DE1655692C - Betätigungsvorrichtung fur Doppel Reibungskupplungen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung fur Doppel Reibungskupplungen

Info

Publication number
DE1655692C
DE1655692C DE19661655692 DE1655692A DE1655692C DE 1655692 C DE1655692 C DE 1655692C DE 19661655692 DE19661655692 DE 19661655692 DE 1655692 A DE1655692 A DE 1655692A DE 1655692 C DE1655692 C DE 1655692C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
housing
actuating device
clutch
switching ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19661655692
Other languages
English (en)
Other versions
DE1655692A1 (de
DE1655692B2 (de
Inventor
Clemens 5201 Lohmar Vollmer Jürgen 5200 Siegburg Nienhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jean Walterscheid GmbH
Original Assignee
Jean Walterscheid GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jean Walterscheid GmbH filed Critical Jean Walterscheid GmbH
Publication of DE1655692A1 publication Critical patent/DE1655692A1/de
Publication of DE1655692B2 publication Critical patent/DE1655692B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1655692C publication Critical patent/DE1655692C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

35
40
Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichlung für Doppel-Reibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit je einem wahlweise betätigbaren Ausrückgestänge für jede Kupplung, dem je ein bzw. mehrere an einem Gehäuse schwenkbar gelagerte Ausrückhebel zugeordnet sind.
Es ist eine Betätigungsvorrichtung bekannt, die, ausgehend von einer mittleren Stellung, in der keine der beiden Kuppplungen in Eingriff ist, bei Betätigung in einer Richtung die eine Kupplung und bei Betätigung in der dazu entcegengesetzten Richtung die andere Kupplung einschaltet (USA.-Patentschrift 179 220).
Eine solche Betätigungsvorrichtung ist jedoch nicht für die Betätigung mittels z. B. eines Fußhebels geeignet, d. h. die Betätigung mit Hilfe eines Hebels, der nur in einer Richtung ausgehend von einer Ruhestellung bewegt werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betätigungsvorrichtung zu schaffen, die mit den bekannten Fußhebelvorrichtungen bedient werden kann. Dabei soll die Arbeitsbelastung des Fahrers dur.h das Einrücken der einen oder anderen Kupplung möglichst gering bleiben, während der Wechsel der jeweils einschaltbaren Kupplung durch einen deutlichen Anstieg der Pedalkraft vom normalen Ausrücken fühlbar sein soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst daß an dem Gehäuse Sperrmittel angeordnet sind, die rmt den Ausrückhebelgruppen derart in Wirkverbindung stehen, daß im Betrieb immer eine Hebelgruppe gegen das Einrücken der ihr zugeordneten Kupplung gesperrt ist, wobei die Sperrmittel mit einem Schaitorgan für alle Ausrückhebel formschlüssig zum Wechsel der Sperrstellung kuppelbar sind.
Diese Betätigungsvorrichtung sichert eine zuverlässige Betätigung jeder Reibungskupplung in will kürlicher Folge durch einen einzigen Betätigungshebel, der über eine Verschiebemuffe mit Ausrücklage! auf die Ausrückhebel der beiden Reibungskupplungen einwirkt. Sie bietet das gewünschte KTäflespiel an> Pedal, das für den Fahrer besonders sinnfällig ist, ihr nicht unnötig physisch belastet und Betätigungsfelds ausschließt. In der jeweiligen Schaltstellung werdci die Sperrmittel durch Federbelastung der jeweils aus gerückt gehaltenen Kupplungseinheit unverrückba. festgehalten.
Nach dem Ausrüvken der jeweils anderen Kupp lungseinheit ist die Umschalteinrichtung jedoch völlig entlastet, so daß mit geringen Kräften umgeschal tet werden kann; hierzu genügt daher auch'ein klei ner zusätzlicher Fußhebelweg. Für den Fahrer wim durch den Kraftanstieg am Fußhebel der Umschaltvorgang deutlich fühlbar. Ferner wird sichergestellt, daß nach Überwinden des erwähnten Kraftanstie^ der Umschaltvorgang zuverlässig und vollständig erfolgt. Schließlich hat die Umschalteinrichtung nach der Erfindung den Vorteil, daß eine nach langer Betriebszeit eintretende dvrch Verschmutzung, Reibung odei Verschleiß hervorgerufene 3chwergängigkei! der Umschalteinrichtung fühlbar wird, jedoch noch kein Versagen zur Folge hat. Dabei ist die Betätigungsvonichtung sehr raumsparend ausgebildet, so daß die ganze Doppel-Reibungskupplung einschließlich Betätigungsvorrichtung im üblichen Kupplungsgehäuse eines Kraftfahrzeuges untergebracht werden kann. Die Konstruktion ist dabei einfach, übersichtlich und mit geringen Kosten herzustellen.
Bevorzugt ist vorgesehen, daß als Sperrmittel für die Ausrückhebelgruppen Nocken auf dem Umfang eines gegenüber dem Gehäuse drehbaren Schaltringes symmetrisch angebracht sind und daß der Schaltring durch ein Richtgesperre gehäusefest abgestützt und über ein Transportorgan betätigbar ist.
Ferner ist vorgesehen, daß das Transportorgan als zweiarmiger, am Gehäuse abgestützter Hebel ausgebi'det ist, der an einem Ende mit einem Ausriickhebel und am anderen mit den Sperrzähnen des Riehtgesperres über einen federnden Riegel in Wirkungsverbindung steht.
In den Zeichnungen i«t ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
Fig. 1 zeigt eine zusammengebaute Doppel-Reibungskupplung mit Gehäuse und Betätigungsvorrichtung in perspektivischer Darstellung, wobei das gemeinsame Schaltorgan in Form einer VerschiebemufTe (Ausrücklager) und eines Betätigungshebels weggelassen wurden;
F i g. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Tcilansicht der Doppel-Reibungskupplung nach Fig. 1 mit den Sperrmitteln für die Ausrückhebel, wobei das Gehäuse für die Doppel-Reibungskupp-
lung mit einer Schwungscheibe der Aniriebsrruischine verschraubt ist; '
Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf die Doppel-Reibungskupplung nach F i g. 1 als Ausschnitt in größerem Malistab;
F i g. 4 zeigt teilweise im Schnitt das Transportorgan für die Sperrmittel;
F i g. 5 zeigt das Richtgesperre für die Sperrmittel im Schnitt.
In Fig. 1 sind die Druckplatte 9 der oberen sowie die Druckplatte 10 der unleren Kupplung zu erkennen, welche jeweils durch nicht sichtbare Kupplungsfedern beaufschlagt und gegen Kupplungsscheiben 6 gepreßt werden. Das gemeinsame Gehäuse 12 ist mit einer Schwungscheibe 14 des Antriebsmotors durch Schrauben 15 verbunden.
Die Druckplatten 9, 10 sind jeweils durch Zugstangen 21, 22 mit Ausrückhebeln 1. 2 verbunden, welche sämtlich durch ein nicht gezeichnetes Ausriicklager zum Ausrücken der Kupplungen »esi !issulkt werden können. Für das wechselseitige !•!!!rücken der Kupplungen sind bei der dargestellten Ausführungsform der Erfindung ein Schaltring 3, ein Transporthebel 4 sowie Hilfsorgane angebracht, auf die noch eingegangen wird.
Der Schaltring 3 ist auf der Deckplatte des Gehäuses 12 der Mehrfachkupplung drehbar und durch Stützrollen 23 reibungsarm gelagert. F.r hat in axialer Richtung rechteckig oder trapezförmig gestaltete Sperrkörper 33. Diese stehen unter den Ausrückhebeln ! oder 2 der jeweils ausgerückt zu haltenden Kupplungseinheit. Hierzu sind an den Ausrückhebeln Nasen 31, 32 angebracht. In F i g. 2 ist eine Stellung des Schaltringes 3 gezeichnet, bei welcher das Hinrücken der oberen Kupplung gesperrt und die untere freigegeben ist. Auf der Deckplatte des Gehäuses 12 ist ein federrder und mit einer Rolle versehener Klinkenhebel 8 schwenkbar gelagert, welcher mit dem Schaltring 3 in Wirkungsverbindung steht und ein sogenanntes Richtgesperre bildet.
Am Schaltring 3 sind außerdem Vorsprünge 13 in Form von Sägezähnen angebracht. Ein zweiarmiger TransporthcDc! 4 ist ebenfalls auf der Deckplatte des Gehäuses 12 urr. einen Zapfen 24 schwenkbar gelagert und steht mit einem Ausrückhebel 1 sowie mit den sägezahnartigeu Vorsprüngen 13 des Schaltringes 3 in Wirkungsverbindung. Zu diesem Zweck trägt er an firm einen Ende einen federnden Riegel 5 (vgl. F i g. 4), der als Richtgesperre mit den Sägezähnen 13 des Schaltringes 3 in Wirkungsverbindung steht.
Am anderen Ende ist der Transporthebel 4 mit einer Rolle 25 versehen, die mit einer SchrägfUiehe 11 am Ausrückhebel 1 gemäß F i g. 3 zusammenwirkt. Eine Feder 7 schwenkt den Transporthebel 4 im Uhrzeigersinn bis zu einem Anschlag 27 auf der Deckplatte des Gehäuses 12.
Der Transporthebel 4 mit seinem Riegel 5 kann auch mehrfach, z. B. symmetrisch verteilt, auf der Deckplatte des Kupplungsgehäuses 12 angeordnet sein. Der Schwenkwinkel des Transporthebels 4 ist auf die Teilung der Spcrkörper 33 des Schaltringes 3 abgestimmt. Sein Schwenkweg ist in beiden Endlagen durch einstellbare Anschläge begrenzt.
Die Wirkungsweise der Betätigungsvorrichtung für Doppel-Reibungskupplungen ist folgende: Durch axiale Verschiebung einer nicht gezeichneten Verschiebemuffe werden die Ausrückhebel 1, 2 geschwenkt und dabei die Druckplatten 9, 10 über die Zugstangen 21, 22 gegen die Kralt der nicht sichtbaren Kupplungsfedern angehoben, so daß die Kupplungsscheiben vom Reibungsschluß befreit werden. Durch eine axiale Verschiebung in umgekehrter Richtung werden die Druckplatten 9, 10 den Kupplungsscheiben genähert und schließlich von den Au:,-rückhebeln 1, 2 zur Anpressung durch die Kupplungsfedern gegen die Kupplungsscheiben freigege-
ben. Dadurch, daß immer eine Gruppe der Ausrückhebel, und zwar gemäß F i g. 2 die Gruppe 1, auf den Sperrkörpern 33 des Schaltringes 3 zur Auflage kommen, kann die diesen Ausrückhebeln zugeordnete Druckplatte 9 nicht von den Kupplungsfedern zum
Reibungsschluß mit der ihr zugeordneten Kupplungsscheibe gebracht weiden. Je nachdem, wie der Schaltring 3 eingestellt ist, wechselt die Sperrung der AusriicklK Ogruppe 1 oder 2 und damit die Sperrung der Druckplatte 9 oder 10 ab. IV.· Drehung und die Stellung des Schaltringes 3 wird /..angläulii! gesteuert durch den Transporthebel 4 in Verbindung mit dem Klinkenhebel 8. Beide Hebel wirken in bezug auf den Schaltring zusammen mit den dort angebrachten Erhebungen 13 in Sägezahnform als zwei Richi-
gesperre, von denen eines, nämlich der Klinkenhebe! 8, zum Feststellen des Schaltringcs3 gegenüber dem Gehäuse 12 dient, während das andere, nämlich der Transporthebel 4 zur schrittweiser. Weiierdrehung des Schaltringes 3 hei jeder Betätigung der Ausiuck-
hebel 1, 2 dient. Wird der mit dem Transporthebel 4 zusammenwirkende Ausrückhebel 1 um seine Achse geschwenkt, so schwenkt er, wie die Fig. 3 erkennen läßt, über die an ihm angebrachte Schrägfläche 11 und die am transporthebel 4 angebrachte Rolle den Transporthebel um dessen Achse 24. Hierbei wird der Schaltring 3 durch den federnden R'^gel 5 am anderen Ende des Transporthebels 4 weitergedreht. Da die Teilung der Erhebungen 13 am Schaltring 3 auf den Schwenkweg des Transporthebels 4 abgestimmt ist und auch der Klinkenhebel 8 in seiner Lage und Länge auf diese Teilung abgestimmt ist, wird erzielt, daß bei bei einem vollen Schwenkweg der Ausrückhebel 1, 2 immer der Schaltring um eine Teilung weitergedreht ist. Bei einer nicht vollständigen Schwenkung der Ausrückhebel wird der Schaltring 3 durch den Klinkenhebel 8 wieder in die ursprüngliche Stellung zurückbefördert. Hierzu dient die Feder am Klinkenhebel, welche denselben mit seiner Rolle radial nach außen gegen die Erhebungen 8 in Sägezahnform am Schaltring 3 drückt. Dadurch, daß der Schaltring 3 gegenüber dem Gehäuse 12 in Rollen gciührt ist und auch der Klinkenhebel 8 über eine Rolle auf den Schaltring einwirkt, ist der störende Einfluß der Reibung so weit herabgesetzt, daß mit jeder vollen Schwenkbewegung der Ausrückhebel eine volle Weiterdrehung des Schaltringes bis zur nächsten Wechsel-Spen-Stellung einer Kupplung zwangläufig eintritt.
Es ergibt sich also die Wirkung, daß bei einem Teilhub des auf die Schaltmuffe aufwirkenden Fußhebels immer beide Kupplungen ausgeschaltet werden, während bei der Rückschwenkung aus dieser Lage eine der beiden Kupplungen zum EingrilT kommt. Bei einem vollen Hub am Fußhebel wird darüber hinaus immer ein Wechsel zwischen der Sperrstellung der beiden Kupplungen eintreten, in der Art, daß jeweils bei dem folgenden vollen Betätigungsweg zwangläufig die bisher außer Eingriff
gehaltene Kupplung zum Πίημπίΐ gebracht wird, während die bisher im Hingrili befindliche gesperrt wird.
An Stelle der dargestellten uiiu beschriebenen Sperrmittel und Transportmittel können andere mit gleicher Wirkung Verwenduni; finden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Betätigungsvorrichtung für Doppelreibungskupplungen, insbesondere von Kraftfahrzeugen, mit je einem wahlweise betätigbaren Ausrückgestänge für jede Kupplung, dem je ein bzw. mehrere an einem Gehäuse schwenkbar gelagerte Ausrückhebel zugeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (12) Sperrmittel (33) angeordnet sind, die mit den Ausrückhebelgruppen (1,2) derart in Wirkverbindung stehen, daß im Betrieb immer eine Hebelgruppe (1) gegen das Einrücken der ihr zugeordneten Kupplung (6,9) gesperrt ist, wobei die Sperrmittel mit einem Schaltorgan (3) für alle Ansrückhebel ί irmschlüssig zum Wechsel der Sperrstellung kuppelbar sind.
2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Sperrmittel für ao die Ausrückhebelgruppen (1, 2) Nocken (33) auf dem Umfang eines gegenübe ι dem Gehäuse (12) drehbaren Schaltringes (3) symmetrisch angebracht sind und daß der Schaltring durch ein Richtgesperre (8,13) gehäusefest abgestützt und as über ein Transportorgan (4) betätigbar ist.
3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportorgan (4) als zweiarmiger, am Gehäu^ (12) abgestützter Hebel ausgebildet ist, üer an einem Ende mit einem Ausrückhebel (1) und am öderen mit den Sperrzähnen des Richtgespcrrcs (8,13) über einen federnden Riegel (5) in Wirkungsverbindung steht.
DE19661655692 1966-02-18 1966-02-18 Betätigungsvorrichtung fur Doppel Reibungskupplungen Expired DE1655692C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW0040957 1966-02-18
DEW0040957 1966-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1655692A1 DE1655692A1 (de) 1970-07-16
DE1655692B2 DE1655692B2 (de) 1972-11-09
DE1655692C true DE1655692C (de) 1973-05-30

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2209570B2 (de) Mechanische Hilfslösevorrichtung für einen Federspeicherbremszylinder
EP1144219B1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere zur verstellung eines kraftfahrzeugsitzes
DE3518869C2 (de)
DE2608706A1 (de) Vorrichtung zum regeln des spieles zwischen einem sich drehenden teil und einem bremselement
DE2633218B2 (de) Antriebsmechanismus für die Kontaktbewegung in einem Leistungsschalter
DE1655692C (de) Betätigungsvorrichtung fur Doppel Reibungskupplungen
DE2256509C3 (de) Geteilte Schreibwalze
DE2055364C3 (de) Schaltgetriebe für die Lenkung von Fahrzeugrädern, insbesondere von Kraftfahrzeugen mit Mehrachslenkung
DE1958956C3 (de) Fahrtrichtungsanzeigeschalter mit selbsttätiger Rückstellung durch die Lenkeinrichtung
EP0053215B1 (de) Stellvorrichtung
DE3220872A1 (de) Kupplungsvorrichtung fuer ein stellrad
DE1911693A1 (de) Wagentransportvorrichtung fuer Endgeraete,insbesondere fuer Fernschreibmaschinen
DE1655692A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Doppel-Reibungskupplungen,insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE2919644C2 (de) Fliehkraft-Schaltkupplung
DE3535865C2 (de)
DE2203250C3 (de) Rückstellvorrichtung für die Ziffernrollen von Zählwerken
DE1210899B (de) Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-druckmaschinen zum Steuern der Druckan- bzw. -abstellvorrichtungen der einzelnen Druckwerke
DE952000C (de) Typeneinstellvorrichtung fuer kraftangetriebene Typenzylinderschreibmaschinen
CH195376A (de) Einrichtung an Rechenmaschinen mit selbsttätiger Division zum Übertragen des Dividenden aus der Tastatur in das Resultatwerk.
AT61689B (de) Motorischer Antrieb an Rechenmaschinen.
DE7628114U1 (de) Kamera mit ausloesevorrichtung fuer den zentralverschluss
DE3113214A1 (de) Umschalttastenwerk fuer kraftangetriebene schreib- oder aehnliche bueromaschinen
DE1904494C (de) Betätigungseinrichtung fur die Fahr und die Zapfwellenkupplung eines Fahrzeuges
DE1775746C (de) Sperrvorrichtung fur einen in mehrere Stellungen schwenkbaren Hebel
DE1208922B (de) Mittels Herzkurve und Armen nullstellbares Zaehlwerk