DE1634159A1 - Matte fuer Uferbefestigungen - Google Patents

Matte fuer Uferbefestigungen

Info

Publication number
DE1634159A1
DE1634159A1 DE19671634159 DE1634159A DE1634159A1 DE 1634159 A1 DE1634159 A1 DE 1634159A1 DE 19671634159 DE19671634159 DE 19671634159 DE 1634159 A DE1634159 A DE 1634159A DE 1634159 A1 DE1634159 A1 DE 1634159A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
mat according
lugs
corner
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671634159
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Schleith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1634159A1 publication Critical patent/DE1634159A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B3/00Engineering works in connection with control or use of streams, rivers, coasts, or other marine sites; Sealings or joints for engineering works in general
    • E02B3/04Structures or apparatus for, or methods of, protecting banks, coasts, or harbours
    • E02B3/12Revetment of banks, dams, watercourses, or the like, e.g. the sea-floor
    • E02B3/122Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips
    • E02B3/123Flexible prefabricated covering elements, e.g. mats, strips mainly consisting of stone, concrete or similar stony material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

QyfCfEft L GEISS
PATE M TINGE N. IEUR
7760 RADOLFZELL/3ODE * V-S Marktplatz 9 Fernsprecher ^Q?/32) 'ϊ,'-2
Mein Zyitf.r.-
Sch 56-67
RADOLFZELL, am 21.2.1967
Fritz Schleithji Kaufmann,
789 Waldshut/Rhein., von Kilianstraße 5a
Matte für Uferbefestigungen.
Die Erfindung betrifft eine Matte für Uferbefestigungen, die aus einer Vielzahl von durch ein von ihnen umschlossenes Drahtgeflecht miteinander flexibel verbundenen Betonplatten besteht.
109812/0387
BAD ORIGiNAt.,
Diese Matten werden in einer für den Transport und die Verlegung geeigneten Größe (z.B. 2/5 m) hergestellt, auf der zu befestigenden Uferböschung ausgelegt und auf ihr verankert. Die Einzelplatten sind in.einer Große von 3o-4o cm mit einer Stärke von etwa 15 cm und in Form von quadratischen oder sechseckigen Quadern bekannt. Sie sind in Abständen von 3-5 cm zu den Nachbarplatten im Drahtgeflecht verankert, damit die Mattersieh den vorhandenen Unebenheiten des Ufers flexibel anpassen können.
Das Drahtgeflecht hat den Zweck, auf Dauer eine größere Fläche fest zusammenzuhalten, die dem Wasserangriff einen bleibenden Widerstand sowohl gegen Unterspülen wie auch gegen das sonst mögliche Wegschwemmen einzelner Platten entgegensetzt. Da das Drahtgeflecht im Bereich der Zwischenräume zwischen den Platten frei liegt und der Korrosion ausgesetzt ist, wird bei den bekannten Matten ein mit PVC umhüllter Draht verwendet..
Daß einzelne, unverankerte Platten vom fließenden Wasser gelöst und entfernt werden, ist ebenso bekannt wie der Umstand, daß ein freiliegender Draht in sehr kurzer Zdit durchgerostet ist und dadurch der Plattenverband gelöst wird. Die schon erwähnte Maßnahme der PVC-Umhüllung bietet jedoch aus folgenden Gründen nicht die gewünschte und erforderliche Sicherheit gegen die Zerstörung des Verbands:
109812/0387 " 3 ~
BAD ORIGINAL
i ■· ΐ."·ι■"'&'-- - -""■ -'* ' ■
Das Drahtgeflecht weist genügend Zugfestigkeit auf, um die Zugbelastungen der Matte aufzunehmen. Solche Belastungen treten aber nur dann auf, wenn die Matte auf Zug beansprucht ist, d.h. wenn die in den Zwischenräumen offenliegenden Drahtstrecken gestreckt, also leicht gespannt sind. Dies ist aber praktisch/iur sehr selten der Fall. Allein die Tatsache, daß eine Uferböschung der Befestigung bedarf, bedeutet schon, daß der Untergrund weich und locker ist. Es ist daher unausbleiblich, daß die verlegte Matte schon in relativ kurzer Zeit nach unten rutscht, bis die einzelnen Platten aneinanderstoßen. Hierbei werden die offenliegenden Drahtstreoken teils geknickt, teils auch überdehnt und zerrissen - in jedem Falle wird dabei die PVC-Umhüllung beschädigt und der Draht rostet durch.
Ein Verfüllen der Fugen geschieht üblicherweise nur oberflächlich und wird größtenteils wieder ausgespült. Da die Verfüllung nur von außen her erfolgen kann, bleiben ohnehin die unterhalb des Drahtgeflechts befindlichen Fugenteile zumeist offen.
Das vom relativ weichen Boden noch begünstigte Zusamnienrutschen der Platten könnte nur durch sorgfältigstes Verstopfen der Fugen, oder durch tiefe Verankerung jeder ein- " zelnen Platte verhindert werden. Dies wäre jedoch wirtschaftlich indiskutabel und stünde in krassem Widerspruch zur Matte überhaupt, die ja zu dem Zweck geschaffen wurde,
1098 12/0 38,7 .... ~ 4 ~
BADOFHGfNAl
möglichst rasch und billig eine möglichst große Uferfläche wirksam befestigen zu können.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, diese Matten so zu gestalten, daß ein Zusammenrutschen der einzelnen Platten verhindert ist., ohne daß hierzu ein erhöhter Verlegeaufwand erforderlich wird und ohne daß die Flexibilität der Matte beeinträchtigt wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die böschungabwärts gerichteten Vorder flächen der Platten mit einem nach hinten geneigten Anzug ausgebildet sind und an ihren Unterkanten zu schmalen, die Bodenfläche überragenden Nasen verlängert sind.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. !Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf den Ausschnitt einer erfindungs-
gemäß ausgebildeten Matte, Fig. 2 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie C-D der Fig. 1, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie Έ-F der Fig. 1, Fig. 5 den Ausschnitt einer Variante in Draufsicht,
■■■■-'" _ . - 5 -
109812/0387
BAD ORJGiNAL
Seife - <Γ -
Fig. 6 eine Unteransicht der Variante nach Fig. 5,
Fig. 7 eine zweite Variante in Draufsicht,
Fig. 8 eine Unteransicht der Variante nach Fig. 7,
Fig. 9 eine dritte Variante in Draufsicht und
Fig. 10 eine Variante der Fig. 9 in Draufsicht.
In den Fig. 1 bis 4 ist zunächst eine Mattenform gewählt, bei welcher die Platten 1 die schon bekannte quadratische Grundfläche besitzen, die diagonal zur Böschungsrichtung und zum Wasserlauf angeordnet sind. Der Wasserlauf ist in allen Zeichnungen auf der linken Seite und parallel zur linken Ausschnittkante angenommen. Die Böschung fällt also nach links ab und die Matte hätte aufgrund ihres Eigengewichts das Bestreben, nach links zu rutschen.
Das Drahtgeflecht ist in den Zeichnungen als einfaches Gitter 2 schematisch dargestellt; es könnte natürlich auch jede andere Form gebräuchlicher Maschendrahtarten aufweisen. Hs ist auf bekannte Art mit PVC umhüllt und seine Drahtstärke und Maschenweite richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalles,
Grundsätzlich ist es zweckmäßig, die Seitenflächen der Platten 1 von dem etwa in Mittelebene angeordneten Drahtgeflecht 2 aus nach obbn und unten mit einem leichten Anzug auszubilden, um die Flexibilität der Matte zu sichern.
»Am
109812
Erfindungsgemäß bilden nun die böschungabwärts gerichteten Vorderflächen 3 der Platten 1 in durchgehendem Anzug nach hinten eine Ebene, sind also nicht in der Mitte geknickt. Außerdem sind die Vorderflächen 3 um'ein geringes Maß über ihre Unterkanten hinaus zu je einer Nase 4 verlängert* die aber ziemlich dünnwandig ist, damit die zur Oberfläche 5 parallele Bodenfläche 6 so groß wie möglich beibehalten werden kann.
Nach dem Verlegen der Matte liegen daher die Platten 1 mit ihren Bodenflächen 6 satt auf dem Untergrund auf und kommen dort nicht zum Kippen, da sich die schmalen Nasen 4 in den relativ weichen Boden eindrücken. Bewegt sich nun die Matte im aufliegenden Zustand nach unten, dann wirken die Vorderflächen 3 spatenartig wie etwa ein Schneepflug und schälen !Erdmaterial ab, welches dann entlang der Vorderflächen 3 nach hinten und oben gedrückt wird und so die Fugen von unten her dicht verfüllt und vers.topft.
Sind so die Fugen einmal ausgestopft, dann verhindert das Drahtgeflecht 2 weitgehend ein weiteres Durchtreten des Erdmaterials nach oben, hält also die Fugenverfüllung fest, so daß einerseits eine straffe, bleibende Spannung der Drähte gewährleistet ist und zu» andern die Matte in dieser Lage durch die Nasen 4 festgehalten wird. Ein späteres, ungewolltes Abrutschen der Matte ist damit weitgehend unterbunden·
109812/0387 BAD
Seife - # »
Um das Hochschieben des Erdmaterials zusätzlich zu erleichtern, sind die Rückflächen erfindungsgemäß so ausgebildet Λ daß deren obere Zone 7 wie schön beschrieben mit einem Anzug versehen ist, ihre Unterzone 8 aber eine zusätzliche Aussparung 9 aufweist.
Die Ausbildung der Flächen 3,8 und 9 kann natürlich in verschiedenen Formen erfolgen. In den Fig. 1 bis 4 hat die Nase 4 an der Vorderecke 10 ihre größte Tiefe und Breite und läuft von dort konisch injiden Seitenecken 11 aus. Die Aussparungen 9 beginnen hier an den Seitenecken 11 und erweitern sich konisch auf ihr Größtmaß bei der Hinterecke 12.
Bei der Variante nach den Fig. 5 und 6 sind die Vorderflächen 3 unverändert wie beim ersten Beispiel geblieben,, die Aussparungen 9 haben jedoch ihr Größtmaß an den Seitenecken 11 und laufen konisch in der Hinterecke 12-aus.
Bei der zweiten Variante gemäß Fig. 7 und 8 dagegen sind alle Formen parallel und prismatisch - die Vorderflächen 3a weisen also durchgehend gleiche Breite auf und die Nasen 4a gehen bis zu den Seitenecken 11 in gleichbleibender Tiefe durch. Analog hierzu sind die Aussparungen 9a prismatisch und die Unterzonen 8a der Rückflächen sind rechteckig ausgebildet und ohne Knicke.
109812/0387
BAD ORIGINAL
Seife
In den Grundrißformen der Einzelplatten ist bei den in Fig. 9 und 10 gezeigten Varianten erfindungegemäß eine Abänderung vorgesehen, da die bisher bekannten Formen (Quadrate und Sechsecke) - sollte sich je ein^mal der Drahtgeflecht-Verband lösen - schnell und leicht aus der Fläche herausgeschwemmt werden können. Sind die Einzelplatten dagegen erfindungsgemäß Z-förmig gestaltet, dann entsteht dadurch eine durchgdhende Verzahnung mit den Nachbarplatten, die dem Wasserangriff auch bei unverbundener Auflage erheblichen Widerstand entgegensetzen.
Auch bei dieser Ausführung des Plattengrundrisses können die Vorderflächen 3,3a, die Nasen 4,4a und die Aussparungen 9,9a konisch gemäß Fig. 9 oder prismatisch gemäß Fig. 10 ausgebildet werden.
DN Vorteile der Erfindung bestehen vor allem darin, daß die Dauerhaftigkeit der Matte und ihre unverrückbare Lage beträchtlich verstärkt wird, in vielen Fällen überhaupt erst ermöglicht wird. Ein weiterer, wesentlicher Vorteil besteht aber auch darin, daß der Verlegeaufwand stark verringert wird. Wird näffllich beim Verlegen die erfindungsgemäß ausgebildete Matte UB ein bestimmtes, aus Erfahrungswerten ermitteltes Mafi höher boschungaufwarte abgelegt, als es die Sollage erfodern würde, und dann schleifend bis zur Sollage abwärts gezogen, dann sind durch dieses
109812/0387
einmalige Abwärtsziehen sämtliche Fugen der Matte von unten her nicht nur verfüllt., sondern fest verstopft. In dieser Stellung ist dann eine weitgehende Gewähr dafür geböten, daß die Matte an dieser Stelle liegen bleibt und daß die freiliegenden Drähte gestreckt bleiben und* daher auch nicht rosten. Zugleich ist die sonst sehr zeitraubende Arbeit des Fugenverfüllens bereits erledigt.
Sind die Einzelplatten außerdem noch gemäß Fig. 9 und mit Z-förmigem Grundriß versehen* dann ist. die Lagerfestigkeit der Matte auch dann noch in hohem Maße vorhanden, wenn der Drahtverband einmal gelöst sein sollte.
- 10 -
109812/0387
BAD 0RI6INAI

Claims (1)

  1. Patentansprüche :
    1./ Matte für Uferbefestigungen, die aus einer Vielzahl von durch ein von ihnen umschlossenes Drahtgeflecht miteinander flexibel verbundenen Betonplatten besteht., dadurch gekennzeichnet, daß die böschungabwärts gerichteten Vorderflächen (3) der Platten (1) mit einem nach hinten geneigten Anzug ausgebildet sind und an ihren Unterkanten zu schmalen, die Bodenfläche (6) überragenden Nasen (4) verlängert sind.
    2./ Matte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterkanten der böschungaufwärts gerichteten Hinterflächen (7,8) der Platten (1) durch eine keilförmige Aussparung (9) stärker abgeschrägt sind.
    3./ Matte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dai die Höhe der Nasen (4) an der Vorderecke (10) am größten ist und in den Seitenecken (11) konisch ausläuft.
    4./ Matte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparung (£>) an der Hinterscke (12) am stärksten if-t und in den Saitenecken (11) konisch ausläuft.
    ö./ Matte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichne t, daß die
    - 11 »
    10 9812/0387
    BAD ORIGINAL
    Aussparung (9) an der Seitenecke (11) am größten ist und in der Hinterecke (12) konisch ausläuft.
    6./ Matte nach Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet Λ daß die Nasen (4a) und die Aussparungen (9a) eine prismatische Form aufweisen.
    7./ Matte nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichaet, daß die Grundrißform jeder Platte eine Z-förmig abgeknickte Fläche bildet.
    Der Vertreter
    GONTER L.GEJSS
    PATENTINGENIEUR tADOLFZELL/ßODENSEE
    109812/0387
    BAD Ol
    ■AFWiüZ,
    Leerseite
DE19671634159 1967-02-22 1967-02-22 Matte fuer Uferbefestigungen Pending DE1634159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESC040290 1967-02-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1634159A1 true DE1634159A1 (de) 1971-03-18

Family

ID=7435608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671634159 Pending DE1634159A1 (de) 1967-02-22 1967-02-22 Matte fuer Uferbefestigungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1634159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531364A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Hamkens Hans Herwig Verbundpflastersteinsystem
WO2017140980A1 (fr) * 2016-02-15 2017-08-24 Skierniewski Eric Nicolas Element de sous-couche pour digue a talus, et procedes associes de fabrication de sous couche et de digue

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3531364A1 (de) * 1985-09-03 1987-03-12 Hamkens Hans Herwig Verbundpflastersteinsystem
WO2017140980A1 (fr) * 2016-02-15 2017-08-24 Skierniewski Eric Nicolas Element de sous-couche pour digue a talus, et procedes associes de fabrication de sous couche et de digue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2537408C3 (de) Baustein zur Herstellung einer bepflanzbaren Stützmauer
DE2344178C2 (de) Senkstück mit festem Ballast
DE1012319B (de) Als Schneezaun verwendbarer Drahtzaun
DE1811932C3 (de) Als Raumgitterwand ausgebildete Stützmauer
DE3530049A1 (de) Vorgefertigter hangstein aus beton
DE2646020C2 (de) Bauteil aus Beton für eine Raumgitterwand
DE7041939U (de) Zusammenklappbares Gehäuse. Vorzugs weise fur elektrische Vorrichtungen
EP0016727B1 (de) Bausatz aus Verbundsteinen, insbesondere für die Hangsicherung und Flussbettverbauung
DE1634159A1 (de) Matte fuer Uferbefestigungen
DE3918240C2 (de)
CH631223A5 (en) Wall for supporting slope material
EP0469008A1 (de) Mauer.
DE2841001A1 (de) Mittel zum erhoehen der standfestigkeit von l-foermigen betonsteinen
DE2038674C3 (de) Wasserdurchlässiges Deckwerk für Uferböschungen o.dgl
DE4014935C2 (de)
DE2819894C3 (de) Aus Betonfertigteilen zusammengesetzte Wand
DE4126657C1 (en) Vegetative sound barrier with longitudinal walls - has each wall of longitudinal elements with vertical, tightly packed willow braches
CH644918A5 (en) Wall structure
DE3837243A1 (de) Formstein fuer eine bepflanzbare boeschungssicherung
DE1968092U (de) Matte fuer uferbefestigungen.
DE3403745C2 (de)
AT240897B (de) Bodenbefestigungsplatte aus bewehrtem Beton od. dgl.
DE8423938U1 (de) Fischtreppe fuer fluss- und bachlaeufe
DE3920514A1 (de) Vorgefertigter hangstein fuer den aufbau begruenbarer stuetzbauwerke
AT224561B (de) Vorrichtung zur Errichtung von Wasserbauten