DE809184C - Zellenradabdichtung an Blasversatzmaschinen - Google Patents

Zellenradabdichtung an Blasversatzmaschinen

Info

Publication number
DE809184C
DE809184C DEP29911A DEP0029911A DE809184C DE 809184 C DE809184 C DE 809184C DE P29911 A DEP29911 A DE P29911A DE P0029911 A DEP0029911 A DE P0029911A DE 809184 C DE809184 C DE 809184C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
seal
labyrinth
counter
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP29911A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Heidemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BEIEN MASCHFAB
Karl Brieden & Co K G Maschf
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Original Assignee
BEIEN MASCHFAB
Karl Brieden & Co K G Maschf
Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BEIEN MASCHFAB, Karl Brieden & Co K G Maschf, Maschinenfabrik und Eisengiesserei A Beien filed Critical BEIEN MASCHFAB
Priority to DEP29911A priority Critical patent/DE809184C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE809184C publication Critical patent/DE809184C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21FSAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
    • E21F15/00Methods or devices for placing filling-up materials in underground workings
    • E21F15/08Filling-up hydraulically or pneumatically
    • E21F15/10Hydraulic or pneumatic filling-up machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Sealing Using Fluids, Sealing Without Contact, And Removal Of Oil (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Zellenradabdichtung an Blasversatzmaschinen Die Erfindung betrifft Blasversatzmaschinen, bei denen ein umlaufendes Zellenrad dazu dient, den Versatzstoff in eine unter Druckluft stehende Leitung einzuschleusen, und zwar befaßt sich die Erfindung insbesondere mit der stirnseitigen Abdichtung des Zellenrades.
  • Die Zellenräder bei derartigen Maschinen sind bekanntlich konisch ausgebildet, damit sie an ihren Dichtungsflächen nachgezogen werden können. Außerdem sind aber noch stirnseitig Dichtungen vorgesehen, um unter allen Umständen zu verhindern, daß bei umlaufendem Rad Druckluftverluste eintreten. Diese Abdichtung besteht aus einem oder mehreren Packungsringen, auf welchen ein Druckring aufliegt, der von außen her mittels Druckschrauben, die in den Lagerschildern angebracht sind, eingeführt und nachgestellt werden kann. Infolge der in einem solchen Zellenrad obwaltenden Verhältnisse sind die Packungen einem verhältnismäßig hohem natürlichem Verschleiß unterworfen. Infolgedessen müssen die Packungsringe ständig nachgestellt werden, und da dies von Hand geschieht, ist diese Arbeit umständlich und wird daher auch häufig vom Bedienungspersonal versäumt. Sie fordert aber auch Geschicklichkeit, da eine große Anzahl von Schrauben auf dem Umfang gleichmäßig angezogen werden muß und es besteht mithin nicht die Gewähr, daß diese Arbeit mit der notwendigen Sorgfalt geschieht. Aber selbst dann, wenn das Nachstellen ordnungsmäßig erfolgt, werden häufig Undichtigkeiten an der Packung beobachtet.
  • Gemäß der Erfindung wird vorgeschlagen, diese Nachteile der bekannten Dichtungen auszuschalten, um auf diese Weise eine Blasversatzmaschine zu schaffen, deren Zellenrad im Stillstand und beim Umlauf eine vollkommene Abdichtung gewährleistet. Darüber hinaus soll die Dichtung sich selbsttätig nachstellen, so daß sie der Willkür der Bedienung entzogen ist. -Zu diesem Zweck wird vorgeschlagen, eine zusammengesetzte Mehrfachdichtung zu schaffen, die einerseits aus Packungsringen und andererseits aps einer La'byrinthdichtung besteht. Die Packungsringe werden durch einen Druckring angedrückt und nachgestellt, der sowohl federnd als auch starr nachziehbar auf die Packung einwirkt. Der Druckring ist hierzu mit einer Reihe auf den Umfang verteilter Dorne versehen, auf die Federn aufgesetzt sind. Die Federn stützen sich auf Gegenplatten ab, die von außen her mittels Druckschrauben niedergeschraubt werden können. Wenn die Druckschrauben so weit niedergeschraubt werden, daß die Gegenplatten mit den Dornen in Berührung geraten, findet ein starres Andrücken des Druckringes statt und die Packung kann mit Hilfe dieses Mittels unter Berücksichtigung des eintretenden natürlichen Verschleißes nachgestellt werden. Ist das Nachsteilen erfolgt, werden die Gegenplatten wieder so weit entfernt, daß eine Berührung zwischen Platten und Dornen nicht mehr besteht und der Ring nur noch unter dem Einfluß der vorgespannten Federn steht. Diese Anordnung hat zur Folge, daß die Packung ständig nachgiebig angepreit wird und ein Nachziehen nur selten erforderlich ist, nämlich dann, wenn ein verhältnismäßig großer Verschleiß an der Packung eingetreten ist. An Stelle der Gegenplatten kann auch ein Gegenring verwendet werden, auf den die Druckschrauben gemeinsam-,einwirken.
  • Die Labyrinthdichtung, die gemäß der Erfindung mit der Dichtung unter Verwendung von Packungsringen zusammenwirken soll,, besteht aus einem Labyrinthring, dessen Labyrinthe in entsprechende Ringnuten der Stirnfläche des Zellenrades eingreifen. Dabei kann zweckmäßiger-weise der Labyrinthring, im Lagerkörper angeschraubt, gleichzeitig als Träger für die Packungsringe dienen, so daß ein einfacher Aufbau der Gesamtanordnung gegeben ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für die Zellenradabdichtung in einem axialen Längsschnitt und einem senkrechten Schnitt durch eine Blasversatzmaschine dargestellt.
  • Das Zellenrad i läuft, wie an sich bekannt und üblich, in seiner konischen Führung 2 um, so daß der Versatzstoff, der in den Trichter 3 aufgegeben wird, ohne nennenswerte Druckverluste in die Preßluftleitung 4 eingeschleust werden kann.
  • Das Zellenrad i muß mit einer Abdichtung versehen werden, die sowohl gegenüber dem Konus, als auch gegenüber der Stirnseite des Zellenrades wirksam ist. Wie auch sonst üblich, sind hierzu zunächst Packungsringe 5 vorgesehen (vgl. Abb. i). Darüber hinaus ist eine Labyrinthdichtüng 6 vorgesehen, die an jeder Stirnseite des Zellenrades wirkt.
  • Die Anordnung ,ist so getroffen, daß die Packungsringe 5, an deren Stelle selbstverständlich auch nur ein Ring oder auch deren mehrere vorgesehen sein könnten, mit Hilfe eines Druckringes angepreßt und auch nachgestellt werden können Zu diesem Zweck sind auch dem axialen, frei beweglichen Ring 7 Dorne 8 aufgesetzt. Im allgemeinen ist es zweckmäßig, sechs bis acht Dorne vorzusehen. Es können aber auch mehr als acht Dorne angeordnet werden. Auf diesen Dornen sitzen Spiralfedern 9, die sich an Gegendruckplatten oder einem Gegendruckring io abstützen. Die Gegendruckplatten bzw. der Gegendruckring io stehen unter Einwirkung der im Lagerschild angebrachten Druckschrauben i i.
  • Die Wirkungsweise dieser Einrichtung besteht darin, daß der Ring 7 starr an die Packung 5 angepreßt wird, wenn die Schrauben ii so weit niedergeschraubt werden, daß die Gegendruckplatten oder der Ring io mit den Dornen 8 in Berührung geraten. Wenn dieser Zustand erreicht ist, werden die Schrauben i i noch so weit eingeschraubt, daß die Packung 5 vollkommen dichtend an der Stirnfläche und am Konuskörper 2 anliegt. Alsdann werden die Schrauben i i gelockert, so daß nunmehr der Druckring 7 nur noch unter dem Einfluß der Federn 9 angepreßt wird. Der Druckring gleicht in dieser Stellung den natürlichen Verschleiß der Packung 5 selbsttätig aus.
  • Die Labyrinthdichtung befindet sich an einem Ring 12, der am Lagerkörper 13 angeschraubt ist. Das Labyrinth des Ringes i2 greift in entsprechende Nuten 14 der Stirnflächen des Zellenrades i ein und schafft auf diese Weise eine zusätzliche Abdichtung. In besonders vorteilhafter Weise wird der Ring 12 auch dazu ausgenutzt, die Packungen 5 zu tragen.
  • Durch die Maßnahmen gemäß der Erfindung wird einerseits sichergestellt, daß die Stirnflächen des Zellenrades i vollkommen abgedichtet sind und außerdem, daß das Nachstellen der beweglichen Dichtung von einer ständigen Bedienung unabhängig gemacht wird.
  • Die auf diese Weise geschaffene Abdichtung des Zellenrades ist infolgedessen in jeder Hinsicht betriebssicher. Selbstverständlich ist es möglich, die Einrichtung abzuwandeln und insbesondere Einzelteile anders auszubilden bzw. anzuordnen, ohne daß hierdurch vom Grundsätzlichen des Erfindungsgedankens abgewichen würde.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Stirnseitige Ze'llenradabdichtung an Blasversatzmaschinen, gekennzeichnet durch eine aus Packungsringen und einem Labyrinth zusammengesetzte Mehrfachdichtung.
  2. 2. Abdichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch einen auf die Packungsringe federnd einwirkenden und starr nachziehbaren Druckring.
  3. 3. Abdichtung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch gleichmäßig auf den Umfang des Druckringes verteilte Dorne zur Aufnahme der Federn, deren Gegenplatten oder Gegenring von außen her mittels Druckschrauben so weit niedergeschraubt «-erden können, daß der Druckring über Platten bzw. Gegenring und Dorne starr angedrückt ist.
  4. 4. Abdichtung nach Anspruch i oder 2 und 3, gekennzeichnet durch einen Labyrinthring, dessen Labvrinthe in entsprechende Ringnuten der Stirnflächen des Zellenrades eingreifen.
  5. 5. Abdichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Labyrinthring, am Lagerkörper angeschraubt, gleichzeitig als Träger für die Packungsringe dient.
DEP29911A 1949-01-01 1949-01-01 Zellenradabdichtung an Blasversatzmaschinen Expired DE809184C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29911A DE809184C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Zellenradabdichtung an Blasversatzmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP29911A DE809184C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Zellenradabdichtung an Blasversatzmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE809184C true DE809184C (de) 1951-07-23

Family

ID=7371732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP29911A Expired DE809184C (de) 1949-01-01 1949-01-01 Zellenradabdichtung an Blasversatzmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE809184C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886191A (en) * 1957-08-22 1959-05-12 Sherman T Transeau Periphery seal rotary feeder
US3077272A (en) * 1958-12-11 1963-02-12 Defibrator Ab Cell feeder

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886191A (en) * 1957-08-22 1959-05-12 Sherman T Transeau Periphery seal rotary feeder
US3077272A (en) * 1958-12-11 1963-02-12 Defibrator Ab Cell feeder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1919269B1 (de) Siebwechseleinrichtung fuer einen Extruder
DE1299529B (de) Rundlauftablettiermaschine
DE809184C (de) Zellenradabdichtung an Blasversatzmaschinen
DE4408992C1 (de) Schildvortriebsmaschine
DE909323C (de) Trommelschleuse fuer Druckluftfoerderanlagen
DE2702341A1 (de) Anordnung zum vortrieb eines tunnels
DEP0029911DA (de) Zellenradabdichtung an Blaseversatzmaschinen
DE843384C (de) Einschleusvorrichtung fuer Druckluftfoerderanlagen, besonders fuer Blasversatz, mit Stopfbuechsendichtung an den Zellenradstirnseiten
DE857631C (de) Blasversatzmaschine
DE1075520B (de) Blasversatzmaschine
DE4034220A1 (de) Waelzlagerung fuer einen kegelbrecher
DE962875C (de) Abdichtung an Knetmaschinen
DE851478C (de) Schleuse fuer Druckluftfoerderanlagen
DE859706C (de) Schlagradmuehle
DE3614303A1 (de) Zellenblasmaschine
DE19753353C2 (de) Schrämmaschine
DE722078C (de) Hammermuehle
DD290147A5 (de) Kohlenstaubmuehle
DE875903C (de) Aufloesemaschine mit schnell laufendem Rotor
DE937163C (de) Druckluftfoerderanlage, insbesondere Blasversatzmaschine
DE2700675B2 (de) Blasversatzmaschine
DE669773C (de) Maschine zum Verschliessen von Flaschen o. dgl.
DE801319C (de) Fluegelradschiffspropeller mit schwingenden Fluegeln
DE906289C (de) Kreiselbrecher
DE3711647A1 (de) Bohrkopfabdichtung fuer einen in einem vortriebsschild gelagerten bohrkopf