DE858274C - Elektrischer Strahlheizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke - Google Patents

Elektrischer Strahlheizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke

Info

Publication number
DE858274C
DE858274C DEF1149A DEF0001149A DE858274C DE 858274 C DE858274 C DE 858274C DE F1149 A DEF1149 A DE F1149A DE F0001149 A DEF0001149 A DE F0001149A DE 858274 C DE858274 C DE 858274C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
radiant heater
heater according
sheet metal
heating
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF1149A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF1149A priority Critical patent/DE858274C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE858274C publication Critical patent/DE858274C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/76Plates with spirally-wound heating tubes

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Elektrischer Strahlheizkörper, insbesondere für Kochzwecke Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Strahlheizkörper, insbesondere für Kochzwecke, bei dem die Heizrohre in der Form einer mehrgängigen ebenen Spirale angeordnet sind und auf sternförmig nach außen gerichteten Haltestegen aufliegen.
  • Bei bekannten Strahlheizkörpern tnit spiralig gewundenen Heizrohren, bei denen mehrere Spiralen in derselben Ebene liegen, laufen die Spiralen gewöhnlich in einer Windungsrichtung von innen nach außen und in umgekehrter Windungsrichtung wieder zurück. Diese Rückführung in ,derselben Windungsebene ist unvorteilhaft, wenn mehrere günstig aufeinander abgestimmte Leistungsstufen verlangt «-erden und dabei eine gleichmäßige Wärmeverteilung über die gesamte Heizfläche erforderlich ist. Eine gleichmäßigere Wärmeleistung kann zwar mit solchen bekannten Strahlheizkörpern erreicht werden, bei denen die Heizrohre nach Art einer zweigängigen Spirale von innen nach außen gewunden sind. Indessen bereitet auch bei diesen bekannten Spiralanordnungen die Zuleitung des Stromes zu den inneren und äußeren Enden der Spiralen große Schwierigkeiten. Insbesondere sind diejenigen Anordnungen unbefriedigend, bei denen man die Enden der Spiralen um mehr als die Dicke des Heizrohres nach unten abgebogen und unterhalb der Spiralenebene zu seitlichen oder tiefer gelegenen Anschlußstellen geleitet hat.
  • Die Erfindung bezweckt, bei den spiralig in derselben Ebene gewundenen Strahllheizrohren die Stromzuleitung zu den Enden der Spiralen zu verbessern und zu vereinfachen. Das wird gemäß der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß die elektrischen Zuleitungen zu den äußeren Enden der Heizrohrspiralen in Längskanäle der zu diesen Spiralenden führenden, sternförmig nach außen gegerichteten Haltestege hinein verlegt sind. Durch dieses Zusammenführen der äußeren Enden der Ileigrohrspiralen und der in ihrer Längsrichtung hohlen Haltestege läßt sich insbesondere in der Anwendungsform mit einer dreigängigen Spirale ein Strahlheizkörper schaffen, der bedeutende Vorzüge gegenüber bekannten Ausführungsformen hat. Solche Vorzüge sind vor allem die einfache und billige Herstellbarkeit unter Verwendung vollkommen gleicher Heizrohr.spiralen und die .damit zusammenhängenden günstigen Schaltungsstufen.
  • Die Erfindung wird im folgenden unter Hinweis auf die Zeichnung beispielsweise beschrieben, wobei sich weitere kennzeichnende Merkmale ergeben werden. Es zeigt Fig. i eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Strahlheizkörpers, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. i, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III-III in Fig. i, Fig. 4 einen Schnitt nach Linie IV-IV in Fig. 4, Fig.5 eine Schrägansicht einiger Einzelteile in auseinandergezogenem Zustand.
  • 1, 2, 3 sind elektrische Widerstandsdrähte oder sogenannte Heizleiter, die in Strahlheizrohren 4, 5, 6 in Isoliermasse eingebettet sind. Die Strahlheizrohre 4, 5, 6 sind derart in derselben Ebene spiralig ineinander gewunden, daß sie zusammen eine mehrgängige, im vorliegenden Fall eine dreigängige Spirale bilden. Um in Fig. i die einzelnen Heizrohre bzw. Heizleiter gut voneinander unterscheiden zu können, ist der Heizleiter i durch Striche mit drei Punkten, der Heizleiter 2 strichpunktiert und der Heizleiter 3 durch Striche mit zwei Punkten dargestellt.
  • Die unter sich in Größe und Form vollkommen gleichen Heizrohre 4, 5, 6 liegen auf einem sternförmigen, aus Haltestegen 7, 8, 9 bestehenden Traggestell auf. Die Haltestege 7, 8, 9 haben im Querschnitt die Form eines flachen, auf den Kopf gestellten U und sind nach unten durch Bodenteile io abgeschlossen. Das im wesentlichen aus den Haltestegen bestehende Traggestell kann aus einem einzigen Stück als einfaches Blechbiegeteil hergestellt oder auch durch Zusammenschweißen einzelner Haltestege mit oder ohne zentrales Mittelstück oder Halteglied gefertigt werden.
  • Gemäß Fig. 1, 2 und insbesondere 3 ist das äußere Ende des spiralig gewundenen Heizrohres 4 aus der Ebene der mehrgängigen Heizrohrspirale 4, 5, 6 etwas nach unten abgebogen, durch eine schräg oben im äußeren Ende des Haltestegs 7 vorgesehene Aussparung in den Haltesteg hineingeführt und dort dicht verschweißt. Aus dem stirnseitigen Ende des Heizrohrs 4 ist mittels Isolierperlen .das Ende des Heizleiters i bzw. einer elektrischen, Zuleitung i i herausgeführt und mit Isolierperlen 30 oder einem anderen, Isoliermittel (in Fig. 2 sind nur wenige dieser Perlen eingezeichnet) in einem von dem U-förmigem Haltesteg 7 gebildeten Längskanal verlegt. In denselben Längskanal des Haltestegs 7 mündet gemäß Fig. 1, 2 und 4 auch noch das innere Ende des anderen Heizrohres 6, dessen den Heizleiter 3 nach innen fortsetzende Zuleitung mit 22 bezeichnet ist. Fig. 4 zeigt, wie die beiden von Iolierperlen 30 umgebenen Zuleitungen i i und 22 im , Längskanal nebeneinander liegen. In Fig. i und 2 ist angedeutet, wie die beiden Zuleitungen bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel nach der Mitte des Heizkörpers durch eine Öffnung 14 einer flachen Stirnseite eines Blechtellers 18 geführt sind. Das innere Ende des Heizrohres 4 ist gemäß Fig. i und 2 (in entsprechender Weise, wie das innere Heizrohrende 6 in den Haltesteg 7 hineingeführt ist) in den Haltesteg 8 eingeführt. In entsprechender Weise, wie das Heizrohr 4 mit seinem äußeren Ende in den Haltesteg 7 eingeführt ist, münden auch die äußeren Enden der Heizrohre 5 und 6 in die äußeren Enden der Haltestege 8 bzw. 9, wobei sich der Heizleiter 2 des Heizrohres 5 im Haltesteg 8 als Zuleitung 12 und der Heizleiter 3 des Heizrohres 6 im Haltesteg 9 als Zuleitung 13 fortsetzt. An die Zuleitung 12 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb des Längskanals des Haltestegs 8 das innere Ende des Heizleiters i des Heizrohres 4 angeschlossen. In gleicher Weise ist auch die Zuleitung 13 im Längskanal des Haltestegs 9 mit dem inneren Ende des aus dem Heizrohr 5 kommenden Heizleiters 2 verbunden. Von den Längskanälen der Haltestege 8 und 9 führt also jeweils nur eine einzige Zuleitung zur Mitte des Heizkörl)ers hin, und zwar durch Öffnungen 15 bzw. 16 des ßleclitellers 18 hindurch nach unten.
  • Der Blechteller 18 ist in einer unteren Aussparung des aus den drei Haltestegen 7, 8, 9 bestehenden Traggestells zentriert und durch die Mutter i9 einer zentralen Schraube 2o, deren Kopf auf einer an den Haltestegen sich abstützenden Kappe 21 angreift, mit dem Traggestell verspannt. Der Blechteller 18 bildet mit einem unteren napfförmigen Teil 24 eine flache Kapsel, in der die isolierten Zuleitungen i i, 12, 13, 22 zusammentreffen und aus der sie durch im einzelnen nicht dargestellte Bodenöffnungen zu den Steckerstiften eines zentralen Steckers 25 fÜhren. In .dein Zuleitungsteil unterhalb des Steckers 25 liegen die Schalter für das Zu- und Abschalten der einzelnen Heizleiter 1, 2, 3 der drei Heizrohre 4, 5, 6, so daß-diese grundsätzlich unabhängig voneinander allein oder zu mehreren parallel oder hintereinander geschaltet werden können. Ob man dabei ein spiraliges Heizrohr oder deren zwei oder drei mit voller oder teilweiser Belastung einschaltet, immer wird sich eine relativ günstige Wärmeverteilung über die Gesamtfläche ergeben, was ohne weiteres aus Fig. i ersichtlich ist. Ferner hat das dargestellte Ausführungsbeispiel der neuen Strahlheizplatte mit drei unter sich gleich großen Heizrohren noch den besonderen Vorteil einer sehr günstigen Leistungsabstufung. So kann man grundsätzlich bei beispielsweise i8oo Watt Gesamtleistung (drei Heizrohre parallel geschaltet) Teilleistungen von 1200 Watt (zwei Heizrohre parallel), 6oo Watt (ein Heizrohr), 300 Watt (zwei Heizrohre hintereinander geschaltet), Zoo Watt (drei Heizrohre hintereinander geschaltet) schalten.
  • Unter einen nach unten abgebogenen Rand des Blechtellers.i8 greift den Innenrand 26 einer StrahlschÜsSel27, die leicht herausnehmbar in nicht dargestellter Weise z. 13. in einen Elektroherd eingebaut sein könnte. Der Außenrand 28 der Strahlschüssel 27 hat gleichmäßig über den Umfang verteilt drei flache Eindrückungen 31, in die an den äußeren Enden der Haltestege 7, 8, 9 angeschweißte Einhängeglieder 29 eingreifen. Mit ihren inneren Enden können die Einhängeglieder 29 als Auflagen für die die Haltestege 7, 8, 9 nach unten abschließenden Bodenteile io dienen. Die inneren Enden der Bodenteile io können z. B. durch Schrauben mit den Haltestegen befestigt oder auch beim Festziehen, der Blechteller 18 mit eingeklemmt werden, falls man auf eine lösbare Befestigung Wert legt. Andernfalls können die Bodenteile auch z. B. an die Haltestege angeschweißt werden.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die Stromzuleitung von der Mitte des Strahlheizkörpers aus durch den zentralen Stecker 25. Das hat den Vorteil, daß die Strahlheizplatte durch einen einzigen Handgriff leicht vom Kochherd fortgenommen werden kann, ermöglicht auch eine leichte Reinigung der ebenfalls leicht herausnehmbaren Strahlschüssel und vermeidet die Verwendung biegsamer Zuleitungen von außen her. Selbstverständlich könnte man jedoch den Strom von der Schalteinrichtung zu den einzelnen Haltestegen auch von außen her durch einen der Haltestege mit einer entsprechenden Zahl von Kabeladern zuführen, wobei tnan diesen Haltesteg, z. B. 7, im Bedarfsfall etwas breiter machen kann als die anderen Haltestege 8, 9, die auch hierbei nur eine einzige Zuleitung 12 bzw. 13 benötigen. Sofern man eine dreigängige Spirale wählt, wird man im allgemeinen drei um 12o° gegeneinander versetzte Haltestege und einte Umfangslänge für die einzelnen Spiralen von 6oo bzw. 48o° vorsehen.

Claims (15)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Elektrischer Strahlheizkörper, insbesondere für Kochzwecke, bei dem die Heizrohre in der Form einer mehrgängigen ebenen Spirale angeordnet sind und auf sternförmig nach außen gerichteten Haltestegen aufliegen, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Zuleitungen zu den äußeren Heizrohrenden in Längskanälen der zu diesen Heizrohrenden hingeführten Haltestege verlegt sind:
  2. 2. Strahlheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch zu den inneren Heizrohrenden die Zuleitungen durch die Haltestege hineingeführt sind.
  3. 3. Strahlheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege aus U-förmig gebogenen Blechstreifen mit darin eingesetzten Bodenteilen bestehen. ,
  4. 4. Strahlheizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die einen Enden der Haltestege mit einem zentralen Halter fest verbunden sind.
  5. 5. Strahlheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander ein sternförmiges Traggestell bildenden Haltestege nach der Mitte zu auf ihrer Unterseite zwecks Aufnahme eines zentralen Blechtellers ausgespart sind, in dem die elektrischen Verbindungsleitungen zwischen einem zentralen Stecker und den zu den Haltestegen bzw. Heizrohren führenden Leitungen untergebracht sind.
  6. 6. Strahlheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Blechteller und das Traggestell durch eine dieses zentral durchsetzende Schraube miteinander verspannt sind, wobei sich der obenliegende Schraubenkopf zweckmäßig auf einem besonderen Spannteller abstützt.
  7. 7. Strahlheizkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der nach oben durch den Blechteller begrenzte Raum für die Verbindu.n@gsleitungen unten durch einen im Blechteller zentrierten napfförmigen Bodenteil begrenzt ist, derart, daß Bodenteil und Blechteller zusammen die Form einer flachen Kapsel bilden. B.
  8. Strahlheizkörper nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapsel nur in ihren flachen Stirnseiten Öffnungen für die Durchführung elektrischer Leitungen hat.
  9. 9. Strahlheizkörper nach Anspruch 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen im Blechteller einen nach oben hochgezogenen Rand Haben. io.
  10. Strahlheizkörper nach Anspruch i und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Enden der Haltestege zur Auflage auf dem Rand einer unterhalb des Heizkörpers angeordneten Strahlschüssel mit Einhängegliedern ausgestattet sind. i i.
  11. Strahlheizkörper nach Anspruch i bis io, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Einhängegiieder zugleich die Abstützglieder für die äußeren Enden der in die Haltestege eingesetzten Bodenteile sind.
  12. 12. Strahlheizkörper nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß die inneren Enden der Bodenteile auf dem Außenrand des Blechtellers abgestützt sind.
  13. 13. Strahlheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Haltestege, der vorzugsweise etwas breiter als die anderen Haltestege ausgebildet ist, bei äußerer Stromzuleitung die gesamten Stromzuleitungen für sämtliche Haltestege enthält.
  14. 14. Strahlheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer dreigängigen Spirale und drei im Abstand von 12o° angeordneten Haltestegen alle unter sich gleich langen Heizrohre eine Umfangslänge von 48o° haben.
  15. 15. Strahlheizkörper nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizrohre im wesentlichen in der Umlaufrichtung ihrer Spirale in seitliche Aussparungen der Haltestege einmünden.
DEF1149A 1950-03-29 1950-03-29 Elektrischer Strahlheizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke Expired DE858274C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1149A DE858274C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Elektrischer Strahlheizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF1149A DE858274C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Elektrischer Strahlheizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE858274C true DE858274C (de) 1952-12-04

Family

ID=7082736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF1149A Expired DE858274C (de) 1950-03-29 1950-03-29 Elektrischer Strahlheizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE858274C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012201A1 (en) * 1989-03-30 1990-10-18 Donaldson Company, Inc. Heating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012201A1 (en) * 1989-03-30 1990-10-18 Donaldson Company, Inc. Heating device
US5053603A (en) * 1989-03-30 1991-10-01 Donaldson Company, Inc. Electrical resistance heater

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1376795B1 (de) Vorrichtung zum Installieren von Energieleitungen
DE858274C (de) Elektrischer Strahlheizkoerper, insbesondere fuer Kochzwecke
DE2320981A1 (de) Elektrische steckdose zur aufnahme eines stromschienenadapters
DE2914507B1 (de) Abdeckung fuer Anschluesse von elektrischen Geraeten
DE2219716C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden von elektrischen Leitern
DE3513474C2 (de) Zuggehänge
DE822126C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE1092975B (de) Erdanschlussvorrichtung fuer mehrphasige, insbesondere dreiphasige Leitungen
DE807107C (de) Anschlussbuchse fuer elektrische Schwachstromgeraete
DE1844075U (de) Elektrischer durchlauferhitzer mit heizwiderstand aus keramik.
DE2225255A1 (de) Anschlusselement fuer ein sektorelektrokabel
DE2304576A1 (de) Elektrische klemme
DE827988C (de) Fassung zur Befestigung von rohrfoermigen elektrischen Lampen, insbesondere von Niederdurckquecksilberdampfentladungsroehren, mit in einem Gehaeuse drehbar angeordnetem,den Strom schaltendem Organ
DE753145C (de) Mantelklemme fuer elektrische Leitungen
DE962533C (de) Konusklemme zum Abspannen elektrischer Leitungsseile
DE828268C (de) In einem Isoliergehaeuse angeordnete Kontaktklemme mit beweglichen Klemmbacken
DE498828C (de) Induktionsofen mit an einen Herd sich nach abwaerts anschliessender Heizrinne
DE2143219B2 (de) Abzweigklemme
DE486087C (de) Mehrfachsteckvorrichtung, insbesondere fuer den Anschluss von tragbaren Fernsprechern
AT210934B (de) Zwischenstecker für Steckkontaktleisten
DE468223C (de) Schaltvorrichtung zum Verbinden von Leitungen (Speiseleitung und Arbeitsleitung) mit einem vorzugsweise stangenfoermigen, in einem an der Arbeitsleitung befestigten Fuehrungsteil gefuehrten Schaltkoerper
AT237144B (de) Elektrischer Heizkörper für Saunageräte
DE421399C (de) Elektrische Kochplatte mit abnehmbarem Schalter
AT210499B (de) Klemme für elektrische Leitungen
DE915356C (de) Klemmvorrichtung fuer Kabelanschluesse