DE805608C - Wechselschreibstift - Google Patents

Wechselschreibstift

Info

Publication number
DE805608C
DE805608C DER944A DER0000944A DE805608C DE 805608 C DE805608 C DE 805608C DE R944 A DER944 A DE R944A DE R0000944 A DER0000944 A DE R0000944A DE 805608 C DE805608 C DE 805608C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
locking lug
carrier
pen
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER944A
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Bohlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rodi and Wienenberger AG
Original Assignee
Rodi and Wienenberger AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rodi and Wienenberger AG filed Critical Rodi and Wienenberger AG
Priority to DER944A priority Critical patent/DE805608C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805608C publication Critical patent/DE805608C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K24/00Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units
    • B43K24/10Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units
    • B43K24/12Mechanisms for selecting, projecting, retracting or locking writing units for selecting, projecting and locking several writing units operating by means sliding in longitudinally-slotted casings

Landscapes

  • Mechanical Pencils And Projecting And Retracting Systems Therefor, And Multi-System Writing Instruments (AREA)

Description

  • Wechselschreibstift Die Erfindung bezieht sich auf einen Wechselschreibstift, dessen Minenträger mittels in Mantelführungsschlitzen laufender Schiebeknöpfe in die Schreibstellung gebracht und mittels auf einer Querwand abgestützter Druckfedern in die Ruhestellung zurückgeholt werden.
  • Es sind Schreibstifte dieser Art bekannt, bei welchen das Festlegen des jeweils vorgeschobenen Minenträgers in der Schreibstellung durch Einrasten einer auf einer Blattfeder sitzenden Rastnase vor der Kante einer Manteldurchbrechung geschieht.
  • Bei einem anderen bekannten Wechselschreibstift ist die Rastnase unmittelbar am Minenträgerschaft angebracht und der letztere so unter die Wirkung einer Blattfeder gestellt, daß er die Rastnase beim Erreichen der Rast in die letztere einspringen läßt.
  • In beiden Fällen besorgt das Einrasten eine Blattfeder, und zwar im ersteren Fall unmittelbar, da sie die Rastnase selbst trägt, und im zweiten Fall mittelbar, da sie auf den Minenträger einwirkt, der die Rastnase trägt.
  • Die Verwendung einer Blattfeder als Einklinkmittel hat den Nachteil, daß ein zuverlässiges Einrasten nicht mehr stattfindet, wenn die Blattfeder in ihrer Federkraft nachläßt. Dieses Nachlassen hat seine Ursache im Ermüden der Feder oder im Rosten derselben. Letzteres tritt dann leicht ein, wenn z. B. bei Benutzung des Schreibstiftes im Freien Feuchtigkeit ins Mantelinnere gelangt.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die Rastmittel für die Minenträger unabhängig von der Mitwirkung von Blattfedern zu machen.
  • Das Neue besteht darin, daß in starrer Verbindung mit jedem Minenträger an dessen hinterem Ende eine Rastnase und im Mantelinnern vor dem Schiebeknopf eines jeden Minenträgers eine Wippkante angeordnet ist, derart, daß durch die Wippbewegung, die der in Schreibstellung gehende Minenträger um die Wippkante beim Einfahren seines vorderen Endes in die Mantelspitze ausführt, die Rastnase vor die hintere Endkante des Mantelführungsschlitzes schnappt und aus letzterem zugleich der Hals des Schiebeknopfes hervortritt, aus welcher Stellung er zwecks Ausklinkens der Rastnase niedergedrückt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt Fig. i den Mittellängsschnitt des neuen Wechselschreibstifts und Fig.2 und 3 Querschnitte desselben nach den Linien II-II und III-III der Fig. i.
  • Im Innern des Schreibstiftmantels i ist eine Querwand 2 befestigt, welche beim gezeichneten Ausführungsbeispiel zugleich den Boden einer Kreuzführung 3 bildet. Die Minenträger 4 gleiten bei ihren Schiebebewegungen über die Kanten 5 von Durchbrechungen der Querwand 2, auf der sich auch die Rückholfedern 6 mit ihren vorderen Enden abstützen. Mit ihren hinteren Enden stehen die Rückholfedern 6 jeweils an einem Plättchen 7 der Minenträger 4 an. Nach hinten sind die Minenträger 4 durch ein flaches Stanzstück 8 verlängert, welches jeweils hochkant zum Mantelführungsschlitz 9 steht und aus diesem mit einem den Hals io des Schiebeknopfes i i bildenden Stutzen hervorsieht. Außerdem bildet das Stanzstück 8 die Rastnase 12, die bei in Schreibstellung befindlichem Minenträger 4 ebenfalls in den Führungsschlitz 9 ragt und an dessen hinteren Endkante 13 unter der Wirkung der Rückholfeder 6 ansteht. Auf den Hals io des Schiebeknopfes i i ist eine Deckschiene 14 gesteckt, welche die Schiebebewegungen des Minenträgers 4 mitmacht und insbesondere in der Ruhestellung des letzteren den Führungsschlitz 9 völlig abdeckt. In das hintere Ende des Schreibstiftmantels i ist eine als Minenvorratskammer 15 dienende Büchse eingeschoben und durch ein Schräubchen 16 befestigt. Sie weist einen Gewindehals 17 auf, auf den die Taschenklammer 18 gesteckt und die Kappe i9 geschraubt ist. An ihrem Boden ist eine Platte 20 aus elastischem Material, z. B. Gummi, befestigt, an der die hinteren Enden der Minenträger 4 anstoßen. .
  • Diese einfache und blattfederlose Bleistiftmechanik arbeitet wie folgt: Beim Vorschieben eines Minenträgers 4 in Schreibstellung, was unter Aufsetzen des Daumens auf einen Schiebeknopf Ir geschieht, gelangt das vordere Ende des Minenträgers 4 in den Bereich der Spitze 21 des Schreibstiftmantels i. Hierbei wird das vordere Minenträgerende mehr und mehr nach der Schreibstiftmittelachse hin bewegt, wobei der Minenträger 4 eine Wippbewegung um die vor dem Schiebeknopf i i liegende Wippkante 5 der Querwand 2 macht, an der er (4) vorbeigeführt wird, derart, daß die Rastnase 12 im Augenblick ihrer Ankunft im Bereich des Führungsschlitzes 9 von innen her in den letzteren einschnappt und nun unter der Wirkung der Rückholfeder 6 an der Endkante 13 des Führungsschlitzes 9 ansteht. Bei dieser Wippbewegung ist' auch der Hals io des hinter der Wippkante 5 liegenden Schiebeknopfes i i aus dem Führungsschlitz 9 so weit hervorgetreten, daß beim Niederdrücken des Schiebeknopfes i i wieder ein Ausklinken der Rastnase 12 und anschließend ein Zurückfahren des Minenträgers 4 . unter der Wirkung der Rückholfeder 6 in die Ruhestellung stattfindet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wechselschreibstift, dessen Minenträger mittels in Mantelführungsschlitzen laufender Schiebeknöpfe in die Schreibstellung gebracht und mittels auf einer Querwand abgestützter Druckfedern in die Ruhestellung zurückgeholt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in starrer Verbindung mit. jedem Minenträger (4), an dessen hinterem Ende eine Rastnase (12) und im Mantelinnern vor dem Schiebeknopf (i i) eines jeden Minenträgers (4) eine Wippkante (5) angeordnet ist, derart, daß durch die Wippbewegung, die der in Schreibstellung gehende Minenträger (4) um die Wippkante (5) beim Einfahren seines vorderen Endes in die Mantelspitze ausführt, die Rastnase (12) vor die hintere Endkante (13) des Mantelführungsschlitzes (9) schnappt und aus letzterem zugleich der Hals (io) des Schiebeknopfes (ii) hervortritt, aus welcher Stellung er zwecks Ausklinkens der Rastnase (12) niedergedrückt wird.
  2. 2. Wechselschreibstift nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Wippkanten (5) der Minenträger (4) von einer zugleich als Auflager für die vorderen Enden der Rückholfedern (6) dienenden Querwand. (2) des Schreibstiftmantels (i) gebildet werden.
  3. 3. Wechselschreibstift nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Minenträger (4) nach hinten durch ein flaches Stanzstück (8) verlängert sind, das jeweils hochkant zur n, (9) steht und an welchem sich der Hals (io) des Schiebeknopfes (ii) sowie die Rastnase (12) befinden.
DER944A 1950-02-09 1950-02-10 Wechselschreibstift Expired DE805608C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER944A DE805608C (de) 1950-02-09 1950-02-10 Wechselschreibstift

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE281774X 1950-02-09
DER944A DE805608C (de) 1950-02-09 1950-02-10 Wechselschreibstift

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805608C true DE805608C (de) 1951-05-25

Family

ID=25774327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER944A Expired DE805608C (de) 1950-02-09 1950-02-10 Wechselschreibstift

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805608C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970396C (de) * 1951-12-21 1958-09-18 Walter Naegele Wechselschreibstift
DE970395C (de) * 1951-09-02 1958-09-18 Bernhard Naegele Jun Wechselschreibstift mit durch Verschiebung einer Ausloesehuelse aus der Schreibstellung ausrastbaren Minentraegern
US3282253A (en) * 1965-02-18 1966-11-01 Mattel Inc Play instrument for games of intrigue

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE970395C (de) * 1951-09-02 1958-09-18 Bernhard Naegele Jun Wechselschreibstift mit durch Verschiebung einer Ausloesehuelse aus der Schreibstellung ausrastbaren Minentraegern
DE970396C (de) * 1951-12-21 1958-09-18 Walter Naegele Wechselschreibstift
US3282253A (en) * 1965-02-18 1966-11-01 Mattel Inc Play instrument for games of intrigue

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805608C (de) Wechselschreibstift
DE1267139B (de) Schaltmechanik fuer Schreibgeraete
DE1561783A1 (de) Wechselschreibstift
CH281774A (de) Wechselschreibstift.
DE698578C (de) Wechselschreibstift mit durch Schiebeknoepfe entgegen der Wirkung von Rueckholfedern verschiebbaren Minentraegern
DE389138C (de) Abnehmbare Taschenklammer
DE805851C (de) Mehrfarbstift
DE897693C (de) Schiebereiter aus Kunststoff oder anderem biegsamen Material
DE807776C (de) Wechselbleistift mit gemeinsamer Rueckzugsfeder fuer saemtliche Farbminen
DE496130C (de) Wechselschreibstift
DE697650C (de) Mehrfachstift, insbesondere Mehrfarbschreibstift, mit zwei in Achsrichtung gegeneinander verschiebbaren Mantelhuelsen
DE616020C (de) Schreibvorrichtung zum Beschriften von Plakaten
DE682146C (de) Mehrfarbenstift mit einem durch Schwerkraftwirkung auf den jeweils vorzuschiebenden Minentraeger einstellbaren Vorschubstab
DE809390C (de) Wechselschreibstift mit mehreren mittels Federblechen in der Mantelhuelse gefuehrten Minentraegern
DE713845C (de) Wechselschreibstift mit durch Knoepfe entgegen der Wirkung von Rueckholfedern in die Schreibstellung verschiebbaren Minentraegern
DE958449C (de) An der Aussenwand eines Fasses befestigte Deckplatte zum Verschliessen des Zapflochs
AT221992B (de) Schreibstift, insbesondere Kugelschreiber
DE690841C (de) Anzeigeelement fuer Grossflaechenskalen von Rundfunkempfaengern
DE1561834C3 (de) Druckmechanik fur Kugelschreiber
DE497775C (de) Wechselschreibstift
DE1002220B (de) Mechanik zum Vorschieben einer Mine in einem Schreibstiftgehaeuse, insbesondere einem Kugelschreiber
DE535217C (de) Wechselschreibstift
DE1461306C (de) Als Einsatzmechanik ausgebildete Vor Schubvorrichtung für Wechselschreibstifte
DE432631C (de) Tintenloescher
DE816648C (de) Scheibenwischer