DE2256509C3 - Geteilte Schreibwalze - Google Patents

Geteilte Schreibwalze

Info

Publication number
DE2256509C3
DE2256509C3 DE2256509A DE2256509A DE2256509C3 DE 2256509 C3 DE2256509 C3 DE 2256509C3 DE 2256509 A DE2256509 A DE 2256509A DE 2256509 A DE2256509 A DE 2256509A DE 2256509 C3 DE2256509 C3 DE 2256509C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platen
members
hollow shaft
sleeve
split
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2256509A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2256509A1 (de
DE2256509B2 (de
Inventor
Koh Kanagawa Matsuhisa (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE2256509A1 publication Critical patent/DE2256509A1/de
Publication of DE2256509B2 publication Critical patent/DE2256509B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2256509C3 publication Critical patent/DE2256509C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/48Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts
    • B41J11/50Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which two or more papers or sets are separately fed in the same direction towards the printing position
    • B41J11/51Apparatus for condensed record, tally strip, or like work using two or more papers, or sets of papers, e.g. devices for switching over from handling of copy material in sheet form to handling of copy material in continuous form and vice versa or point-of-sale printers comprising means for printing on continuous copy material, e.g. journal for tills, and on single sheets, e.g. cheques or receipts in which two or more papers or sets are separately fed in the same direction towards the printing position with different feed rates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/24Detents, brakes, or couplings for feed rollers or platens

Landscapes

  • Handling Of Sheets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine geteilte Schreibwalze der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Aus dem DE-GM 16 76 132 ist eine geteilte Schreibwalze mit zwei Schreibwalzengliedern bekannt, die durch eine Reibungskupplung miteinander verbunden werden können; im eingekuppelten Zustand werden die beiden Schreibwalzenglieder durch Drehen eines Knopfes gemeinsam verstellt, während im ausgekuppelten Zustand das rechte Schreibwalzenglied durch Drehen dieses Knopfes verstellt wird, während das linke Schreibwalzenglied von einem linken Drehknopf aus unabhängig von dem rechten Schreibwalzenglied verstellt werden kann. Es sind also zwei voneinander gelrennte Drehmechanismen erforderlich, um die beiden Schreibwalzenglieder zu verstellen.
Aus der US-PS 18 80 220 ist eine aus drei Schreibwalzengliedern bestehende, geteilte Schreibwalze bekannt, bei der zwar die einzelnen Schreibwalzenglieder unabhängig voneinander gedreht werden können, dazu jedoch drei verschiedene Fingerscheiben erforderlich sind. Dadurch ergibt sich jedoch ein relativ komplizierter Aufbau, da für jedes Schreibwalzenglied Mittel vorgesehen sein müssen, durch welche die Drehbewegung von den Fingerscheiben auf die Schreibwalzenglieder übertragen wird; außerdem müssen die einzelnen Schreibwalzenglieder noch zusätzlich arretiert werden, damit sie nicht aus Versehen mitgedreht werden können. Und schließlich ist auch die Handhabung und
ίο Bedienung der mit einer solchen geteilten Schreibwalze versehenen Schreibmaschine äußerst umständlich, da zur Drehung der einzelnen Schreibwalzerglieder drei verschiedene Fingerscheiben betätigt werden müssen, die sich zudem noch an einander entgegengesetzten Enden der Schreibwalze befinden.
Eine geteilte Schreibwalze der angegebenen Gattung ist schließlich au der US-PS 11 58 408 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Schreibwalze dahingehend zu verbessern, daß eine beliebige Zahl von Schreibwalzengliedern mittels einer einzigen Betätigungsvorrichtung gekuppelt oder entkuppelt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Zweckmäßige Ausführungsformen sind in den Unteransprüch.m zusammengestellt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen insbesondere darauf, daß die Ein- bzw. Auskupplung
jo eines jeden Schreibwalzengliedes sehr genau und stoßfrei durchgeführt werden kann. Außerdem lassen sich auch die einzelnen Schreibwalzenglieder stufenlos verstellen, da sowohl im eingekuppelten als auch im ausgekuppelten Zustand die einzelnen Schreibwalzenglieder sehr gleichmäßig und auch in sehr kleinen Schritten verdreht werden können. Die Schreibwalzenglieder können auch in jeder beliebigen Stellung miteinander in Eingriff gebracht werden, da die Kupplung unabhängig von der jeweiligen Lage der einzelnen Schreibwalzenglieder betätigt werden kann. Und schließlich läßt sich die mit einer solchen geteilten Schreibwalze versehene Schreibmaschine auch relativ einfach handhaben und bedienen, da es nur die folgenden Möglichkeilen zur Verstellung der Schreibwalze gibt: In der normalen Stellung sind die Schreibwalzenglieder miteinander in Eingriff. Wird nun der Bedienungshebel in eine bestimmte Richtung bewegt, so drehen sich die drei Schreibwalzenglieder gemeinsam, so daß ihre Winkelstellung frei ausgewählt werden kann. Durch axiale Verschiebung eines Knopfes in einer ersten Richtung kann die Winkelstellung eines ersten Schreibwalzengliedes, unabhängig von den beiden anderen Schreibwalzengliedern, und durch axiale Verschiebung in der anderen Richtung die Winkelstellung eines anderen Schreibwalzengliedes, unabhängig von den beiden anderen Schreibwalzenglicdern, ausgewählt werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende, schematische Zeichnung näher erläutert, deren einzige Figur eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, einer geteilten Schreibwalze nach der vorliegenden Erfindung zeigt.
In der Figur ist gemäß der Erfindung eine
fe1! Schreibwalze dargestellt, die drei Schreibwalzenglieder 100, 200 und 300 aufweist. Innerhalb des Schreibwalzengliedes 100 sind an beiden Enden durch Federn belastete Kupplungen 10 und 15 angeordnet.
Die Kupplung 10 weist ein stationäres, zylindrisches Glied 11, welches mittels einer Schraube 14 mit dem ersten Schreibwalzenglied 100 fest verbinden ist, und ein axial bewegliches scheibenförmiges Glied 12 auf, welches innerhalb des stationären Gliedes 11 angeordnet ist Die konische Seitenfläche 12' des bewegbaren Gliedes 12 wird normalerweise gegen den entsprechend kegelförmigen Teil 11' unter der Kraft einer Feder 13 gedrückt- Die Kupplung 15 ist in ihrer Konstruktion der Kupplung 10 ähnlich mit der Ausnahme, daß ein axial ίο bewegbares, scheibenförmiges Glied 17 mit einem Bolzen 20 vorgesehen ist Die Kupplung 15 weist ein stationäres, zylindrisches Glied 16, welches mittels einer Schraube 19 an dem Schreibwalzenglied 100 befestigt ist, und das bewegbare Glied 17 auf, dessen konischer Bereich 17' normalerweise gegen den entsprechend konischen Bereich 16' des stationären Gliedes 16 unter der Kraft einer Feder 18 gedrückt wird.
Innerhalb des Schreibwalzengliedes 200 sind an dessen beiden Enden zwei Drucklager 21 und 26 angeordnet Das Drucklager 21 sitzt innerhalb einer Büchse 23, welche in dem zweiten Schreibwalzenglied 200 eingepaßt und mittels einer Schraube 24 mit diesem Glied fest verbunden ist. In dem Boden der Büchse 23 ist eine durchgehende Bohrung 23' ausgebildet, in welcher der Bolzen 20 eingepaßt ist, der sich von dem bewegbaren Glied 17 erstreckt und einer Oberfläche des Drucklagers 22 gegenüberliegt. Zur Begrenzung der Bewegung des Drucklagers 22 ist in der Büchse 23 ein Sprengring 25 eingepaßt. Das Drucklager 26 Is1 im wesentlichen ähnlich angeordnet wie das Drucklager 21, d. h. das Drucklager 26 ist in einer Büchse 28 angeordnet, die in dem zweiten Schreibwalzenglied 200 eingepaßt ist und mittels eines Stiftes 39 fest mit dieser Schreibwalze verbunden ist, und die einen Sprengring
30 aufweist, der in der Büchse 28 eingepaßt ist. so daß die Bewegung des Drucklagers 26 innerhalb der Büchse 28 begrenzt werden kann.
An einem Ende des dritten Schreibwalzengliedes 300 ist gegenüber dem zweiten Schreibwalzenglied eine Kupplung 31 angeordnet, welche in ihrer Konstruktion im wesentlichen den Kupplungen 10 und 15 gleicht, die in dem ersten Schreibwalzenglied 100 angeordnet sind. Ein Bolzen 36 erstreckt sich von einem axial bewegbaren, scheibenförmigen Glied 33 der Kupplung
31 durch eine durchgehende Bohrung 28'. die in dem Boden der Büchse 28 ausgebildet ist, bis zu dem Drucklager 26. Das bewegbare Glied 33 wird normalerweise unter der Kraft einer Feder 34 gegen ein stationäres Glied 32 gedrückt, welches mittels einer Schraube 35 mit der dritten Schreibwalze 300 fest verbunden ist.
Durch die Mitielbohrungen der Kupplungen 50, 15 und 31 und der Drucklager 21 und 26 ist eine Hohlwelle 37 hindurchgeführt, in welcher ihrerseits ein Druckstcmpel 38 für eine gleitende Bewegung in axialer Richtung eingepaßt ist. Der Stift 39, welcher mit einer Muffe 40 fest verbunden ist. die auf die Hohlwelle 37 aufgesteckt ist und sich über das linke Ende des Druckstempels 38 erstreckt, ist in einem analen Längsschlitz 37' ω eingepaßt, welcher in der . ioiiiwelle 37 ausgebildet ist. Die Muffe 40 ist zwischen den beiden Drucklagern 22 und 27 in dem zweiten Schreibwalzenglied 200 angeordnet.
Eine Büchse 41 mit einem Bund 41' ist auf das rechte Ende der Hohlwelle 37 und in die Mittelbohrung der Kupplung 10 gepaßt. Der Bund 41' ist mit dem stationären Glied 11 der Kupplung 10 mittels einer Schraube 42 fest verbunden. Die Büchse 41 trägt ein Klinkenrad 43, welches seinerseits treibend mit einem nicht gezeigten, geeigneten Antriebsglied gekuppelt ist Ein Bolzen 44 welcher sich von dem Klinkenrad 43 nach innen erstreckt, ist in eine durchgehende Bohrung eingepaßt, die i" dem bewegbaren Glied 12 der Kupplung 10 ausgebildet ist. Das Klinkenrad 43 wird mittels eines Betätigungshebels 45 in und außer Eingriff mit der Schreibwalze gebracht An dein rechten Ende des Druckstempels 38 sind drei ringförmige Rillen 38', 38" und 38'" ausgebildet und eine Kugel 46, welche in einer Bohrung der Hohlwelle 37 eingepaßt ist ist zur radialen Bewegung unter der Kraft einer Kautschukmanschette 47, vorgespannt, welche über die Hohlwelle 37 gesteckt ist und sitzt in einer der drei ringförmigen Rillen 38', 38" oder 38'". Eine Büchse 50 ist zwischen dem Klinkenrad 43 und einem Knopf 48 angeordnet, welcher auf der Hohlwelle 37 sitzt und mit dieser mittels einer Schraube 49 fest verbunden ist. Am rechten Ende des Druckstempels 38 ist ein Knopf 51 befestigt.
Unter der Voraussetzung, daß die Kugel 46 in der mittleren ringförmigen Rille 38", wie in der Figur gezeigt, sitzt, ist der konische Bereich 16' des stationären Gliedes 16 der Kupplung 15 in dem ersten Schreibwalzenglied 100 in Eingriff mit dem konischen Bereich 17' des bewegbaren Gliedes 17. Ähnlich ist das bewegbare Glied 33 der Kupplung 31 in dem dritten Schreibwalzenglied 300 in Eingriff mit dem stationären Glied 33. Der Bolzen 20 des bewegbaren Gliedes 17 ist in der Bohrung 23' der Büchse 23 eingepaßt, welche über das Drucklager 22 in das zweite Schreibwalzenglied 200 geschoben ist, wohingegen der Bolzen 36 des bewegbaren Gliedes 33 der K .pplung 31 in dem dritten Schreibwalzenglied 300 in der Bohrung 28' der Büchse 28 eingepaßt ist, welche über das Drucklager 26 in dem zweiten Schreibwalzenglied 200 angeordnet ist Somit sind die Schreibwalzenglieder 100, 200 und 300 miteinander in Eingriff. Wenn der Bedienungshebel 45 in die durch den Pfeil gekennzeichnete Richtung bewegt wird, wird das bewegbare Glied 12 von dem stationären Glied der Kupplung 10 ausgekuppelt, so daß das Klinkenrad 43 von dem Schreibwalzenmechanismus ausgekuppelt ist. Wenn der Knopf 48 gedreht wird, werden die Schreibwalzenglieder 100, 200 und 300 gemeinsam gedreht, so daß ihre Winkelstellungen willkürlich gewählt werden können.
Wenn der Knopf 51 nach rechts gezogen wird, wird der Druckstempel 38 nach rechts bewegt so daß die Kugel 46 nun mit der ersten ringförmigen Rille 38' in Eingriff gelangt und die Muffe 40 auf der Hohlwelle 37 nach rechts gleitet, so daß sie das Drucklager 22 verschiebt, und dadurch das bewegbare Glied 17 der Kupplung 15 gegen die Feder 18 nach rechts bewegt und von dem stationären Glied 16 entkuppelt wird. Im Ergebnis ist das erste Schreibwalzenglied 100 von dem zweiten Schreibwalzenglied 200 entkuppelt, wohingegen das zweite Schreibwalzenglied 200 mit dem dritten Schreibwalzenglied 300 in Eingriff verbleibt. Damit kann die Winkelstellung des ersten Schreibwalzenglieds 100 nun frei, unabhängig von dem zweiten und dritten Schreibwalzenglied 200 bzw. 300 gewählt werden.
Wenn der Knopf 51 aus der in der Figur gezeigten Stellung nach links geschoben wird, wird der Druckstempel 38 nach links bewegt und die Kugel 46 kommt mit der ringförmigen Rille 38'" in Eingriff. Die Muffe 40 wird auf der Hohlwelle 37 gleitend verschoben, so daß sie das Drucklager 26 verschiebt, welches seinerseits das bewegbare Glied 33 der Kupplung 31 in dem dritten
Schreibwalzenglied 300 nach links verschiebt, so daß das erstere von dem letzteren ausgekuppelt ist. Dies führt zu dem Ergebnis, daß das dritte Schreibwalzenglied 300 von dem ersten und zweiten Schreibwalzenglied 100 und 200 entkuppelt ist, so daß seine Winkelstellung frei, unabhängig von den letzteren eingestellt werden kann.
Nachdem die Winkeleinstellungen der Schreibwalzenglieder 100,200 und 300 vorgenommen worden sind, in der oben beschriebenen Weise, wird der Druckstempel 38 in seine normale Lage durch den Knopf 51 zurückbewegt. In dieser Lage ist die Kugel 46 mit der mittleren ringförmigen Rille 38", wie in der Figur gezeigt, in Eingriff, so daß die Schreibwalzenglieder 100, 200 und 300 miteinander in Eingriff sind. Wenn der Hebel 45 so bedient wird, daß das bewegbare Glied 12 in Eingriff mit dem stationären Glied 11 der Kupplung 10 in dem ersten Schreibwalzenglied 100 gelangt, wird die Drehung des Klinkenrades 43 nicht auf das erste, zweite und dritte Schreibwalzenglied 100, 200 und 300 durch die Kupplungen 10,15 und 31 übertragen.
Die vorliegende Erfindung wurde insoweit nur anhand eines Beispieles beschrieben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß verschiedene Ausführungsformen und Veränderungen vorgenommen werden können, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen. Zum Beispiel kann der Schreibwalzeneinstellmechanismus in im wesentlichen gleicher Weise wie beschrieben auch an der linken Seite angeordnet und ausgebildet sein.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Geteilte Schreibwalze mit unabhängig voneinander winkclcinstcllbarcn, koaxial angeordneten Schreibwalzengliedern, mit einer Kupplung zum Verbinden oder Trennen der Schreibwalzenglieder, mit einem sich zu den Schreibwalzengliedern koaxial erstreckenden, axial verschiebbaren Druckstempel zum Betätigen der Kupplung, wobei die Kupplung ein stationäres Glied, das an einem ersten Ende eines der Schreibwalzenglieder angeordnet ist, und ein bewegbares Glied aufweist, und mit einer sich durch das Schreibwalzenglied erstreckenden Hohlwelle, in welcher der Druckstempel gleitend bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegbare Glied (12,17,33) an demjenigen Ende eines der Schreibwalzenglieder (100, 200, 300) gleitend gelagert ist, welches zu dem ersten Ende eines der Schreibwalzenglieder (100, 200, 300) benachbart ist, wobei das bewegbare Glied (12, 17, 33) bei nichtbetätigtem Druckstempel (38) mit dem stationären Glied (11, 16, 32) unter der Kraft einer Feder (18) in Eingriff ist, daß ferner auf der sich durch alle Schreibwalzenglieder (100, 200, 300) und alle Kupplungen (10, 15, 31) erstreckenden Hohlwelle (37) zwei Axialdrucklager (21, 26) und zwischen diesen (21, 26) ein von diesem betätigbares Teil, z. B. eine Muffe (40), in Längsrichtung verschiebbar gelagert sind, wobei die Muffe (40) mit dem Druckstempel (38) starr über einen Stift (39) verbunden ist, welcher seinerseits in einem seine Verschiebung in der Hohlwelle (37) bei Betätigung des Druckstempels (38) ermöglichenden axialen Längsschlitz (37') der Hohlwelle (37) geführt ist.
2. Geteilte Schreibwalze nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein an einem Ende der Schreibwalze vorgesehenes, mit der Schreibwalze gekuppeltes Klinkenrad (43).
3. Geteilte Schreibwabe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstempel (38) auf seinem Umfang mehrere ringförmige Rillen (38', 38", 38'") aufweist, und daß in einer Bohrung der Hohlwelle (37) eine Kugel (46) angeordnet ist, die zur Anlage in einer der Rillen (38', 38", 38'") federnd vorgespannt ist.
DE2256509A 1971-11-17 1972-11-17 Geteilte Schreibwalze Expired DE2256509C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP46092214A JPS5129452B2 (de) 1971-11-17 1971-11-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2256509A1 DE2256509A1 (de) 1973-05-30
DE2256509B2 DE2256509B2 (de) 1979-12-20
DE2256509C3 true DE2256509C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=14048176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2256509A Expired DE2256509C3 (de) 1971-11-17 1972-11-17 Geteilte Schreibwalze

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3847261A (de)
JP (1) JPS5129452B2 (de)
DE (1) DE2256509C3 (de)
IT (1) IT970976B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4105106A (en) * 1974-06-15 1978-08-08 Adlerwerke Vorm. Heinrich Kleyer A.G. Typewriter platen clutch mechanism
DE2703345C3 (de) * 1977-01-25 1981-06-04 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Friktionsantrieb für mindestens zwei Friktionswalzen
US4335971A (en) * 1980-03-07 1982-06-22 The Perkin-Elmer Corporation Recorder paper drive
US4984914A (en) * 1988-03-28 1991-01-15 Tpshio Hayakawa Multi-task printer
JPH0528645U (ja) * 1991-09-20 1993-04-16 ブラザー工業株式会社 テープ印字装置
US7926935B2 (en) * 2007-01-19 2011-04-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media support system and method

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1196110A (en) * 1916-08-29 Line-spacing mechanism por type-writing machines
US2805748A (en) * 1957-09-10 James h
US1099134A (en) * 1912-05-21 1914-06-02 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US1158408A (en) * 1915-07-31 1915-10-26 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US1283367A (en) * 1916-04-22 1918-10-29 Corona Typewriter Co Inc Type-writing machine.
US1531875A (en) * 1922-08-02 1925-03-31 Underwood Typewriter Co Typewriting machine
US1931382A (en) * 1928-11-17 1933-10-17 Remington Typewriter Co Typewriting machine
US1880220A (en) * 1928-12-17 1932-10-04 Sundstrand Corp Paper carriage
US2047233A (en) * 1932-07-29 1936-07-14 John Q Sherman Multisectional platen
US2120360A (en) * 1935-12-05 1938-06-14 Ibm Typewriting machine
US2213552A (en) * 1938-07-11 1940-09-03 Ibm Paper feeding device
US3208575A (en) * 1964-08-26 1965-09-28 Ibm Paper feed mechanism for typewriter

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4857711A (de) 1973-08-14
DE2256509A1 (de) 1973-05-30
DE2256509B2 (de) 1979-12-20
JPS5129452B2 (de) 1976-08-25
US3847261A (en) 1974-11-12
IT970976B (it) 1974-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3504708A1 (de) Verschleissnachstellvorrichtung fuer die betaetigung einer kupplungsvorrichtung
DE102009051074B4 (de) Schaltbarer Freilauf
DE2608706C2 (de)
DE2256509C3 (de) Geteilte Schreibwalze
DE3934127A1 (de) Papiertransportvorrichtung eines druckers
DE2628159B2 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehbewegung in linearbewegungen unterschiedlicher groesse
DE2826297B2 (de) Einrichtung in der Papierzuführung einer Druckvorrichtung zum spielfreien Blockieren eines Stiftzahnrades
EP0096246B1 (de) Kupplungsvorrichtung für ein Stellrad
DE2657324C3 (de) Zahnärztliches Handstück
DE2648484C3 (de) Fokussiertrieb zum Verstellen eines Objekttisches eines Mikroskops
DE2329284C3 (de) Rückstellfeder für den Anker einer elektromagnetisch betätigten Reibungskupplung oder -bremse
DE2546009A1 (de) Mechanische drehkupplung
DE3127382C2 (de) Schalteinrichtung für eine Schreibwalze
DE4009916C2 (de) Kupplungssteuerungsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2919644C2 (de) Fliehkraft-Schaltkupplung
DE1655692C (de) Betätigungsvorrichtung fur Doppel Reibungskupplungen
DE1920743C3 (de) Antrieb mittels biegsamer Welle fur auswechselbare Dentalwerkzeuge
DE1243763B (de) Doppelter Stufendrehschalter
DE4024397C2 (de)
DE1775746C (de) Sperrvorrichtung fur einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel
DE1929184C3 (de) Ausrücklager für Kupplungen
DE2250240A1 (de) Kupplungsmechanismus zum automatischen entkuppeln von handraedern an werkzeugmaschinen
DE2757344A1 (de) Typentraeger-einstellvorrichtung fuer schreib- und aehnliche maschinen mit einem einzigen typentraeger
DE2937361C2 (de)
DE696211C (de) Rad mit zwei elastisch verbundenen Felgen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee