DE807938C - Mehrplatten-Gefriervorrichtung - Google Patents

Mehrplatten-Gefriervorrichtung

Info

Publication number
DE807938C
DE807938C DEP34404A DEP0034404A DE807938C DE 807938 C DE807938 C DE 807938C DE P34404 A DEP34404 A DE P34404A DE P0034404 A DEP0034404 A DE P0034404A DE 807938 C DE807938 C DE 807938C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
freezer
base plate
plate
stacks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP34404A
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Hendricus Kuylaars
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INT OCTROOI MIJ IAOCTROPAIA NV
Original Assignee
INT OCTROOI MIJ IAOCTROPAIA NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INT OCTROOI MIJ IAOCTROPAIA NV filed Critical INT OCTROOI MIJ IAOCTROPAIA NV
Application granted granted Critical
Publication of DE807938C publication Critical patent/DE807938C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/001Plate freezers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Mehrplatten-Gefriervorrichtung Die Erfindung bezieht sich auf eine Gefriervor: richtung der NIehrplattenart, die eine Mehrzahl von gekühlten Platten bzw. Kühlplatten umfaßt, welche zueinander und voneinander bewegbar sind und getrennt oder geöffnet werden können, um zu gefrierende Produkte zwischen ihnen aufzunehmen, und welche dann geschlossen werden können, um mit den Produkten während des Gefrierens in Eingriff zu kommen.
  • Eine Vorrichtung der genannten Art, gewöhnlich als Mehrplatten-Gefriervorrichtung bekannt, umfaßt itn allgemeinen eine Isolierkammer oder ein Isoliergehäuse, das eine Mehrzahl von Kühlplatten enthält, wobei das Kühlmittel entweder durch eine ein Ganzes mit der Vorrichtung bildende, eingebaute Einrichtung oder von einer äußeren Quelle, wie z. K riner Gefrier- oder Kühlanlage, zugeführt wird.
  • Die Platten werden mit Bezug aufeinander durch einen Anhebemechanismus, wie z. B. eine hydraulische Druckvorrichtung, eine Schraube o. dgl., bewegt. Ein Anhebemechanismus in dem Sinne, wie er hier benutzt wird, ist ein Mechanismus, der dazu dient, nicht nur die beweglichen Platten anzuheben, sondern sie auch herabzulassen und zusammenzudrücken. In Wirklichkeit ist diese letzte Wirkung die wichtigere von den beiden genannten. Bisher ist dieser Mechanismus entweder oberhalb oder unterhalb der Stapel von Kühlplatten angeordnet und nicht unmittelbar auf der Grundplatte, welche die feststehende Platte oder feststehenden Platten trägt, verankert worden. Dies führt dazu, daß eine beträchtliche Kraft entweder auf die Wände des Gehäuses oder auf das sie tragende Gebilde ausgeübt wird, wobei eine verhältnismäßig starke Konstruktion erfordert wird, um ein Zusammenfallen oder ein Zusammenbrechen zu verhindern. Überdies nimmt so die Gefriereinheit eine unzweckmäßige Höhe ein, wenn die Zahl der Kühlplatten in jedem Stapel sich auf zehn oder mehr beläuft, wie es oft erwünscht ist, um eine genügende Gefrierkapazität zu gewährleisten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt die verbesserte Gefriervorrichtung eine Mehrzahl von Kühlplatten, die senkrecht übereinander angeorditet und mit Bezug aufeinander durch einen Anhebeinechanismus bewegbar sind, wobei dieser Mechanismus seitlich von den Platten angeordnet und auf dem Bett oder der Grundplatte, welche die feststehende Platte oder feststehenden Platten trägt, befestigt ist. Auf diese Weise wird die notwendige Höhe der Vorrichtung stark herabgesetzt, und es werden keine Kräfte auf die Wände des Gehäuses ausgeübt, das daher aus leichten Materialien hergestellt werden kann, was zu einer beträchtlichen \Verringerung der Kosten der Vorrichtung führt. Bei der Vorrichtung gemäß der Erfindung werden alle Kräfte, die zur Bewegung der Platten notwendig sind, auf die Grundplatte ausgeübt, welche den Anhebemechanismus und die feststehende Platte trägt. Diese Grundplatte wird daher der einzige Teil der Vorrichtung, der von verhältnismäßig starker Ausbildung sein muß.
  • Die Anhebevorrichtung, vorzugsweise eine hydraulische Hub- und Druckvorrichtung, kann mit der Konstruktion fest verbunden sein, auf welcher die Gefriereinrichtung angebracht werden soll. Sie kann zwischen zwei Stapeln von Kühlplatten angeordnet sein, die zusammen auf und nieder bewegt werden. Wahlweise können zwei kleine Druckvorrichtungen auf jeder Seite eines einzigen Stapels von Kühlplatten angebracht sein. Bei einer dritten Ausführungsform der Erfindung werden zwei hydraulische Druckvorrichtungen benutzt, die beide auf der gleichen Grundplatte verankert sind, eine oberhalb und eine unterhalb davon, wobei jede Druckvorrichtung zwei Stapel von Kühlplatten betätigt. Die Grundplatte kann sich über die Wände der eigentlichen Gefrierkammer hinaus erstrecken und kann entweder auf dem Boden des Gebäudes verankert sein oder von Konstruktionsteilen getragen werden, die aus Eisen oder Beton hergestellt sind.
  • Die Stapel von Kühlplatten können auf verschiedene Weise hergestellt sein. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält jeder einzelne Stapel eine feststehende Platte, die anliegend auf der Grundplatte liegt, welche die hydraulische Druckvorrichtung und eine Anzahl, gewöhnlich zehn bis dreißig, von bewegbaren Platten trägt, die miteinander durch Mittel verbunden sind, welche so ausgebildet sind, daß sie diese während des Betriebes im wesentlichen parallel halten. Die äußerste Platte wird durch die hydraulische Druckvorrichtung betätigt, welche die Zwischenplatten aufeinanderfolgend anhebt oder herabläßt. Produkte, die gefroren werden sollen, werden zwischen zwei der aufeinanderfolgenden Platten eingelegt, wonach die Platten herabgelassen werden, wobei die Produkte gleichzeitig zusammengedrückt und gefroren werden. Es ist jedoch auch möglich, nur die abwechselnden Zwischenräume zwischen den Platten zu benutzen. In diesem Fall können abwechselnde Platten festgehalten und nur die Zwischenplatten auf und nieder bewegt werden. Die Platten können dann mittels Federn zusammengedrückt werden, wobei die hydraulische Druckvorrichtung nur zum Anheben und Herablassen der Platten benutzt wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend an einigen Ausführungsformen an Hand der Zeichnung beispielsweise näher erläutert.
  • Fig. i ist eine Vorderansicht einer Mehrplatten-Gefriervorrichtung gemäß der Erfindung; Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Fig. i ; Fig. 3 ist eine Vorderansicht einer kleineren Art von -Gefriervorrichtung gemäß der Erfindung; Fig.4 ist eine Seitenansicht der Fig.3; Fig. 5 ist eine Vorderansicht einer weiteren Art von Gefriervorrichtung gemäß der Erfindung, und Fig. 6 ist eine Seitenansicht von Fig. 5.
  • Die in den Fig. i und 2 dargestellte Mehrplatten-Gefriereinrichtung ist von der in der Technik allgemein bekannten Art und braucht daher im einzelnen nicht näher beschrieben zu werden. Sie umfaßt einen geeigneten Isolierrahmen oder ein Isoliergehäuse i, innerhalb dessen zwei senkrechte Stapel von waagerechten Kühlplatten oder gekühlten Platten 2 sich befinden, von denen je eine Bodenplatte in geeigneter Weise auf dem Bett oder der Grundplatte 3 befestigt ist. Die Deckplatten oder obersten Platten sind mit einer hydraulischen Druckvorrichtung 4 verbunden, die fest an der Grundplatte 3 verankert ist. Die Druckvorrichtung 4 ist zwischen den beiden Plattenstapeln anstatt oberhalb oder unterhalb von ihnen, wie bei den bekannten Vorrichtungen, angeordnet, so daß auf diese `'eise die notwendige I3öhe der @'orrichtung verringert wird. Ein anderer Vorteil der Vorrichtung gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß die während des Betriebes ausgeübten Kräfte sämtlich durch die Grundplatte aufgenommen werden, während die Wände und die Decke bzw. der obere Teil des Gehäuses gänzlich frei von diesen Kräften bleiben und daher leicht ausgebildet sein können.
  • Fig. i und 2 zeigen die Platten in offener Stellung, bereit, um zu gefrierende Produkte aufzunehmen. Die Deckplatte ist dabei gegen die Oberseite des Gehäuses durch die Druckvorrichtung 4 angehoben worden, und die Zwischenplatten hängen von der Deckplatte herab. Nach Beschicken der Platten wird die Druckvorrichtung in Betrieb gesetzt, und die Plattenstapel werden entweder durch ihr eigenes Gewicht oder durch auf sie ausgeübten Druck zusammengedrückt. Dadurch kommt das zwischengelegte Produkt auf beiden Seiten mit den Platten in Eingriff und wird zwischen den Platten zusammengedrückt, wenn es gefroren wird. Bei der dargestellten Ausführungsform wird der 1-lindestabstand zwischen den Platten in geschlossener Stellung durch Abstandsstücke 5 begrenzt, die auf geeignete , Weise, z. B. durch Schweißen, an den Seitenkanten der Platten befestigt werden können, aber von größeren senkrechten Abmessungen sind, so daß sie miteinander in Eingriff kommen, wenn clie Platten vollständig geschlossen werden.
  • Beliebige geeignete Mittel können zum Kühlen der Platten vorgesehen sein; diese Mittel sind in den Figuren nicht dargestellt.
  • 1# ig. 3 und 4 veranschaulichen eine andere Art einer Mehrplatten-Gefriervorrichtung, die nur einen Plattenstapel aufweist. Sie umfaßt einen Rahmen oder ein Gehäuse i t und einen Stapel von Kühlhlatten 12. Die Bodenplatte dieses Stapels ist feststehend und auf der Grundplatte 13 befestigt, während die Deckplatte an zwei kleinen hydraulischen Druckvorrichtungen 14 und 15 befestigt ist, die auf jeder Seite des Stapels angeordnet und auf der Grundplatte 13 verankert sind. Auf diese Weise wird eine sehr gedrängte Einheit erhalten, welche alle die Vorteile eines leichten Gewichts und einer wirksamen Arbeitsweise auf geringem Raum besitzt. Eine solche Vorrichtung ist zur Verwendung rin Mord von Schiffen äußerst geeignet.
  • Die Fig. 5 und 6 veranschaulichen eine andere \rt vnii Gefriervorrichtung gemäß der Erfindung, bei der vier Stapel von Kühlplatten 22 mittels zweier hydraulischer Druckvorrichtungen 24 und 25 liet:itigt werden, wobei zwei Stapel und eine Druckoi-i-iclittitig oberhalb und die anderen beiden Stapel mid die andere Druckvorrichtung unterhalb der (rundplatte 23 angeordnet und fest mit ihr verbunden sind. Die Grundplatte 23 kann sich über das ( @cli:iu@e 21 hinaus erstrecken und durch Aufbauteile getragen werden, so daß auf diese Weise die \liiglicbkeit geschaffen ist, das ganze Gehäuse aus Mcliten Materialien herzustellen. Die oberen und unteren hälften der Vorrichtung können unabhängig voneinander bewegt werden, so daß eine kontiiitiierliche und wirksame Ausnutzung der Gefrierkapazität der gesamten Vorrichtung gewährleistet wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Mehrplatten-Gefriervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhebemechanismus zum Bewegen der Platten seitlich von den Platten angeordnet und auf der Grundplatte befestigt ist, welche die feststehende Platte oder die feststehenden Platten trägt. Gefriervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte, auf welcher der Anhebemechanismus befestigt ist, durch die. Konstruktion getragen werden kann, in welcher die Gefriereinrichtung angebracht werden soll. 3. Gefriervorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlplatten durch eine oder mehrere hydraulische Druckvorrichtungen bewegt werden. Gefriervorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anhebemechanismus zwei oder mehr Stapel von Kühlplatten bedient. 5. Gefriervorrichtung nach Anspruch i, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Stapel von Kühlplatten durch eine einzige zwischen ihnen angeordnete hydraulische Druckvorrichtung bewegt wird. 6. Gefriervorrichtung nach Anspruch i, 2 oder 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundplatte einen oder mehrere Stapel von Kühlplatten oberhalb und unterhalb der Grundplatte trägt, die durch die Konstruktion, in welcher die Gefriervorrichtung angebracht werden soll, getragen werden kann. ;. Gefriervorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine hydraulische Druckvorrichtung an der oberen und eine andere an der unteren Seite der Grundplatte angeordnet ist, wobei jede Druckvorrichtung zwei auf jeder Seite liegende Stapel von Kühlplatten bedient. Gefriervorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stapel von Kühlplatten von zwei hydraulischen Druckvorrichtungen bedient wird, von denen eine auf der einen Seite und die andere auf der gegenüberliegenden Seite des Stapels liegt.
DEP34404A 1948-02-17 1949-02-18 Mehrplatten-Gefriervorrichtung Expired DE807938C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO807938X 1948-02-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE807938C true DE807938C (de) 1951-07-09

Family

ID=19907118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP34404A Expired DE807938C (de) 1948-02-17 1949-02-18 Mehrplatten-Gefriervorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE807938C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3319698C2 (de) Transportierbare Presse zum Hochverdichten radioaktiver Abfallstoffe von Kernkraftwerken und Verfahren zum Pressen
DE2838170C2 (de) Lebensmittelgefrierer
DE807938C (de) Mehrplatten-Gefriervorrichtung
DE102012102208B4 (de) Automatische Presse zum Querleimen massiver lamellenartiger Elemente
DE69816942T2 (de) Pressvorrichtung
DE2215859C3 (de) Magazinbauteil
DE19729654C2 (de) Ballenpresse mit vertikal wirkender Preßplatte
EP0638400B1 (de) Presse mit zumindest zwei Druckräumen
DE915062C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken von Etagenpressen
DE1002943B (de) Hydraulische Presse zur Massenherstellung einseitig offener Hohlkoerper aus nicht steigfaehigen Pressmassen, insbesondere mit Bindemitteln versetzten Holzspaenen
DE2833451C3 (de) Distanzleistenwechselvorrichtung für eine Mehretagenpresse
DE2149635C2 (de) Schiebetischpresse zum Herstellen insbesondere von mehrschichten Betonplatten
DE2145704A1 (de) Stehende Ballenpresse
DE1579312C (de)
DE476838C (de) Einrichtung zum Stapeln von Furnieren u. dgl., insbesondere fuer Trockenanlagen
DE2326856C2 (de) Korpuspresse
AT304828B (de) Schallhemmende Trennwand
DE946184C (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Beschickblechen in Etagenpressen od. dgl.
DE2530373A1 (de) Schmiedepresse
DE2547147C3 (de) Im Umlauf geführte Transportvorrichtung für Beschickbleche oder Siebtuchrahmen
DE2412157A1 (de) Hydraulisch betaetigte schweisspresse
DE842162C (de) Einrichtung zum Betrieb von Ballenpressen
DE900301C (de) Hydraulische oder mechanische Plattenpresse
DE1854287U (de) Ballenpresse.
DE1627808C (de) Hydraulische Presse