DE806021C - Maschine zum Hobeln von Gelaende, Strassen u. dgl. - Google Patents

Maschine zum Hobeln von Gelaende, Strassen u. dgl.

Info

Publication number
DE806021C
DE806021C DEE1219A DEE0001219A DE806021C DE 806021 C DE806021 C DE 806021C DE E1219 A DEE1219 A DE E1219A DE E0001219 A DEE0001219 A DE E0001219A DE 806021 C DE806021 C DE 806021C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine according
machine
shares
planing
terrain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE1219A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1619287U (de
Inventor
Heinrich Leister
Fritz Muetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eisenwerk Gebr Frisch KG
Original Assignee
Eisenwerk Gebr Frisch KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eisenwerk Gebr Frisch KG filed Critical Eisenwerk Gebr Frisch KG
Priority to DEE1219A priority Critical patent/DE806021C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE806021C publication Critical patent/DE806021C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7604Combinations of scraper blades with soil loosening tools working independently of scraper blades
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/764Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a vertical axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/76Graders, bulldozers, or the like with scraper plates or ploughshare-like elements; Levelling scarifying devices
    • E02F3/7636Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis
    • E02F3/7645Graders with the scraper blade mounted under the tractor chassis with the scraper blade being pivotable about a horizontal axis disposed parallel to the blade

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Milling, Drilling, And Turning Of Wood (AREA)

Description

  • Maschine zum Hobeln von Gelände, Straßen u. dgl. Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Hobeln von Gelände, Straßen u. dgl. Diese Maschinen müssen wegen ihrer Größe in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt arbeiten können. Zu dem Zweck hat man die Schar um 36o° schwenkbar gemacht und hierfür einen besonderen Antrieb, insbesondere einen hydraulischen Motor, angeordnet. Da die Schar eine ihrem Wirkungsbereich entsprechende erhebliche Länge hat, erfordert das Durchschwenken einen entsprechend großen Abstand der Radachsen, der die Maschine über das für ihre sonstigen Funktionen benötigte Maß erheblich vergrößert. Man hat dieses Maß deshalb darauf begrenzt, daß der vor der Schar angeordnete Aufreißer für das Durchschwenken entfernt werden muß, so daß die Länge der Maschine um dessen Längenausdehnung wenigstens verkürzt werden konnte. Das hat aber den weiteren sehr großen Nachteil, daß der notwendige Zeitaufwand sehr vergrößert wird.und daß die Gefahr naheliegt, daß der Aufreißer irgendwo liegenbleibt oder Teile verlorengehen, die seinen Einsatz behindern. Wenn man ihn nicht nach dem Durchschwenken der Schar sogleich wieder einbaut, fehlt außerdem sein Gewicht zur Erzeugung der für die Steuerung der Vorderräder notwendigen Auflast. Der hydraulische Motor zum Verschwenken verteuert die Maschine und gibt zu Betriebsstörungen Anlaß. Bei senkrecht stehender Schar muß dieselbe axial einseitig zu ihrem Schwenkmittelpunkt verschoben werden. Eine Umkehr der Arbeitsrichtung ist in dieser Stellung überhaupt nicht möglich, da sie nur in waagerechter Lage um 36o° geschwenkt werden kann.
  • Aus der Erkenntnis all dieser Mängel bzw. Schwierigkeiten, die mit der bekannten Ausbildung verbunden sind, wird gemäß der Erfindung vorgeschlagen, daß je eine Schar für Vorwärts- und eine für Rückwärtsfahrt vorgesehen sind. Dann fällt das ganze Schwenken um 36o° fort, auch der hierfür notwendige Antrieb .kann wegfallen, da das Verstellen des von der Schar gegenüber der Fahrrichtung einzunehmenden Winkels, der unter 9o° liegt, keines besonderen Antriebs bedarf, sondern durch Verfahren der Maschine selbst erreicht werden kann. Der Aufreißer kann jederzeit an der Maschine verbleiben und bedarf keines Aus- und Wiedereinbaus; sein Gewicht steht ständig als Auflast für die Steuerung der Vorderräder zur Verfügung. Der Abstand zwischen den Vorder- und Hinterrädern kann erheblich kleiner gehalten werden. Die Maschine wird also insgesamt kleiner, einfacher und billiger. Auch bei senkrecht stehender Schar ist eine unmittelbare Umschaltung von Vorwärts- auf Rückwärtsfahrt möglich.
  • Es sind verschiedene Ausführungsmöglichkeiten für den erwähnten Erfindungsgedanken möglich. Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn die beiden Scharen starr miteinander verbunden sind und durch Drehen um eine in Schar-Längsrichtung verlaufende Achse die eine in Einsatz und die andere außer Einsatz gebracht wird. Die erforderliche axial einseitige Verschiebung der Schar zu ihrem Schwenkmittelpunkt wird dabei durch Verschieben in den Lagern der Längsachse erreicht. Besonders wenn in Weiterbildung des Erfindungsgedankens die beiden Scharen V-förmig zusammengestellt sind, ergibt dies die Möglichkeit zu weiteren Verbesserungen dahingehend, daß die jeweils nicht im Einsatz befindliche Schar als Stütz- und Versteifungsträger für die im Einsatz befindliche dient. Damit erübrigen sich besondere Versteifungselemente, wie man sie bisher hinter den Scharen angebracht hat, bzw. diese sind gemäß der Erfindung zu einer zweiten Schar verwandelt, die für die entgegengesetzte Fahrrichtung geeignet ist und das umständliche Verschwenken um 36o° in Fortfall bringt. Dabei ist ihre Versteifungswirkung eine viel größere als die der bekannten kurzen Ansätze.
  • Zwischen diesen beiden Scharen wird gemäß der Erfindung ein für das Arbeiten in beiden Richtungen gemeinsames Hobelmesser angeordnet. Das schärft sich infolgedessen im Betrieb selbst, sofern nur seine Arbeitsrichtung oft genug wechselt. Seine Halterung zwischen den beiden Scharen ist außerdem sehr günstig und ergibt keine Biegungskräfte auf seine Befestigungsmittel. Deshalb kann das Hobelmesser auch nachstellbar über Schrauben mit den beiden Scharen verbunden sein.
  • Das Einstellen des Schnittwinkels wird dadurch erleichtert, daß auf der vom Hobelmesser abgewendeten Rückseite zwischen den beiden Scharen Rasten zum Einklinkers eines Riegels für verschiedene Schnittwinkel vorgesehen sind. Steht der Riegel unter Federdruck, so kann der Schnittwinkel sogar durch Verfahren der Maschine eingestellt werden, ohne daß es weiterer Verstellmittel hierfür bedarf. Das läßt sich auch für den Einsatzwechsel der beiden Scharen vornehmen, sofern die Abstützung der Scharen in der Senkrechten lösbar oder nachgiebig ist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt Abb. i einen Aufriß im Schnitt, Abb: 2 einen Grundriß, Abb. 3, 4 und 5 verschiedene Einsatzmöglichkeiten.
  • Der einholmige geschweißte Kastenrahmen i stützt sich auf drei Räderpaaren 4 ab, von denen die beiden hinteren Räderpaare über eine Welle 3 und Ketten sowie über ein `'Wendegetriebe und Schaltgetriebe 5 mit fünf Vor- und fünf Rückwärtsgängen von einem Motor 6 angetrieben werden. Von .ihm wird ferner eine nicht gezeichnete Zahnrad-C)lpumpe angetrieben, deren Drucköl durch Steuerschieber 13 auf die verschiedenen Druckzylinder verteilt wird, z. B. durch Steuerung des Handrades 14, Zahnrad 15, Zahnstange 16 zur Steuerung der Vorderräder über den Zylinder 12, Kolbenstangen 23, Gelenke 24. Durch den Zylinder i i mit Kolbenstangen 23 und Gelenken 24 können die um die Achse 21 schwenkbaren Vorderräder außerdem geneigt werden.
  • An dem Vorderachsträger 2 ist der Aufreißer 20 um die Achse 34 schwenkbar angelenkt. Über Stangen 35, Hebel 36, Welle 37 kann er mittels Zahnrad 18, 'Zahnstange 17, die durch einen im Zylinder io wirksamen öldruck hin und her bewegt werden kann, gehoben und gesenkt werden.
  • An dem Vorderachsträger 2 ist ferner über ein Kugelgelenk 38 ein Dreigurtträger 39 für den Hobel nach allen Richtungen beweglich angelenkt. Er kann über zwei Stangen 40, Hebel 41, Welle 42, Zahnräder 43, Zahnstange 44, die durch in je einem Zylinder 7 und 8 wirksamen Öldruck hin und her bewegt werden, gehoben und gesenkt werden. Er kann ferner über Stange 45, Hebel 46, Welle 47, Zahnrad, 48, Zahnstange 49, die durch einen in einem Zylinder 9 wirksamen Öldruck hin und her bewegt wird, seitlich ein- und ausgeschwenkt werden. Der Dreigurtträger 39 trägt einen um einen Königszapfen 51 schwenkbaren Drehkranz 5o, der senkrecht zum Königszapfen 51 zwei drehbare Büchsen 52 zur undrehbaren, aber längs verschieblichen Aufnahme einer Schwenkachse 27 in sich aufnimmt. An den Büchsen 52 sind Lappen 53, die ebenso wie drei weitere Lappen 53' als Verbindungsstege zwischen der Vorwärtsschar 26 und der Rückwärtsschar 25 dienen, zwischen denen das Hobelmesser i9 in versetzten Schraubenlöchern nachstellbar befestigt ist. In den rückwärtigen Kanten der Stege 53 befinden sich Rasten 28, in die Klinken 29 unter dem Druck nicht gezeichneter Federn einklinken, die mittels Nocken 55 über Hebel 56 von Zugstangen 57 bis 61 unter Führung durch einen Hebel 6o über Doppelhebel 62, 63 von dem Handzug 31 aus gelöst werden können. Hiermit kann auch über Zugstange 64 und Hebel 65 die Verriegelung 32 gelöst werden, so daß der Drehkranz 5o auch um je 5o° zum Holm i in beiden Richtungen geschwenkt werden kann. Die Doppelschar kann in Richtung ihrer Achse 27 bis zur Anlage der Stege 53' und 53 verschoben werden.
  • Die Schnittwinkelverstellung oder der Einsatzwechsel der beiden Scharen 25 und 26 läßt sich nach Lösen der Verriegelung 29, 28 und Aufheben der senkrechten Abstützung aus der in Abb. 3 dargestellten Lage in die in Abb. 4 dargestellte Lage durch einfaches Verfahren der Maschine erreichen. Dasselbe ist in der in Abb.5 dargestellten senkrechten Lage der Schar möglich.
  • Bei Vorwärtsfahrt (Abb. i und 3) dient die Schar 25 als Versteifungsträger, bei Rückwärtsfahrt (Abb. 4) die Schar 26.

Claims (5)

  1. PATENT ANSP11UC111:: i. Maschine zum Hobeln von Gelände, Straßen u. dgl., dadurch gekennzeichnet, daß je eine Schar für Vorwärts- und eine für Rückwärtsfahrt vorgesehen sind.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharen starr miteinander verbunden sind und durch Schwenken um eine in Schar-Längsrichtung verlaufende Achse die eine in Einsatz und die andere außer Einsatz gebracht wird.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Scharen V-förmig zusammengestellt sind, so daß die jeweils nicht im Einsatz befindliche als Stütz- und Versteifungsträger für die im Einsatz befindliche dient.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein für das Arbeiten in beiden Richtungen gemeinsames Hobelmesser zwischen den beiden Scharen angeordnet ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Hobelmesser nachstellbar über Schrauben mit den beiden Scharen verbunden ist. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Hobelmesser abgewendeten Rückseite zwischen den beiden Scharen Rasten zum Einklinken eines Riegels für verschiedene Schnittwinkel vorgesehen sind. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegel unter Federdruck steht. B. Maschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstützung der Scharen in der Senkrechten lösbar oder nachgiebig ist, so daß sie durch Vor- und Rückwärtsfahren der Maschine in ihrem Schnittwinkel bzw. in ihrem Einsatzwechsel ohne weitere Verstellmittel veränderbar sind.
DEE1219A 1950-05-24 1950-05-24 Maschine zum Hobeln von Gelaende, Strassen u. dgl. Expired DE806021C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1219A DE806021C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Maschine zum Hobeln von Gelaende, Strassen u. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE1219A DE806021C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Maschine zum Hobeln von Gelaende, Strassen u. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE806021C true DE806021C (de) 1951-06-11

Family

ID=7065157

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE1219A Expired DE806021C (de) 1950-05-24 1950-05-24 Maschine zum Hobeln von Gelaende, Strassen u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE806021C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1254485B (de) Lenkdifferential fuer einen unbergrenzten Einschlag der Raeder in Fahrzeugen
DE1481777B2 (de) Lenkvorrichtung für einen fahrbaren Portalkran
DE1162213B (de) Lenkvorrichtung fuer einen Schlepper
DE806021C (de) Maschine zum Hobeln von Gelaende, Strassen u. dgl.
DE2333881C2 (de) Selbstfahrende Vorrichtung zur Oberflächenverfestigung des Erdbodens
DE1098383B (de) Lenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2639608C2 (de)
DE3019348C2 (de)
DE839900C (de) Schlepper
DE1655636C3 (de) Vorrichtung zur Veränderung des Nachlaufs einer Achse eines Fahrzeuges
DE2949279C2 (de) Lenkvorrichtung für Raupenfahrzeuge, wie Schaufelradbagger, Absetzer oder dgl.
DE2217875A1 (de) Lenkbare tandemwalze
DE511981C (de) Scheibenegge
DE1166541B (de) Anbau-Geraetetraeger mit Achsschenkellenkung zum Ankuppeln an die Dreipunktkupplung eines Schleppers
AT216910B (de) Lenkvorrichtung für Schlepper
DE1159986B (de) Strassenwalze
DE285748C (de)
AT214686B (de) Rechts- und linksseitig arbeitender Pflug
DE885628C (de) Landbaumaschine mit um die Triebachse schwenkbarem Achsantriebsblock
DE872030C (de) Planier- und Abraumgeraet fuer Schlepper
DE463547C (de) Hackmaschine mit in der Hoehenrichtung mittels einer gekroepften Laufradachse verstellbarem Hackrahmen
AT204824B (de) Maschine zum Bearbeiten von Pflanzenreihen
DE855630C (de) Einachsschlepper mit durch den Motor antreibbarer, Bodenbearbeitungswerkzeuge tragender Werkzeugwelle
AT224458B (de) Schlepper mit einem Fahrgestell, das mit wenigstens drei Laufrädern versehen ist
DE323166C (de) Motorpflug mit einem zur Laengsrichtung des Maschinenrahmens im Winkel einstellbaren, das Pflugschar tragenden Baum oder Rahmen