DE808192C - Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe - Google Patents

Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe

Info

Publication number
DE808192C
DE808192C DEP3008A DEP0003008A DE808192C DE 808192 C DE808192 C DE 808192C DE P3008 A DEP3008 A DE P3008A DE P0003008 A DEP0003008 A DE P0003008A DE 808192 C DE808192 C DE 808192C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
pedal
bicycle drive
driver
gears
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP3008A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Gurran
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILHELM GURRAN
Original Assignee
WILHELM GURRAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILHELM GURRAN filed Critical WILHELM GURRAN
Priority to DEP3008A priority Critical patent/DE808192C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE808192C publication Critical patent/DE808192C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M15/00Transmissions characterised by use of crank shafts and coupling rods

Description

  • Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe Der umlaufende Tretkurbelantrieb eines Fahrrads hat den Nachteil, daß nur etwa 111, des `reges vorteilhaft für den Krafthub ausgenutzt werden kann; 2/g sind toter Weg. Eine vorzeitige Ermüdung des Fahrers ist die Folge. In vielfacher Form ist bereits die Verkleinerung des toten Weges durch Verwendung von Trethebeln angestrebt worden. Durchzusetzen vermochte sich bisher noch keine Erfindung auf diesem Gebiet. Der Hauptgrund ist darin zu sehen, daß lange Hebel und am Rahmen befestigte frei liegende Übertragungsteile dem Fahrrad ein unschönes Aussehen verliehen oder daß die notwendige Umgestaltung von Rahmen und Hinterradnabe gar zu sehr von der landläufigen Form abwich.
  • Die Erfindung erlaubt es, dem Fahrrad nicht nur das Aussehen eines normalen, kettenlosen Rades mit staubgeschützten Getriebeteilen oder eines Rades mit verkleinertem Kettenrad zu verleihen, sondern vereinigt noch folgende Vorzüge in sich: Gangschaltung für kleine und große Übersetzung; Anschlußmöglichkeit eines Hilfsmotors an das Trethebelgetriebe vor der Gangschaltung und somit die Ausnutzung mehrerer Gänge auch bei motorischem Antrieb; einzelner und gleichzeitiger Antrieb durch Motor und Trethebel ohne zusätzliche Kupplungs- oder andere Übertragungselemente; Benutzung der Rücktrittbremse handelsüblicher Freilaufnaben ; automatische Gangein- und -ausschaltung beim Bremsvorgang; leichter Umbau vorhandener Räder auf Trethebelantrieb.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Es bedeutet Fig. I Ansicht eines kettenlosen Fahrrads mit Trethebelgetriebe, Fig. II einen senkrechten Schnitt durch den Getriebekasten, Fig. III einen waagerechten Schnitt durch den Getriebekasten, Fig.IV eine Ausführungsform der automatischen Gangein- und -ausschaltung beim Bremsvorgang, Fig. V einen Schnitt durch die als Zentrierung dienende Lagerbrücke.
  • Die in bekannter Weise durch ein Umkehrgetriebe miteinander gekuppelten Trethebelwellen sind mit Freilaufkränzen üblicher Art versehen, die ständig mit den auf der Zwischenwelle i festsitzenden Zahnrädern 2 und 3 im Eingriff stehen. Durch die abwechselnd beim Niedertritt blockierten Freilaufkränze wird die Welle fortlaufend in gleichbleibender Richtung gedreht. Ebenfalls fest mit der Zwischenwelle i verbunden sind die Zahnräder 4 und 5. Die Zahnräder 3 und 4 gehören zu einem Wechselräderpaar, deren ständig mit ihnen im Eingriff stehende Gegenräder 6 und 7 lose auf der Getriebewelle 8 gelagert sind. Ein axial verschiebbares, aber in geeigneter Weise drehsteif mit der Getriebewelle 8 verbundenes Kupplungsstück 9 greift mit seinen Zähnen wahlweise in eins der mit entsprechenden Ausnehmungen versehenen Gegenräder 6 und 7 ein. Die Getriebewelle 8 wird dadurch in schnellere oder langsamere Umdrehung versetzt. Über das Kegelrad io wird die Bewegung in bekannter Weise auf das Hinterrad übertragen. An Stelle des Kegelrades io kann auch ein Kettenrad mit Kette als Antriebselement benutzt werden.
  • Eine zweckmäßige Ausbildung der Zwischenwelle i ermöglicht den Anbau eines Kupplungs- oder sonstigen Getriebeelements zum direkten Anschluß eines Hilfsmotors. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß auch bei motorischem Antrieb eine Umschaltung auf die vorgesehenen Gänge möglich ist, daß Motor und Trethebel ohne eine besondere Schaltung einzeln oder gemeinsam zum Antrieb benutzt werden können und daß die Trethebel zum Anwerfen des Motors dienen.
  • Die seitliche Verschiebung des Kupplungsstücks 9 geschieht durch den mit der drehbaren Achse ii verbundenen Mitnehmer 12 und dem angeklemmten Hebel 13, der mittels bekannter Schaltorgane bewegt wird. Die Mittellage bedeutet Leerlauf.
  • Zur Betätigung der handelsüblichen Rücktrittbremsen ist eine Umkehrung der Drehrichtung erforderlich, die bei umlaufenden Tretkurbeln durch Rückwärtstreten, beim Trethebel jedoch durch eine Schaltung hervorgerufen wird. Zu diesem Zweck ist auf der Zwischenwelle i eine Schwinge 14 gelagert, die ein Zahnrad 15 trägt, welches ständig mit dem Zahnrad 5 im Eingriff steht. Das fest mit der Getriebewelle 8 verbundene Gegenrad 16 hat mit dem Zahnrad 15 jedoch keine Berührung. Erst durch das Heben der Schwinge wird es durch das Zahnrad 15 mitgenommen. Die Getriebewelle erfährt somit eine andere Drehrichtung. Zum Heben der Schwinge 14 dient ein Schaltzapfen 17, der durch Bowdenzug mit dem Bremshebel 18 am Lenker verbunden ist. Eine Nase an der Schwinge greift durch einen Schlitz des Schaltzapfens und muß so der Bewegung folgen. Die Feder ig zieht die Schwinge in die Normallage zurück. Bevor die Zahnräder 15 und 16 in Berührung kommen, muß die Gangschaltung auf Leerlauf stehen. Hierzu dient ein doppelarmiger Hebel 20, von dem ein Ende ebenfalls in einem Schlitz des Schaltzapfens 17 ruht, während das andere Ende maulartig mit anschließenden schiefen Ebenen den fingerartig verlängerten Arm des Mitnehmers 12 umfaßt. Damit wird in der ersten Hälfte des Schaltweges der Mitnehmer in seine Mittellage gezwungen. Um dies ohne Betätigung der Gangschaltung zu ermöglichen, ist die Achse ii gegen Federkraft verdrehbar gelagert. Bei der weiteren Schaltbewegung kommen jetzt die Zahnräder 15 und 16 zum Eingriff. Wie beim Antritt erfolgt die Einleitung der Bremskraft über die Trethebel. Ist der Bremsvorgang beendet, werden erst die Zahnräder voneinander gelöst und dann der Arm des Mitnehmers 12 freigegeben. Durch die Rückfederung des Mitnehmers 12 wird nun das Kupplungsstück 9 selbsttätig wieder in den vor dem Bremsvorgang eingeschalteten Gang verschoben.
  • Die Trennung des Getriebekastens in zwei Hälften mit senkrechter Trennfuge macht eine genaue Lagesicherung der beiden Hälften zueinander erforderlich. Zu diesem Zweck ist die an einer Hälfte befestigte Lagerbrücke 21 so ausgebildet, daß sie für beide Hälften als Zentrierung dient.
  • Ein elastischer Anschlag 22 begrenzt die Ausschläge der Trethebel. Es ist nicht erforderlich, bis zum Anschlag durchzutreten. Volle oder kleine Krafthübe durchzuführen, liegt ganz im Belieben des Fahrers. Dadurch, daß nicht zwangsläufig wie beim umlaufenden Tretkurbelantrieb der vom Fuß zu beschreibende Weg vorgeschrieben ist, wird auch vielen Beinbehinderten die Benutzung eines Fahrrads wieder möglich gemacht.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe, bei dem die beiden durch ein Umkehrgetriebe verbundenen Trethebelwellen mit je einem Zahnrad mit Freilaufgesperre versehen sind, deren Gegenzahnräder fest auf der Zwischenwelle des Wechselgetriebes sitzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenwelle (i) geeignet zum Anbau eines Kupplungs- oder sonstigen Getriebeelements für den Anschluß eines Hilfsmotors ausgebildet ist, so daß Trethebel und Motor einzeln oder gemeinsam zum Antrieb benutzt werden können und die Trethebel zum Starten des Motors dienen.
  2. 2. Fahrradantrieb nach Anspruch i mit Schalteinrichtung üblicher Art für zwei verschiedene Gänge bzw. Geschwindigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltwelle (ii) zur Betätigung des Mitnehmers (12) für das axial verschiebbare Kupplungsstück (9) gegen Federkraft verdrehbar so gelagert ist, daß auch bei arretiertem Schaltgestänge das Kupplungsstück durch Betätigung der Rücktrittbremse in die neutrale Mittelstellung verschiebbar ist.
  3. 3. Fahrradantrieb nach Anspruch i und 2, bei dem mittels einer Schaltvorrichtung die Getriebewelle einen gegenläufigen Drehsinn zum Bremsen mit der üblichen Rücktrittbremse erhält, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schaltzapfen (r7) außer der Schwinge (14) mit dem Umkehrrad (15) noch ein doppelarmiger Hebel (20) verschwenkt wird, der durch seitliche Schrägen den Mitnehmer (12) noch vor dem gegenseitigen Ineingriffkommen der Zahnräder (15, 16) in die Mittellage zwingt, das Getriebe also auf Leerlauf schaltet, und daß durch die Federrückstellkraft der Schaltwelle (ii) der Mitnehmer (12) nach Freigabe selbsttätig den vor dem Bremsvorgang eingeschalteten Gang einkuppelt.
  4. 4. Fahrradantrieb nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die zweiseitige Lagerung der Trethebelwellen eine Lagerbrücke (21) vorgesehen ist, die gleichzeitig als Zentrierung für die beiden Hälften des Getriebekastens dient.
DEP3008A 1949-05-24 1949-05-24 Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe Expired DE808192C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3008A DE808192C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP3008A DE808192C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE808192C true DE808192C (de) 1951-07-12

Family

ID=7358397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP3008A Expired DE808192C (de) 1949-05-24 1949-05-24 Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE808192C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153650B (de) * 1955-02-22 1963-08-29 Hermann Detzel Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
US4561668A (en) * 1984-04-05 1985-12-31 Klopfenstein King L Operator powered reciprocating drive system
DE4428135A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 John Kranefoer Kurbelantrieb mit freilaufgekoppelten Tretkurbeln
DE10115344A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Max Steigerwald Fahrradantrieb

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1153650B (de) * 1955-02-22 1963-08-29 Hermann Detzel Trethebelantrieb fuer Fahrraeder
US4561668A (en) * 1984-04-05 1985-12-31 Klopfenstein King L Operator powered reciprocating drive system
DE4428135A1 (de) * 1994-08-09 1996-02-15 John Kranefoer Kurbelantrieb mit freilaufgekoppelten Tretkurbeln
DE10115344A1 (de) * 2001-03-28 2002-10-02 Max Steigerwald Fahrradantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0010201B1 (de) Fahrrad
DE808192C (de) Fahrradantrieb mit hin- und herpendelnd bewegten Trethebeln und zweistufigem Tretlagerwechselgetriebe
DE967668C (de) Getriebeanordnung
AT141928B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe, insbesondere für Fahrräder.
DE845169C (de) Motorantrieb fuer ein Fahrrad
DE482397C (de) Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE673303C (de) Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf
DE404328C (de) Antrieb fuer Fahrraeder durch einen ein Schwungrad antreibenden Federmotor
DE614297C (de) Mehrfach schaltbares Fahrradgetriebe
DE1505927C2 (de) Kupplungsvorrichtung für Mopeds
DE535127C (de) Dreirad mit Tretkurbel, Hilfsmotor und einer den Antrieb auf die Welle der Hinterraeder uebertragenden Zwischenwelle
CH87324A (de) Fahrrad.
AT150670B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe für Fahrräder mit Kurbel- oder Schwinghebelantrieb.
DE953582C (de) Motorfahrrad oder Leichtmotorrad
DE952230C (de) Antrieb fuer Leichtmotorraeder od. dgl.
DE1144610B (de) Antriebsanordnung fuer Mopeds
DE599197C (de) Doppelkettenradwechselgetriebe fuer Fahrraeder mit Freilauf
DE225883C (de)
AT150351B (de) Wechselgetriebe für den Fahrzeugantrieb, insbesondere für Fahrräder od. dgl.
DE765118A (de)
CH209931A (de) Fahrradmotor mit im dem Hinterrad zugekehrten Ende des Getriebegehäuses eingebauter Tretkurbel.
DE102020114134A1 (de) Antriebsstrang und Fahrzeug mit einem solchen Antriebsstrang
DE658624C (de) Fussantrieb fuer Fahrraeder mit Trethebeln
DE868262C (de) Fahrrad mit Tretkurbelantrieb
DE847555C (de) Auskuppelbares Untersetzungsvorgelege fuer Fahrzeuge, insbesondere Fahrraeder mit Tretkurbel- und Hilfsmotorantrieb