DE8116762U1 - Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen - Google Patents

Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen

Info

Publication number
DE8116762U1
DE8116762U1 DE19818116762 DE8116762U DE8116762U1 DE 8116762 U1 DE8116762 U1 DE 8116762U1 DE 19818116762 DE19818116762 DE 19818116762 DE 8116762 U DE8116762 U DE 8116762U DE 8116762 U1 DE8116762 U1 DE 8116762U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drip edge
reinforced concrete
livestock
edge
baueleaent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818116762
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
URBAN SIEGFRIED 6340 KRUSAA DK
Original Assignee
URBAN SIEGFRIED 6340 KRUSAA DK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by URBAN SIEGFRIED 6340 KRUSAA DK filed Critical URBAN SIEGFRIED 6340 KRUSAA DK
Priority to DE19818116762 priority Critical patent/DE8116762U1/de
Publication of DE8116762U1 publication Critical patent/DE8116762U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

Ill Il M Il Il Il
»I I I I I til 111
111 Il I (III· ··
11 Il 1 » I I I I I I I
It III 111· I·
• I« I I t I I I m) >9 Li Il I
Siegfried Orbaa, Hulveje» ·, imedeby, 6340 Kr*···, DInemark
Balk·»-" oder rostfOrmiLgss Stahlbs^OB^BattelemeBt sum A»fbaa von riiehen-SpaltenbOdea fttr Viehstall«»·»»
Gebiet der Brflndung
Ι Die Erfindung betrifft «in balk·»- odor rostförmiges Stahlbotoa-
f Bauelement sum Aufbau von Fllohea-SpaltenbOden fflr Viehstallungen
'' mit eieh vo» einer Auftrlttsfliche «ach unten verjüngendem Quer-
=;■ schnitt sur Ausbildung von oailespalten.
i . Stand der Technik
I- c ^
I v Bekannte Bauelemente dieser Art haben einen verjüngenden Querschnitt, um fttr die Gttllespalten einen sich erweiternden Durchtrlttsquersehnitt aussublldea und so den Durchtritt der Gülle
I ohne die Gefahr des Verstopf ens, insbesondere infolge sich ab-
j lagernder und antrocknender Kotreste, su vermeiden. Om die Xotab-
; fahr welter s« verbessern, 1st Im Oberen Bereich der Bauelemente
I dicht unterhalb der Auftrittsflichen in vielen rillen eine Xot-
,; abbreehkante vorgesehen, die durch eine im wesentlichen bis su
( ihr senkrecht verlaufende und dann etwas zurückspringend und
I welter im Winkel geführte Seltenwandung ausgebildet wird. Diese
;: Kotabbreehkanten verhindern ein aufbauendes Ankleben der Fest-
I stoffe und eine damit verbundene annehmende Verscfamutsung der I: , \ AuftrittsflSche des Spaltenbodens. Rieht verhindern können diese
ti v j
Kotabbreohkanten aber, daB die Gülleflüssigkeit an den Seltenfliehen des Baueleoen^e bis su dessen unterem AbsehluS hinabliuf t und die gesamte Seitenfläche benetst, ehe sie von der untersten Kante abtropft. Diese fliehenhafte Besetzung 1st insofern von wesentlichem Nachteil, als schlaff bewehrte, d.h. nicht vorgespannte Spaltenboden-Bauelemente insbesondere in ihrem unterhalb der neutralen Faser liegenden Zugbereich, also der auf lug beanspruchten tone des BauelementguerseHnitts, sur eisbildung neigen. Diese eisbildung 1st besonders bei einer wirtschaftlichen Dimenslonierung des Bauelemente besonders hlufig su beobachten, und «war um so stirker, je höher die Belastung ist. Unter dieser Be-
I · · Il
• t · ■ · a
lastung Offnen «loh bei sunehmsndor Benutsungadauer dl· Haarrlaaa Ibmc starker. Die an den Seitenwinden dar Bauelemente barablaufend«, dia Fliehen benotxende efilleflflssigkelt tritt la dia Bisse ein and führt aufgrund aggreaalver Beatandteile wie Barnalure, Milchsäure od.dgl. iu atarken chemischen Angriffen aa Baton und star Korrosion dar Bewahrung, vaa eich deshalb beaondera auswirkt, ala die Bewehrung des Stahlbeton-Bauelemente vornehmlich in dem unteren, auf Zug beanapruehten Teil des Quersohnltts liegen. Buren dna Eindringen der aggreealven Flfisslgkeit in die Baarriaae wird die Lebenadauer von aua aolehen Stahlbeton-Bauelementen aufgebauten Spaltenboden weaentlieh verringert. Die Kotabbreehkanten, die praktiaoh nur durch seitliohea lurttcktreton / ^ der weltergeftUurten Seltenwandung auageblldet alad, können, wie die Praxia geseigt hat, eine Benetsung dea unteren Teils der Seitenflächen nicht verhindern, da die nasstakelt durch Adhielenekrlfte Ober den aehmalen horlsontalen Teilverlauf auf die Baupttelle der Fliehen übergeleitet wird.
Aufgabe \
Der Krfindung liegt die Aufgabe sugrunde, ein Stahlbeton-Bauele- ξ
■ent der einganga beachrlebenen Art mit oder ohne Xotabbraeh- |
kante su aehaffen, alt dea ein wlrkeamer Sohuts der Seltenfliehen 1
des Svgsone daa Bauelemente gegen Fluaaigkeltabenetsung ermög- |
lieht wird. I
C Lösung und vorteile j
Diese Aufgabe wird erfindungagemlS dadurch gelöst, das das Bau- f element entlang seiner die Spalte begrensenden Seitenflächen im | Bereich der neutralen Faser und im wesentlichen oberhalb derselben I mit einem hlntersehnlttenen Tropf rand auegebildet 1st. Mit einem j solchen Tropfrand in Form einer OBllenase kann die von oben herab- | laufende Flüssigkeit mit Sicherheit von der gefihrdeten Svgsone des Stahlbeton-Bauelementea ferngehalten werden. Indem sie durch die Kinwlrkung der Schwerkraft von dem Tropfrand im freien Fall in den unterhalb dea Spaltbode angeordneten Gflllesammler gelangen kann. Durch die llnteraohneldung lat alehergeetellt, daS keinerlei waagerechter Tranaport, d.h. kein "!riechen" von Flüssigkeit, wie es noch im Bereich« der bekannten Kotabbreoh-
• a t · it inline· ··
• · · · ItI (T aa
0 t I
«. I
1 f 1
kante möglich ist, alt sieh daran aasehlleeender flächiger Benetzung dar Seitenwinde la kritischen Sugbereleh, d.h. unterhalb dar neutralen Faser, arfolgen kann. Darttberhlnaua iat aber durch die Anordnung der hinteraehnittenen Tropfkaate 1« Bereich der neutralen Paaer und la weaentllohen - d.h. hinsichtlich der Funktion von Tropfkante in Verbindung alt der Ihr angeordneten Hinterschnei· dung - oberhalb derselben gewährleistet, das die die edllenaaan- oder Tropfkantenausbildung nicht su nahe an der Auftrlttsfllehe liegt und die dadurch iarplislerte Verjüngung des Querschnitts des Bauelements nicht schon dort stattfindet« wo das Bauteil möglichst massiv sein aus, nfallen in der Drueksone, sondern erst in dea Bereich, in dea die Druckkräfte wesentlich abnehme» und praktisch gegen Hull gehen (neutrale Faser). tudea gewthrleisten bei Bauelementen ohne Xotabbreehkante die Tropfrinder auch ein sicheres Kotabbrechen.
Weiterbildungen der Brflnduag
Obwohl die Detailausbildung des Trapfrandes lediglich von sekuadlrer Bedeutung ist, solange durch die Bintersehneldung und ihre Lage sur neutralen Faser alt Sicherheit ein Benetsen der darunter liegenden Seitenflächen des Bauelements vermieden wird, können von Fall su Fall je nach Juniendungssweck und bestimmten Randbedingungen gewisse Bandausblldungen sweckafBig sein. So 1st beispielsweise eine epltswiaklige Xaatenausblldung des Bandes vorteilhaft for el« absolut sicheres, praktisch hundertprosentiges Abtropfen aller Flüssigkeit ohne auch nur die geringste Benetsungsgefahr selbst la unmittelbaren Bereich des Tropfrandes. Oa aber
East·» hinsichtlich der Ausbildung und besondere des
Transports, auf dem es leicht sum Ab- oder Ausbrechen von Teilen tinmmss kann, oftmals nur schwierig su erreichen und su erhalten sind, kann auch eine abgerundete Ausbildung des Tropf randes vorgesehen sein, die hinsichtlich der Form, ΟτβΒο und Tiefe der HInterschnelduag ebenfalls ein sicheres Ablecken aller (MlIeflüssigkeit ermöglicht, χ« bestimmten FIllea kann der Tropfrand auch im einem nach unten sich erstreckenden Steg, 4er im wesentlichen rechteck- oder trapesfOrmigen Querschnitt haben kann, auegebildet sein, wobei ggf. sogar eine Kombination mit der Kotabbreohkante möglich ist.
ti I I I I
I I t 1 t · · t 119} 'v\
: 1 Il ····!■ It) J
ill t · ■ ■ a t j »C ^j * · t · ·
Entscheidend let, susam»engefa6t betrachtet, also weniger dl« konkret· Fore der "vase" al· die Tatsache, daft diese hinterschnitten and (sieh, wie dem Fachmann bekannt, bei ver&ndernden Belastungen lageverlnderndea) la Meaenten-Mull-Bereich des biegebeanspruchten Bauelements angeordnet 1st, wobei der Tropfrand natürlich Aber die gesamte Lange der die Spalten begreasenden Seitenflächen angeordnet und um eventuelle Querrippen herumgeführt sein muS.
Ausffihrungsbeispiele der Erfindung Ausführungsbolsplolo der Erfindung sind im folgenden anhand der
sehematlschen Selehnungen nlher erllutert. Rs seigt
Fig. 1 eine» Teil-Querschnitt durch einen aus rostfOmigen Stahlbeton-Bauelementen aufgebauten FlSehen-Spaltenboden und
Fig. 2 eine teilweise Draufsicht auf einen solchen
Spaltenboden in gegenüber Fig. 1 verkleinertem MaBstab.
Bin Fllohen-Spaltenboden für Viehstalluagen ist aus einer »ehrsaal rostfermlger Stahlbeton-Bauelemente 1 aufgebaut, von denen in Flg. 1 eines vollständig im Schnitt und eines teilweise erkennbar 1st. Solche Bauelemente 1 sind, wie aus Flg. 2 erkennbar, parallel nebeneinander angeordnet und bilden so in ihrer Gesaat-( ) belt einen Fllohen-Spaltenboden, wobei sie auf einem nur mittels einer doppelten strichpunktierten Linie angedeuteten Lager 11 ruhen. Jedes Bauelement ist mit nach unten Im wesentlichen konisch verlaufenden Beitenfliehen 3 ausgebildet, die bei Hebenelnandeirlegen mehrerer Bauelemente 1 swischea diesen ettllespalten erseugen. Bbenso trlgt im Falle rostfermlger Bauelemente 1« wie sie la dem dargestellten Beispiel geselgt sind, jedes derselben in sieh eine Aasahl solcher eflllespalten 2, wodurch der Fllohen-Spaltenboden Insgesamt einen genügenden Durchtrittsquerschnitt für lot und urin des Viehs aufweist. Auch die In jedem Bauelement
: 1 angeordneten Gttllespalte 2 erweitern sieh ebenso wie die zwischen einseinen Bauelementen 1 ausgebildeten infolge der entsprechenden Anordnung der Seitenfliehen 3 nach unten, um einen leichten Durchtritt insbesondere des Kots au ermöglichen.
! Die im wesentlichen aus Beton hergestellten Bauelemente 1 weisen
sur Aufnahme der bei Belastung auftretenden lugkrlfte eine Be-1 wehrung 4 auf und haben eine neutrale Faser 40. Zm Bereich ober-I halb dieser neutralen Faser treten bei normaler Belastung des V' Spaltenbodens Druokkrlfte auf, darunter Sugkrlfte. Die neutrale Faser kann sieh, je nach Höhe der auftretenden Belastung, ü* vertikaler Richtung etwas verlagern.
j Im Bereich der neutralen Faser 40 und - hinsichtlich der beab-I sichtigten Funktion im wesentlichen - oberhalb derselben sind, I über die Gesamtlinge der Spalte 2 sieh erstreckend, an den Sei-I tenfliehen hinteraehnittene Tropfränder S ausgebildet, die ein
Benetsen der unterhalb der neutralen Faser 40 liegenden, auf Bug beanspruchten Bereiche der Baulemente 1 verhindere, indem von oben her an den SeltenfHohen 3 herablaufende Flüssigkeit von ihnen infolge Sehwerkraftwirkung vertikal nach unten abflieSen bsw. abtropfen kann. Durch Binterschneidungen SO ist sichergestellt, da· k selbst ein "Kriechen" der Flüssigkeit in den Bereich unterhalb I der Tropfrlnder 5 nicht eintreten kann.
I ( ) Die Tropf rlnder S können entsprechend den jeweiligen Brforder-I niesen unterschiedliche Formen aufweisen, wie sie rein beispiel-I aaft an Sem dargestellten Querschnitt nebeneinander geseigt sind. I So ist es möglich, die Bauelemente mit spitswinkligen Kanten SI, I geseigt im linken Teil des Bauelemente 1, aussubilden. ebenso gut I kennen sie aber auch die Form abgerundeter Wasea 52 haben oder als breitere Rlnder S3 an nach unten sieh erstreckenden Stegen 54 ausgebildet sein. Zm Detail wird die Ausbildung der Tropfrinder so vorgesehen, das sich einerseits ein günstiges Bntsehalen der Bauelemente ermöglichen 110t und andererseits ein vernünftiger Kompromifi mischen dem erforderlichen Abtropfen und einem ausrei-•n Niderstand gegen Beschldigungen geschaffen ist, was sieh
I ι 1 ( (I C I ( I I I I I I t Aj
< ι I
( ( I
1 4
I I I I t t rf
ι t ( I I
I (
I ml
β *
I I I T
(
I
I
I {
_ i
I <
I I
I I · • I • I I
• •ι·
'7 SI
-- -- -
gegebenheiter« der Belastbarkeit in diese» Bereich etc. richtet.
Za rechten Teil der Fig. 1 sind strichpunktiert Bwei Fönten der Ausbildung der Seitenflächen 3 fOr herkeaaliohe Bauelemente, d.h. solche ohne fropfrlnder, geseigt, und aan erkennt hler·»·/ da« die eaileflusslgkeit beliebig bis sur Oaterkante des Bauelements 1 herablaufen und «lie Teile der Seitenfliehen 3 beaetsen kann, wodurch es mSglieh 1st, daB die Güllefiasslgkelt in Baarri···, die sieh im *uf fug beanspruchten Bereich unterhalb der neutralen Faser 40 ausbilden, eintreten und sur erhöhten lersetsung der Spaltenboden-Bauelemente fOhren kann.
{- Mit dem »fell X in Fig. i ist die Lage des Schnitts der Flg. 1 angedeutet.
Die Bauelemente 1 kSnnen in bekannter Welse alt Kotabbreehkanten 12 Ausgebildet sein, die ein aufbauendes Ankleben von Sot la oberen Bereich der Spalte 2 vermelden helfen.
» ■ < · ■ «I · t Il Ii t
» ·> · t * «in« it ι
• II Il IMI »I Il ·· C < »
lusaamenfassung
BaXkMi- «de* roetfermlgea Stahlbeton-Bauelement m Aufbau Flaohan-SpaltanbSdan für Viehatallungtin
BIa Stahlbeten-Baueleaant für Fllchen-Spaltenböden «it aaeh unten aloh verjüngendem Qaarachnltt dient bell» tueamnenlegen mehrerer Element· dan Aufbau «iaaa Spaltenboden· alt ajLaar Nahriahl mkA enten aioh erweitemdar Güllespalt· (2). Daa ■auala»aat (1) kann dia fox« von Balkan oder noatea habän und αΛ f«f. alt aaitlioaan Kotabbrachkanten (12) ans?··tattat sein. Oa aiaa Banatsuag dar Seitenflächen (3) daa Baaaleawataa (1) alt Gfllleflüaalgkalt Infolge Her&bfllesens an daa SeltenfHohen und davit taraatsttngen insbesondere in dar unteren, sugbeanapruehten sone infolg« Eindringens dar Flüssigkeit in dia dort entstehenden Haarrisse wirksam su verhindern, 1st daa Bauelement entlang dar Seitenflächen (3) in dar Mine dar neutralen Faser (40), jedoch im wesentlichen oberhalb derselben mit einem hintarsohnlttenen Tropfrand (S) ausgebildet, dar ja nach Erfordernis unterschiedliche Form haben, s.B. spltswinkllg (51), abgerundet (52) oder auch ala breiterer land (53) auagebildet sein kann. Voe diesem Tropfrand (5) tropft die Flüssigkeit durch Sehwerkraftwirkung ab. (Fig. 1)

Claims (4)

Oil Ct «t · · · · t · I at IC·· » ♦ t t I Il JII It t I I !I· ·· ( g«l I · « t I t ·· ti ·· «II Siegfried Urban, Bulvejen ·, Saedeby, «340 Kr mm, DIneaark B*lkcn- oder roetforaigea Itahlbeton-Baueleaent iun Aufbau von rUehca-Bpaltenbedan für Viehatallungen · ρ r fl α h c t
1. Balken·- oder roatferaigea •tahlbeton-Baueleaent aua Aufbau von PlKehen-SpalteabOden fflr Viehatallungen alt aleh von einer Auftrittafllohe nach unten verjflageadea Querachnltt aur Auebllduag von ettlleepalten, dadurch gekeaaleiohaet , daß daa Baueleaeat (1) entlang aelaer
( Λ die Spalte (2) begreaseadea Seitenflächen (3) la Bereich der aeutralea Paaer (4C) und la «eaeatliehea oberhalb deraelbea alt einem hlnteraehnittenen Tropfrand (5) ausgebildet ist.
2. Baueleaent nach Anepruch 1, dadurch gekennseichnet , daß der Tropfrand (5) ala apltawinkllge Kante (51) ausgebildet Iat.
3. Baueleaent nach Anaprueh 1, dadurch gekenn-Belohnet , daß der Tropfrand (53) abgerundet auageblldet iat.
4. Baueleaeat nach einea der Anaprttehe 1 bia 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Tropfrand (53) an einea nach unten aleh eratreckenden Steg (54) auagebildet iat.
·■ 2 "■
DE19818116762 1981-06-02 1981-06-02 Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen Expired DE8116762U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116762 DE8116762U1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818116762 DE8116762U1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8116762U1 true DE8116762U1 (de) 1983-03-31

Family

ID=6728338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818116762 Expired DE8116762U1 (de) 1981-06-02 1981-06-02 Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8116762U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4342632C1 (de) Entmistungsvorrichtung
DE102017004660B4 (de) Fischaufstiegshilfe
DE3229671C2 (de) Balken- oder rostförmiges Stahlbeton-Bauelement zum Aufbau von Flächen-Spaltenböden für Viehstallungen
DE202008006409U1 (de) Rinnenbaustein für eine Entwässerungsrinne
DE8116762U1 (de) Balken- oder rostfoermiges stahlbeton-bauelement zum aufbau von flaechen-spaltenboeden fuer viehstallungen
DE2906515C2 (de) Gußrost für Schweine, insbesondere für Jungferkel
DE19538058C2 (de) Spaltenboden für Tierställe
DE10050853C1 (de) Anordnung für Boxenlaufstall mit Rillenflur und Tierhaltungsverfahren
AT520908B1 (de) Vorrichtung zur Wanderung von Wassertieren an Barrieren in Gewässern
DE10027480A1 (de) Boden für Tierställe, insbesondere Pferdeställe
DE202009009082U1 (de) Abtropfmatte
EP1341968A1 (de) Rasengitterplatte
DE2539038C3 (de) Käfiganordnung zur Zucht und Haltung von Kleinsäugetieren
DE202018100956U1 (de) Stallboden mit Rinnen
DE167589C (de)
DE202007000559U1 (de) Profilschiene zum Schutz von Beeten gegen ein Eindringen von Schnecken
DE2658865C3 (de) Spaltenbodenrost aus Stahlbetonbalken zum Abdecken von Kotgraben o.dgl. in ViehstäUen
DE102021111760A1 (de) Tiefboxbegrenzung zur Begrenzung einer auf einem festen Untergrund zu errichtenden Tiefbox in einem Tiefbox-Endbereich
DE148016C (de)
DE19741986A1 (de) Unter einem Viehstall mit Spaltenboden angeordnete Güllegrube
DE20316487U1 (de) Bauanordnung für eine Überlaufrinne eines Schwimmbeckenrands
DE1948214C3 (de) Dachablauf o.dgl
DE8023303U1 (de) Plattenartiges element zur bildung von boeden in viehstaellen o.dgl.
DE1634159A1 (de) Matte fuer Uferbefestigungen
DE7637455U1 (de) Bausatz zur montage eines fussbodens in staellen