DE8100056U1 - Halter zum aufnehmen von plaenen fuer die aufbewahrung in aktenschraenken u.dgl. - Google Patents

Halter zum aufnehmen von plaenen fuer die aufbewahrung in aktenschraenken u.dgl.

Info

Publication number
DE8100056U1
DE8100056U1 DE19818100056 DE8100056U DE8100056U1 DE 8100056 U1 DE8100056 U1 DE 8100056U1 DE 19818100056 DE19818100056 DE 19818100056 DE 8100056 U DE8100056 U DE 8100056U DE 8100056 U1 DE8100056 U1 DE 8100056U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal edge
bar
holder
groove
plans
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19818100056
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19818100056 priority Critical patent/DE8100056U1/de
Publication of DE8100056U1 publication Critical patent/DE8100056U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

- 3 Beschreibung
Die Neuerung bezieht sich auf einen Halter zum Aufnehmen von Plänen für die Aufbewahrung in Aktenschränken und dergleichen sowie deren Handhabung.
Namentlich in Baubehörden, Architekturbüros, Konstruktionswerkstätten und dergleichen sind eine Vielzahl von Plänen unterschiedlichen Formats zu lagern, üblicherweise besteht dabei das Erfordernis nach einem schnellen Zugriff zu einzelnen Plänen. Um diesem Erfordernis Rechnung zu tragen, ist es bekannt, mit einer Suchplakette versehene Pläne in Regale einzuschichten, von wo sie dann bei Bedarf entnommen werden können. Diese Art der Lagerung ist jedoch recht umständlich, wenn einzelne Pläne häufig gegriffen werden müssen, da sich infolge der zumeist engen Schichtung der Pläne die Suche relativ schwierig gestaltet. Im besonderen werden beim Herausholen und beim Suchen die Pläne selbst erheblich strapaziert, so daß sie schließlich bei häufiger Entnahme aus dem Lager einreißen und zerstört werden.
Es besteht somit ein Bedürfnis nach einer verbesserten Lagerung einzelner Pläne und nach einer verbesserten Handhabung der Pläne selbst nach Entnahme aus dem Lager, um insbesondere häufig verwendete Pläne vor Beschädigungen, insbesondere bei der Suche im Lager und Transport zur Verwendungsstelle zu schützen. Zugleich ist ein stabiler Halt der Pläne in der Aufbewahrstellung zu gewährleisten, so daß bei Herausnahme eines Plans nicht zugleich andere Pläne herausfallen können. Die Halterung muß dabei insbesondere sicherstellen, daß beim Greifen der Pläne aus dem Lager Beschädigungen der Pläne selbst weitgehend ausgeschlossen sind. Dabei darf die wirtschaftliche Seite nicht außer Acht gelassen werden, da sich nur außerordentlich einfach aufgebaute und damit fertigungstechnisch kostengünstig zu erstellende Einrichtungen zum Aufbewahren von Plänen auf dem Markt durchsetzen können.
-A-
Aufgabe der Neuerung ist es, diesem Bedürfnis Rechnung zu tragen, also einen einfach zu betätigenden Halter für die Aufbewahrung von Plänen zu schaffen, welcher einerseits einen schnellen Zugriff zu den einzelnen Plänen ermöglicht und andererseits auch die Handhabung des Plans nach dem Herausnehmen aus dem Lager erleichtert.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine langgestreckte, flexible Leiste,an deren einem Längsrand zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Aufhänger ausgebildet sind und an deren anderem Längsrand der Plan angeklebt ist.
Der neuerungsgemäße Halter besteht aus einem einfachen Bauteil, nämlich einer langgestreckten Leiste mit zwei Aufhängern,so daß eine Einhängung in Aktenschränken, die mit zwei Hängestangen versehen sind, ermöglicht ist. Diese Ausbildung des Halters ist außerordentlich platzsparend, so daß durch den Halter nicht der für die Verstauung der Pläne verfügbare Lagerraum über Gebühr beeinträchtigt wird. Die Verwendung zweier Aufhänger bewirkt eine sehr stabile Lagerung und verhindert ein Verschwenken der Pläne senkrecht zu den Hängestangen während des Greifens und erlaubt nur eine Verschiebung längs der Hängestangen. Damit ist eine unbeabsichtigte Entnahme benachbarter Pläne bei Herausnehmen eines einzelnen Plans ausgeschlossen. Ein Verheddern der Pläne gegeneinander während des Suchvorgangs ist dadurch gleichfalls ausgeschlossen. Die Klebung des Plans an den Halter zwingt das Bedienungspersonal dazu, den Plan nach Herausnahme an der Leiste zu greifen, wodurch der Plan selbst weniger stark strapaziert wird.
Zweckmäßigerweise ist die Leiste aus Pappe, Karton oder einer Kunststoffolie ausgebildet. Dies erlaubt einerseits eine flexible Ausbildung der Leiste, die aber dennoch ausreichend steif ist, so daß eine stabile Halterung innerhalb des Aktenschranks, insbesondere ein Verschieben der Leiste und damit der Pläne relativ zu den Hängestangen gewährleistet ist.
Eine außerordentlich vorteilhafte Ausbildung besteht darin, daß die Aufhänger durch hakenförmige Nuten ausgebildet sind, da hierbei keine über die Leiste vorstehenden Teile erforderlich sind. Damit ist die Leiste selbst, insbesondere deren Aufhänger, vor Beschädigungen geschützt, so daß die Leiste eine entsprechend lange Lebensdauer aufweist. Da die Richtung der hakenförmigen Nut bei beiden Aufhängern gleich verläuft, vereinfacht sich die Einhängung. In diese Richtung wirkt auch der Umstand, daß sich die Nut zum Längsrand hin öffnet, wodurch ein selbstzentrierender Effekt bewirkt wird.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der einzigen Figur beschrieben, die eine perspektivische Ansicht eines aufgehängten Halters zeigt.
Der in der Figur dargestellte Halter besteht im wesentlichen aus einer langgestreckten Leiste 1, deren beide Längsränder 2 und zweckmäßigerweise zueinander parallel sind. Am oberen Längsrand 2 sind zwei Aufhänger 4 ausgebildet, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Mit diesen beiden Aufhängern 4 kann der Halter 1 an zwei Stangen 5 eines Aktenschranks oder dergleichen aufgehängt werden.
Am unteren Längsrand 3 der Leiste 1 sind die Pläne aufgenommen. Dabei dient ein Halter zum Aufbewahren eines Plans 6, obgleich je nach Größe der Pläne auch mehrere durch den Halter 1 aufgenommen werden können. Der Plan 6 ist am unteren Längsrand 3 angeordnet und zwar zweckmäßigerweise auf den Halter geklebt. Hierfür eignen sich übliche Kleber. Besonders geeignet sind aber eine Befestigung mittels eines insbesondere transparenten Klebestreifens 7, welcher nach Auflage des Plans 6 auf den Halter 1 über diesen Plan 6 geklebt und mit den beiden Längsenden am Halter 1 verklebt wird. Zweckmäßigerweise ist der Plan so angeklebt, daß der Plan mit der der öffnung des Aktenschranks zugewendeten Stirnkante bündig abschließt. Dies erleichtert das Auffinden des entsprechenden Plans, falls eine Reihe von Plänen mittels der Halter 1 in den Aktenschrank auf-
• ι
* ι
— 6 —
gehängt sind.
Bei der in der Figur dargestellten bevorzugten Ausführungsform
sind die Aufhänger 4 durch je eine Nut 8 gebildet, welche in den aufhängerseitigen Längsrand 2 einmündet. Die Nut 8 ist dall bei hakenförmig ausgebildet, das heißt, sie besitzt eine Hinterschneidung 9. Wie aus der Figur recht deutlich hervorgeht, umfaßt die Nut 8 einen zum aufhängerseitigen Längsrand 2 paralle-
! len Nutabschnitt 10, an dem sich einseitig die Hinterschneidung j| 9 anschließt. An der anderen Seite des Nutabschnitts 10 münden . dessen Nutwände einerseits in eine zum Längsrand 2 senkrechte iij Nutwand 11 und andererseits in eine zum Längsrand 2 schräg ver-,s, laufende Nutwand 12. Die Nutwand 12 divergiert mit der Nutwand 11 in Richtung zum Längsrand 2. Aufgrund dieser divergierenden Nutwände ergibt sich ein vergrößerter Einmündungsbereich der Nut 8 in den Längsrand 2, wodurch sich die Einhängung der Leiste 1 wesentlich erleichtert, da hierdurch ein zentrierender Effekt bewirkt wird. Nachdem die Stange 5 den parallelen Nutabschnitt 10 passiert hat, rastet sie in die Hinterschneidung 9 ein, so daß die Leiste 1 sehr fest und stabil an den Stangen 5 aufgehängt ist, aber in Längsrichtung der Stangen 5 verschiebbar ist. Zum Lösen der Leiste 1 braucht diese lediglich geringfügig angehoben werden, so daß dann die Leiste 1 von den Stangen 5 abgenommen werden kann.
Die beiden Stirnkanten am oberen Längsrand 2 der Leiste 1 sind zweckmäßigerweise abgeschrägt, was wiederum das Einhängen der Leiste 1 bei einem überbau des Aktenschranks erleichtert, da hierdurch die Leiste 1 besser in den überbau eingeführt werden kann.
Die Leiste 1 ist aus einem flexiblen, aber hinreichend zum Zwekke der Aufbewahrung und Verschiebung der Leiste 1 entlang der Stangen 5 steifen Material hergestellt. Besonders geeignet sind hierbei Pappe und Karton, zweckmäßig ist aber auch die Verwendung einer Kunststoffolie für die Leiste 1. Die flexible Eigenschaft ist deswegen erforderlich, weil hierdurch die Handhabung
• t I I I I
des Halters nach Abnahme von den Stangen 5 erleichtert wird. Insbesondere ist es hierdurch möglich, die Leiste mit dem daran befestigten Plan beispielsweise durch einen Kopierer laufen zu lassen.

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Halter zum Aufnehmen von Plänen für die Aufbewahrung in Aktenschränken und dergleichen sowie deren Handhabung, gekennzeichnet durch eine langgestreckte, flexible Leiste (1), an deren einem Längsrand (2) zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Aufhänger (4) ausgebildet sind und an deren anderem Längsrand (3) der Plan (6) angeklebt ist.
2. Halter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (1) aus Pappe, Karton oder einer Kunststoffolie ist.
3. Halter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufhänger (4) der Leiste (1) durch hakenförmige, in den aufhängerseitigen Längsrand (2) mündende Nuten (8) gebildet sind.
4. Halter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Nut (8) einen zum aufhängerseitigen Längsrand (2) parallelen
I Nutabschnitt (10) umfaßt, an dessen einer Seite sich eine Hin-I terschneidung (9) anschließt, wobei die Nutwände an der andef ren Seite des Nutabschnittis (10) einerseits in einer zum auf-' nängerseitigen Längsrand (2) senkrechten Nutwand (11) und an-ί dererseits in einer zu diesem Längsrand (2) schräg verlaufεπί den, mit der senkrechten Nutwand (11) zum aufhängerseitigen i| Längsrand (2) hin divergierenden Nutwand (12) münden.
f.
5, Halter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die
f schrägverlaufenden Nutwände (12) beider Aufhänger (4) mit den
I daran anschließenden parallelen Nutabschnitten (10) und den
|[i Hinterschneidungen (9) gleichgerichtet sind.
6. Halter nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Aufhänger (4) je benachbart den Enden des aufhängerseitigen Längsrands (2) angeordnet sind.
7. Halter nach einem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiste (1) an beiden Stirnkanten des aufhängerseitigen Längsrands (2) abgeschrägt ist.
Halter
8. - nach einem"der Ansprüche 1 - 7r dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Längsränder (2, 3) der Leiste (1) zueinander parallel sind.
DE19818100056 1981-01-03 1981-01-03 Halter zum aufnehmen von plaenen fuer die aufbewahrung in aktenschraenken u.dgl. Expired DE8100056U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100056 DE8100056U1 (de) 1981-01-03 1981-01-03 Halter zum aufnehmen von plaenen fuer die aufbewahrung in aktenschraenken u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19818100056 DE8100056U1 (de) 1981-01-03 1981-01-03 Halter zum aufnehmen von plaenen fuer die aufbewahrung in aktenschraenken u.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8100056U1 true DE8100056U1 (de) 1981-07-09

Family

ID=6723472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19818100056 Expired DE8100056U1 (de) 1981-01-03 1981-01-03 Halter zum aufnehmen von plaenen fuer die aufbewahrung in aktenschraenken u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8100056U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3313589C2 (de) Der Schaustellung, Verpackung, Aufbewahrung und ähnlichen Zwecken dienende Konsole zur Aufnahme eines Steckschlüssel- oder ähnlichen, in Bezug auf einen Werkzeugträger auswechselbar ausgebildeten Werkzeugeinsatzes
DE2602786A1 (de) Manuelles aktenhandhabungssystem
DE2619151C3 (de) Lagereinrichtung für Werkzeuge
EP0453724B1 (de) Mehrteiliger Aufnahmebehälter
DE20306566U1 (de) Zusammensetzbarer Werkzeugkasten
CH678370A5 (en) Magazine for compact discs - stores discs outside their booklet of sleeves in box storage unit
DE8100056U1 (de) Halter zum aufnehmen von plaenen fuer die aufbewahrung in aktenschraenken u.dgl.
DE4109153C2 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung von CD-Kassetten
DE3411220C1 (de) Schutzrahmen für Sammelteller
DE3405788C2 (de)
DE10101885B4 (de) Behälteranordnung
DE3405377C2 (de) Ausstellungs- und Verkaufsregal
DE2258249C3 (de) Kassettenregistratur
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE1936486A1 (de) Sammelbehaelter in Form einer kastenartigen Kassette fuer Schriftgut
DE3340868C2 (de) Schaukasten, insbesondere zur Aufnahme von Sammlerartikeln
DE4138287C2 (de) Regal mit insbesondere L-förmigen Ablagen
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE10062492B4 (de) Informationsträger für ein Regal zur Lagerung von Einrichtungen, Bauteilen oder dergleichen
AT370305B (de) Schublade mit trennfach
DE2824154C3 (de) Buch mit einem die einzelnen Blätter auswechselbar haltenden Buchrücken
DE2426300A1 (de) Rahmen fuer einen kastenfoermigen gegenstand
DE2318219C3 (de) Kassettenartiger Sammelbehälter
DE3344199A1 (de) Notizzettelhalter mit passenden notizzetteln
DE1073442B (de) Aufhängevorrichtung mit Brückenreitern für Hängeregistraturen