AT210499B - Klemme für elektrische Leitungen - Google Patents

Klemme für elektrische Leitungen

Info

Publication number
AT210499B
AT210499B AT299658A AT299658A AT210499B AT 210499 B AT210499 B AT 210499B AT 299658 A AT299658 A AT 299658A AT 299658 A AT299658 A AT 299658A AT 210499 B AT210499 B AT 210499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
groove
clamping
clamping jaw
clamp
piece
Prior art date
Application number
AT299658A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayerische Schrauben Und Feder
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Schrauben Und Feder filed Critical Bayerische Schrauben Und Feder
Application granted granted Critical
Publication of AT210499B publication Critical patent/AT210499B/de

Links

Landscapes

  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Connections By Means Of Piercing Elements, Nuts, Or Screws (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Klemme für elektrische Leitungen 
Es sind Klemmen für elektrische Leitungen bekannt, deren Klemmbacken durch seitlich von der Lei- terauflage angeordnete Schrauben aufeinanderdrückbar sind, wobei ein Klemmbacken mit Lappen verse- hen ist, die eine gegenseitige Verschiebung beider Klemmbacken ohne Scherbelastung der Schraubenbol- zen verhindern sollen. Diese Lappen sind gleichzeitig ein Mittel zur seitlichen Führung von zwei aufein- ander zu klemmenden Leitern und sitzen paarweise an den Enden des einen Klemmbackens, während die
Leiter im Mittelabschnitt der beiden Klemmbacken seitlich nicht geführt sind.

   Beim Aufeinanderpressen der Klemmbacken suchen die Leiter also im Mittelbereich der Klemmbacken seitlich einander   auszuwei-   chen, wobei sie sich gegen das Gewinde der die Klemmbacken aufeinander pressenden Schraube drücken, so dass sie nicht mehr dem gewünschten kräftigen Kontaktdruck unterworfen sind. 



   Diese Nachteile sind gemildert bei einer bekannten Klemme, deren Klemmbacken die Leiter mindestens auf einer Länge des dreifachen Klemmbackennutdurchmessers klemmen und durch seitlich von der Leiterauflage angeordnete Schrauben aufeinanderdrückbar sind und deren einer Klemmbacken zur Aufnahme beider Leiter eine Nut besitzt, deren parallele Seitenwände auf die ganze Backenlänge durchlaufen und etwa doppelt so tief wie breit sind, während der andere Klemmbacken ein in die Nut einführbares Klemmstück trägt. Dieses Klemmstück klemmt einen Leiter auf ein in der Nut in Klemmrichtung verschiebbares Einsatzstück, welches seinerseits den andern Leiter gegen ein im Grund der Nut sitzendes Klemmstück trägt.

   Die   beiden Klemmstücke   und das Einsatzstück haben dabei Einwölbungen, deren Radien etwa dem halben Seildurchmesser entsprechen und den ganzen Seitendruck der Leiter aufnehmen, der quer zur Klemmrichtung wirkt, so dass die Klemmbacken selbst blechartig schwach ausgebildet werden können. Selbst wenn das eine Klemmstück einstückig mit dem einen Klemmbacken und das andere Klemmstück einstückig mit dem andern Klemmbacken ist, hat eine solche Ausbildung den Nachteil, dass die Stromleitung praktisch nur über das Einsatzstück erfolgt, da die Leiter mit den Wänden der Nut nicht in direkten Kontakt kommen. Wenn der Strom bei dieser bekannten Klemme einen andern Weg als den über das Einsatzstück nehmen wollte, müsste er von einem Klemmbacken zum andern überspringen, so dass dieser andere Weg praktisch vom Strom nicht gewählt wird. 



   Um auch den die Nut bildenden Klemmbacken zur Stromleitung heranzuziehen und um einen möglichst grossen Teil des Leiterumfanges dem Stromübergang nutzbar zu machen, ist erfindungsgemäss der Grund der Nut dem Durchmesser der aufzunehmenden Leiter angepasst und ist der Radius der Wölbung der Druckfläche des Druckstücks erheblich grösser als der halbe Nutdurchmesser. 



   Wird in an sich bekannter   Weise   ein   Einlagestück   zwischen die beiden Leiter gelegt, so erhält dieses im Sinne der Erfindung eine solche Gestalt, dass die Radien der beiderseitigen Einwölbungen dieses Zwischenstückes erheblich grösser sind als der halbe Nutdurchmesser. 



   Da ein solches Zwischenstück ziemlich schmal ist, führt es sich nur schlecht in der Nut des Klemmbackens. Deshalb wird es gemäss weiterer   Ausbildung der Erfindung durch Nasen od. dgl. in Rillen der   Nutwand geführt, welche nur eine Verschiebung des Zwischenstückes in Richtung des Klemmdruckes zulassen. 



   Die Zahl der Einzelteile der Klemme wird verringert und die Demontage erleichtert, wenn gemäss weiterer Ausbildung der Erfindung der die Nut besitzende Klemmbacken seitlich Ansätze zur Aufnahme 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einer einseitig geschlossenen Gewindebohrung hat, in welche Schrauben einschraubbar sind, die durch in seitliche Ansätze des andern Klemmbackens vorgesehenen Bohrungen hindurchgeführt sind. Diese Anord- nung vermeidet das Verrosten der Bolzenenden, was in der Praxis dazu führt, dass die Muttern der Bolzen gar nicht oder nur unter grossen Schwierigkeiten wieder zu lösen sind. Ausserdem bietet diese Anordnung die Möglichkeit, die Klemme allseitig weitgehend abzurunden, so dass freie scharfe Kanten der Bolzen- enden vermieden werden, welche unter Umständen zu   starken Koronaabstrahlungen führen   können. 



   Der das Druckstück tragende Klemmbacken kann auch aus Kunststoff bestehen. 



   Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, dass auch noch Klemmen bekannt sind, deren einer Klemm- backen unmittelbar zur Stromführung dient, da die beiden Leiter direkt an die Wand der Nut eines   Klemmbackens gedrückt werden. Diese bekannte Klemmenart   gehört jedoch einer andern Klemmengattung an, nämlich   einer solchen, deren einer Klemmbacken aus einem geschlitzten Schraubenbolzen besteht,   über   den eine Klemm-Mutter geschraubt ist. Diese bekannten Klemmen könnendie Leiter nur auf eine kurzeLän-    ge klemmen, die im allgemeinen nur wenig grösser ist als der Seildurchmesser. 



   Die auf dem geschlitzten Bolzen aufgeschraubte Klemm-Mutter kann auch keinen grossen Klemm- druck ausüben, da sie bei starkem Anziehen die beiden Teile des   geschlitzten Bolzens zusammendrückt   und dann von dem Bolzen abrutscht. Diese bekannte Klemmengattung kann daher den Anforderungen, die an Klemmen derjenigen Gattung gestellt werden, auf die sich die Erfindung bezieht, nicht genügen. 



   Die Zeichnung erläutert die Erfindung an zwei Ausführungsbeispielen,   u. zw. zeigt : Fig. l   die Ansicht einer Klemme nach der Erfindung mit zwei Klemmschrauben, Fig. 2 einen Schnitt gemäss   II-II   der Fig. l und Fig. 3 eine Ansicht von unten der Klemme gemäss Fig. 2. Die Fig. 4 und 5 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Klemme in Draufsicht und Seitenansicht. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig.   l - 3   hat der eine Klemmbacken 1 eine tiefe Nut 2, deren Tiefe etwas grösser als die doppelte Nutbreite ist. Die Nuttiefe ist in Fig.   l   durch die gestrichelte Linie 3 angedeutet. Die Nut läuft über die ganze Länge des Backens durch und hat über diese ganze Länge parallele Seitenwände. In der einen Seitenwand der Nut 2 ist eine senkrechte Rille 4 angeordnet, in welcher eine Nase 5a eines Zwischenstückes 5 gleiten   kann. Dieses Zwischenstück   ist beiderseitig konkav gewölbt und dient als Zwischenlage zwischen zweiLeitern 6 und 7, die mittels der Klemme geklemmt werden sollen. Die Nase 5a, die in der Rille 4 gleitet, verhindert eine Bewegung des Zwischenstückes 5 in   Nutlängsrichtung.

   Selbstverständlich   kann das Zwischenstück 5 in Abweichung von dem gezeichneten Ausführungsbeispiel auch an jeder Seite eine Nase 5a besitzen, wenn auch auf der andern Wand der Nut eine der Rille 4 entsprechende Rille vorgesehen ist. Der Klemmbacken 1 hat an beiden Seiten in der Mitte seinerLänge je einen Ansatz 8, der so stark ist, dass er geschlossene Gewindebohrungen 9 für Klemmschrauben 10 aufnehmen kann. Der Klemmbacken 1 und seine seitlichen Ansätze sind, wie die Fig. l, 2 und 3 zeigen, allseitig so abgerundet, dass die Möglichkeit einer Koronaabstrahlung vermieden ist. Die beiden Schrauben 10 dienen dazu, den Klemmbacken 11 gegen den Klemmbacken 1 zu drücken. Der Klemmbacken 11 seinerseits hat ein Druckstück 12, dessen Breite und Länge so bemessen sind, dass das Druckstück in die Nut 2 passend eingeführt werden kann.

   Seine Druckfläche 12a ist ebenfalls konkav gewölbt. Seine Länge entspricht der Länge der Klemmbacken 1 und 11, also etwa dem   FünffachendesLeiterdurch-   messers. Während der Grund der Nut des Klemmbackens 1 dem Durchmesser der Leiter 6 und 7 angepasst ist, sind die Radien der konkaven Wölbungen des Druckstücks 12 und des Zwischenstückes 5 viel grösser als der halbe Nutdurchmesser. Dabei wird der Leiter 6 auf etwa Dreiviertel seines Umfanges und der Leiter7 auf der Hälfte seines Umfanges gegen die Nutwände des Klemmbackens 1 gedrückt, so dassdieseretwa im gleichen Masse wie das Zwischenstück 5 zur Stromleitung dient. 



   Beim Anziehen der Klemmschrauben 10 werden die in die Nut 2 eingelegten Leiter 6 und 7 auf der ganzen Backenlänge gleichmässig aufeinander gepresst. Hiebei haben sie entweder unmittelbar Kontakt oder Kontakt über das eingelegte Zwischenstück 5. Sie haben aber weiterhin auch Kontakt über den Klemmbacken 1. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel kommt also als Weg für den Strom von dem einen Leiter 6 zu dem andern Leiter 7 nicht nur der Weg über das Zwischenstück 5, sondern auch der Weg über den Klemmbacken 1 in Frage. Während der Leiter 6 nach dem Einklemmen fast allseitig eine strom- übertragende Kontaktanlage an die Backe 1 und das Zwischenstück 5 hat, hat der Leiter 7 eine solche elektrisch günstige Kontaktanlage mindestens an 3/4 seines Umfanges, so dass die Klemme gemäss der Erfindung ausserordentlich gute Kontaktverhältnisse bietet. 



   Die Enden der Schraubenbolzen 10 sind gegen Verrosten geschützt, da die Bohrungen 9 geschlossen sind, Falls ein Lösen der Klemme notwendig Ist, ist dies also jederzeit ohne Schwierigkeiten durchzuführen. 
 EMI2.1 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 im wesentlichen nur dadurch, dass an Stelle von zwei Klemmschrauben 10 vier Klemmschrauben 20 vorgesehen sind. Dementsprechend hat der Klemmbacken 21 an jeder Seite zwei seitliche Ansätze 22, die zur Aufnahme von Gewindebohrungen für Schrauben 20 dienen. Der andere Klemmbacken 23 hat insgesamt vier seitliche Ansätze 24, durch deren Bohrungen die Schrauben 20 hindurch gesteckt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Klemme zum Aufeinanderklemmen von zwei parallelen Leitern, deren Klemmbacken die Leiter mindestens   auf einer Länge   des   dreifachen Klemmbackennutdurchmessers klemmen   und durch seitlich von der Leiterauflage angeordnete Schrauben aufeinanderdrückbar sind, und deren einer Klemmbacken zur Aufnahme beider Leiter eine Nut besitzt, deren parallele Seitenw nde auf die ganze Backenlänge durchlaufen und etwa doppelt so tief wie lang sind, während der andere Klemmbacken ein in die Nut passend einführbares Druckstück trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Grund der Nut (2) dem Durchmesser der aufzunehmenden Leiter angepasst ist und der Radius der Einwölbung der   Druckfläche.   des Druckstücks (12) erheblich grösser ist als der halbe Nutdurchmesser.

Claims (1)

  1. 2. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wölbungsradien der beiderseitigen Einwölbung eines an sich bekannten zwischen den Leitern (6,7) vorzusehenden Zwischenstückes (5) erheblich grösser sind als der halbe Nutdurchmesser.
    3. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (5) mit einer oder mehreren Nasen (5a) od. dgl. versehen ist, die in in Richtung des Klemmdruckes verlaufende Rillen (4) der Nutenwand eingreifen.
    4. Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der die Nut (2) besitzende Klemmbakken (1) seitliche Ansätze (8) zur Aufnahme von einseitig geschlossenen Gewindebohrungen hat, in welche Kopfschrauben (10) einschraubbar sind, die durch in Ansätzen des andern Klemmbackens (11) vorgesehene Bohrungen hindurchgeführt sind.
    5. Klemme nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mit dem Druckstück (12) versehene Klemmbacken (11) aus Kunststoff besteht.
AT299658A 1957-05-14 1958-04-24 Klemme für elektrische Leitungen AT210499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE210499X 1957-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT210499B true AT210499B (de) 1960-08-10

Family

ID=5797704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT299658A AT210499B (de) 1957-05-14 1958-04-24 Klemme für elektrische Leitungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT210499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH656980A5 (de) Elektroden-adapter.
DE102006043176A1 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden von zwei Sammelschienen
DE717105C (de) Anschlussklemmleiste
DE1200407B (de) Klemme fuer elektrische Leiter
AT210499B (de) Klemme für elektrische Leitungen
DE721999C (de) Kabelverbinder
DE1640633B1 (de) Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Leiter und einem Anschlusselement
DE2228088C2 (de) Klemme zum Verbinden von wenigstens zwei Rund- oder Sektorleitern mit einem AnschraBbolzen eines Transformators
DE726092C (de) Rohrklemme, insbesondere fuer verseilte Aluminiumleitungen
DE869093C (de) Schleifleitungs- und Stromabnehmeranordnung, insbesondere fuer Werkzeugmaschinen
DE3420941C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden elektrischer Leiter mit verstärkten Enden
DE1944775C3 (de) Vorrichtung zum Verbinden sich kreuzender Seile eines Flächentragwerks od.dgl
DE8317456U1 (de) Hakenklenune für NH-Reiter-Sicherungsunterteile
DE475680C (de) Leitungsklemme
AT293041B (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten od.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE2305440B1 (de) Kabelklemme
DE6601918U (de) Elektrisches verbindungstueck
AT210934B (de) Zwischenstecker für Steckkontaktleisten
DE611472C (de) Klemme, insbesondere fuer elektrische Leitungen
DE1189601B (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil
DE1964762U (de) Klemme zum anschliessen elektrischer leitungen an ortsfeste kontaktteile.
CH349656A (de) Abzweigklemme zum Anbringen an elektrischen Stromführungsschienen, insbesondere für elektrische Stromverteilungsanlagen in Fabriken
DE2147046A1 (de) Elektrische verbindungsklemme, insbesondere hochstrom-reihenklemme
CH339647A (de) Klemme, insbesondere für Hochspannungsanlagen
DD147294A1 (de) Einrichtung zum verbinden von haupt-und nebenleiter