DE2702341A1 - Anordnung zum vortrieb eines tunnels - Google Patents

Anordnung zum vortrieb eines tunnels

Info

Publication number
DE2702341A1
DE2702341A1 DE19772702341 DE2702341A DE2702341A1 DE 2702341 A1 DE2702341 A1 DE 2702341A1 DE 19772702341 DE19772702341 DE 19772702341 DE 2702341 A DE2702341 A DE 2702341A DE 2702341 A1 DE2702341 A1 DE 2702341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
ring
elements
sealing
sealing ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772702341
Other languages
English (en)
Other versions
DE2702341C3 (de
DE2702341B2 (de
Inventor
Jozef Dipl Ing Andresko
Wolf Dipl Ing Magnus
Werner Olsinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to DE19772702341 priority Critical patent/DE2702341C3/de
Publication of DE2702341A1 publication Critical patent/DE2702341A1/de
Publication of DE2702341B2 publication Critical patent/DE2702341B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2702341C3 publication Critical patent/DE2702341C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels
  • Die Erfindung bezieht sich gattungsgemäß auf eine Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels, - bestehend aus kontinuierlich oder abschnittsweise vorrückender Vortriebsmasahine, z. B.
  • Messerschildvortriebsmaschine, und an den Maschinenmantel angeschlossener, der Vortriebsmaschine folgender Tunnelröhrenschalung, wobei die Tunnelröhrenschalung aus Schalung stützringen und Schalungselementen besteht sowie gegenüber dem Gebirge einen Ringraum definiert, der von einer Stirnschalung abgeschlossen ist und in den Ausbau-Ortbeton eingedrückt wird, - wobei die Schalungsstützringe oder die Schalungselemente im Bereich vor der Stirnschalung abgestützte Zentriersteuereinrichtungen aufweisen. - Der Ausdruck Tunnel meint auoh bergmännische Strecken und ähnliche Untertageräume.
  • Bei den (aus der Praxis) bekannten Anordnungen der besohriebenen Gattung besteht die Tunnelröhrenschalung aus einem geschlossenen Schalungsmantel aus Stahlblech. Der Schalungsmantel wird von der Vortriebsmaschine gesohleppt, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in geringem Maße Relativbewegungen zwischen Vortrlebsmaschine und Schalungsmantel möglich sind. Diese Relativbewegung wird über die Zentriersteuereinrichtungen bewirkt. Mit solohen Zentnersteuereinrichtungen arbeitet man auoh bei einer nicht zum Stand der Technik gehörenden anderen Ausführungsform bei der die Schalungselemente als Schalungsmesser ausgeführt sind, die unabhängig voneinander in Vortriebsriohtung vordrüokbar sind sowie gegenüber der Stirnschalung zur Ortsbrust hin vorstehen, wobei die Sohalungastützringe oder die Sohalungsmesser im Bereich vor der Stirnschalung die am Gebirge abgestützten Zentriersteuereinrichtungen aufweisen sowie dadurch unabhängig von der Vortriebsmaschine in bezug auf die Tunnelröhren aohsenzentrierbar sind. Hier muß die Stirnachalung so eingerichtet werden, daß sie diese Zentrierung zulMat, damit der Tunnel insgesamt eine genau grade verlaufende Aohse aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, anzugeben, wie bei einer gattungsgemäßen Anordnung die Stirnsohalung einzurichten ist, damit die beschriebene Zentrierung ohne weiteres und im laufenden Betrieb erreicht werden kann. Die USsung besteht darin, daß die Stirnschalung aus einer äußeren Dlohtungsringsohelbe und einer daran anliegenden inneren Anpassungsringscheibe besteht, wobei die Diohtungsringsohe ibe mit ihrem Außendurohmesser dem Tunnelquersohnitt angepaßt sowie in der Ringbreite schmaler ist als der Ringraum zwisohen Schalungselementen und Gebirge, wobei ferner die Anpassungsringsoheibe mit ihrem Innendurohmesser den Schalungselementen angepaßt und ebenfalls in der Ringbreite schmaler ist als der Ringraum, und daß die Anpassungsringsoheibe mit den Schalungselementen über die Zentriersteuereinriohtung verstellbar ist.
  • Um eine einwandfreie Abdichtung zu bewirken, empfiehlt die Erfindung, daß die Dichtungsringscheibe außenrandseitig, die Anpassungsringsche ibe innenrandse itig nachgiebige Dichtungs -elemente tragen. Dichtungselemente können auoh zwischen Diohtungsringscheibe und Anpassungsringscheibe zusätzlich angeordnet sein. Die Anpassungsringsoheibe ist an der Dichtungsringscheibe verstellbar so geführt, daß die beschriebene Zentrierbewegung möglioh ist. Dazu kann mit Schraubenbolzen gearbeitet werden, die in ihren Aufnahmen entsprechendes Spiel aufweisen.
  • Die Erfindung nutzt die Tatsache, daß beim Vortrieb eines Tunnels mit modernen Tunnelvortrlebmasohinen der Tunnelquersohnitt im allgemeinen sehr genau mit kreisrundem Quersehnitt und definiertem Durchmesser aufgefahren werden kann, so daß zum Gebirge hin eine abdichtend wirkende Dichtungsringscheibe Verwendung finden kann. Verläuft sich die Vortriebsmaschine gegenüber der Tunnelröhrenschalung, so kann nichtsdestoweniger eine Tunnelröhre mit genau grader Achse erzeugt werden, wenn die Anpassungsringscheibe so verstellt wird, daß ihr Mittelpunkt in der Tunnelröhrenachse liegt. Das kann ohne weiteres im normalen Betrieb geschehen, in dem die Zentriersteuereinrichtungen betätigt werden. Es versteht sich von selbst, daß der Verlauf der Vortriebsmaschine selbst wie üblich korrigiert werden muß. Im Rahmen der Erfindung liegt es, die Stirnschalung mit einem Rüttler auszurüsten.
  • Dazu empfiehlt die Erfindung, in der Dichtungsringscheibe eine Rüttelplatte freiliegend zu lagern, die ihre eigenen Rüttler trägt.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert.
  • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Anordnung, Fig. 2 einen Schnitt in Richtung A-A durch den Gegenstand nach Fig. 1 in vergrößertem Maßstab, Fig. 3 in nochmals vergrößertem Maßstab den Ausschnitt B aus dem Gegenstand nach Fig. 1, und zwar als Schnitt C-C durch den Gegenstand nach Fig. 2, Fig. 4 entsprechend der Fig. 3 den Gegenstand nach Fig. 1 mit Rüttler.
  • Die in den Figuren dargestellte Anordnung dient zum Vortrieb eines Tunnels 1. In ihrem grundsätzlichen Aufbau besteht die Anordnung zunächst aus einer kontinuierlich oder abschnittsweise vorrückenden Vortriebsmaschine 2, wobei es sich im Ausführungsbeispiel um eine Messerschildvortriebsmaschine handeln mag. An den Maschinenmantel 3 ist eine der Vortriebsmaschine 2 folgende Tunnelröhrenschalung 4 angeschlossen. Die Tunnelröhrenschalung 4 besteht aus Schalungsstützringen 5 und Schalungselementen 6. Sie definiert gegenüber dem Gebirge 7 einen Ringraum 8, der von einer Stirnschalung 9 abgeschlossen ist. In diesen Ringraum 8 ist Ausbau-Ortbeton lo eindrUckbar, der im Ausführungsbeispiel in der Tunnelröhre aufbereitet und über die Leitungen 11 durch die Stirnschalung 9 hindurch in diesen Ringraum 8 eingedrückt! wird. Die Stirnschalung 9 ist über Rückzylinder 12 an die Vortriebsmaschine 2 angeschlossen.
  • Insbesondere aus der Fig. 1 entnimmt man, daß die Schalungselemente als Schalungsmesser 6 ausgeführt sind. Diese Schalungsmesser 6 sind unabhängig voneinander in Vortriebsrichtung vordrückbar und ragen gegenüber der Stirnschalung 9 zur Ortsbrust 13 hin vor. Das VordrUcken und Vorrücken der Schalungsmesser 6 erfolgt ähnlich, wie es beim Wsservortriebsverfahren üblich ist. Die Gestaltung der Schalungselemente als Schalungsmesser 6, die unabhängig voneinander in Vortriebsrichtung vordrückbar sind, stellt nur ein Ausführungsbeispiel dar. Dadurch ist die Tunnelröhrenschalung 4 insgesamt und sind insbesondere die Schalungsmesser 6 unabhängig von der Vortriebsmaschine 2 in bezug auf die Tunnelröhrenachse 15 zentrierbar. Die Stirnschalung 9 ist entsprechend eingerichtet, wie anhand der Fig. 2 und 3 weiter unten erläutert wird. Im Ausführungsbeispiel sind die Sohalungsstützringe 5 im Bereich vor der Stirnschalung 9 zu einem Stützringgestell 16 zusammengefaßt. Die Sohalungsmesser 6 sind in ihrer Länge aus mehreren Abschnitten 6a, 6b ... zusammengesetzt. Im übrigen sind den einzelnen Schalungsmessern 6 Rückzylinder 17 zugeordnet, die in der dargestellten Weise am festen Ausbau 18 abgestützt sind.
  • Im Ergebnis können die Vortriebsarbeiten einerseits und die Betonierarbeiten andererseits unabhängig voneinander durchgeführt werden, wobei dann das Vorrücken der Schalungsmesser 6 insgesamt so erfolgt, daß der Tunnelröhrenausbau abschnittsweise betoniert werden kann. Ferner sind die Schalungsmesser 6 betonseitig mit Gleitauflagen 19 versehen.
  • Den Aufbau der Stirnschalung entnimmt man insbesondere aus den Fig. 2 und 3. Man erkennt, daß die Stirnschalung 9 aus einer äußeren Dichtungsringscheibe 20 und einer daran anliegenden inneren Anpassungsringscheibe 21 besteht. Die Dichtungsringscheibe 20 ist mit ihrem Außendurchmesser Da dem Tunnelquerschnitt angepaßt sowie in der Ringbreite B schmaler als der Ringraum 8 zwisohen Schalungselementen 6 und Gebirge 7. Fernerhin ist die Anpassungsringscheibe 21 mit ihrem Innendurchmesser Di den Schalungselementen 6 angepaßt. Sie ist ebenfalls in der Ringbreite b schmaler als der Ringraum 8. Die Anpassungsringscheibe 21 ist dann offenbar mit den Schalungselementen 6 über die Zentriersteuereinrichtungen 14 verstellbar. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter AusrUhrungsform der Erfindung tragen die Dichtungsringscheibe 20 außenrandseitig, die Anpaßungsr ings ohe ibe 21 innenrandseitig nachgiebige Dichtungselemente 22. Nur angedeutet ist, daß auch zwischen Dichtungsscheibe 20 und Anpassungsringßchelbe 21 zusätzliche Dichtungselemente 23 angeordnet sein kennen. Die Anpassungsringscheibe 21 ist an ddr Dichtungsringscheibe 20 verstellbar geführt, was mit Schraubenbolzen 24 und entsprechenden Aufnahmen 25 geschehen kann. - Die Fig. 4 zeigt eine Abwandlung der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten AusfUhrungsform, bei der in der Dichtungsringscheibe 20 eine Rüttelplatte 26 freiliegend gelagert ist, die ihren RUttelantrieb 27 trägt.

Claims (5)

  1. P a t e n t an s p r U c h e 1. Anordnung zum Vortrieb eines Tunnels, - bestehend aus kontinuierlich oder abschnittsweise vorrückender Vortriebsmaschine, z. B. Messerschildvortriebsmasohine, und an den Maschinenmantel angeschlossener, der Vortriebsmaschine folgender Tunnelröhrensohalung, wobei die Tunnelröhrenschalung aus Schalungsstützringen und Schalungselementen besteht sowie gegenüber dem Gebirge einen Ringraum definiert, der von einer Stirnschalung abgesohlossen ist und in den Ausbau-Ortbeton eingedrückt wird, - wobei die Sohalungsstützringe oder die Schalungselemente im Bereich vor der Stirnschalung abgestützte Zentriersteuereinrichtungen aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stirnsohalung (9) aus einer äußeren Dichtungsringsohe ibe (2e) und einer daran anliegenden inneren Anpassungsringsoheibe (21) besteht, wobei die Dichtungsringscheibe (20) mit ihrem Außendurchmesser (Da) dem Tunnelquerschnitt angepaßt sowie in der Ringbreite (B) schmaler ist als der Ringraum (8) zwischen Schalungselementen (6) und Gebirge (7), wobei ferner die Anpassungsringsoheibe (21) mit ihrem Ihnendurchmesser (Di) den Sohalungselementen (6) angepaßt und ebenfalls in der Ringbreite (b) schmaler ist als der Ringraum (8), und daß die Anpassungsringsoheibe (21) mit den Schalungselementen (6) über die Zentriersteuereinrichtung (14) verstellbar ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsringscheibe (20) außenrandseitig, die Anpassungsringscheibe (21) innenrandseitig nachgiebige Dichtungselemente (22) tragen.
  3. 3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dichtungsringscheibe (20) und Anpassungsringsche ibe (21) zusätzliche Dichtungselemente (23) angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Anpassungsringscheibe (21) an der Dichtungsringscheibe (20) verstellbar geführt ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Dichtungsringscheibe (20) eine Rütteiplatte (26) freiliegend gelagert ist, die ihre Rüttler (27) trägt.
DE19772702341 1977-01-21 1977-01-21 Stirnschalung zum Einbringen von Ortbeton beim Tunnelvortrieb Expired DE2702341C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702341 DE2702341C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Stirnschalung zum Einbringen von Ortbeton beim Tunnelvortrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772702341 DE2702341C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Stirnschalung zum Einbringen von Ortbeton beim Tunnelvortrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2702341A1 true DE2702341A1 (de) 1978-07-27
DE2702341B2 DE2702341B2 (de) 1979-08-16
DE2702341C3 DE2702341C3 (de) 1980-04-30

Family

ID=5999175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772702341 Expired DE2702341C3 (de) 1977-01-21 1977-01-21 Stirnschalung zum Einbringen von Ortbeton beim Tunnelvortrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2702341C3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037790A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum auskleiden eines tunnels, einer unterirdischen strecke o. dgl. mit erhaertenden stoffen
US4645378A (en) * 1984-03-30 1987-02-24 Gochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann Movable form front for a tunnel-lining form
EP0402576B1 (de) * 1989-06-16 1995-10-11 Kubota Construction Co., Ltd. Vortriebsschild für ein Schildvortriebsverfahren zum Bauen eines Tunnels kleinen Durchmessers
DE102019120232A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Herrenknecht Aktiengesellschaft Vorrichtung für einen Tunnelausbau zum Abdichten eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Ringspalts, Einrichtung zum Einbau einer Innenschalung in eine Außenschalung mit einer derartigen Vorrichtung, Tunnelbohrmaschine mit einer derartigen Einrichtung und Tunnelausbauanordnung mit einer derartigen Einrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8317347D0 (en) * 1983-06-27 1983-07-27 Mini Tunnels Int Ltd Tunnelling and relining
DE3342903C2 (de) * 1983-11-26 1985-10-10 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Entkoppelungseinrichtung zum Entkoppeln der Bewegung des Vorlaufschildes und der Stirnschalung für eine Vortriebsmaschine
AT397127B (de) * 1989-05-11 1994-02-25 Voest Alpine Bergtechnik Vortriebsschild

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037790A1 (de) * 1980-10-07 1982-05-13 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Vorrichtung zum auskleiden eines tunnels, einer unterirdischen strecke o. dgl. mit erhaertenden stoffen
US4645378A (en) * 1984-03-30 1987-02-24 Gochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann Movable form front for a tunnel-lining form
EP0402576B1 (de) * 1989-06-16 1995-10-11 Kubota Construction Co., Ltd. Vortriebsschild für ein Schildvortriebsverfahren zum Bauen eines Tunnels kleinen Durchmessers
DE102019120232A1 (de) * 2019-07-26 2021-01-28 Herrenknecht Aktiengesellschaft Vorrichtung für einen Tunnelausbau zum Abdichten eines sich in einer Längsrichtung erstreckenden Ringspalts, Einrichtung zum Einbau einer Innenschalung in eine Außenschalung mit einer derartigen Vorrichtung, Tunnelbohrmaschine mit einer derartigen Einrichtung und Tunnelausbauanordnung mit einer derartigen Einrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE2702341C3 (de) 1980-04-30
DE2702341B2 (de) 1979-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2810386C2 (de) Vorrichtung zum Vortrieb von Gräben
DE2702341A1 (de) Anordnung zum vortrieb eines tunnels
DE3529644A1 (de) Einrichtung zum abdichten eines von einer schraemmaschine aufgefahrenen streckenquerschnittes
DE3514563A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3015210A1 (de) Vortriebsmaschine fuer tunnel und strecken
DE1283862B (de) Vortriebsschild
DE2420340A1 (de) Tunnelbohrmaschine
DE3523035A1 (de) Einrichtung zum schraemen von ausbruechen mit im wesentlichen ebener abbaufront
EP0918921B1 (de) Verfahren und vorrichtung im tunnelbau
DE2542115A1 (de) Abtrag- bzw. baggereinrichtung
EP0100748A2 (de) Vorrichtung zum Vorpressen kleiner, nicht mehr begehbarer Rohre
DE2654565C2 (de) Als Betonrüttler ausgebildete Stirnschalung zum Einbringen von Ortbeton beim Tunnelvortrieb
DE4213987A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine zum bohren von tunnelstrecken
DE3413161C1 (de) Maschinenaggregat für den Vortrieb von Strecken und Tunneln
DE3741460C2 (de) Schildvortriebseinrichtung mit einer Druckkammer zur Aufnahme eines Gaspolsters
DE2507087A1 (de) Streckenauffahrmaschine
DE2461241B2 (de) Vorpressbare zylindrische auskleidung fuer tunnel-, stollen- oder streckenvortriebe u.dgl., insbesondere verbauschild
DE2654566B2 (de) Schalungsanordnung für den Ausbau von Tunneln in Ortbeton
DE3313435A1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
EP0273104B1 (de) Fugenabdichtungsring
DE938543C (de) Schraembaggergeraet mit Schild zum Abbau untertaegiger Bodenschaetze, vorzugsweise Braunkohle
DE3017057A1 (de) Vortriebsmaschine fuer den vortrieb von tunneln, strecken u.dgl.
DE2517669C2 (de) Frässchneidmaschine zum Einschneiden von Ausnehmungen in Natur- oder Kunststein
DE3627272C2 (de) Vortriebsschild, insbesondere für den Vortrieb mit erddruckgestützter Ortsbrust, mit an einem angetriebenen Schneidrad od.dgl. angeordneten Mischarmen
EP0772730A1 (de) Vortriebsschild

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OI Miscellaneous see part 1
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent