DE805410C - Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden - Google Patents

Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden

Info

Publication number
DE805410C
DE805410C DEB1185A DEB0001185A DE805410C DE 805410 C DE805410 C DE 805410C DE B1185 A DEB1185 A DE B1185A DE B0001185 A DEB0001185 A DE B0001185A DE 805410 C DE805410 C DE 805410C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
terminals
wires
switch
arrangement according
switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB1185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1603530U (de
Inventor
Alfred Eppinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lebronze Alloys Germany GmbH
Original Assignee
Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG filed Critical Busch Jaeger Ludenscheider Metallwerke AG
Priority to DEB1185A priority Critical patent/DE805410C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE805410C publication Critical patent/DE805410C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H1/5855Electric connections to or between contacts; Terminals characterised by the use of a wire clamping screw or nut
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden Die Heizwiderstände (lochplatten) elektrischer Kochherde werden mit den Regelschaltern und der Netzleitung durch starke, frei im Innenraum des Herdes gespannte Drähte verbunden, die an den Klemmen der Schalter und Heizplatten befestigt sind und von diesen auch getragen «-erden. Oft benutzt man zur besseren Führung der Drähte Isolatoren, die an einem entsprechenden Halter befestigt sind.
  • Der Anschluß der Drähte an die Schalter ist sehr mannigfaltig. Es gibt Schalter, sog. Walzenschalter, bei denen die Anschlußklemmen derart in zwei Reihen parallel zur Schalterachse angeordnet sind, daß sich die Polklemmen auf der einen Seite des Schalters und die Klemmen für die nach den Heizleitern abgehenden Drähte auf der anderen Seite des Schalters befinden. Uni eine sehr einfache und übersichtliche Aiioi-chituig der \'erli nduiigsdrälite in dem Herd zu erreichen, sind bei dem Erfindungsgegenstand die Netzleitungsdrähte senkrecht und die zu den Heizleitern abgehenden parallel zur Schalterachse gerichtet. Hierbei liegen die Netzleitungsdrä lite und auch die dazugehörigen Anschluflkleinmen oberhalb des Schaltersockels und die Klemmen für die Heizleiterverbindungsdrähte seitlich des Schaltersockels. Sowohl die einzelnen Netzleitungsdrähte als auch die Heizleiterdrähte sind in verschiedenen Höhen zueinander angeordnet, damit ein bequemes Anschließen an den Klemmen möglich ist.
  • Damit die Schalter in dem Herd nicht zuviel Rauin einnehmen, werden dieselben bei dem Erfindungsgegenstand so dicht nebeneinandergesetzt, daß z. 13. die an zwei neheneinandersitzenden Schaltern vorhandenen Befestigungslaschen mit einer Schraube gemeinsam befestigt werden können. Um dabei einen genügenden Luftabstand zwischen den spannungführenden Drähten zu erreichen, sind die Anschlußklemmen mit nach unten bzw. nach oben gerichteten Einführungslöchern zum Anschließen der Drähte versehen. Die Drähte sind an ihren Enden abgewinkelt und greifen mit den abgebogenen Enden in die Löcher der Klemmen ein, wobei sie mit den nicht abgewinkelten Teilen auf diesen aufliegen.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Klemmen schräg gestellt, so daß die Klemmschrauben schräg von oben oder unten bequem zugänglich sind.
  • In den Abbildungen ist der Erfindungsgegenstand in verschiedenen Ansichten und Schnitten dargestellt. Die Abb. i zeigt eine bildliche Ansicht des Schalters mit den Netz- und Heizleiterverbindungsdrähten, die Abb. 2 eine Ansicht von zwei nebeneinandersitzenden Schaltern und die Abb. 3 und 4 je einen Schnitt durch die Anschlußklemmen.
  • Wie die Abb. i zeigt, sind die Netzleitungsdrähte i und 2 oberhalb des Schalters senkrecht zu dessen Achse angeordnet, während die zu den Heizleitern' führenden Drähte 3, 4 und 5 parallel zu dieser gerichtet sind. Werden in einem Herd mehrere Schalter in eine Reihe nebeneinandergesetzt, so ergibt die neue Leitungsanordnung, wie auch aus der Abb. 2 hervorgeht, einen äußerst übersichtlichen Aufbau des Herdes. Um die Leitungen in der vorgenannten Weise anordnen zu können, sind die Schalter erfindungsgemäß mit den obenliegenden Netzanschlußklemmen 6 und 7 (Abb. i und 2) und den seitlich befindlichen Heizleiterklemmen 8, 9 und io (Abb. i und 2) ausgerüstet. Damit der Anschluß der einzelnen Drähte an die Schalter bequem durchführbar ist, sind sowohl die seitlichen Heizleiterklemmen als auch die Netzanschlußklemmen in verschiedenen Höhen an dem Schalter befestigt, wobei die Einführungsöffnungen für die Drähte nach oben oder unten gerichtet sind und die Klemmschrauben von vorn, also in axialer Richtung des Schalters befestigt werden können. Um in besonderen Fällen das Anschließen der Leitungen zu erleichtern, ist, wie die Abb. i zeigt, die Einführung in die Klemmen schräg nach oben oder unten gerichtet, damit die Klemmschrauben schräg von oben oder unten bedient werden können. Die Verbindungsdrähte sind an ihren Enden kurz abgewinkelt und greifen mit den abgewinkelten Teilen, wie aus den Abb. 3 und . hervorgeht, in die Löcher der Klemmen ein und liegen dabei auf dem Klemmkörper auf. Hierbei ergeben sich Drahtstücke, wie z. 13. die Teile i 1, 12, 13, 14, 15 und 16, die sich serienmäßig herstellen lassen.
  • Die Befestigungslaschen 17 und 18 des Schalters sind so ausgebildet, daß zwei nebeneinandersitzende Schalter (Abb. 2) mit einer Schraube i9 befestigt werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden, bei denen die Anschlußklemmen in zwei Reihen parallel zur Schalterachse angeordnet sind und die Polklemmen auf der einen Seite und die Heizleiterkleminen auf der anderen Seite des Schalters sich befinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzleitungsdrähte senkrecht und die zu den Heizleitern abgehenden Drähte parallel zur Achse des Schalters gerichtet sind.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußklemmen für die Netzleitungsdrähte oberhalb des Schaltersockels sich befinden, während die Klemmen für die Heizleiterverbindungsdrähte seitlich des Schaltersockels angeordnet sind.
  3. 3. Anordnung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Netzleitungsdrähte als auch die Heizleiterdrähte in verschiedenen Höhen an dem Schalter angeordnet sind.
  4. 4. Anordnung nach Anspruch 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei benachbarte Schalter mit einer gemeinsamen Schraube befestigt sind und dabei die Einführung der Anschlußdrähte von oben oder unten in die Anschlußklemmen erfolgt, wobei die Klemmschrauben in Richtung der Schalterachse von vorn in die Anschlußklemmen eingeschraubt werden.
  5. 5. Anordnung nach Einspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmen mit den Klemmschrauben schräg unter einem Winkel von 45 bis 6o° angeordnet sind, damit die Bedienung der Klemmschrauben schräg von oben oder unten bequem vorgenommen werden kann.
  6. 6. Anordnung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Netzleitungsdrähte aus U-förmig, doppelt gewinkelten Teilen bestehen, die mit dem Steg des U auf den Klemmen aufliegen.
DEB1185A 1949-12-22 1949-12-22 Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden Expired DE805410C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1185A DE805410C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB1185A DE805410C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805410C true DE805410C (de) 1951-05-17

Family

ID=6952179

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB1185A Expired DE805410C (de) 1949-12-22 1949-12-22 Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE805410C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3138047A1 (de) Elektrisches handbearbeitungsgeraet mit schaltungsplatine
DE805410C (de) Anordnung von Drehschaltern in elektrischen Kochherden
DE941301C (de) Knopfkasten zur Steuerung elektromotorischer Antriebe
DE1622711U (de) Anordnung von drehschaltern in elektrischen kochherden.
DE1590350A1 (de) Reihenklemme mit Steckerteil
DE3633668A1 (de) Einrichtung zum verbinden von installationsgeraeten mit stromsammelschienen eines grundsammelschienensystems
DE827512C (de) Elektrischer Stecker
DE724375C (de) Apparat- und Arbeitsplatzwaehler fuer Roentgenanlagen, die sich aus mehreren Hoch-spannungserzeugern und einer Reihe von Untersuchungsgeraeten zusammensetzen
DE3024981A1 (de) Elektromechanische programmschaltvorrichtung
DE1142949B (de) Elektromotor oder Selsyn kleiner Abmessungen mit Klemmenplatte
DE3522891C2 (de)
DE538105C (de) Vorrichtung zum Erhitzen von in sie einsetzbaren Haus- oder Kuechengeraeten
DE3417422C2 (de)
DE858274C (de) Elektrischer Strahlheizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
DE521612C (de) Staubsauger
DE951823C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE826780C (de) Zugentlastung fuer schmiegsame elektrische Waermegeraete
DE583981C (de) Schalttafel-Steckvorrichtung
DE375315C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen
DE612808C (de) Vorrichtung zur Einfuehrung des Zuleitungskabels in Heizkissen
DE357850C (de) Elektrischer Ofen mit in einer Muffel in mehreren Reihen uebereinander angeordneten Heizwiderstaenden
DE821967C (de) Anschlussanordnung an gehaeuseumschlossenen elektrischen Geraeten
DE1796756U (de) Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen.
DE1563047C (de) Burstenhalteranordnung für elek tnsche Maschinen
DE910314C (de) Elektrischer Drehschalter