DE810612C - Elevator - Google Patents

Elevator

Info

Publication number
DE810612C
DE810612C DEST636A DEST000636A DE810612C DE 810612 C DE810612 C DE 810612C DE ST636 A DEST636 A DE ST636A DE ST000636 A DEST000636 A DE ST000636A DE 810612 C DE810612 C DE 810612C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elevator
emptying
bucket elevator
chute
elevator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST636A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1610546U (de
Inventor
Konrad Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH filed Critical Anton Steinecker Maschinenfabrik GmbH
Priority to DEST636A priority Critical patent/DE810612C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE810612C publication Critical patent/DE810612C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G17/00Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface
    • B65G17/12Conveyors having an endless traction element, e.g. a chain, transmitting movement to a continuous or substantially-continuous load-carrying surface or to a series of individual load-carriers; Endless-chain conveyors in which the chains form the load-carrying surface comprising a series of individual load-carriers fixed, or normally fixed, relative to traction element
    • B65G17/126Bucket elevators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chain Conveyers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen aus einem endlosen Umlaufbecherwerk bestehenden Elevator.
  • Die bekannten Elevatoren dieser Art haben den Nachteil, daß infolge der Schleuderkraft Fördergut verlorenging, d. h. nicht an der Abwurfstelle abgegeben wurde, sondern in den Förderschacht zurückfiel.
  • Die Erfindung behebt diesen Übelstand dadurch, daß das Becherwerk an der oberen Wendestelle längs einer schräg nach unten und in der Richtung des Entleerungsschachtes verlaufenden Geraden geführt ist. Vorzugsweise läuft das Becherwerk an der oberen Wendestelle über zwei in der Höhe zueinander versetzte Führungsrollen oder -räder, von denen das tiefer liegende aweckmäßig kleineren Durchmesser besitzt und deren obere Tangente in der Richtung des Entleerungsschachtes liegt. Die Entleerungsschnauzen der Becher sind so weit hochgezogen, daß die Entleerung erst beim Übergang in die Gerade nach Passieren des ersten Wenderades erfolgt.
  • Die Figur zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In dem Gehäuse a läuft das Becherwerk, bestehend aus einem endlosen Förderband b (Kette) mit Bechern c.
  • Das Becherwerk ist unten durch das Rad d geführt, oben durch die Räder e und f, die in der Höhe zueinander versetzt sind und von denen das Radf kleineren Durchmesser hat als das Rad e. Die Tangente, welche das Becherwerk beim Umlauf über die beiden Räder oder Rollen e, f bildet, ist schräg nach unten gerichtet und liegt in der Richtung des entsprechend schräg nach unten führenden Entleerungsschachtes g. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß das Fördergut mit der Umlaufgeschwindigkeit des Becherwerkes in der Richtung der Entleerung bzw. des Entleerungsschachtes g geschleudert wird.
  • Um zu verhindern, daß beim Wenden um das vorgeschaltete Rad e durch die Schleuderwirkung Gut verlorengeht, sind die Entleerungsschnauzen h der Becher c so weit nach oben gezogen, daß die Entleerung erst nach Übergang der Becher in die Tangente der beiden Räder e und f, also in die Richtung des Entleerungsschachtes g stattfinden kann. Die Mündung des Einfüllschachtes i in das Gehäuse a liegt über der Horizontalen durch die Achse d' des unteren Wenderades d. Dadurch wird erreicht, daß die Füllung der Becher ohne Einflußnahme der Zentrifugalkraft stattfindet, d. h. es wird vermieden, daß die Becher nach dem Füllen infolge der Zentrifugalkraft wieder Fördergut abgeben.
  • Der erfindungsgemäße Elevator besitzt einen wesentlich höheren Wirkungsgrad als die bisher bekannten Elevatoren; die von dem erfindungsgemäßen Elevator geförderte Menge an Gut in der Zeiteinheit ist eine vielfache jener der bisher bekannten Elevatoren.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Elevator, bestehend aus einem endlosen Umlaufbecherwerk, dadurch gekennzeichnet, daß das Becherwerk an der oberen Wendestelle längs einer schräg nach unten und in der Richtung des Entleerungsschachtes verlaufenden Geraden geführt ist.
  2. 2. Elevator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Becherwerk an der oberen Wendestelle über zwei in der Höhe zueinander versetzte Führungsrollen oder -räder läuft, von denen das tiefer liegende zweckmäßig kleineren Durchmesser besitzt und deren obere Tangente in Richtung des Entleerungsschachtes liegt.
  3. 3. Elevator nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einfüllschacht über der Horizontalen durch die Achse des unteren Wenderades liegt.
  4. 4. Becher für den Elevator nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß seine Entleerungsschnauze so weit hochgezogen ist, daß die Entleerung erst beim Übergang in die Gerade nach Passieren des ersten Wenderades erfolgt.
DEST636A 1950-02-24 1950-02-24 Elevator Expired DE810612C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST636A DE810612C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Elevator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST636A DE810612C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Elevator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE810612C true DE810612C (de) 1951-08-13

Family

ID=7452138

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST636A Expired DE810612C (de) 1950-02-24 1950-02-24 Elevator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE810612C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE810612C (de) Elevator
DE3538179A1 (de) Futterwagen fuer eine mehretagige kaefigbatterie
DE715252C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Bunker
CH620962A5 (en) Compressed-air spraying machine for concrete, mortar or similar material, having a metering device
DE538180C (de) Gutzufuehrung bei Waegevorrichtungen
DE738540C (de) Zur Aufwaertsfoerderung dienen der Seigerfoerderer
DE635174C (de) Verladesenker mit am endlosen Zugmittel gelenkig befestigten Ladetaschen
DE467526C (de) Vorrichtung zum Mischen von koernigem oder staubfoermigem Gut
DE861691C (de) Vorrichtung zum Extrahieren
DE477744C (de) Austragvorrichtung fuer Grossraumbunker
DE674583C (de) Niedertragevorrichtung fuer abriebempfindliches Foerdergut
DE972104C (de) Dosiereinrichtung
DE1940922A1 (de) Kunstduengerstreuer
DE968600C (de) Becherelevator
DE477213C (de) Fahrbarer Hoehenfoerderer
DE916939C (de) Schleudervorrichtung zum Beladen von Lagerraeumen, Schiffsbunkern u. dgl.
DE921598C (de) Kartoffellegmaschine
DE358691C (de) Aufgabevorrichtung fuer Becherwerke
DE875176C (de) Entladestelle fuer Kreiselwipper
DE970190C (de) Kastenreiniger
DE670125C (de) Einrichtung zum Fuellen einer Pressform o. dgl. mit pulverfoermigem Gut durch Hineinschleudern mittels Schleuderkraft
DE403018C (de) Kartoffelerntemaschine
DE447125C (de) Vorrichtung zum Loeschen von Sturz-, kornfoermigem oder pulverfoermigem Gut
DE805024C (de) Foerdereinrichtung fuer pulverfoermiges Gut
DE421199C (de) Fluegelwellen zum Regeln der ausfliessenden Menge