DE8105586U1 - Keilförmiges Verbindungselement - Google Patents

Keilförmiges Verbindungselement

Info

Publication number
DE8105586U1
DE8105586U1 DE8105586U DE8105586DU DE8105586U1 DE 8105586 U1 DE8105586 U1 DE 8105586U1 DE 8105586 U DE8105586 U DE 8105586U DE 8105586D U DE8105586D U DE 8105586DU DE 8105586 U1 DE8105586 U1 DE 8105586U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
plate
wedge
recess
plates
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8105586U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TA Triumph Adler AG
Original Assignee
TA Triumph Adler AG
Publication date
Publication of DE8105586U1 publication Critical patent/DE8105586U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/28Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts
    • F16B12/38Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for metal furniture parts using snap-action elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

t * · 4
EP/Li/Hi/2197 " 20. Febr. 1981
Verbindungselement
Gegenstand der Neuerung ist ein keilförmiges Verbindungselement für zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Platten, vorzugsweise aus Metall» Insbesondere in der Feinwerktechnik ist es häufig erforderlich, als Stanzteile ausgebildete Platten rechtwinkelig miteinander zu verbinden, so daß ein gehäuseähnliches Gebilde entsteht. Zur Verbindung dieser Platten miteinander bieten sich verschiedene Möglichkeiten. So sind :■.. B. nicht lösbare Verbindungen bekannt, bei welchen Vorsprünge der einen Platte in Ausnehmungen der anderen Platte eingreifen und durch Verschränken oder Verstemmen der Vorsprünge die Verbindung hergestellt wird. Als lösbare Verbindungen bieten eich vor allem Verschraubungen an. Diese sind jedoch insofern nachteilig, als zur Herstellung der Verbindung besondere MaGnahmen, wie Z. B. Gewinde schneiden usw., getroffen werden müssen. Um derartige Verbindungsmöglichkeiten zu schaffen, ist es in vielen Fällen auch rotwendig, die miteinander zu verbindenden Teile nicht nur als Stanzteile sondern auch als Biegeteile auszubilden. Dadurch u/erden zusätzliche Arbeitsgänge notwendig, die eine Verteuerung des fertigen Produktes bedeuten. Dies um so mehr bei feinwerktechnischen Geräten, I/o beim Stanzen und Biegen enge Toleranzen eingehalten werden müssen.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verbindungselement zu •chaffen, welches eine lösbare Verbindung von zwei rechtwinkelig lueinander angeordnetenPlatten zuläßt. Hierzu eignet sich ein Verbindungselement nach dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1. Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, daß die Platton, die miteinander tu verbinden sind, keine Abwinkelungen aufweisen, sondern als einfache Stanzteile ausgebildet sein können. Dadurch ergibt sich eine billigere Herstellung. Auch die Montage des Verbindungselementes mit den rechtwinkelig zueinander angeordneten Platten ist denkbar einfach und macht
-3-
keine zusätzlichen Arbeitsgänge oder Teile erforderlich. Es läßt sich jedoch bei Anwendung des neuerungsgemäGen Verbindungselementes eine sichere und, falls erwünscht, spielfreie Verbindung der Platten zueinander herstellen. Letzteres geschieht insbesondere unter Anwendung der Merkmale des Anspruches Z. Wenn das Verbindungselement nach den Merkmalen des Anspruches 3 ausgebildet ist, ist es unter Verwendung eines einfachen Werkzeuges, z. B. eines Schraubendrehers, leicht möglich, das Verbindungselement zu entfernen und die Platten auseinanderzunehmen. Nach den Merkmalen des Anspruches 4 läßt sich das Verbindungselement auf einfachem Wege im Spritzgußverfahren einstückig herstellen. Es ist somit preiswert.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Neuerung in schematischer Darstellung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schaubildliche Darstellung des Verbindungselementes;
Fig. 2 das Verbindungselement in seiner montierten Lage, teilweise geschnitten und
Fig. 3 eine Draufsicht auf das montierte Verbindungselement.
Das keilförmige Verbindungselement 1 weist einen Steg 2 auf, an welchem zwei Arme 3 angeformt sind. Die Arme 3 weisen im unteren Bereich Keilflächen 4 auf, die in senkrechte Flächen 5 übergehen. An ihrem oberen Ende sind die Arme 3 mit Ansätzen 6 versehen, die sich rechtwinkelig zum Steg 2 erstrecken. Die Ansätze 6 der Arme 3 sind auf der Seite, auf welcher sich die Keilflächen 4 befinden, mit Ausnehmungen 7 versehen, auf die später noch eingegangen wird.
Wie die Zeichnung erkennen läßt, befinden sich die Arme 3 in einem bestimmten Abstand zueinander und zwischen ihnen ist ebenfalls am Steg 2 eine Federzunge 8 angeformt, die eine Rastkante 9 aufweist. Wenn das Verbindungselement 1 aus der Spritzgußform herauskommt,
-4-
-4-
liegt die Federzunge 8 in einer Ebene mit den Keilflächen 4 der Arme 3. Dies ist aus Fig. 1 deutlich erkennbar.
Fig. 2 zeigt zwei Platten 10 und 11, die, wie dargestellt, rechtwinkelig zueinander angeordnet und miteinander verbunden werden sollen. Die eine Platte, 10, weist eine Aussparung 12 auf, die rechteckig ausgebildet sein kann. Der Kante 13 dieser Aussparung 12 kommt eine besondere Bedeutung zu, wie später noch beschrieben werden wird. Die Platte 11 ist auf irgendeine Weise mit einer weiteren Platte 14 verbunden, so daG sich ein gehäuseähnliches Gebilde 20 ergibt. An der Platte 14 sind Haken 16 angeschnitten, die, wenn die Platte 10 aufgesetzt ist, Ausschnitte 17 durchgreifen. Dazu wird die Platte 10 vor der Montage des keilförmigen Verbindungselementes 1 von oben so auf die Platten 11 und 14 aufgesetzt, daß die Haken 16 durch die Ausschnitte 17 hindurchgreifen. Wird dann die Platte 10 in Richtung des Pfeiles A verschoben, so übergreifen die Haken 16 eine Kante der Ausschnitte 17, so daß die Platte 10 nicht mehr nach oben abgehoben werden kann. Dies ist erst wieder möglich, wenn sie entgegen der Richtung des Pfeiles A verschoben wurde.
Aus Fig. 3 sind in Draufsicht neben der Platte 10 die bereits beschriebene Platte 11 sowie die Platte 14 und eine weitere Platte 15 ersichtlich. Diese Platten zusammen bilden das beschriebene Gehäuse 20. Der Fig. 3 ist auch zu entnehmen, daß mehrere Haken 16 Ausschnitte 17 der Platte 10 durchgreifen. Mit bezug auf die linke Seite der Fig. ist auch erkennbar, daß am Rand 18 der Platte 10 anstelle der Ausschnitte 17 lediglich Einschnitte 19 vorgesehen sind, die aber in gleicher Weise wie die Ausschnitte 7 mit den Haken 16 der Platten 14 bzw. 15 zusammenwirken.
In der vorher beschriebenen Weise wird die Platte 10 auf die Platten 11, 14 und 15 aufgesetzt und durch Verschieben in Pfeilrichtung A So verriegelt, daß sie nicht mehr nach oben ausweichen kann. In die
-5-
Aussparung 12 der Platte 10 wird dann von oben das keilförmige Verbindungselement 1 eingedrückt. Dabei sorgen zunächst die Keilflächen
j 4 der Arme 3 dafür, daß die Platte 10 fest in Richtung des Pfeiles A
gedruckt wird. Beim weiteren Eindrücken des Verbindungselementes 1 kommen dann die senkrechten Flächen 5 zur Wirkung und verspannen die Platte 10 mit der Platte 11. Zu diesem Zweck ist an der Platte 11 eine Nase 21 angeformt, die in die Aussparung 12 der Platte 10
; hineinragt. Die Höhe der Nase 21 entspricht dabei höchstens der
Materialstärke der Platte 10. Die Kante 13 der Aussparung 12 liegt, wenn das verbindungselement 1 vollständig eingedrückt ist, direkt Bn der Seite der Nase 21 an, die den Keilflächen 4 des Verbindungselementes 1 abgewandt ist. Während der Eindrückbewegung des Verbindungselementes 1 wird die Federzunge 8 durch die Aussparung 12
9/
Mach hinten gedruckt, bis die Rastkante unter die Aussparung 12 hineingelangt. Durch die Federwirkung schnappt die Federzunge 8 danach wieder etwas in Richtung des Pfeiles A und sichert, wie insbesondere aus Tig. 2 deutlich erkennbar ist, das Verbindungselement 1 gegen eine ungewollte Bewegung nach oben.
Links und rechts der Nase 21 kann die Platte 11 entweder mit Höckern 22 versehen sein, auf welchen die Platte 10 aufliegt. Es ist jedoch euch möglich, die Ebene der Oberkante der Höcker 22 über die gesamte Breite der Platte 10 sich erstrecken zu lassen. Die Platte 10 wird dann in ihrer ganzen Breite auf der Platte 11 aufliegen.
Im montiertem Zustand des Verbindungselementes 1 liegen die Ansätze ■i 6 auf der Oberfläche der Platte 10 auf. Sie beqrenzen somit die Ein-
drückbewegung des Verbindungselementes 1. Zum Demontieren des Ver-
j bindungselementes 1 kann ein geeignetes Werkzeug, z. B. ein Schraubendreher, in Richtung des Pfeiles B in die Ausnehmungen 7 der Arme 3 eingesetzt werden. Wird dabei gleichzeitig ein Druck gegen die Federzunge 8 ausgeübt, gleitet die Rastkante 9 in die Aussparung 12 der
-6-
Platte 10 hinein. Wird dünn der Schraubendreher an der Platte 1Π abgestützt und nach oben verkantet, wird gleichzeitig das Verbindungselement 1 entlang den senkrechten Flächen 5 ebenfalls nach oben aus der Aussparung 12 sou/eit hinaus gedrückt,daG es mit den fingern gar herausgenommen werden kann. Ein Lösen der Platte 10 von dem Gehäuse ist dann auf umgekehrte Weise,wie obenpeschrieben, möglich.
Insbesondere dann, wenn die Arme 3 des Uerbindungselementes 1 formetabil sind, läßt sich auf die beschriebene Weise eine sichere und feste Verbindung der rechtwinkelig zueinander angeordneten Platten 10 und 11 erreichen. Die keilförmigen Flächen 4üben einen Druck beim Cinsatzvorgang des Verbindungselementes 1 auf die Platte 10 aus, so daß sich die Kante 13 der Aussparung 12 gegen die Nase 21 anlegen kann. Die Haltefunktion der Platten 10 und 11 zueinander übernehmen dann die senkrechten Flächen 5 der Arme 3. Es ist aber auch denkbar, bei eolchen Anordnungen, bei welchen keine großen Kräfte vom Verbindungselement 1 aufgenommen werden müssen und die senkrechten Flächen 5 der Arme 3 im montierten Zustand zu der der Kante 13 gegenüberliegenden Kante der Aussparung 12 Luft haben, die Federwirkung der Federzunge auszunutzen, um die gewünschte Verbindung herzustellen. Dies ist insbesondere dort möglich, vi/o die Platten 10 und 11 klein und leicht ausgebildet sind und zwischen ihnen keine Kräfte wirken,die zu einem Verwinden führen können. Durch die Verriegelung im Zusammenwirken der Rastkante 9 der Federzunge 8 mit der Aussparung 12 der Platte 10 idt dafür Sorge getragen, daß sich das keilförmige Verbindungselement 1 auch bei starken Erschütterungen nicht ungewollt aus seiner Funktionslage nach oben bewegen kann.

Claims (3)

  1. EP/Li/Hi/2197 20. Febr. 1981
    TRIUMPH-ADLER Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstec-hnik
    Schutzansprüche
    1· Keilförmiges Verbindungselement für zwei rechtwinkelig zueinander angeordnete Platten, vorzugsweise aus Metall, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Steg (2) des Verbindungselementes (1) zwei im wesentlichen keilförmige Arme (3) mit Ansätzen (6) sowie eine Federzunge (8) mit einer Rastkante
    (9) angeordnet sind, wobei die Ansätze (6) das Verbindungselement (1) in Eindrückrichtung in eine Aussparung (12) der einen Platte
    (10) begrenzen und die Rastkante (9) der Federzunge (8) eine Sicherung einer Bewegung in der Gegenrichtung bildet.
  2. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die keilförmigen Arme (3) eine in die Aussparung (12) der einen Platte (10) hineinragende Nase C21) der anderen Platte (11) gegen die den Keilflächen (4) abgewandte Kante (13) der Aussparung (12) drücken.
  3. 3. "prbindungselement nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß die Ansätze (6) der keilförmigen Arme (3) Ausnehmungen (7) aufweisen.
    ♦. Verbindungselement nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß es einstückig aus Kunststoff im Spritzgußverfahren herstellbar ist.
DE8105586U Keilförmiges Verbindungselement Expired DE8105586U1 (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8105586U1 true DE8105586U1 (de) 1981-08-20

Family

ID=1327997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8105586U Expired DE8105586U1 (de) Keilförmiges Verbindungselement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8105586U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607786A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Nokia Deutschland Gmbh Verbindungselement
DE102008057165A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Stützkonstruktion eines Fahrzeugsitzes sowie Rastelement

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19607786A1 (de) * 1996-03-01 1997-09-04 Nokia Deutschland Gmbh Verbindungselement
DE19607786C2 (de) * 1996-03-01 2002-11-21 Harman Audio Electronic Sys Verbindungselement
DE102008057165A1 (de) * 2008-11-13 2010-05-20 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Stützkonstruktion eines Fahrzeugsitzes sowie Rastelement
DE102008057165B4 (de) 2008-11-13 2021-09-16 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Stützkonstruktion eines Fahrzeugsitzes sowie Rastelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3346243C2 (de) Schnappverbindung zwischen zwei Elementen
DE2049870A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE4237124C2 (de) Magazin für Ersatzklingen
DE19607786A1 (de) Verbindungselement
EP0399955B1 (de) Verschlusselement zur Sicherung eines Deckels an einem Rahmen
DE3016660C2 (de) Sägeblatt
DE2510807B2 (de) Elektrisches Gerät zur Befestigung an einer Unterlage
DE3509212A1 (de) Schere fuer medizinische zwecke mit austauschbaren klingen
DE8105586U1 (de) Keilförmiges Verbindungselement
DE7602860U1 (de) Halter für Kabelkanäle
DE3319406A1 (de) Messgeraetegehaeuse
DE2626500C2 (de) Zierleistenklammer, insbesondere für schwere und breite Zierleisten zur Befestigung an den Karosseriewänden von Omnibussen und Lastkraftwagen
DE3013735C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen einer aus einem Tastenkopf und einem Tastenstößel bestehenden Taste in einer Gehäuseschale
DE29508292U1 (de) Befehlsgerät
EP2684696A2 (de) Universaladapter zur Verbindung von Schablonen verschiedener Spannsysteme mit demselben Spannrahmen
DE2920468A1 (de) Klemmelement zum loesbaren befestigen von in nuten eines gehaeuses eingeschobenen leiterplatten
EP1568962A1 (de) Magazin für eine Handfeuerwaffe
EP1944419A1 (de) Abdeckung für eine Entwässerungsrinne
DE4204387A1 (de) Blechschubkasten
AT289922B (de) Traggriff für elektrische Sammler
EP0448907A1 (de) Scharnieranordnung für die Tür eines Schaltschrankes und Verfahren zur Montage
DE19650460C2 (de) Rasterhalterung
DE2201677C2 (de) Klammer zum Befestigen einer Lichtkup pel auf einem Aufsatzkranz
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE2632032A1 (de) Halter fuer dachrandverkleidungen