EP0172412B1 - Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen - Google Patents

Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0172412B1
EP0172412B1 EP85108925A EP85108925A EP0172412B1 EP 0172412 B1 EP0172412 B1 EP 0172412B1 EP 85108925 A EP85108925 A EP 85108925A EP 85108925 A EP85108925 A EP 85108925A EP 0172412 B1 EP0172412 B1 EP 0172412B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jacket
sheet
transfer cylinder
sheet transfer
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85108925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172412A2 (de
EP0172412A3 (en
Inventor
Manfred Arlt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0172412A2 publication Critical patent/EP0172412A2/de
Publication of EP0172412A3 publication Critical patent/EP0172412A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172412B1 publication Critical patent/EP0172412B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F21/00Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
    • B41F21/10Combinations of transfer drums and grippers

Definitions

  • the invention relates to a sheet transfer cylinder in sheet-fed rotary printing presses, with a cylinder jacket that supports the sheet, in accordance with the preamble of patent claim 1.
  • Such generic sheet transfer 'cylinders are available in different embodiments.
  • sheet transfer cylinders in particular are known which have a closed cylinder jacket, which may have a special sheet-supporting structure.
  • Another very well-known embodiment is to achieve a predominantly punctiform support instead of a more flat support of the paper sheet in that the cylinder jacket surface is made up of individual small spur wheels or elements having a similar effect.
  • the related art is u. a. determined by appropriately designed sheet transfer cylinders in the applicant's printing press.
  • the sheet-bearing jacket elements are provided, which, for. B have end-side locking pins which engage in corresponding bores in the cylinder end faces, a large number of bores being provided at certain intervals, so that each jacket element can be optionally positioned over the circumference of the sheet transfer cylinder.
  • jacket elements which are formed as jacket segments extending over part of the circumference of the cylinder jacket with a closed arch-supporting surface, taking into account various manufacturing tolerances, gaps can arise on the cylinder jacket in the longitudinal direction between the individual jacket segments, which have a negative effect on the printing process impact.
  • the type of assembly (oblique insertion) still requires a certain difference in diameter (play) between locking pin and holes, so that u. a. the result is a runout of the cylinder jacket formed from the jacket elements. This also has a negative impact on the print result.
  • the invention has for its object to provide a sheet transfer cylinder which avoids these disadvantages and is even more flexible and extremely simple and quick to the different operating conditions, such as different structure of the print image, change of the substrate in terms of format, quality and strength and / or alternating machine operation can be adjusted in straight printing or face and back printing, whereby, in addition, trouble-free sheet travel that does not impair the quality of the printed image and printing material should always be guaranteed.
  • the stated object is achieved by a device which is determined by the features of patent claim 1.
  • the sheet transfer cylinder constructed according to the invention is characterized by a high degree of flexibility with regard to the adaptation to the given operating conditions, the construction ensuring that the radial runout always remains within the required tolerances and that the jacket segments can be positioned in any position. No assembly work is required to change the individual jacket segments, but the machine operators can easily do this themselves in just a few steps in one machine position.
  • a particularly advantageous embodiment is characterized in that at each end face of a jacket segment there are preferably two friction cams which are guided and can be locked in concentric receiving grooves from the supporting disks forming the cylindrical end faces, the distance and in each case for inserting the guiding cams into the receiving grooves on the supporting disks radial insertion slots corresponding to the width of the guide cams are provided.
  • each jacket segment can be pressed against an upstream jacket segment or fixed stops or locked at any point.
  • the area of a jacket segment bearing the arch can, for. B. as a closed surface (cladding sheet), or as the arch essentially only point by point (spur wheel).
  • the sheet transfer cylinder 1 shown in FIG. 1 initially has a cylinder body 2, the axle journals 3 of which are mounted in the side walls (not shown) of the printing press.
  • support disks 4 are mounted on the cylinder body and their position is determined by means of fastening screws 5 and locking rings 6, or are fastened to the cylinder body 2.
  • the cylinder body 2 has a flattened portion 7 in its upper region, which, as shown in particular in FIG. 2, is essentially intended to create space for the gripper device.
  • the radially outer region of each support disk 4 has concentric receiving grooves 8 which are directed inward in the longitudinal direction of the cylinder and which extend almost over the entire circumference and serve to receive jacket segments 22-24 which form the cylinder jacket.
  • jacket segments 22-24 consist of a radially outer jacket 10 and an inner jacket 11, which are connected to one another by connecting webs 12. Attached to the jacket 10 again via screw connections 13 are ring segments 14 arranged on both sides, which (axially) have two outwardly directed guide cams 15 which engage in the receiving grooves 8 of the support disks 4.
  • the jacket 10 correspondingly dimensioned in the cylinder longitudinal direction has at its ends circumferential annular grooves 16, which serves the purpose of preventing contamination of the inner regions of the sheet transfer cylinder 1, in particular during the printing process.
  • Fig. 2 illustrates the distribution of the individual shell segments 22-24 in the cylinder circumferential direction.
  • a bracket 18 is attached via fastening screws 17.
  • This carries the gripper support 19 for the grippers 20, which are arranged on the gripper bridge 21, the actuation and movement mechanism of which will not be explained in detail here.
  • the cylinder jacket is formed from a total of three jacket segments 22-24, specifically from the gripper segment 22, the middle segment 23 and the end segment 24, which each extend over the entire length of the sheet transfer cylinder 1.
  • the end segment 24 is provided with an additional tensioning device 25 in order to tension a covering 26 which extends over the entire arch-bearing region of the three jacket segments 22-24.
  • the receiving grooves 8 of the support disks 4 have two radially outwardly directed insertion slots 27 in the region of the gripper segment 22, via which the guide cams 15 can be inserted into the receiving grooves 8.
  • Each of the jacket segments 22-24 has two guide cams 15, which are each at the same distance from one another.
  • the insertion slots 27 are also arranged or dimensioned.
  • the end segment 24 is introduced into the receiving grooves 8 via the insertion slots 27 and is displaced in the circumferential direction thereof into the intended position on the cylinder jacket surface, delimited by stops 28 of the support disks 4.
  • the middle segment 23 is then inserted and brought in a corresponding manner until it abuts the end segment 24 previously introduced.
  • the gripper segment 22 is inserted.
  • so-called turnbuckles 29, which are actuated with a tensioning lever 30, are now provided on both sides of the bowing transmission cylinder 1 and on the support disks 4 (shown in FIG.).
  • each turnbuckle 29 presses against said guide cams 15, all jacket segments 22-24 being pressed against the stops 28 in accordance with the transmission of the spring forces and thus being clearly positioned.
  • the working position of the turnbuckle 29 is shown, while the broken line shows the disengaged position, adjustable via the tensioning lever 30, for assembling and disassembling the individual casing segments 22-24.
  • An enlarged view of the turnbuckle 29 can be seen in FIGS. 6 and 7.
  • the disassembly of the casing segments 22-24 is carried out in the reverse order.
  • straps 78, 79 are assigned to each inner jacket 11 of middle segment 23 and end segment 24 on both sides and fastened to them with one end by means of rivets 77, while the other end of each strap 78, 79 is suspended in a pin 80 which is in the region of the Gripper segment 22 and the gripper device 18-21 is attached to the flat 7 of the cylinder body 2.
  • the remaining jacket segments 23, 24 can be conveniently pulled into the appropriate position (radial insertion slots) by the machine operator for disassembly without rotating the entire sheet transfer cylinder 1 (jog mode).
  • Fig. 4 shows a further embodiment variant for the design of the cylinder jacket carrying the bow.
  • the turnbuckle 29 and the entire gripper device correspond to the devices shown in Fig. 2, so that a further consideration is not required.
  • the cylinder jacket carrying the bow is formed from three jacket segments 32-34, which in turn can be referred to as gripper segment 32, middle segment 33 and end segment 34.
  • gripper segment 32 middle segment 33
  • end segment 34 end segment 34
  • This jacket segment 32 which extends over the entire length of the sheet transfer cylinder 1, consists of two segment segments 36, 37 which are connected to one another and formed as a frame, two respectively curved disks 38, 39 being provided and being connected via connecting webs 40, 41, for example by means of welded connections 42 .
  • a further disk element 48, 75, which carries the guide cams 15, is fastened to each disk 38 axially on the outside and thus assigned to the support disks 4 shown in FIG. 1, in each case by means of screw connection 46 and positioning pin 47.
  • the casing segments 22-24 according to the embodiment according to FIGS. 1 to 3 can alternatively be exchanged for one or more of the casing segments 32-34 according to the embodiment according to FIGS. 4 and 5.
  • each spur wheel 35 is seated on a bearing bush 49, which is arranged axially displaceably on a support rod 50.
  • a support rod 50 which is arranged axially displaceably on several spur wheels with corresponding bearing bushes 49 will be arranged on a support rod 50.
  • the latter has locking pins 51 at each end, which engage in corresponding bores 52 in the disks 38, 39.
  • the position of each support rod 50 is determined via a compression spring 53, which is supported on the disk 39 and a shoulder 54 of the support rod 50.
  • FIG. 6 and 7 show in a view and an associated top view an enlarged view of the turnbuckle 29 described above.
  • This consists of a turnbuckle body 55 which is rotatably fastened to a supporting disk 4 by means of a screw 56 with a safety nut 57, the longitudinal axis 76 of the screw forming the axis of rotation.
  • a tension rod 59 projects through a bore 58 of the turnbuckle body 55. This has at one end the already mentioned clamping tab 31; and is connected to it by means of pin 60.
  • a compression spring 63 which is supported on a shoulder 62 of the bore 58, provides the required compression force (see line of action of the reaction force F).
  • the middle part 64 of the tensioning rod 59 which is somewhat thicker in diameter, serves to guide it in the bore 58. Its other end is equipped with a thread 65, onto which a knurled nut 66 is screwed.
  • the fork-shaped tensioning lever 30 engages, with the help of which the turnbuckle 29 can be rotated about its axis of rotation (longitudinal axis 76 of the screw) according to the arrows I, II, because by pivoting the tensioning lever 30 the latter is supported each on the end face 67 of the turnbuckle body 55 and on the knurled nut 66. This creates a correspondingly directed torque about the longitudinal axis 76 of the screw.
  • the spring-loaded tension rod 59 is pulled to the right - the turnbuckle 29 can engage or disengage.
  • a tab 69 is fastened by means of screw 70 and positioning pin 71 and has an end piece 72, which is bent by 90 ° and interacts with the knurled nut 66 in the manner described below.
  • Figures 8-17 show schematically a number of possible arrangement and selection options in the design of the arch load-bearing cylinder jacket of the sheet transfer cylinder 1.
  • the hatched circle segment each represents the gripper channel.
  • the arrangement according to FIG. 8 corresponds to the embodiment according to FIGS. 1-3. 9 only consists of the gripper segment 22 and the middle segment 23, which due to the missing end segment 24 is limited in its end position by stops 73 on both sides, which can be attached to the cylinder body 2 or to the support disks 4.
  • the embodiment variant according to FIG. 10 consists only of gripper and end segments 22, 24, so that the stop 73 is again to be attached.
  • FIG. 11 where only the gripper segment 22 forms the cylinder jacket. Depending on the paper size to be processed, this may be sufficient.
  • FIG. 12 corresponds to the embodiment according to FIG. 4.
  • 13 shows the jacket segments 32, 33, which are equipped with spur wheels 35.
  • a corresponding stop 73 is therefore also required here.
  • 14, only two jacket segments 33, 34 are used. In this case consisting of the middle segment 33 and the end segment 34 at the points assigned to them.
  • locking screws 74 which the jacket segments 33, 34 z. B. clamp against the cylinder body 2, positioning in any position possible.
  • 16 shows a combination between jacket segments 22, 24 with a closed jacket surface and a jacket segment (middle segment 33) which is equipped with spur wheels 35.
  • Fig. 17 also shows such a combination.
  • the gripper segment 22 is formed with a closed lateral surface, while the rest, namely the middle segment 33 and the end segment 34, have spur wheels 35.

Landscapes

  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen, mit einem den Bogen tragenden Zylindermantel gemäß Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Solche gattungsgemäßen Bogenübertragungs-' zylinder gibt es in verschiedenen Ausführungsformen. Je nach Lage und besonderer Funktion innerhalb der Druckmaschine sind insbesondere Bogenübertragungszylinder bekannt, die einen geschlossenen Zylindermantel aufweisen, der ggf. eine besondere bogentragende Struktur aufweist. Eine ebenfalls sehr bekannte Ausführungsform ist, anstatt einer mehr flächenhaften Auflage des Papierbogens eine vorwiegend punktweise Auflage dadurch zu erreichen, daß die Zylindermantelfläche aus einzelnen kleinen Sporenrädchen oder ähnlich wirkenden Elementen aufgebaut ist.
  • Dabei ist es möglich, daß der Maschinenbediener durch Verwendung eines entsprechend gestalteten Zylindermantels die Maschine den einzelnen Betriebsbedingungen, welche sich aufgrund unterschiedlicher Druckaufträge ergeben, anpassen kann. Derartige Änderungen der Betriebsbedingungen äußern sich in der Regel in einem unterschiedlichen Aufbau des Druckbildes, einem Wechsel hinsichtlich Format oder Qualität und Stärke des Bedruckstoffes, sowie in einem wechselnden Maschinenbetrieb in Schöndruck oder Schön- und Widerdruck.
  • Der diesbezügliche Stand der Technik wird dabei u. a. durch entsprechend gestaltete Bogenübertragungszylinder in Druckmaschinen der Anmelderin bestimmt. Dabei sind den Bogen tragende Mantelelemente vorgesehen, die z. B stirnseitige Arretierzapfen aufweisen, die in entsprechende Bohrungen der Zylinderstirnflächen einrasten, wobei in gewissen Abständen eine Vielzahl von Bohrungen vorgesehen ist, so daß jedes Mantelelement über den Umfang des Bogenübertragungszylinders gesehen, wahlweise positioniert werden kann.
  • Die Positionierung ist dabei allerdings nur stufenweise entsprechend dem Abstand der einzelnen Bohrungen möglich.
  • Bei Verwendung von Mantelelementen, die als, über einen Teil des Umfanges des Zylindermantels reichende Mantelsegmente mit einer geschlossenen bogentragenden Fläche ausgebildet sind, können dabei unter Berücksichtigung verschiedener Fertigungstoleranzen auf dem Zylindermantel in dessen Längsrichtung zwischen den einzelnen Mantelsegmenten Spalte entstehen, die sich negativ auf den Druckvorgang auswirken. Die Art der Montage (schräges Einführen) erfordert weiterhin eine gewisse Durchmesserdifferenz (Spiel) zwischen Arretierzapfen und Bohrungen, so daß u. a. ein Rundlauffehler des aus den Mantelelementen gebildeten Zylindermantels die Folge ist. Auch dadurch sind negative Auswirkungen auf das Druckergebnis vorhanden.
  • Von diesem Stand der Technik ausgehend, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Bogenübertragungszylinder zu schaffen, der diese Nachteile vermeidet und dabei noch flexibler und äußerst einfach und rasch auf die verschiedenen Betriebsbedingungen, wie unterschiedlicher Aufbau des Druckbildes, Wechsel des Bedruckstoffes hinsichtlich Format, Qualität und Stärke und/oder wechselnder Maschinenbetrieb in Schöndruck oder Schön- und Widerdruck einstellbar ist, wobei darüber hinaus stets ein störungsfreier, die Qualität von Druckbild und Bedruckstoff nicht beeinträchtigender Bogenlauf gewährleistet sein soll.
  • Die genannte Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gelöst, die durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bestimmt ist. Der erfindungsgemäß aufgebaute Bogenübertragungszylinder zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Anpassung an die gegebenen Betriebsbedingungen aus, wobei durch den konstruktiven Aufbau gewährleistet ist, daß der Rundlauffehler stets innerhalb der geforderten Toleranzen bleibt und eine Positionierung der Mantelsegmente in jeder beliebigen Lage möglich ist. Zum Wechseln der einzelnen Mantelsegmente sind keine Montagearbeiten notwendig, sondern dieses können die Maschinenbediener mit wenigen Handgriffen in einer Maschinenstellung leicht selbst vornehmen.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Stirnseite eines Mantelsegmentes vorzugsweise zwei Fünrungsnocken angebracht sind, welche in konzentrischen Aufnahmenuten von die Zylinderstirnflächen bildenden Tragscheiben geführt und darin arretierbar sind, wobei zum Einlegen der Führungsnocken in die Aufnahmenuten an den Tragscheiben jeweils dem Abstand und der Breite der Führungsnocken entsprechend angeordnete, radiale Einführungsschlitze vorgesehen sind. Durch die Verwendung eines Spannschlosses kann jedes Mantelsegment gegen ein vorgelagertes Mantelsegment oder feste Anschläge gedrückt oder an beliebiger Stelle arretiert werden. Der den Bogen tragende Bereich eines Mantelsegmentes kann z. B. als geschlossene Fläche (Mantelblech), oder als den Bogen im wesentlichen nur punktweise abstützend (Sporenrädchen) ausgebildet sein. In besonders vorteilhafter Weise ist es darüber hinaus auf einfache Weise möglich, verschiedene Systeme von Zylindermantelsegmenten miteinander zu kombinieren.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen beschrieben. Dabei zeigt
    • Fig. 1 einen -erfindungsgemäßen Bogenübertragungszylinder,
    • Fig. 2 eine Schnittdarstellung gemäß Pfeil 2 in Fig. 1,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht der Darstellung in Fig.1,
    • Fig.4 einen Bogenübertragungszylinder in Schnittdarstellung mit den Bogen nur punktweise abstützenden Zylindermantelsegmenten,
    • Fig. 5 eine Ansicht eines dieser Mantelsegmente,
    • Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Spannschlosses aus Fig. 1,
    • Fig. 7 eine Draufsicht des Spannschlosses gemäß Fig. und
    • Fig. 8-17 eine Auswahl zur Gestaltung von Bogenübertragungszylindern durch unterschiedliche Anzahl und Art der verwendeten Zylindermantelsegmente.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Bogenübertragungszylinder 1 weist zunächst einen Zylinderkörper 2 auf, dessen Achszapfen 3 in den Seitenwänden (nicht dargestellt) der Druckmaschine gelagert sind. Im Bereich der beidseitigen Achszapfen 3 sind auf dem Zylinderkörper Tragscheiben 4 gelagert und über Befestigungsschrauben 5 sowie Sicherungsringe 6 in ihrer Position bestimmt, bzw. am Zylinderkörper 2 befestigt. Der Zylinderkörper 2 weist in seinem oberen Bereich eine Abflachung 7 auf, die, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, im wesentlichen für die Greifereinrichtung Platz schaffen soll. Der radial außen liegende Bereich einer jeden Tragscheibe 4 weist in Zylinderlängsrichtung nach innen gerichtete konzentrische Aufnahmenuten 8 auf, die sich nahezu über den gesamten Umfang erstrecken und der Aufnahme von den Zylindermantel bildenden Mantelsegmenten 22-24 dienen.
  • Diese Mantelsegmente 22-24 bestehen aus einem radial außen liegenden Mantel 10, sowie einem Innenmantel 11, die durch Verbindungsstege 12 miteinander verbunden sind. An dem Mantel 10 wiederum über Schraubverbindungen 13 angebracht, sind jeweils beidseitig angeordnete Ringsegmente 14, welche (axial) zwei nach außen gerichtete Führungsnocken 15 aufweisen, die in die Aufnahmenuten 8 der Tragscheiben 4 eingreifen. Der in Zylinderlängsrichtung entsprechend dimensionierte Mantel 10 weist an seinen Enden jeweils umlaufende Ringnuten 16 auf, was dem Zwecke dient, insbesondere während des Druckvorganges eine Verschmutzung der inneren Bereiche des Bogenübertragungszylinders 1 zu verhindern.
  • Fig. 2 verdeutlicht die Verteilung der einzelnen Mantelsegmente 22-24 in Zylinderumfangsrichtung. Auf der Abflachung 7 des Zylinderkörpers 2 ist über Befestiungsschrauben 17 eine Halterung 18 angebracht. Diese trägt die Greiferauflage 19 für die Greifer 20, welche an der Greiferbrücke 21 angeordnet sind, deren Betätigungs- und Bewegungsmechanismus hier im einzelnen nicht erläutert werden soll. Der Zylindermantel wird im dargestellten Ausführungsbeispiel aus insgesamt drei Mantelsegmenten 22-24 gebildet, und zwar von dem Greifersegment 22, dem Mittelsegment 23 und dem Endsegment 24, die sich jeweils über die gesamte Länge des Bogenübertragungszylinders 1 erstrecken. Das Endsegment 24 ist dabei mit einer zusätzlichen Spanneinrichtung 25 versehen, um einen über den gesamten bogentragenden Bereich der drei Mantelsegmente 22-24 reichenden Überzug 26 zu spannen.
  • Wie aus Fig. ersichtlich, weisen die Aufnahmenuten 8 der Tragscheiben 4 im Bereich des Greifersegmentes 22 zwei radial nach außen gerichtete Einführungsschlitze 27 auf, über die die Führungsnocken 15 in die Aufnahmenuten 8 eingeführt werden können. Jedes der Mantelsegmente 22-24 weist dabei zwei Führungsnocken 15 auf, .die untereinander jeweils einen gleichen Abstand aufweisen. Entsprechend der Breite der Führungsnocken 15 und deren Abstand zueinander sind auch die Einführungsschlitze 27 angeordnet bzw. bemessen.
  • Die Montage der einzelnen Mantelsegmente 22-24 geschieht nun folgendermaßen :
  • Zunächst wird das Endsegment 24 über die Einführungsschlitze 27 in die Aufnahmenuten 8 eingebracht und in diese bis an die vorgesehene, durch Anschläge 28 der Tragscheiben 4 begrenzte Position auf der Zylindermantelfläche in Umfangsrichtung verschoben. Danach wird das Mitteisegment 23 eingeführt und in entsprechender Weise bis zur Anlage an das vorher eingeführte Endsegment 24 gebracht. Schließlich wird das Greifersegment 22 eingeführt. Im Bereich des ersten Führungsnockens 15 sind nun an beiden Seiten des Bognübertragungszylinders 1 und an den Tragscheiben 4 befestigte, sogenannte Spannschlösser 29 vorgesehen (in Fig. dargestellt), die mit einem Spannhebel 30 betätigt werden. Eine federbelastete Spannlasche 31 jedes Spannschlosses 29 drückt dabei jeweils gegen besagten Führungsnocken 15, wobei entsprechend der Übertragung der Federkräfte sämtliche Mantelsegmente 22-24 gegen die Anschläge 28 gedrückt und damit eindeutig positioniert werden. In Fig. 2 ist die Arbeitsposition des Spannschlosses 29 dargestellt, während die gestrichelte Darstellung die, über den Spannhebel 30 einstellbare Ausrastposition zur Montage und Demontage der einzelnen Mantelsegmente 22-24 zeigt. Eine vergrößerte Darstellung des Spannschlosses 29 ist den Figuren 6 und 7 zu entnehmen.
  • Die Demontage der Mantelsegmente 22-24 erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
  • Zu diesem Zweck sind jedem Innenmantel 11 von Mittelsegment 23 und Endsegment 24 beidseitig Riemen 78, 79 zugeordnet und mit einem Ende mittels Nieten 77 daran befestigt, während das jeweils andere Ende jedes Riemens 78, 79 in einen Stift 80 eingehängt ist, der im Bereich des Greifersegmentes 22 und der Greifereinrichtung 18-21 an der Abflachung 7 des Zylinderkörpers 2 angebracht ist.
  • Nach Demontage des Greifersegmentes 22 können damit, ohne den gesamten Bogenübertragungszylinder 1 zu drehen (Tippbetrieb) die restlichen Mantelsegmente 23, 24 für die Demontage vom Maschinenbediener bequem in die entsprechende Position (radiale Einführungsschlitze) gezogen werden.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführungsvariante zur Gestaltung des den Bogen tragenden Zylindermantels. Das Spannschloß 29 sowie die gesamte Greifereinrichtung entsprechen dabei den in Fig. 2 dargestellten Einrichtungen, so daß ein weiteres Eingehen darauf nicht erforderlich ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird der den Bogen tragenden Zylindermantel aus drei Mantelsegmenten 32-34 gebildet, die in der Reihenfolge wiederum als Greifersegment 32, Mittelsegment 33 und Endsegment 34 zu bezeichnen sind. Hierbei findet aber keine vollflächige Abstützung des Papierbogens statt, sondern lediglich eine punktweise, beispielsweise durch Verwendung der im Stand der Technik allgemein bekannten Sporenrädchen 35. Der konstruktive Aufbau der vorgenannten Mantelsegmente 32-34 ist anhand eines dieser Segmente in Fig. dargestellt.
  • Dabei besteht dieses sich über die gesamte Länge des Bogenübertragungszylinders 1 erstreckende Mantelsegment 32 aus zwei miteinander verbundenen, als Rahmen ausgebildeten Segmentabschnitten 36, 37, wobei jeweils zwei entsprechend gekrümmte Scheiben 38, 39 vorgesehen und über Verbindungsstege 40, 41, beispielsweise mittels Schweißverbindungen 42 verbunden sind.
  • Die fluchtende Verbindung zwischen beiden Segmentabschnitten 36, 37 geschieht über entsprechend angeordneten Verbindungsschrauben 43 mit Sicherungsmuttern 44, und zwischengeschalteten Paßstücken 45.
  • An jede Scheibe 38 ist axial außen liegend und somit den in Fig. 1 gezeigten Tragscheiben 4 zugeordnet, jeweils mittels Schraubverbindung 46 und Positionierstift 47 ein weiteres Scheibenelement 48, 75 befestigt, welches die Führungsnocken 15 trägt. Dadurch können alternativ die Mantelsegmente 22-24 gemäß Ausführungsform nach Fig. 1 bis 3 gegen eines oder mehrere der Mantelsegmente 32-34 gemäß Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 ausgetauscht werden.
  • In Fig. 5 ist zu jedem Segmentabschnitt 36, 37 zur Verdeutlichung jeweils eines der in einer vorgegebenen Anzahl vorhandenen Sporenrädcheneinrichtungen dargestellt. Jedes Sporenrädchen 35 sitzt dabei auf einer Lagerbüchse 49, welche axial verschiebbar auf einer Tragstange 50 angeordnet ist. Dabei werden selbstverständlich mehrere Sporenrädchen mit entsprechenden Lagerbüchsen 49 auf einer Tragstange 50 angeordnet sein. Letztere weist an jedem Ende Arretierzapfen 51 auf, die in entsprechende Bohrungen 52 der Scheiben 38, 39 eingreifen. Über eine Druckfeder 53, die sich an der Scheibe 39, sowie einem Absatz 54 der Tragstange 50 abstützt, ist die Position jeder Tragstange 50 bestimmt.
  • Die Montage und Demontage der so beschriebenen Mantelsegmente 32-34 erfolgt analog der Ausführungsform gemäß Fig. bis 3.
  • Für die Demontage sind hier aber keine Riemen gemäß Ausführungsform nach den Fig. 1-3 erforderlich, da die Mantelsegmente 33, 34 aufgrund ihrer andersartigen konstruktiven Gestaltung es dem Maschinenbediener leichter möglich machen, sie zu fassen und in die entsprechende Position zu bringen.
  • Die Fig. 6 und 7 zeigen in einer Ansicht und einer zugehörigen Draufsicht eine vergrößerte Darstellung des vorbeschriebenen Spannschlosses 29.
  • Dieses besteht aus einem Spannschloßkörper 55, der über eine Schraube 56 mit Sicherheitsmutter 57 an einer Tragscheibe 4 drehbar befestigt ist, wobei die Schraubenlängsachse 76 die Drehachse bildet. Durch eine Bohrung 58 des Spannschloßkörpers 55 ragt eine Spannstange 59 hindurch. Diese weist an ihrem einen Ende die bereits erwähnte Spannlasche 31 auf; und ist mittels Stift 60 damit verbunden. Eine Ausnehmung 61 der Spannlasche 31, in die jeder Führungsnocken 15 eingreift, verhindert ein unbeabsichtigtes Ausrasten des Spannschlosses 29. Eine an einem Absatz 62 der Bohrung 58 sich abstützende Druckfeder 63 sorgt für die erforderliche Druckkraft (siehe Wirkungslinie der Reaktionskraft F). Der mittlere, im Durchmesser etwas dicker ausgebildete Teil 64 der Spannstange 59 dient deren Führung in der Bohrung 58. Ihr anderes Ende ist mit einem Gewinde 65 ausgestattet, auf das eine Rändelmutter 66 aufgeschraubt ist. In den Zwischenraum zwischen Rändelmutter 66 und Stirnfläche 67 des Spannschloßkörpers 55 greift der gabelförmige Spannhebel 30 ein, mit dessen Hilfe das Spannschloß 29 um seine Drehachse (Schraubenlängsachse 76) gemäß den Pfeilen I, II gedreht werden kann, denn durch Verschwenken des Spannhebels 30 stützt dieser sich jeweils an der Stirnfläche 67 des Spannschloßkörpers 55 sowie an der Rändelmutter 66 ab. Dadurch entsteht ein entsprechend gerichtetes Drehmoment um die Schraubenlängsachse 76. Weiterhin wird die federbelastete Spannstange 59 nach rechts gezogen - das Spannschloß 29 kann ein- bzw. ausrasten.
  • An der Unterseite des Spannschloßkörpers 55 ist eine Lasche 69 mittels Schraube 70 und Positionierstift 71 befestigt und weist ein um 90° gebogenes, mit der Rändelmutter 66 auf nachfolgend beschriebene Weise zusammenwirkendes Endstück 72 auf.
  • In der Arbeitsposition soll ein unbeabsichtigtes oder selbsttätiges Ausrasten des Spannschlosses 29 ausgeschlossen sein. Weiterhin soll verhindert werden, daß aufgrund von infolge Beschleunigung oder Verzögern der Zylinderdrehbewegung auftretenden, in Zylinderumfangsrichtung gerichteten Massenkräften, welche vollständig auf die Druckfeder 63 wirken würden, diese nachgibt und somit eine Relativbewegung der Mantelsegmente 22-24, 32-34 erfolgen könnte. Zu diesem Zweck wird die Rändelmutter 66 in der eingerasteten, gespannten Lage des Spannschlosses 29 auf dem Gewinde 65 gedreht und dabei soweit nach rechts bewegt, bis sie an besagtem Endstück 72 zur Anlage kommt. Dieses nimmt die auftretende Massenkraft auf, das System bleibt starr, die Mantelsegmente verharren in ihrer Lage. Ein Ausrasten der Spannlasche 31, was wegen der Ausnehmung 61 ja auch nur über eine Axialbewegung nach rechts der Spannstange 59 geschehen könnte, ist ausgeschlossen.
  • Die Fig.8-17 zeigen schematisch eine Anzahl von möglichen Anordnungs-und Auswahlmöglichkeiten bei der Gestaltung des den Bogen tragenden Zylindermantels des Bogenübertragungszylinders 1. Das schraffierte Kreissegment stellt dabei jeweils den Greiferkanal dar. Die Anordnung gemäß Fig.8 entspricht der Ausführung gemäß Fig. 1-3. Der bogentragende Zylindermantel in Fig. 9 besteht lediglich aus dem Greifersegment 22 sowie dem Mittelsegment 23, welches aufgrund des fehlenden Endsegmentes 24 in seiner Endstellung durch beidseitige Anschläge 73 begrenzt wird, die am Zylinderkörper 2 oder an den Tragscheiben 4 angebracht sein können. Die Ausführungsvariante gemäß Fig. 10 besteht lediglich aus Greifer-und Endsegment 22, 24, so daß wiederum der Anschlag 73 anzubringen ist. Gleiches gilt für Fig. 11, wo lediglich das Greifersegment 22 den Zylindermantel bildet. Dies kann entsprechend dem zu verarbeitenden Papierformat durchaus ausreichend sein.
  • Die Variante gemäß Fig. 12 entspricht der Ausführungsform nach Fig.4. Die Fig. 13 zeigt die Mantelsegmente 32, 33, die mit Sporenrädchen 35 bestückt sind. Ein entsprechender Anschlag 73 ist deshalb auch hier erforderlich. Auch in der Ausführungsvariante gemäß Fig. 14 werden lediglich zwei Mantelsegmente 33, 34 verwendet. In diesem Falle bestehend aus dem Mittelsegment 33 sowie dem Endsegment 34 an den ihnen zugewiesenen Stellen. Grundsätzlich ist hier mittels Arretierschrauben 74, welche die Mantelsegmente 33, 34 z. B. gegenüber dem Zylinderkörper 2 klemmen, eine Positionierung in jeder beliebigen Lage möglich.
  • In Fig. 15 ist lediglich das Mittelsegment 33, welches ebenfalls mittels Arretierschraube 74 fixiert ist, dargestellt.
  • Fig. 16 zeigt eine Kombination zwischen Mantelsegmenten 22, 24 mit geschlossener Mantelfläche und einem Mantelsegment (Mittelsegment 33), welches mit Sporenrädchen 35 bestückt ist.
  • Fig. 17 schließlich zeigt ebenfalls eine solche Kombination. Dabei ist lediglich das Greifersegment 22 mit geschlossener Mantelfläche ausgebildet, während die restlichen, nämlich Mittelsegment 33 und Endsegment 34 Sporenrädchen 35 aufweisen.
  • Teileliste
    • 1 Bogenübertragungszylinder
    • 2 Zylinderkörper
    • 3 Achszapfen
    • 4 Tragscheibe
    • 5 Befestigungsscheibe
    • 6 Sicherungsscheibe
    • 7 Abflachung
    • 8 Aufnahmenut
    • 9 Mantelsegment
    • 10 Mantel
    • 11 Innenmantel
    • 12 Verbindungssteg
    • 13 Schraubverbindung
    • 14 Ringsegment
    • 15 Führungsnocken
    • 16 Ringnute
    • 17 Befestigungsschraube .
    • 18 Halterung
    • 19 Greiferauflage
    • 20 Greifer
    • 21 Greiferbrücke
    • 22 Greifersegment
    • 23 Mittelsegment
    • 24 Endsegment
    • 25 Spanneinrichtung
    • 26 Überzug
    • 27 Einführungsschlitz
    • 28 Anschlag
    • 29 Spannschloß
    • 30 Spannhebel
    • 31 Spannlasche
    • 32 Greifersegment
    • 33 Mittelsegment
    • 34 Endsegment
    • 35 Sporenrädchen
    • 36 Segmentabschnitt
    • 37 Segmentabschnitt
    • 38 Scheiben
    • 39 Scheiben
    • 40 Verbindungsstege
    • 41 Verbindungsstege
    • 42 Schweißnaht
    • 43 Verbindundsschraube
    • 44 Sicherungsmutter
    • 45 Paßstück
    • 46 Schraubverbindung
    • 47 Positionierstift
    • 48 Scheibenelement
    • 49 Lagerbüchse
    • 50 Tragstange
    • 51 Arretierzapfen
    • 52 Bohrung
    • 53 Druckfeder
    • 54 Absatz
    • 55 Spannschloßkörper
    • 56 Schraube
    • 57 Sicherheitsmutter
    • 58 Borung
    • 59 Spannstange
    • 60 Stift
    • 61 Ausnehmung
    • 62 Absatz
    • 63 Druckfeder
    • 64 Teil
    • 65 Gewinde
    • 66 Rändelmutter
    • 67 Stirnfläche
    • 68
    • 69 Lasche
    • 70 Schraube
    • 71 Positionierstift
    • 72 Endstück
    • 73 Anschlag
    • 74 Arretierschraube
    • 75 Scheibenelement
    • 76 Schraubenlängsachse
    • 77 Niet
    • 78 Riemen
    • 79 Riemen
    • 80 Stift

Claims (18)

1. Bogenübertragungszylinder (1) in Bogenrotationsdruckmaschinen mit einem den Bogen tragenden, formstabilen Zylindermantel (10), der aus einer Anzahl in Zylinderumfangsrichtung aufeinanderfolgend angeordneter und jeweils im wesentlichen über die Länge des Bogenübertragungszylinders (1) reichender Mantelsegmente (22-24, 32-34) gebildet ist, die sich in ihrer Gesamtheit zumindest über den bogentragenden Umfang des Bogenübertragungszylinders (1) erstrecken und mit stirnseitigen Arretierelementen ausgestattet sind, welche in entsprechende Ausnehmungen in stirnseitigen Tragscheiben (4) für die Mantelsegmente (22-24, 32-34) eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stirnseite eines Mantelsegmente (22-24, 32-34) mit wenigstens zwei Führungsnocken (15) ausgestattet ist, und daß die Ausnehmungen zum Zylindermantel (10) konzentrische Aufnahmenuten (8) sind, in denen die Mantelsegmente (22-24, 32-34) arretierbar sind.
2. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einlegen der Führungsnocken (15) in die beidseitigen Aufnahmenuten (8) an den Tragscheiben (4) jeweils dem Abstand und der Breite der Führungsnocken (15) entsprechend angeordnete, radiale Einführungsschlitze (27) vorgesehen sind.
3. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes, der in den Aufnahmenuten (8) geführten Mantelsegmente (22-24, 32-34) an stationär angeordnete Anschläge (28, 73) bzw. an ein zuvor eingeführtes Mantelsegment (23, 24, 33, 34) zur Anlage bringbar ist.
4. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mantelsegment (22-24, 32-34) über Arretiermittel (74) an beliebiger Stelle des Umfanges des Bogenübertragungszylinders (1) feststellbar ist.
5. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zylindermantel bildenden Mantelsegmente (22-24, 32-34) hinsichtlich des konstruktiven Aufbaues ihres bogentragenden Bereiches gleicher oder unterschiedlicher Art sein können und dabei gegeneinander austauschbar sind.
6. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bogen tragende Teil (10) eines Mantelsegmentes (22-24) eine geschlossene Fläche aufweist.
7. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Bogen tragende Teil (35) eines Mantelsegmentes (32-34) diesen im wesentlichen nur punktweise abstützend ausgebildet ist.
8. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylindermantel des Bogenübertragungszylinders von Mantelsegmenten (22-24) mit geschlossener Fläche und von den Bogen nur punktweise abstützenden Mantelsegmenten (32-34) in beliebig vorgebbarer Reihenfolge und Anzahl gebildet wird.
9. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mantelsegment (22-24) aus einem radial außen liegenden Mantel (10) sowie einem, mit diesem über Verbindungsstege (12) verbundenen Innenmantel (11) besteht, wobei an den Stirnflächen des Mantels (10) über Schraubverbindungen (13) jeweils die Führungsnocken (15) aufweisende Ringsegmente (14) angebracht sind.
10. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Innenmantel (11) der Mantelsegmente (23, 24) beidseitig Riemen (78, 79) zugeordnet und mit einem Ende mittels Nieten (77) daran befestigt sind, während das andere Ende jedes Riemens (78, 79) in einen Stift (80) eingehängt ist, der im Bereich der Greifereinrichtung (18-21) am Bogenübertragungszylinder (1) angebracht ist.
11. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Mantelsegment (32-34) aus zwei miteinander verbundenen, als Rahmen ausgebildeten Segmentabschnitten (36, 37) besteht, wobei jeweils zwei kreislinienförmige Scheiben (38, 39) vorgesehen und über Verbindungsstege (40, 41) verbunden sind, während an jeder Scheibe (38) ein weiteres, die Führungsnocken (15) aufweisendes Scheibenelement (48, 75) befestigt ist.
12. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in entsprechende Bohrungen (52) von einander gegenüberliegenden Scheiben (38, 39) Arretierzapfen (51) von Tragstangen (50) eingreifen, auf denen über Lagerbüchsen (49) längsverschieblich eine Anzahl von den Bogen tragenden Sporenrädchen (35) angeordnet sind.
13. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine, jeder Tragscheibe (4) zugeordnete Spannvorrichtung (29) vorgesehen ist, mit deren Hilfe die Mantelsegmente (22-24, 32-34) in Zylinderumfangsrichtung gegeneinander und das in der Reihenfolge letzte Mantelsegment (22-24, 32-34) gegen Anschläge (28, 73) drückbar sind.
14. Bogenübertragungszylinder nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannvorrichtung als ein um einen Drehpunkt (76) verschwenkbares Spannschloß (29) ausgebildet ist, welches wahlweise in eine, die bewegbarkeit der Mantelsegmente (22-24, 32-34) in Zylinderumfangsrichtung zulassende Ausrastposition und in eine, die Mantelsegmente (22-24, 32-34) mittels Federkraft gegen entsprechende Anschläge (28) drückende Arbeitsposition schwenkbar ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannschloß (29) eine federbelastete Spannlasche (31) aufweist und damit gegen den Führungsnocken (15) drückt, daß das Spannschloß (29) weiterhin eine Arretierung (66, 72) aufweist, die ein selbsttätiges Ausrasten des Spannschlosses (29) aus der Arbeitsposition verhindert und in Zylinderumfangsrichtung gerichtete Massenkräfte aufnimmt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannschloßkörper (55) vorgesehen ist, der über eine Schraube (56), deren Schraubenlängsachse (76) die Drehachse bildet, und eine Sicherheitsmutter (57) an der Tragscheibe (4) drehbar befestigt ist, daß weiterhin eine, durch eine Bohrung (58) des Spannschloßkörpers (55) ragende Spannstange (59) vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende die, mit einer Ausnehmung (61) versehene und durch eine Druckfeder (63) beaufschlagte Spannlasche (31) aufweist, während ihr anderes Ende mit einem Gewinde (65) versehen ist, auf das eine Rändelmutter (66) aufgeschraubt ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß an der Unterseite des Spannschloßkörpers (55) eine Lasche (69) mittels Schraube (70) und Positionierstift (71) befestigt ist und ein um 90° gebogenes, der Rändelmutter (66) als Anschlag dienendes Endstück (72) aufweist, auf das dann die in der Reaktionskraft (F) der Mantelsegmente (22-24, 32-34) sich äußernden Massenkräfte über Spannlasche (31), Spannstange (59) und Rändelmutter (66) unmittelbar übertragen werden.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in einen Zwischenraum zwischen Rändelmutter (66) und einer Stirnfläche (67) des Spannschloßkörpers (55) ein gabelförmig ausgebildeter Spannhebel (30) zum Betätigen des Spannschlosses (29) einsetzbar ist.
EP85108925A 1984-08-16 1985-07-17 Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen Expired EP0172412B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430131 1984-08-16
DE19843430131 DE3430131A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 Bogenuebertragungszylinder in bogenrotationsdruckmaschinen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0172412A2 EP0172412A2 (de) 1986-02-26
EP0172412A3 EP0172412A3 (en) 1987-09-23
EP0172412B1 true EP0172412B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=6243187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108925A Expired EP0172412B1 (de) 1984-08-16 1985-07-17 Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4608925A (de)
EP (1) EP0172412B1 (de)
JP (1) JPS6172551A (de)
AU (1) AU577877B2 (de)
CA (1) CA1258271A (de)
DE (2) DE3430131A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535621A1 (de) * 1985-10-05 1987-04-09 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenuebergabetrommel
DE3614565A1 (de) * 1986-04-29 1987-11-05 Roland Man Druckmasch Wendetrommel in bogenrotationsdruckmaschinen
DE59003337D1 (de) * 1989-10-16 1993-12-09 Danubia Petrochem Polymere Pressling mit retardierter Wirkstofffreisetzung.
DE3935736A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Chemie Linz Deutschland Pressling mit retardierter wirkstofffreisetzung
US6811863B2 (en) 2001-07-20 2004-11-02 Brite Ideas, Inc. Anti-marking coverings for printing presses
DE10355045B4 (de) * 2002-12-20 2018-09-06 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Variation eines Trommelprofils einer Vario-Trommel und Vario-Trommel zur Durchführung des Verfahrens
US20070261579A1 (en) * 2006-05-12 2007-11-15 Printguard, Inc. Fixture for anti-marking coverings for printing presses
JP2008044373A (ja) * 2006-08-16 2008-02-28 Heidelberger Druckmas Ag シートを処理する機械において反転グリッパを開放して旋回させるための装置
JP6539152B2 (ja) * 2015-08-25 2019-07-03 株式会社小森コーポレーション 印刷装置の搬送胴
DE102020107838B4 (de) 2020-03-23 2023-05-11 Koenig & Bauer Ag Bogenverarbeitende Maschine mit einem Bogentrenner

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1222256A (en) * 1967-09-04 1971-02-10 Albert Schnellpressen Improvements in or relating to sheet transfer mechanisms for sheet-fed rotary printing presses
FR2060466A5 (fr) * 1969-09-29 1971-06-18 Planeta Veb Druckmasch Werke Cylindre guide-feuilles pour rotative imprimant en plusieurs couleurs, pour impression recto ou recto-verso
DE2025849B2 (de) * 1970-05-27 1973-10-31 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Uberfuhrtrommel von Bogenrota tionsdruckmaschinen mit Vorrichtungen zum Verhindern des Abschmierens
US4122773A (en) * 1974-04-24 1978-10-31 Heidelberger Druckmaschinen Ag Change-over means for a storage drum for sheet transferral
AR206823A1 (es) * 1974-11-02 1976-08-23 Heidelberger Druckmasch Ag Tambor de traslacion en maquinas impresoras rotativas de pliegos
AT341550B (de) * 1975-05-10 1978-02-10 Heidelberger Druckmasch Ag Bogenuberfuhrtrommel fur druckmaschinen
DE2632243C3 (de) * 1976-07-17 1979-08-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Auf variable Bogenlängen einstellbare Umführtrommel für Druckmaschinen
SE7614362L (sv) * 1976-12-21 1978-06-22 Solna Offset Ab Arkvendare
DD157047A3 (de) * 1980-11-05 1982-10-13 Karlheinz Fischer Bogenleiteinrichtung in bogenfuehrungszylindern

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430131C2 (de) 1988-05-26
EP0172412A2 (de) 1986-02-26
JPH0523949B2 (de) 1993-04-06
AU577877B2 (en) 1988-10-06
US4608925A (en) 1986-09-02
DE3568728D1 (en) 1989-04-20
DE3430131A1 (de) 1986-02-27
AU4480685A (en) 1986-02-20
EP0172412A3 (en) 1987-09-23
JPS6172551A (ja) 1986-04-14
CA1258271A (en) 1989-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902923C2 (de) Bogenführungstrommel für Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0172412B1 (de) Bogenübertragungszylinder in Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0377860B1 (de) Bogenführungstrommel für Druckmaschinen zum Schön- bzw. Schön- und Widerdruck
EP0216045B1 (de) Kupplung in einer Bogenrotationsdruckmaschine
EP0523367B1 (de) Zylinder für die Papierführung an Bogenrotationsdruckmaschinen
EP0549884B1 (de) Einrichtung zur Getriebezugtrennung
DE2123811B2 (de) Papierzuführeinrichtung
EP0358030B1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von zu Säulen ineinandergesteckten konischen Hülsen
DE2703345C3 (de) Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
DE3821324C2 (de) Bogengreifer an Bogenrotationsdruckmaschinen
DD299165A5 (de) Anti-markierungsverfahren und vorrichtung zur verwendung mit wiederdruckzylindern von druckbogenrotationspressen
DE3409479A1 (de) Spannvorrichtungen fuer an deren in bogenlaufrichtung vorderen und hinteren kanten gelochte druckplatten fuer offsetdruckmaschinen
CH629702A5 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein umstellbares satellitendruckwerk.
EP0158836B1 (de) Bogenauslagevorrichtung, insbesonder für Kleinoffsetmaschinen
DE3726773A1 (de) Spannfutter
WO2001083215A1 (de) Vorrichtungen für registerhaltiges aufziehen eines aufzuges auf einen zylinder
WO2003104118A2 (de) Mitnehmerelement
EP0508113B1 (de) Vorrichtung zum lagegenauen Schnellklemmen und Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE10224839B4 (de) Spanndorn
DE2256509C3 (de) Geteilte Schreibwalze
EP0369498B1 (de) Einrichtung zum Haltern
EP0155561A2 (de) Vorrichtung an der Speichertrommel einer Bogenoffsetdruckmachine für wahlweisen Schön- oder Schön- und Widerdruck
EP0534214B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur trapezartiger Passerabweichungen
DE4315497C2 (de) Einrichtung zum Einstellen der Sauggreiferposition auf einer Bogenübergabetrommel
DD201865A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur synchronisierung der drehbewegung von zwei koerpern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850717

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568728

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920707

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920910

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930718

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940819

Year of fee payment: 10

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85108925.0

Effective date: 19940210

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960402