DE475680C - Leitungsklemme - Google Patents

Leitungsklemme

Info

Publication number
DE475680C
DE475680C DESCH83104D DESC083104D DE475680C DE 475680 C DE475680 C DE 475680C DE SCH83104 D DESCH83104 D DE SCH83104D DE SC083104 D DESC083104 D DE SC083104D DE 475680 C DE475680 C DE 475680C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamp
screw
line
line clamp
clamping plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH83104D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH83104D priority Critical patent/DE475680C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE475680C publication Critical patent/DE475680C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/28Clamped connections, spring connections
    • H01R4/30Clamped connections, spring connections utilising a screw or nut clamping member
    • H01R4/34Conductive members located under head of screw

Landscapes

  • Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)

Description

  • Leitungsklemme Die Erfindung betrifft eine Leitungsklemme, die aus einem festsitzenden Unterteil und einem auf ihn aufschraubbaren Oberteil besteht, der an einer Schraube beweglich und unverlierbar befestigt ist, und kennzeichnet sich der Hauptsache nach dadurch, daß der Oberteil an seinen Außenenden Stege hat, die in Nuten des Unterteils der Klemme gleiten, welche zwischen den Kanälen für die Leiter angeordnet sind.
  • Hierdurch wird nicht nur ein Nacheinwärtsrutschen oder Verwickeln der benachbarten Leitungsenden verhindert, sondern auch ein seitliches Einführen und Herausnehmen der Leitungsenden ohne Schwierigkeiten ermöglicht.
  • Bei den bisher bekannt gewordenen Klemmen ähnlicher Art konnte eine Übereinanderlagerung und Verklemmung der verschiedenen Leitungsenden miteinander nicht vermieden werden, ebenso war ein einwandfreies Ein- und Ausführen von der Seite her schwer erzielbar, da die umschließenden Abschlußstücke, die meist eine konstante Höhe hatten, hinderlich waren.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in zwei Ausführungsformen beispielsweise veranschaulicht.
  • Es sind Abb. i die Seitenansicht einer für zwei Drähte bestimmten Leitungsklemme, Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A -B der Abb. i, Abb. 3 ein Schnitt nach Linie C -D der Abb. i, Abb. q. ein der Abb. 3 entsprechender Schnitt bei einer für drei Drähte bestimmten Leitungsklemme, Abb. 5 und 6 Ausbildungsformen der Rinnen. a ist die Isolierplatte oder der sonstige Teil eines elektrischen Apparates oder Gerätes, auf dem die eine Klemmplatte b in üblicher Weise befestigt ist. In der Klemmplatte b ist ein Gewinde vorgesehen, in das die Schraube c eingreift. An der Schraube c ist die bewegbare Klemmplatte d drehbar befestigt, und zwar, um eine Schwächung des Schraubenschaftes zu vermeiden, zweckmäßig in der Weise, daß der Schraubenschaft e unterhalb des Schraubenkopfes verstärkt und an seinem dem Gewinde zugekehrten Ende mit einem den Schaftzylinder fortsetzenden Rand versehen ist. Die bewegliche Klemmplatte d hat eine dem Schaftzylinder e entsprechende und an einem Ende versenkte Bohrung; sie ist auf den Schaft e aufgesetzt.
  • In entsprechender Weise könnte die Platte d an einer Mutter befestigt werden, wenn in Abweichung von dem vorliegenden Ausführungsbeispiel statt der Kopfschraube c ein aus der Klemmplatte b herausragender Schraubstift und eine Mutter vorgesehen wären. Die Mutter wäre dann mit einem Halsansatz zu versehen, auf dem sich in der erwähnten Weise die Klemmplatte d drehbar befestigen ließe.
  • Auf den einander zugekehrten Flächen der oberen und unteren Klemmplatte sind Rinnen h, beispielsweise halbkreisförmigen Querschnitts, vorgesehen, denen zum besseren Festhalten der Leitungsenden i die durch die Abb. 5 und 6 gezeigte oder eine wellenförmige usf. Ausbildung gegeben werden kann.
  • Die Stege k des Oberteils d gleiten in Nuten des Unterteils b, der Klemme, die zwischen den Kanälen 1a für die Leiter i angeordnet sind. Die Stege k wirken daher einmal als Anschlag für die von der Seite aus in die Rinnen h einzulegenden Leiter i, verhindern also ein Nacheinwärtsrutschen und Verwickeln der benachbarten Leitungsenden i, gewährleisten- aber auch in jedem Falle das Aufeinanderpassen der Rinnenhälften lt.
  • Die Begrenzung der Auseinanderbewegung der Klemmplatten b und d kann beispielsweise durch Nasen f bewirkt werden, die an den Enden der Stege k vorgesehen sind und beim Aufwärtsbewegen des Oberteils d durch Herausdrehen der Schraube c gegen den festen Unterteil b anschlagen. Ebensogut kann statt dessen auch die Schraube c an ihrem Ende, etwa durch Anstauchung, mit einem Begrenzungsanschlag versehen sein, so daß in jedem Falle die Unverlierbarkeit einzelner Teile der Klemme und damit die Einheit des Klemmkörpers gewährleistet ist. Die Klemme eignet sich vorzugsweise für kleine Leitungsquerschnitte, wie sie bei Schwach stromleitungen Verwendung finden, -weil gerade diese dünnen Drähte, um ihren Bruch zu vermeiden, einer schonenden und bequemen Festklemmung bedürfen und diese Schonung und Bequemlichkeit gerade durch die Möglichkeit einheitlichen Einführens und Herausnehmens der Leitungsenden in besonderem Maße erreicht wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Leitungsklemme, die aus einem festsitzenden Unterteil und einem auf ihn aufschraubbaren Oberteil besteht, der an einer Schraube beweglich und unverlierbar befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Oberteil (d) an seinen Außenenden Stege (k) hat, die in Nuten des Unterteils (b) der Klemme gleiten, welche zwischen den Kanälen (k) für die Leiter (i) angeordnet sind.
DESCH83104D 1927-06-25 1927-06-25 Leitungsklemme Expired DE475680C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83104D DE475680C (de) 1927-06-25 1927-06-25 Leitungsklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH83104D DE475680C (de) 1927-06-25 1927-06-25 Leitungsklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE475680C true DE475680C (de) 1929-04-30

Family

ID=7442665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH83104D Expired DE475680C (de) 1927-06-25 1927-06-25 Leitungsklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE475680C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687517A (en) * 1951-03-30 1954-08-24 Pass & Seymour Inc Wire terminal or connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2687517A (en) * 1951-03-30 1954-08-24 Pass & Seymour Inc Wire terminal or connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2213301A1 (de) Schraubenlose elektrische Schnell Verbindungsk lemme
DE475680C (de) Leitungsklemme
DE497811C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer die Anschlussstelle elektrischer Leitungen
DE642814C (de) Seilspannschloss
DE553302C (de) Anschlusskappe fuer Widerstandsstaebe
DE916316C (de) Reihenklemme zur Verbindung elektrischer Leitungen
DE463143C (de) Einrichtung zur Herstellung verseilter Leiter mit unrundem Querschnitt
AT117645B (de) Leitungsklemme.
DE19547221B4 (de) Endlasche für Energieführungskette
DE697666C (de) Geraetesteckdose
AT210499B (de) Klemme für elektrische Leitungen
DE540857C (de) Verbindungsklemme fuer stabfoermige, mit Anschlusskappen versehene Widerstaende
AT309354B (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE345664C (de) Vorrichtung zum Richten von Draehten, Stangen usw
DE2225255A1 (de) Anschlusselement fuer ein sektorelektrokabel
DE712047C (de) Klemme fuer elektrische Leitungen mit einer in der unteren Klemmbacke und der Klemmenunterlage schwenkbar gelagerten Klemmschraube
DE1440443C (de) Elektrodensatz fur elektrische Wider standsschweißung zum Vereinigen von min destens zwei Stäben
AT321988B (de) Fahrdrahtklemme
DE526358C (de) Aufschraubbindung mit geteilten einstellbaren Zehenfuehrungsbacken
DE419783C (de) Stativkopf
DE320780C (de) Schraubenschluessel mit einer durch Keile feststellbaren Backe
DE1927780C (de) Vorrichtung zum Verbinden von sich kreuzenden Seilen
DE1189601B (de) Klemmvorrichtung fuer mehrere Phasenkurzschliessseile und ein Erdungsseil
AT293041B (de) Vorrichtung zum Anschließen elektrischer Leitungen an Elektroden, Bodenplatten od.dgl., insbesondere in Anlagen zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen
DE915356C (de) Klemmvorrichtung fuer Kabelanschluesse