012210388A1 (de) Luftfedermodul
DE102019121495A1 (de) Fahrzeugstossdämpfer
DE69830692T2 (de) Hydraulischer Stossdämpfer
DE102004015448B3 (de) Schwingungsdämpfer
DE102017216052A1 (de) Luftfederbein mit einem Luftfederdeckel mit Bajonettverschluss
DE19743543A1 (de) Stoßdämpferanordnung und Verfahren zur Stoßdämpfung
DE102008016332A1 (de) Dämpfer
DE102009059171A1 (de) Feder- und Dämpfereinheit mit Kühlung
DE2744301C2 (de) Hydraulischer Einrohr-Teleskopschwingungsdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007049444A1 (de) Schwingungsdämpfer
DE102018217372B3 (de) Dämpfervorrichtung sowie Fahrzeug mit der Dämpfervorrichtung
DE202014102888U1 (de) Schwingungsdämpfer, insbesondere dämpfungseinstellbarer Stoßdämpfer für Kraftfahrzeuge
DE102016207958A1 (de) Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit einem Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer sowie Strömungswiderstandselement für einen Zwei-Rohr-Schwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121002