DE80616C - - Google Patents

Info

Publication number
DE80616C
DE80616C DENDAT80616D DE80616DA DE80616C DE 80616 C DE80616 C DE 80616C DE NDAT80616 D DENDAT80616 D DE NDAT80616D DE 80616D A DE80616D A DE 80616DA DE 80616 C DE80616 C DE 80616C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
wheel
drum
printing
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT80616D
Other languages
English (en)
Publication of DE80616C publication Critical patent/DE80616C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/08Combinations of endless conveyors and grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2217/00Printing machines of special types or for particular purposes
    • B41P2217/10Printing machines of special types or for particular purposes characterised by their constructional features
    • B41P2217/11Machines with modular units, i.e. with units exchangeable as a whole

Landscapes

  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Schnellpresse für Farbendruck, auf welcher sowohl Schön- wie Wiederdruck erzeugt werden kann und welche je nach der Zahl der vorkommenden Farben in kurzer Zeit aus einer entsprechenden Anzahl von Theilen, von denen jeder je einen für eine Farbe dienenden Form- und Druckcylinder aufnimmt, zusammengesetzt* wird. Die Zahl dieser Theile ist beliebig, so dafs also die Möglichkeit geboten ist, jeden in noch so beliebig vielen Farben auszuführenden Druck bei einem Durchgange durch die Presse fertigzustellen, wodurch die Qualität des Druckes bedeutend verbessert wird. .
In den beiliegenden Zeichnungen stellen dar:
Fig. ι eine Seitenansicht der Druckmaschine,
Fig. 2 eine Seitenansicht eines Theiles der Transportkette für das Papier,
Fig. 3 einen Schnitt x-x der Fig. 2 in vergröfsertem Mafsstabe,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Druckmaschine für einfarbigen Druck,
Fig. 5 eine Vorderansicht zu Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht eines gezahnten und mit der Greifervorrichtung ausgestatteten Gliedes der Transportkette und
Fig. 7 einen Schnitt durch ein Transportkettenglied, den Greifer und die Klaue.
Je nach der Anzahl der gewünschten Farben wird das Gestell der Maschine aus einem, zwei, drei oder mehreren Theilen A zusammengebaut, an welche beiderseits je ein Endtheil ä2 angefügt wird (Fig. 4). Die Verbindung zwischen sämmtlichen Theilen wird durch Laschen 5 hergestellt, die mit Schrauben befestigt werden. Jeder Theil A, der rahmenartig gestaltet ist, besitzt zwei über einander angeordnete Lager für die Aufnahme der Achsen der Formcylinder B und der Druckcylinder C. Die Lagerung kann so verändert werden, dafs einmal der Formcylinder oben und der Druckcylinder unten und das andere Mal der Druckcylinder oben und der Formcylinder unten angeordnet ist.
Der Druckcylinder C hat stets den halben Durchmesser des Formcylinders B. Soll nur Schöndruck erzeugt werden, so liegen alle Formcylinder oben und alle Druckcylinder unten.
Jeder Endtheil A2 besitzt ein Lager für je ein Kettenrad K und J, über welche eine Transportkette geschlungen ist.
Die Transportkette, je eine auf jeder Seite der Maschine, besteht aus einer Anzahl Glieder von doppel-T-förmigem Querschnitt (Fig. 3). Zu beiden Seiten des mittleren Steges liegen die die einzelnen Glieder verbindenden Seile P, welche durch Ringe 52C2, Fig. 6, gezogen und befestigt werden.
Kleine Querriegel Q, welche an beiden Seiten der Glieder N, Fig. 2 und 3, angeschraubt
werden, verhindern die Seile P, aus den Gliedern seitlich herauszutreten. Die Länge jedes Gliedes N mufs gleich sein der Länge einer Seite der hier achteckig angenommenen Kettenräder K und J; letztere besitzen zur sicheren Führung Stifte jR, die in Aussparungen 6 der Kettenglieder eingreifen (Fig. 2). An einem Flantsch der Kettenräder K und J ist ein Schutzmantel X, Fig. 5, angebracht. An den an einander stofsenden Enden sind die Glieder N mit Abschrägungen versehen, welche Zähne S tragen und eine Neigung der Glieder gegen einander beim Auflegen auf die Kettenräder K und J gestatten, ohne dafs die Seile P gewaltsam gespannt werden (Fig. 6).
Soll die Maschine um einen oder mehrere Sätze von Druck- und Formwalzen vergröfsert oder verkleinert werden, so wird eine entsprechende Anzahl Theile A und die erforderliche Anzahl Kettenglieder N ein- oder ausgeschaltet, worauf die Seile P in den Ringen B2 und C2 wieder befestigt werden.
Zum Festhalten des Papiers erhält jedes achte Glied der Transportkette eine Greifervorrichtung, wie dieselbe in Fig. 6 und 7 gezeigt ist. Diese besteht aus einer Stange Y, welche zwei gegenüberliegende Glieder mit einander verbindet und gegen welche sich die auf dem drehbaren Bolzen F1 sitzenden Klauen Y2 legen. Der Schläger Y3 ist mit dem Bolzen Y1 fest verbunden; an diesem Schläger ist bei W die Stange W'2 gelenkig befestigt; das andere Ende dieser Stange ist in dem am Kettengliede N drehbaren Ringe W1 verschiebbar. Der Schläger F3 wird durch die auf der Stange W2 sitzende Spiralfeder Z in seiner jeweiligen, ihm von den Anschlagstiften A3 des Rahmens A"2 ertheilten Stellung erhalten.
Je zwei an beiden Endtheilen A2 des Maschinenrahmens angebrachte Stifte A3, Fig. 4 und 5, drehen die Schläger Y3 in die entgegengesetzte Lage und öffnen bezw. schliefsen mithin gleichzeitig die Klauen Y'2, welche entweder das Papier vom Anlegetische L, Fig. 1, aufnehmen oder an den Ablegetisch M abgeben.
Für die Erzielung eines klaren und scharfen Druckes ist es erforderlich, dafs die Umfangsgeschwindigkeit der Form- und Druckcylinder sowie die Geschwindigkeit des Papiers, d. h. die der Transportkette genau gleich sind.
Zu diesem Zwecke erhalten zunächst die in demselben Einsatztheile A gelagerten Formund Druckcylinder je ein Rad B3 und D3, Fig. 5, welche in zwangläufigem Eingriff unter einander stehen; ferner ist zwischen zwei Theilen A . ein Zwischenrad F'2, Fig. 1, eingeschaltet, welches die Bewegung des Formcylinders B des einen Theiles A auf den Druckcylinder C des nächsten Theiles A überträgt.
Weiterhin setzt ein auf der Antriebswelle angebrachtes Zahnrad 1 den Druckcylinder C und das Zahnrad H des Kettenrades K, Fig. 1 und 4, in Bewegung. Zu diesem Zwecke besitzt die Achse des Druckcylinders C beiderseitig ein Zahnrad Z)3, Fig. 5. Die Bewegung des Kettenrades K wird durch die Kette, auf das Kettenrad J übertragen. Die Lager für die Zwischenräder F2 sind je nach dem Umstände, ob in den an einander gereihten Einsatzlheilen Druck- oder Formcylinder auf einander folgen, an zwei verschiedenen Stellen der Einsatztheile bereits von vornherein vorgesehen, so dafs die Bewegungsübertragung zwischen sämmtlichen Cylindern und den Kettenrädern mit Leichtigkeit durch Einschaltung geeigneter Zwischenräder F2 hergestellt werden kann. Der Antrieb geschieht durch Riemen 2 des Rades 1, Fig. 1, oder durch Riemen 3 des Zwischenrades F2.
Zur Erhöhung der Schärfe des Druckes erhält jedes mit der Greifervorrichtung versehene achte Kettenglied N oben eine Verzahnung T; dieselbe tritt beim Gang der Maschine in Eingriff mit den Zähnen F1 des Rades F, Fig. 1 und 4. Das letztere ist auf ein Achtel seines Umfanges gezahnt Bei dieser Anordnung mufs der Umfang des Theilkreises des Rades F gleich sein der Länge von acht Kettengliedern. Zur Führung der Ketten dienen die am äufseren Gestell A angebrachten Aufleger V, Fig. 1.
Das Papier wird stets in ebener Form zwischen sämmtlichen Druck- und Formcylindern hindurchgeführt und wird während des- Druckes von der Klaue Y'2 des Transportkettengliedes N festgehalten und schleift, wenn es nicht zwischen zwei Druckorganen hindurchgeht, auf einem in jedem Theile A angeordneten Tisch.
Jeder Formcylinder besitzt sein eigenes, nach bekannten Principien eingerichtetes Farbwerk E.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    ι . Rotationsdruckmaschine für mehrfarbigen Schön- und Wiederdruck zum Bedrucken einzelner, durch Transportketten geführter Bogen, dadurch gekennzeichnet, dafs die Presse je nach der Anzahl der zu druckenden Farben aus einem oder mehreren Mitteltheilen, die mit Laschen unter einander verbunden sind, und aus zwei mit polygonalen Trommelrädern versehenen Endtheilen zusammengesetzt wird, wobei in jedem Mitteltheile ein Form- und Druckcylinder gelagert ist, welche Cylinder sich durch Zahnräder gegenseitig . bewegen und wobei je zwei neben einander liegende Cylinderpaare durch ein eingeschaltetes Zahnrad verbunden sind, während die Trommelräder zum Betriebe der Papier-
    transportkette dienen und durch ein Zahnrad mit dem dem Trommelrade zunächst stehenden Cylinder in Verbindung stehen. Bei der unter ι. gekennzeichneten Schnellpresse verkürzbare bezw. verlängerbare Transportketten, gekennzeichnet durch genuthete Glieder von der Länge der Trommelradseite, welche durch in den Nuthen gelagerte Seile mit einander verbunden sind, von denen jedesmal das sovielte Glied, als das Trommelrad Seiten hat, mit Zähnen versehen ist, um in Eingriff mit den Zähnen des Rades F auf der Welle des Formcylinders zu kommen und so einen möglichst scharfen Abdruck und gutes Register zu sichern.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT80616D Active DE80616C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE80616C true DE80616C (de)

Family

ID=353155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT80616D Active DE80616C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE80616C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026519A2 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 Deritend Engineering Limited Board treatment apparatus
EP1918103A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten
DE102004050725B4 (de) * 2004-10-19 2017-04-20 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Transport von Bogenmaterial und Verarbeitungsmaschine dazu

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994026519A2 (en) * 1993-05-12 1994-11-24 Deritend Engineering Limited Board treatment apparatus
WO1994026519A3 (en) * 1993-05-12 1995-02-09 Deritend Eng Ltd Board treatment apparatus
DE102004050725B4 (de) * 2004-10-19 2017-04-20 manroland sheetfed GmbH Verfahren zum Transport von Bogenmaterial und Verarbeitungsmaschine dazu
EP1918103A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-07 MAN Roland Druckmaschinen AG Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten
DE102006051279A1 (de) * 2006-10-31 2008-05-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3210203C1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines Stromes aus Druckexemplaren
DE3531193A1 (de) Rotations-mehrfarben-druckmaschine
DE80616C (de)
DE2725030A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein umstellbares satellitendruckwerk
EP0172412B1 (de) Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen
DE10031656A1 (de) Offsetdrucker mit Kraftübertragungsunterbrechungsmechanismus
EP0322694B1 (de) Antriebvorrichtung für den Speisezylinder einer Kämmaschine
DE658967C (de) Vorrichtung zum Antrieb eines mit ungleichfoermiger Geschwindigkeit umlaufenden Foerdermittels
DE2624110A1 (de) Zahngetriebe fuer rotationsdruckmaschinen
DE187759C (de)
CH643187A5 (de) Transporteinrichtung zur ueberfuehrung von bogen zwischen zwei druckwerken einer kombinierten druckmaschine.
DE238264C (de)
DE69907389T2 (de) Trommeldruckmaschine mit einem Mechanismus zum einstellen der transversalen Position eines Druckbildes auf einer Druckform.
DE320609C (de) Walzendruckmaschine fuer lithographischen Druck
CH293137A (de) Rotationsdruckmaschine für das Bedrucken von Bogen.
DE119552C (de)
DE163771C (de)
DE367145C (de) Antrieb des Farbwalzenwagens an Tiegeldruckpressen mit senkrecht stehendem Tiegel
DE532663C (de) Bogenfoerdervorrichtung fuer Druckmaschinen mit mehreren hintereinander angeordneten Druckwerkseinheiten
DE119496C (de)
DE43741C (de) Komplettmaschine, bei welcher die Druckzylinder nicht gehoben werden
DE463644C (de) Mehrfarbendruckmaschine
DE539522C (de) Vorrichtung zum Anheben der Oberwalze und des Pressdeckels bei Haeckselmaschinen
AT28840B (de) Vorrichtung zum Sammeln der bedruckten Bogen an Zwillings-Rotationsdruckpressen.
DE10053462B4 (de) Bogenansaugvorrichtung in einer Druckpresse mit Bogenzuführung